Lichtpflicht

Wollte nur mal wissen ob ihr für oder gegen die Lichtpflicht seid.

Also ich bin dagegen, da Motorradfahrer wenn alle ihr Licht an haben nicht mehr so gut erkannt werden können.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Kann ja sein, daß bei Dir zuhause Tag und Nacht sämtliche Lampen im Dauereinsatz sind - mir erscheint das aber unsinnig.

Mir auch... zudem kostet es nur Geld, aus dem Grunde haben wir eine intelligente Steuerung, die schaltet das Licht ab, die Heizung runter, bei Bedarf wird die Heizung angeworfen, Fenster geschlossen etc.

Allerdings ticken lange nicht alle so, bei meinen Nachbarn z.B. läuft der Fernseher und der PC dauerhaft... abschalten? Wenn er kaputt ist, geht er von alleine aus! Genau der selben Meinung ist auch die ältere Generation 2 Häuser weiter. Ein Stück weiter die Straße runter steht ein Haus leer, Hoflampe und Flurbeleuchtung brennen dauerhaft, den Besitzer interessiert es nicht...

Bei uns in der Firma brennt im Lager schon seit 5 Jahren das Licht, am Anfang habe ich es mal ausgemacht, wurde rum gemotzt, also bleibt es an... laut Chef Betriebskosten 🙄

Deine Argumente treffen vielleicht auf Einzelfälle zu, aber auch nicht auf die breite Masse. Genauso ist es mit dem Licht am Auto, die Mehrheit fährt dauerhaft mit Licht, bei neuen Wagen geht es gar nicht mehr aus (Dauerfahrlicht oder halt TFL) und der Rest nutzt das Abblendlicht... der Dreh am Schalter tut nicht weh und kostet nix, also warum so vehement dagegen wehren? Auch wenn ich wieder dümmlich bin, aber es ist eine Trotzreaktion, wie oben schon gesagt. "Ich will das nicht!" und fertig.
Bei euch gibt es sicher auch dunkle Wälder oder sonstige Ecken, wo es nie richtig hell wird... da wäre es mir viel zu aufwändig dauernd Licht an und aus zu machen, also ein mal an und fertig 😉

1339 weitere Antworten
1339 Antworten

Was mich Hauptsächlich an TFL + Lichtsensoren stört
ist die Tatsache das viele VT sich offenbar nicht mehr darum kümmern
ob die aktuelle Beleuchtung ausreichend ist.
Siehe mein Regenbeispiel.

Viele denken (wenn die überhaupt denken):
Ich habe TFL und mein Sensor macht das Licht schon an wenn es sein muss.
Das dies eben sehr oft nicht so ist, sehe ich regelmäßig im Regen auf der Autobahn!
Ich kann dies auch durch meine bisherigen Erfahrungen mit Lichtsensoren
an meinen Autos bestätigen.

Daher gehören für mich entweder Vorne und Hinten TFL oder aber
die Sensoren besser Programmiert.
In der derzeitigen Konstellation ist beides, für mich, überflüssig
wie ein Kropf!

MfG
Surfkiller20

P:S:
Um es nochmals zu betonen:
Ich mache mein Licht immer schon sehr, sehr früh an.
Und bei Regen, Nebel oder Schnee ohnehin immer!

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von notting


In meinem Megane III kann man die Empfindlichkeit des Regensensors per Ring am Wischerhebel einstellen. Feiner Sprühregen ist aber für den Sensor generell ein Problem. Meiner hat aber serienmäßig TFL und deswegen gibt's bei mir keine "Licht aus"-Einstellung am Lichthebel (TFL kann man nur per Konfig.Menü im stehenden Zustand deaktivieren).

notting

Der Regensensor funktioniert ja auch super.
Die Wischer flitzen über die Scheibe, es regnet in Strömen das Licht
bleibt aber dennoch aus (Schalter auf Auto).
Laut Anleitung sollte es aber eigtl. angehen.
Ich jedenfalls fahre mit einem Silbernen Auto im Regen garantiert nicht ohne Licht
rum!

Im übrigen finde ich auch deshalb TFL nutzlos weil ich schon etliche Fahrzeuge im Regen
nur mit TFL hab rumfahren sehen (Autobahn)
Damit kann man die zwar von vorne sehen und was ist mit hinten?
Gerade bei aufgewirbeltem Wasser muss ich Fahrzeuge auch von hinten sehen können.

Daher wenn TFL dann gleich auch für Hinten!
In der jetzigen Form finde ich die einfach nur lächerlich und nicht durchdacht!

Höchster Geschwindigkeitsunterschied innerorts (im Sinne von TL = 50km/h) zwischen mir und

- dem entgegenkommenden Verkehr: 100km/h.

- dem Hintermann (wenn ich nicht gerade den Rückwärtsgang einlege): 50km/h.

Das ist IMHO schon ein Argument, bei TFL die Rückleuchten aus zu lassen.

notting

@ surfkiller

jop, stimmt, hab selber Lichtsensor, man muss selber mitdenken ob man Licht braucht. Vor allem bei Regen, Nebel und Schnee. Ich frag mich nur warum man den Regensensor nicht mit Lichtsensor koppelt, sprich, spricht Regensensor an, spricht Lichtsensor auch an.

Anders programmieren kannst sie nicht, machst du sie etwas sensibler, springen sie an jeder Brücke an, dann fährst mit Disco-Beleuchtung rum. Der Lichtsensor ist halt so ein Kompromiss, zwischen, ich brauch mich nicht kümmern und ich muss doch noch mitdenken.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Manchen Leuten ist echt keine Dummheit die sie anstellen zu peinlich um sie der ganzen Welt mitzuteilen...
Nur weil ich deinem "Fanatismus" nicht zustimme bin ich also Dumm.
Interessante Schlussfolgerung eines Wahrlich Dummen....

Aber ich frage gerne nochmal:

Warum lässt sich das TFL bei einigen neuen Fahrzeugen legal! abstellen,
obwohl es eigtl. Pflicht ist?

Irgendwie verstehe ich den Sinn dahinter nicht.

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Fahrzeuge, die ihre Typzulassung nach dem 01.02.2011 erhalten haben und für den deutschen Markt bestimmt sind, eine Möglichkeit haben, das TFL abzuschalten. Weder durch Menüs für den Besitzer noch mit Programmiergeräten für die Werkstatt.

Gruß,

diezge

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wenn er schlau ist, läßt er die Dinger schlicht ausprogrammieren. Das kann zwar nur die Werkstatt, aber im Sinne der Sicherheit ist das eine sinnvolle Investition.
Sofern möglich, mache ich das sogar.
Aber die Werkstatt bekommt es ja nichtmal hin den ach so tollen
und mega komfortablen Lichtsensor vernünftig einzustellen.

Wenn die Teile vernünftig schalten würden, könnte man sich TFL
komplett sparen!

Fährt man in ein dunkles Waldstück => Sensor macht Licht an,
fährt man wieder raus => Licht wieder aus.

Bei Tunneln und anderen "dunklen Stellen" sollte es ähnlich laufen.
Aber solange diese Sensoren weiter so "dämlich" bleiben
und selbst bei einem Wolkenbruch mit Pechschwarzen Himmel
meinen es sei Hell genug um ohne Licht rumzufahren ist das Wunschdenken.

Hallo,

dann könnte man sich das eben nicht komplett sparen, weil dann das Auto bei strahlendem Sonnenschein nicht beleuchtet wäre. Und genau für diese Situation ist das TFL vorgesehen.

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Nur weil ich deinem "Fanatismus" nicht zustimme bin ich also Dumm.
Interessante Schlussfolgerung eines Wahrlich Dummen....

Aber ich frage gerne nochmal:

Warum lässt sich das TFL bei einigen neuen Fahrzeugen legal! abstellen,
obwohl es eigtl. Pflicht ist?

Irgendwie verstehe ich den Sinn dahinter nicht.

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Fahrzeuge, die ihre Typzulassung nach dem 01.02.2011 erhalten haben und für den deutschen Markt bestimmt sind, eine Möglichkeit haben, das TFL abzuschalten. Weder durch Menüs für den Besitzer noch mit Programmiergeräten für die Werkstatt.

Richtig, das Homologationsdatum ist wichtig. Den Megane III gibt's z. B. schon 2008, beim Golf dürfte es ähnlich sein, nur z. B. den neuen 1er BMW(?) trifft es.

notting

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Nur weil ich deinem "Fanatismus" nicht zustimme bin ich also Dumm.
Interessante Schlussfolgerung eines Wahrlich Dummen....

Aber ich frage gerne nochmal:

Warum lässt sich das TFL bei einigen neuen Fahrzeugen legal! abstellen,
obwohl es eigtl. Pflicht ist?

Irgendwie verstehe ich den Sinn dahinter nicht.

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Fahrzeuge, die ihre Typzulassung nach dem 01.02.2011 erhalten haben und für den deutschen Markt bestimmt sind, eine Möglichkeit haben, das TFL abzuschalten. Weder durch Menüs für den Besitzer noch mit Programmiergeräten für die Werkstatt.

Gruß,

diezge

Warum nicht? Es handelt sich ja um eine AUSTATTUNGSPFLICHT und nicht um eine VERWENDUNGSPFLICHT. Und dass es in D eine Lichtpflicht am Tag gibt wär mir neu 😉 Daher muss man es ausschalten können wenn es einer nicht will - und sei es über elektronischen und/oder mechanischen Eingriff.

Zitat:

Original geschrieben von notting



Höchster Geschwindigkeitsunterschied innerorts (im Sinne von TL = 50km/h) zwischen mir und
- dem entgegenkommenden Verkehr: 100km/h.
- dem Hintermann (wenn ich nicht gerade den Rückwärtsgang einlege): 50km/h.

Das ist IMHO schon ein Argument, bei TFL die Rückleuchten aus zu lassen.

notting

Dann stelle deine Berechnung mal für die Autobahn an.

Gegenverkehr kann man wegen der Baulichen Trennung

der Fahrbahnen unter den Tisch fallen lassen.

Da sind die gefahrenen Geschwindigkeiten wesentlich höher!
Wenn man da auf ein Unbeleuchtetes Fahrzeug aufläuft,
kann es schon kritisch werden.

Ich sehe ja außerorts noch einen gewissen Sinn darin
Licht einzuschalten aber Innerorts?
Die Reizüberflutung gerade in Ortschaften ist jetzt schon hoch genug
(Dutzende Schilder, hohe Verkehrsdichte) da dann von einem Sicherheitsgewinn
durch 2 bessere Teelichte in der Fahrzeugfront zu sprechen,
halte ich eher für einen Witz!

Was natürlich klar sein sollte, ist die Tatsache das man im Dunkeln
selbstverständlich sein Licht einschaltet, egal welches Fahrzeug man nutzt!

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von notting



Höchster Geschwindigkeitsunterschied innerorts (im Sinne von TL = 50km/h) zwischen mir und
- dem entgegenkommenden Verkehr: 100km/h.
- dem Hintermann (wenn ich nicht gerade den Rückwärtsgang einlege): 50km/h.

Das ist IMHO schon ein Argument, bei TFL die Rückleuchten aus zu lassen.

notting

Dann stelle deine Berechnung mal für die Autobahn an.
Gegenverkehr kann man wegen der Baulichen Trennung
der Fahrbahnen unter den Tisch fallen lassen.

Da sind die gefahrenen Geschwindigkeiten wesentlich höher!
Wenn man da auf ein Unbeleuchtetes Fahrzeug aufläuft,
kann es schon kritisch werden.

Aber doch nicht am _Tag_, wir reden hier schließlich von einem _Tag_fahrlicht. Wenn's dunkel ist, ist das TFL auch nach vorne zu schwach.

