Lichtsensor

Opel Insignia A (G09)

Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Lichtsensor
Lichtsensor2

Strahlender Sonnenschein und der Sensor muss das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
Kurz danach auf zum Einkaufen auf einen Parkplatz gefahren, schaltet der im Schatten (!) auf TFL um 😕

Auf der Rückfahrt dasselbe, was aber am meisten stört ist die Tatsache, dass das DIC ( Boardcomputer etc. )
gedimmt wird, egal ob die Lichtsteuerung automatisch ist oder nicht.

Im 2. Video kann man aufgrund der Kamera es noch sehr gut ablesen, mit dem Auge ist es jedoch kaum wahrnehmbar.

Gruß Markus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Zwei falsche Apostrophs in einem Satz tun ja schon weh! Zur Erinnerung: Im der deutschen Sprache gibt es beim Genitiv-S kein Apostroph. Noch weniger im Plural. Doppelt autsch sozusagen.

(

http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis

)

Doch zurück zum Thema: Das AFL kann nur die Gesamthelligkeit messen, das heißt, dass es einen gewissen Schwellenwert gibt, ab dem das AFL an oder aus geschaltet wird. Gerade z.B. bei der tiefstehenden Sonne kann es sein, dass die Grundhelligkeit zwar niedrig ist (AFL an), wir trotzdem durch das Gegenlicht geblendet werden. (Helligkeit der Sonne deutlich heller als die Grundhelligkeit.)
Umgekehrt ist es möglich, dass wir bei gleichmäßig schattigem Licht das Bedürfnis haben, das Licht anzuschalten, der Schwellenwert des AFL-Sensors jedoch noch nicht unterschritten ist.
Will heißen: Unsere Erfahrung sagt uns: Sonne weg + Schatten = Licht an. AFL sagt dem Auto: Grundhelligkeit reicht noch: Licht aus.

Ich verstehe es auch ab und an nicht. Jedoch ist das Problem folgendes: Würde man den Schwellenwert erhöhen, beschweren sich sofort welche, dass das Licht viel zu spät angeht. Wenn man den Wert niedriger einstellt, beschweren sich viele, dass das Licht zu spät ausgeht. So wurde einfach ein Mittelwert gefunden.

Aber sowieso gilt: Der AFL-Sensor ist keine Ausrede, falls es zu einem Schaden kommt. Für das Licht ist und bleibt der Fahrer verantwortlich. BTW: Das Problem kann man 1:1 in allen anderen Autoforen posten, es würde keinem auffallen, dass du einen Insignia fährst und nicht Fahrzeug X. 😉

Schöne Grüße
curzon

98 weitere Antworten
98 Antworten

es ärgert mich nur, dass es vorher für mein Empfinden perfekt funktioniert hat, und jetzt so gut wie nicht mehr. Und dass daran rum geupdated wird obwohl ich es nicht gewollt habe.

was ich nur an der ganze Sache nicht verstehe, warum es bei Opel schonmal besser ging, mein Kollege fährt einen Vectra mit AFL und dort funktioniert Lichtschaltung IMHO ganz gut, was mir aber
aufgefallen ist, gerade diese Tunnelfunktion funktioniert ganz unterschiedlich, vorallem bei starker Sonne geht das Licht sehr spät im Tunnel an, wenn es aber bewölkt ist, dann funktioniert es zumindest bei mir zufriedenstellen. dabei habe ich auch mal die Lichtstärke im Tunnel gemessen, die ist zumindest nach etwa 10m identisch. ME muss es hier ein Problem bei der Softwareprogrammierung geben. bei anderen Herstellern, dienstlich fahre ich einen VW, funktioniert das System. Allerdings fahre ich ab und an einen A4, dort funktioniert das Lichtsystem auch nicht sehr zufriedenstellend, möglicherweise ist es auch gewollt, dass das Ablendlich gerade bei Fahrzeugen mit TFL später angeschaltet wird, um Sprit zu sparen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ticconi


und vielleicht - hand auf´s herz, ich möchte aber auch nichts unterstellen - gab´s auch bei den gepriesenen astras und signums situationen, wo sich hapabla über den lichtsensor gewundert hat, nur hat es die erinnerungspsychologie verhindert, daß er sich diese kleinen ärgereien auch gemerkt hat und deshalb jetzt die alte sensorik etwas "verklärt" wird?

Hättest Du meine vorhergehenden Einträge richtig gelesen haben würdest Du feststellen, das vor dem Update die Sensorik zwar auch nicht so funktioniert hat wie man es sich es vorstellt, aber die hat dort wenigstens zeitnah abgeschaltet.

Bei den beschriebenen Astra´s & Signum´s konnte man die Automatik jedoch völlig deaktivieren, um weiteres Fehlerverhalten der Elektronik auszuschliessen.

Der kleine aber feine Unterschied.

++

Ich werde berichten, was die Werkstatt heute als Lösungsansatz anbietet.

Der Effekt, dass die Automatik das Licht bei jeder Brücke einschaltet tritt bei mir dann auf, wenn es relativ Dunkel ist. Dann schaltet das Licht bei jedem zusätzlichen Schatten schnell ein und erst mit Verzögerung wieder aus.

Ist es sehr hell und sonnig, werden kurze beleuchtete Tunnel und Brücken ignoriert und das Licht bleibt aus.

Wenn die tiefstehende Sonne blendet geht auch bei mir das Licht an. Ich vermute, das ist gewollt, damit man bei diesen schwierigen Lichtverhältnissen besser gesehen wird.

@hapable
Bei mir kann ich die Automatik deaktivieren.

Alles in allem finde ich das Verhalten meiner Lichtautomatik in 90% der Fällen perfekt. Dass die Automatik alle Sonderfälle abdeckt, würde ich gar nicht erwarten

Ähnliche Themen

Die Automatik kann ich auch deaktivieren, aber nach jedem Neustart ist die ja wieder aktiv😎

Ich schrieb ja auch :

Kurz danach auf zum Einkaufen auf einen Parkplatz gefahren, schaltet der im Schatten (!) auf TFL um

###

Es sollte eine Lösung am Schalter geben mit der Stellung "0", damit sich gar nichts tut.

Gruß Markus.

Erklärung

Wenn die Funktionsweise nur annähernd so ist wie beschrieben, liegt das Problem eindeutig in der Softwaresteuerung.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Kann ich das DIC wirklich umschalten, wenn ja, wo ?

Nein, es gibt nur zwei verschiedene Dimming-Werte die abgespeichert werden. Je einer für Licht an und einer für Licht aus. D.h. man hat die Helligkeit dann schon unter Kontrolle.
Seit dem Update und davor auch schon kann man nur noch die Helligkeit des Displays bei Licht an regulieren, nicht mehr wenn man ohne Licht fährt. Habe ich beim Opel Händler schon bemängelt, soll aber wohl so gedacht sein, meinte er ......

Resultat ist dass ich finde dass das Display sehr häufig viel zu hell ist.

Insignum

Auf die Gefahr hin dass ich mich jetzt wieder total unbeliebt mache, aber habt ich euch schon mal überlegt wieso diese Dinge Assistent heißen?

Diese Dinge sollen euch assistieren - sie sollen nicht für euch die komplette Arbeit übernehmen - ein wenig selber denken ist immer noch erlaubt.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Alles in allem finde ich das Verhalten meiner Lichtautomatik in 90% der Fällen perfekt. Dass die Automatik alle Sonderfälle abdeckt, würde ich gar nicht erwarten

Danke - Genau so sehe ich es auch!

Weshalb solltest Du dich unbeliebt machen, nur weil Du deine Meinung äusserst ?!😕

Persönlich halte ich den ganzen Schnickschnack für sinnvoll, sofern dieser auch funktioniert und nicht bei extremer Helligkeit, Abblendlicht einschaltet, im Schatten jedoch auf TFL umschwenkt.

Andersrum wäre es mir lieber und mehr als das mit einem Video zu dokumentieren geht leider nicht. 😛

Gruß Markus.

So, als leihfahrzeug habe ebenfalls einen Insignia erhalten, allerdings besitzt dieser AFL+ und was soll ich sagen, der Lichtsensor macht genau das was er soll.

Wo meiner noch mit Abblendlich fuhr bzw. eingeschaltet hatte auf dem Parkplatz, hat der andere direkt TFL eingeschaltet.

Da beide nebeneinander standen, war der Techniker ein wenig ratlos, bin dennoch guter Hoffnung, das man das Softwareproblem beseitigen kann.

Gruß Markus.

Viel schlimmer finde ich den automatischen Fernlissistenten, der andauernd den Gegenverkehr blendet und viel zu spät ausschaltet, oder Innerorts Fernlicht macht. Oder ich fahr auf Bahn vor mir ein Auto er macht trotzdem Fernlicht an.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Weshalb solltest Du dich unbeliebt machen, nur weil Du deine Meinung äusserst ?!😕

ich kann stefan schon verstehen, dass er den nebensatz noch mitschrieb. 😉

es gibt hier nämlich spezialisten, die der meinung sind, wenn sie einen assistenten haben, brauchen sie sich grundsätzlich weder ums licht noch um die scheibenwischer noch um die klimatisierung noch ums rumdrehen beim einparken kümmern. 😁

was aber unbestritten bleibt ist die tatsache, dass sie funktionieren müssen, wenn sie da sind, eigenverantwortlich fahren muss trotzdem jeder selber....

Der Lichtsensor von meiner funktioniert nicht konsequent.

Ein Beispiel von eine Strecke mit Brücken und ein Tunnel;
* Ich fahr ein paar Brücken vorbei und es passiert nichts;
* Ich fahr im Tunnel und das Abblendlicht schaltet sich ein und beim verlassen ein bisschen später wieder aus.
* Ich fahr wieder ein paar Brücken vorbei und das Abblendlicht schaltet sich immer an und aus.

Der Schalter im 0-Stellung drehen macht nicht nur das automatisches Abblendlicht aus, sondern auch die Tagfahrleuchten.

Ich wäre froh wenn das automatisches Abblendlicht ausgeschaltet werden kann.

Gruß, Jeroen

Zitat:

Original geschrieben von Jerre84


...Ein Beispiel von eine Strecke mit Brücken und ein Tunnel;
* Ich fahr ein paar Brücken vorbei und es passiert nichts;
* Ich fahr im Tunnel und das Abblendlicht schaltet sich ein und beim verlassen ein bisschen später wieder aus.
* Ich fahr wieder ein paar Brücken vorbei und das Abblendlicht schaltet sich immer an und aus.
...

Genau das habe ich auch. Wenn es einmal so dunkel war, dass das Abblendlicht angeht, dann geht es in der Folge viel schneller wieder an. Es scheint so gewollt zu sein. Den Zweck sehe ich aber nicht.

Und damit, dass es einen Schalter für Abblendlicht aus und Tagfahrlicht an geben sollte, hast Du absolut Recht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen