Lichtpflicht
Wollte nur mal wissen ob ihr für oder gegen die Lichtpflicht seid.
Also ich bin dagegen, da Motorradfahrer wenn alle ihr Licht an haben nicht mehr so gut erkannt werden können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Kann ja sein, daß bei Dir zuhause Tag und Nacht sämtliche Lampen im Dauereinsatz sind - mir erscheint das aber unsinnig.
Mir auch... zudem kostet es nur Geld, aus dem Grunde haben wir eine intelligente Steuerung, die schaltet das Licht ab, die Heizung runter, bei Bedarf wird die Heizung angeworfen, Fenster geschlossen etc.
Allerdings ticken lange nicht alle so, bei meinen Nachbarn z.B. läuft der Fernseher und der PC dauerhaft... abschalten? Wenn er kaputt ist, geht er von alleine aus! Genau der selben Meinung ist auch die ältere Generation 2 Häuser weiter. Ein Stück weiter die Straße runter steht ein Haus leer, Hoflampe und Flurbeleuchtung brennen dauerhaft, den Besitzer interessiert es nicht...
Bei uns in der Firma brennt im Lager schon seit 5 Jahren das Licht, am Anfang habe ich es mal ausgemacht, wurde rum gemotzt, also bleibt es an... laut Chef Betriebskosten 🙄
Deine Argumente treffen vielleicht auf Einzelfälle zu, aber auch nicht auf die breite Masse. Genauso ist es mit dem Licht am Auto, die Mehrheit fährt dauerhaft mit Licht, bei neuen Wagen geht es gar nicht mehr aus (Dauerfahrlicht oder halt TFL) und der Rest nutzt das Abblendlicht... der Dreh am Schalter tut nicht weh und kostet nix, also warum so vehement dagegen wehren? Auch wenn ich wieder dümmlich bin, aber es ist eine Trotzreaktion, wie oben schon gesagt. "Ich will das nicht!" und fertig.
Bei euch gibt es sicher auch dunkle Wälder oder sonstige Ecken, wo es nie richtig hell wird... da wäre es mir viel zu aufwändig dauernd Licht an und aus zu machen, also ein mal an und fertig 😉
1339 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nobby47
Vorige Woche hatte mich ein schwarzes Motorrad (mit schwarz gekleidetem Fahrer) beim überholen eines PKW fast frontal gerammt - Eine heiße Maschine, aber ohne Licht. Ich konnte gerade noch mein Auto nach rechts bis in den Seitenstreifen lenken.
Zitat:
Original geschrieben von Nobby47
Stimmt, aber wenn man im Winter Kurzstrecke fährt und ständig die Festbeleuchtung anhat, wird die Batterie nie vollgeladen. Nach 4 Jahren merkst Du es dann, wenn die Kiste bei Kälte nicht mehr anspringt. Mit LED-TFL wird die Batterie immer voll geladen.
Ich fahre immer mit LED-TFL.
Nocheiner, der es nicht kapieren will, dass das Licht am Tag nix bringt - trotz entsprechend gemachter Erfahrung 😁 🙄
Ist dir noch nix aufgefallen? Das dämliche Lichteinschalten am Tag bringt überhaupt nix. Nur komisch, dass der Moppedfahrer Dich - trotz eingeschaltem Licht - nicht gesehen hat. Problem ist ja nicht, dass Autos ohne Licht fahren, problem ist, dass meistens der Fahrstil einfach nicht passt und dagegen hilft auch kein Licht.
Dass der Moppedfahrer sein Licht nicht an hatte ist wieder ein anderes Thema.
Zitat:
Nur komisch, dass der Moppedfahrer Dich - trotz eingeschaltem Licht - nicht gesehen hat.
Hallo Meini,
Deine Meinung ist akzeptiert - Trotzdem bleibe ich bei meiner (Altersstarrsinn)
Der Selbstmörder auf zwei Rädern konnte mich ja nicht sehen: Der Blödmann musste ja in einer engen absolut unübersichtlichen Kurve in einem Berghang überholen. Hatte es wohl eilig, sein Leben zu beenden.
Zum Glück sind ja nicht alle Motorradfahrer so beschränkt und die lebensmüden rotten sich ja meist selber aus, leider oft mit unschuldigen Opfern "im Gepäck".
Allzeit gute Fahrt! Gruß Nobby
Zitat:
Original geschrieben von Nobby47
Stimmt, aber wenn man im Winter Kurzstrecke fährt und ständig die Festbeleuchtung anhat, wird die Batterie nie vollgeladen. Nach 4 Jahren merkst Du es dann, wenn die Kiste bei Kälte nicht mehr anspringt. Mit LED-TFL wird die Batterie immer voll geladen.
Ich fahre immer mit LED-TFL.
Bei heutigen Autos kaum.
Der größte Verbraucher bevor der Motor läuft ist der Starter.
Sobald der Motor läuft wird sogar die Batterie gelasen, wenn auch bei Standgas nicht sehr stark.
Die paar Watt für das ABL sind da nicht so das Problem.
Grenze war die Umstellung von GLeichstromlichtmaschinen auf Drehstromlichtmaschinen mit GLeichrichter so in den 70ern.
Wenn ein Auto da trotzdem noch Probleme hat hat der Konstrukteur was falsch gemacht.
Eben. Der Starter ist das Problem. Beim Diesel kommen noch die Glühkerzen dazu, die ordentlich Saft brauchen. Wenn man nun aber bei den kurzen Strecken den restlichen ladestrom reduziert, weil man immer alles einschaltet, ist die Bakterie schnell leer.
Natürlich kann das LED-TFL den Verbrauch von Starter und Glühkerzen kompensieren, aber der Zeitraum bis die Batterie leer ist, kann man schon etwas verlängern. Der Tipp, die Heckscheibenheizung und die Arschtoaster auszulassen kommt ja auch nicht von ungefähr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Wenn man nun aber bei den kurzen Strecken den restlichen ladestrom reduziert, weil man immer alles einschaltet, ist die Bakterie schnell leer.
Hallo,
so ein Generator bringt eine Leistung von 2 - 3 kW. Wenn also bei einem 2 kW-Generator das Abblendlicht mit Rücklicht etwa 150 W zieht, sind für die Batterieladung immer noch 1,85 kW übrig. Und das wäre so ein hoher Ladestrom, welcher der Akku gar nie ziehen könnte.
Ich will damit sagen, dass so ein Generator Leistungsreserven hat und ein Abblendlicht locker wegsteckt.
Wenn jetzt alle Verbraucher eingeschaltet werden und der Generator zu wenig Leistung bringen würde, dann würde sofort die Ladekontrollleuchte leuchten. Das kommt aber im Normalfall nicht vor, da die Leistung aller werksseitig installierten elektrischen Verbraucher nie die Leistung des Generators übersteigt.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von patti106
Wenn man nun aber bei den kurzen Strecken den restlichen ladestrom reduziert, weil man immer alles einschaltet, ist die Bakterie schnell leer.so ein Generator bringt eine Leistung von 2 - 3 kW. Wenn also bei einem 2 kW-Generator das Abblendlicht mit Rücklicht etwa 150 W zieht, sind für die Batterieladung immer noch 1,85 kW übrig. Und das wäre so ein hoher Ladestrom, welcher der Akku gar nie ziehen könnte.
Ich will damit sagen, dass so ein Generator Leistungsreserven hat und ein Abblendlicht locker wegsteckt.
Wenn jetzt alle Verbraucher eingeschaltet werden und der Generator zu wenig Leistung bringen würde, dann würde sofort die Ladekontrollleuchte leuchten. Das kommt aber im Normalfall nicht vor, da die Leistung aller werksseitig installierten elektrischen Verbraucher nie die Leistung des Generators übersteigt.
Gruß,
diezge
bei den heutigen Akkus ist das sowieso kein Thema mehr
Die Akkus sind das kleinste Problem. Man sollte eingeschaltetes TFL oder Abblendlicht für mehrspurige Fahrzeuge bei guten Sichtbedingungen (Tageslicht, kein Nebel und kein Niederschlag) im Sinne der Verkehrssicherheit verbieten.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die Akkus sind das kleinste Problem. Man sollte eingeschaltetes TFL oder Abblendlicht für mehrspurige Fahrzeuge bei guten Sichtbedingungen (Tageslicht, kein Nebel und kein Niederschlag) im Sinne der Verkehrssicherheit verbieten.
quatsch aber darüber haben wir schon seitenweise diskutiert.
naja vielleicht übersiehst du irgendwann mal ein dunkles unbeleuchtetes Fahrzeug im Schatten dann denkst du anders.
so mehr sage ich dazu nimmer.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die Akkus sind das kleinste Problem. Man sollte eingeschaltetes TFL oder Abblendlicht für mehrspurige Fahrzeuge bei guten Sichtbedingungen (Tageslicht, kein Nebel und kein Niederschlag) im Sinne der Verkehrssicherheit verbieten.
Es gibt absolut keinen Grund warum man das verbieten sollte.
Aber es gibt genug Gründe warum man LAT als Pflicht befürworten sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Schuttwegraeumer
Es gibt absolut keinen Grund warum man das verbieten sollte.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die Akkus sind das kleinste Problem. Man sollte eingeschaltetes TFL oder Abblendlicht für mehrspurige Fahrzeuge bei guten Sichtbedingungen (Tageslicht, kein Nebel und kein Niederschlag) im Sinne der Verkehrssicherheit verbieten.
Aber es gibt genug Gründe warum man LAT als Pflicht befürworten sollte.
Wenn man ein beschädigtes Auto für schlimmer hält als den Tod eines Kindes, dann sieht man das wohl so. Ich bin aber eben anderer Auffassung.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Wenn man ein beschädigtes Auto für schlimmer hält als den Tod eines Kindes, dann sieht man das wohl so. Ich bin aber eben anderer Auffassung.Zitat:
Original geschrieben von Schuttwegraeumer
Es gibt absolut keinen Grund warum man das verbieten sollte.
Aber es gibt genug Gründe warum man LAT als Pflicht befürworten sollte.
Hallo,
also wer wegen TFL Kinder am Straßenrand übersieht, der sollte einen Termin beim Augenarzt oder sich gedanken darüber machen, ob Bus und Bahn nicht doch die besseren Möglichkeiten sind, am Verkehr teilzunehmen.
Dank LED-Technik gehört inzwischen sogar TFL bei neuen Fahrrädern zur Normalität.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
also wer wegen TFL Kinder am Straßenrand übersieht, der sollte einen Termin beim Augenarzt oder sich gedanken darüber machen, ob Bus und Bahn nicht doch die besseren Möglichkeiten sind, am Verkehr teilzunehmen.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Wenn man ein beschädigtes Auto für schlimmer hält als den Tod eines Kindes, dann sieht man das wohl so. Ich bin aber eben anderer Auffassung.
Wer wegen fehlendem TFL ein Auto übersieht, hätte sich schon viel viel früher solche Gedanken machen müssen.
Außerdem steckt da noch viel mehr hinter.
1.: Kinder glauben z.B. ernsthaft, ein Auto mit leuchtenden Scheinwerfern würde sie sehen.
2.: Lichtpunkte ziehen Aufmerksamkeit weg von möglicherweise wichtigen Ereignissen auf der Straße. Ich selbst wurde auf dem Fahrrad schon übersehen, u.A. weil ein Idiot sein Licht trotz Sonnenschein nicht ausgeschaltet hat. Durch den folgenden Unfall und seine Folgen ist ein Mensch - und zwar die Dame, die mich übersehen hat - ums Leben gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die Akkus sind das kleinste Problem. Man sollte eingeschaltetes TFL oder Abblendlicht für mehrspurige Fahrzeuge bei guten Sichtbedingungen (Tageslicht, kein Nebel und kein Niederschlag) im Sinne der Verkehrssicherheit verbieten.
Ich hatte vor einiger Zeit ein Fahrsicherheitstraining in Linthe gemacht. Bei schönstem Wetter hatte ich das gelände am Nachmittag verlassen und was soll ich sagen:
auf der Landstraße gab es einen schattigen Bereich aus einer Kurve heraus. Fahrzeuge, die dort mit Licht raus kommen, kann man doch tatsächlich besser sehen als jene, die kein Lict anhaben.
Zum Glück ist da nix verboten.
@patti106
Kann dir nur voll beipflichten.
Es gibt leider immer noch zuviel Autofahrer, die der Meinung sind "Licht"! ist dafür da, dass ICH besser sehe.
Das TFL bei den heutigen Fahrzeugen reicht aus. Keine "Christbaumbeleuchtung" am Tag
Können wir mal eine einzelne Horrorgeschichte, die IMHO vor Gericht so nicht angesehen wurde, sondern das Szenario eines einzelnen Beteiligten geblieben ist, ausschalten. Es scheint, als ob die (subjektive) Erfahrung eines Einzelnen, die (auch subjektiven) Erfahrungen vieler überstrahlt wie ein gutes Xenon viele kleine Teelichter.
Vor allem bei wechselnden Lichtverhältnissen ist das TFL ein guter Vorteil und verhindert nebenbei eine totale Blindfahrt für die jenigen, die vergessen ihr Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten. Ich habe deshalb auch meine Rücklichter permanent an. Es geht um "gesehen werden" und das blendfrei.
Und als Vater von zwei Kindern kann ich die zwischenzeitig weiter gesponnene Geschichte gar nicht akzeptieren, da Kinder solche abstrakten Dinge wie "Straßenverkehr" hauptsächlich durch "vormachen, mitmachen, nachmachen" erlernen und parallel dazu von ihrer Umgebung "geschult" werden. Das ist keine Zone, bei der man das eigene Handeln nur auf Selbsterfahrung stützen kann. Sonst wären unsere Straße leer und wir bräuchten keine Schulen.
Gruß
Stefan
(Mal darüber nachdenken?)