Zitat:

Ich sehe ja außerorts noch einen gewissen Sinn darin
Licht einzuschalten aber Innerorts?
Die Reizüberflutung gerade in Ortschaften ist jetzt schon hoch genug
(Dutzende Schilder, hohe Verkehrsdichte) da dann von einem Sicherheitsgewinn
durch 2 bessere Teelichte in der Fahrzeugfront zu sprechen,
halte ich eher für einen Witz!

Trotzdem kenne ich genügend Situationen, wo IMHO ABL zuviel des guten wäre und ein TFL ausreicht. Nach hinten hat man ja immerhin auch noch Reflektoren.

notting

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Fahrzeuge, die ihre Typzulassung nach dem 01.02.2011 erhalten haben und für den deutschen Markt bestimmt sind, eine Möglichkeit haben, das TFL abzuschalten. Weder durch Menüs für den Besitzer noch mit Programmiergeräten für die Werkstatt.
Gruß,

diezge

Ich habe mal die Interaktive BDA der aktuellen C-Klasse welche ja eine

Modellpflege im März bekommen hat studiert.

Dort ist es nach wie vor möglich über das KI das Tagfahrlicht abzustellen.

Unter

diesem Link

könnt ihr gerne mal in der BDA "Blättern".

Was mich noch Interessiert:
Wenn es nur eine Ausrüstungspflicht für das TFL gibt, meckert der TÜV
dann rum wenn es funktionslos ist? Eigtl. schon denn was dran ist muss auch funktionieren
oder nicht?

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von notting


Aber doch nicht am _Tag_, wir reden hier schließlich von einem _Tag_fahrlicht. Wenn's dunkel ist, ist das TFL auch nach vorne zu schwach.

Dann konkretisiere ich mich auf am Tag wenn es z.b. regnet oder neblig ist.

Zitat:

Original geschrieben von notting


Nach hinten hat man ja immerhin auch noch Reflektoren

Das stimmt, sofern die nicht verdreckt sind, funktionieren die sogar.

MfG
Surfkiller20

Das Problem ist doch imo, dass einige (leider zu viele) Kameraden nicht in der Lage sind, bei entsprechenden Verhältnissen (Dämmerung, starker Regen, etc pp) das Licht einzuschalten. Von daher hätte man mit einer allgemeinen Licht(TFL) Pflicht alle "erreicht".

Persönlich fahre ich immer mit TFL inkl. Rücklichter. Wenn ich Licht zum sehen brauche, schalte ich das Abblendlicht ein.
Die vorhandene Lichtautomatik nutze ich grundsätzlich nicht.

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Was mich noch Interessiert:
Wenn es nur eine Ausrüstungspflicht für das TFL gibt, meckert der TÜV
dann rum wenn es funktionslos ist? Eigtl. schon denn was dran ist muss auch funktionieren
oder nicht?

Es muß funktionieren, aber nicht eingeschaltet sein. Die Nebellampen sind ja auch nicht eingeschaltet, wenn man zur HU fährt.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Es muß funktionieren, aber nicht eingeschaltet sein. Die Nebellampen sind ja auch nicht eingeschaltet, wenn man zur HU fährt.

Aber wenn ich deaktiviere (egal ob nun über Menü oder in der Werkstatt)

dann funktioniert das ja nicht? Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Das Problem ist doch imo, dass einige (leider zu viele) Kameraden nicht in der Lage sind, bei entsprechenden Verhältnissen (Dämmerung, starker Regen, etc pp) das Licht einzuschalten. Von daher hätte man mit einer allgemeinen Licht(TFL) Pflicht alle "erreicht".

Die vorhandene Lichtautomatik nutze ich grundsätzlich nicht.

Da stimme ich dir "leider" zu!

Aber gerade in dem Punkt könnte man mit einer Lichtautomatik die

anständig funktioniert, gegensteuer und das völlig ohne zusätzlich Lampen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen