Lichtpflicht

Wollte nur mal wissen ob ihr für oder gegen die Lichtpflicht seid.

Also ich bin dagegen, da Motorradfahrer wenn alle ihr Licht an haben nicht mehr so gut erkannt werden können.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Kann ja sein, daß bei Dir zuhause Tag und Nacht sämtliche Lampen im Dauereinsatz sind - mir erscheint das aber unsinnig.

Mir auch... zudem kostet es nur Geld, aus dem Grunde haben wir eine intelligente Steuerung, die schaltet das Licht ab, die Heizung runter, bei Bedarf wird die Heizung angeworfen, Fenster geschlossen etc.

Allerdings ticken lange nicht alle so, bei meinen Nachbarn z.B. läuft der Fernseher und der PC dauerhaft... abschalten? Wenn er kaputt ist, geht er von alleine aus! Genau der selben Meinung ist auch die ältere Generation 2 Häuser weiter. Ein Stück weiter die Straße runter steht ein Haus leer, Hoflampe und Flurbeleuchtung brennen dauerhaft, den Besitzer interessiert es nicht...

Bei uns in der Firma brennt im Lager schon seit 5 Jahren das Licht, am Anfang habe ich es mal ausgemacht, wurde rum gemotzt, also bleibt es an... laut Chef Betriebskosten 🙄

Deine Argumente treffen vielleicht auf Einzelfälle zu, aber auch nicht auf die breite Masse. Genauso ist es mit dem Licht am Auto, die Mehrheit fährt dauerhaft mit Licht, bei neuen Wagen geht es gar nicht mehr aus (Dauerfahrlicht oder halt TFL) und der Rest nutzt das Abblendlicht... der Dreh am Schalter tut nicht weh und kostet nix, also warum so vehement dagegen wehren? Auch wenn ich wieder dümmlich bin, aber es ist eine Trotzreaktion, wie oben schon gesagt. "Ich will das nicht!" und fertig.
Bei euch gibt es sicher auch dunkle Wälder oder sonstige Ecken, wo es nie richtig hell wird... da wäre es mir viel zu aufwändig dauernd Licht an und aus zu machen, also ein mal an und fertig 😉

1339 weitere Antworten
1339 Antworten

Ok, mr.of, das sagte ich ja schonmal, halte ich für einen Kompromiss (alle sind unzufrieden *g*), aber wenn die armen Seelen so ihre Ruhe finden.... von mir aus, dabei wären die Negativeffekte wenigstens geringer.

Ich würde das nur gerne ergänzen:
Da sich ja weite Teile der mobilen Gesellschaft angeblich (und real) als kognitiv unfähig oder uneinsichtig erweisen (outen?), das Licht wenn tatsächlich geboten anzuschalten: Dämmerungssensor, von mir aus mit Nachrüstpflicht. Den Effekt hab ich nie abgestritten 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Ok, mr.of, das sagte ich ja schonmal, halte ich für einen Kompromiss (alle sind unzufrieden *g*), aber wenn die armen Seelen so ihre Ruhe finden.... von mir aus, dabei wären die Negativeffekte wenigstens geringer.

Und ich frage nochmal: Wo liegt der Unterschied, ob ich nun das Abblendlicht einschalte oder spezielle Tagfahrleuchten nutze? Beide haben eine identische Signalwirkung, mit dem "Kompromiss" (der ja nur auf dem Totschlagargument Spritverbrauch aufbaut, nicht aber auf anderen Gegenargumenten, die in meinen Augen - wenn beweisbar - weit höher wiegen) wird der Zeitpunkt der Lichtpflicht nur verschoben, bis irgendwann 90% TFL-Leuchten haben und die anderen 10% zwangsläufig verpflichtet werden, ABL einzuschalten, um nicht den ganzen Effekt zu gefährden.

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Und ich frage nochmal: Wo liegt der Unterschied, ob ich nun das Abblendlicht einschalte oder spezielle Tagfahrleuchten nutze? Beide haben eine identische Signalwirkung, mit dem "Kompromiss" (der ja nur auf dem Totschlagargument Spritverbrauch aufbaut, nicht aber auf anderen Gegenargumenten, die in meinen Augen - wenn beweisbar - weit höher wiegen) wird der Zeitpunkt der Lichtpflicht nur verschoben, bis irgendwann 90% TFL-Leuchten haben und die anderen 10% zwangsläufig verpflichtet werden, ABL einzuschalten, um nicht den ganzen Effekt zu gefährden.

@razor23: Du verschließt dich aber vollständig den Argumenten der anderen Seite. Es ist nicht nur der in der Summe nicht unerhebliche Mehrverbrauch. Es ist die schleichende Entmündigung des Fahrers. Versteh doch, es gibt noch einige Fahrer auf unseren Straßen, die wissen, was sie tun. Die nicht völlig verblödet hinterm Lenkrad kauern. Die wissen, wann es angebracht, ja sogar nötig ist, das Licht einzuschalten und die eben auch im Umkehrschluß wissen, wann es völlig unnötig, vielleicht sogar ungünstig ist, mit Licht zu fahren. Hast du im Sommer vielleicht schon einmal bemerkt, wie schlecht bei bestimmten Lichtverhältnissen das Bremslicht zu erkennen ist? Wenn da schon das Rücklicht an ist, dann ist der Signalunterschied zum Bremslicht viel geringer! Das sei nur ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung. Weitere könnten mir vielleicht auch noch einfallen. Aber du kommst hier gleich mit Totschlagargumenten, keine wirklichen Argumente auf der Contra-Seite usw., dabei ist eindeutig die Contra-Seite viel rationaler, sachlicher und entgegenkommender in der gesamten Argumentation.

Seitens Pro kommt dagegen immer nur die selbe Leier, stures Verweisen auf irgendwelche Studien und stures Wunschdenken.

Und warum wohl ist tec-doc so gereizt? All seine Argumente prallen unbeeindruckt an eurer starren Pro-Haltung ab.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Du verschließt dich aber vollständig den Argumenten der anderen Seite.

Wieso tue ich das, wenn ich deinen Kompromiss als einseitige Reaktion auf den Mehrverbrauch ansehe. In dem Moment verschließt du dich doch sämtlichen anderen Argumenten, indem du das ganze "light" einführen willst. Und dieser Kompromiss ist eigentlich das ungünstigste, was wir machen können. Denn dann können die negativen Effekte, die es zweifelsohne geben wird, nicht zu 100% (weil 100% Lichtpflicht) durch die positiven Effekte (früheres und besseres Erkennen) aufgehoben oder überboten werden.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Es ist nicht nur der in der Summe nicht unerhebliche Mehrverbrauch.

Volkswirtschaftlich findet der höhere Spritverbrauch seinen Ausgleich in der geringeren Schadensbilanz im Straßenverkehr und den niedrigeren Krankenhauskosten. Also wenn wir schon gesamtwirtschaftlich hochrechnen...

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Es ist die schleichende Entmündigung des Fahrers. Versteh doch, es gibt noch einige Fahrer auf unseren Straßen, die wissen, was sie tun.

Dann sei doch bitte auch hier so korrekt und betrachte die Sache ganzheitlich. Und wenn dann statistisch eben eine große Menge an Fahrern offenbar nicht mitdenkt oder mitdenkt, aber höchst egoistisch am Straßenverkehr teilnimmt, sind zur Lösung der Probleme nun mal feste Regelungen nötig. Und da leider nicht jeder Autofahrer auf Deutschlands Straßen so differenziert über den Straßenverkehr und sein eigenes Handeln in diesem System nachdenkt, wie es hier im Forum der Fall ist (man bedenke: die Leute kommen freiwillig in dieses Forum, weil sie an den Themen interessiert sind - der Durchschnittsautofahrer will in erster Linien irgendwie von A nach B kommen, nicht mehr und nicht weniger), ist es unumgänglich diese Regeln möglichst einfach zu konzipieren.

Und nun kommt wieder meine leider nötige zweigeteilte Argumentation:

1) Die einfache Regelung "immer Licht" ist unmissverständlich und beugt den sg. Dämmerungs-, Tunnel-, Nebel- und Regenlichtmuffeln vor. Der Irrglaube, man müsse heutzutage nur das Licht einschalten, um selbst besser zu sehen, wird damit endlich beendet. Ja, es steht schon heute so in der StVO, aber 1. ist die Regelung viel zu lasch und 2. ist die Regelung so uneindeutig und unbekannt, dass eher das Umfeld (andere Autos mit Licht) als Ursache für "Licht an" zu nennen sind, als die gesetzliche Regelung.

2) Es ist wissenschaftlich unbestritten, dass beleuchtete Objekte sich von ihrem Hintergrund abheben. Dies trifft ebenso bei Sonnenschein zu und ist bei Gegenlicht von besonderer Relevanz.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Hast du im Sommer vielleicht schon einmal bemerkt, wie schlecht bei bestimmten Lichtverhältnissen das Bremslicht zu erkennen ist?

Das Problem bestreite ich nicht. Aber schon heute lassen sich bei den meisten Autos TFL-Lösungen softwareseitig implantieren, sodass die Rückleuchten nicht angeschaltet werden. Und ich bin natürlich dafür, dass ab sofort alle Neuwagen engergiesparende und signaloptimierte TFL eingebaut bekommen, aber dein Kompromiss, alle ABL-Lösungen vorerst freiwillig zu gestalten, hilft weder gegen die Probleme, die die ABL-Lösung aufwirft (Bremslichter, Spritverbrauch), da man ja freiwillig darf - viel schlimmer - es wird ein halbe/halbe-Signalbild geschaffen, bei dem man nie sicher sein kann, ob einem nicht doch jemand freiwillig ohne Licht begegnet. Natürlich sollte man sich nie nur darauf verlassen, aber in solch hoher Anzahl ist eine 100%-Lösung doch zu bevorzugen.

Findest du es im übrigen nicht lustig, dass als Argument gegen TFL oft wie aus der Pistole geschossen die Unterstellung an den Befürworter kommt, er müsse wohl mal zum Augenarzt, wenn er die Autos so schlecht und spät erkenne, das Argument mit den schlechter erkennbaren Bremsleuchten aber plötzlich volle Zustimmung findet, obwohl es hier genauso um streng genommen "menschliches Versagen" geht. Können wir uns nicht einfach darauf einigen, dass Menschen biologisch nicht perfekt sind und in komplexen Systemen, wie dem Straßenverkehr durchaus durch Signalbilder unterstützt werden sollten? Wozu gibt es Blinker, Bremslichter, Rückfahrleuchten? Weil es den Straßenverkehr einfacher macht, weil man damit bewusst oder automatisiert kommuniziert, weil damit Fahrzeugbewegungen angezeigt werden. Tagfahrlicht reiht sich meiner Meinung nach wunderbar in diese Reihe ein.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Seitens Pro kommt dagegen immer nur die selbe Leier, stures Verweisen auf irgendwelche Studien und stures Wunschdenken.
Und warum wohl ist tec-doc so gereizt? All seine Argumente prallen unbeeindruckt an eurer starren Pro-Haltung ab.

Beispiel "Motorradfahrer werden mehr gefährdet".

Zu dem Thema musste ich mir hier einige polemische Angriffe anhören. Da wird mir voller Zynismus unterstellt, ich würde leichtfertig das Leben anderer aufs Spiel setzen, wenn ich das Licht einschalte (oder dies fordere).

Andererseits wird das Sicherheitsbedürfnis der Autofahrer völlig unterschlagen und mit selber Polemik behauptet, wer soviel Knautschzone um sich rum hätte, bräuchte nicht auch noch Licht als Signal für potentielle Unfallgegner.

Nur mal so als Beispiel...

Ähnliche Themen

mr.of bringt es doch auf den Punkt, razor.... ich wollte mit "dogmatisch" einen diplomatischen Denkanstoss bieten, aber "stur" "unbeeindruckt abprallen" "Leier" "starr" und auch der Unkehrschluss aus dem Contraprofil zu Pro treffen es wirklich auf den Kopf! Wobei ich jetzt nicht nur dich anspreche - das wird hier ja schnell persönlich aufgefasst.

Merkst z.B. Du gar nicht, dass Du nur ganz stumpf die BASt runterleierst, dir völlig unreflektiert ihre Annahmen , ihre Zahlenbasis und ihre schwammige Zusammenfassung zu eigen machst? Keinen Deut breit die Aussagen hinterfragst oder mal relativierst? Dir einen Kehricht um andere, umfangreiche Zahlen, Fakten und Argumente sch***? Solche auch gar nicht zu kennen scheints oder gar suchst? Es drehst und wendest? Das ist nunmal dogmatisch... oder eben s.o. - diplomatisch gesagt.
Das ist wie Fernsehwerbung.... "Revolutionär! Das neue Supipolish mit SCIh2SO4k3 aus dem Hyperraum! Glänzend wie die Sonne!" > "Ich hab aber gehört, dass das neue Supipoilish wie die Sonne ist. Das stimmt auch, weil SCIh2SO4k3 drin ist und das kommt aus dem Hyperraum und da glänzt auch die Sonne!!!" *stampf* >infantile Spontanbegeisterung
Nein, ich will es nicht ins lächerliche ziehen.... ich will dir nur zeigen, wie breit und objektiv die Probetrachtung rüberkommt.

Aber lassen wir das, wie gesagt. Manche verstehen es, manche wollen es nicht verstehen und manche können nicht. Such dir einen Schuh aus....

Letztendlich kommt es doch nur darauf an wie wichtig/plausibel/ausschlaggebend man die einzelnen "Argumente" einstuft.
Deshalb habe ich mir erlaubt sie noch einmal alle aufzuzählen. Sollte ich eines Vergessen haben, dann macht einfach ne neue Liste mit dem vergessenen "Argument"

DAFÜR:

-Bessere optische Wahrnehmung --> Sicherheit
-Andere Länder habens auch
-Keine "Lichteinschaltvergesser" mehr
-Die Mehrheit fährt bereits mit Licht
-

DAGEGEN:

-Motorrad/Fahrradfahrer schlechter zu erkennen
-Umweltbelastungen
-Abstumpfung+Bevormundung der Autofahrer
-Bessere Wahrnehmung von Bremsleuchten
-Reizüberflutung
-

Zitat:

Original geschrieben von CrackerJack86


Letztendlich kommt es doch nur darauf an wie wichtig/plausibel/ausschlaggebend man die einzelnen "Argumente" einstuft.
Deshalb habe ich mir erlaubt sie noch einmal alle aufzuzählen. Sollte ich eines Vergessen haben, dann macht einfach ne neue Liste mit dem vergessenen "Argument"

DAFÜR:

-Bessere optische Wahrnehmung --> Sicherheit
-Andere Länder habens auch
-Keine "Lichteinschaltvergesser" mehr
-Die Mehrheit fährt bereits mit Licht
-

DAGEGEN:

-Motorrad/Fahrradfahrer schlechter zu erkennen
-Umweltbelastungen
-Abstumpfung+Bevormundung der Autofahrer
-Bessere Wahrnehmung von Bremsleuchten
-Reizüberflutung
-

Danke für die Auflistung, will sie nicht weiter bewerten, aber dass die Mehrheit schon mit Licht fährt, genau das kann ich nicht bestätigen.

Kommentare zum Sinn oder Unsinn der Argumente....

Dafür****************
-Andere Länder habens auch
Andere Länder haben auch Malaria... aber davon ab: In zwei Ländern wurde es sogar bereits wieder abgeschafft, knapp die halbe EU hat´s auch nicht und von den 191 Ländern, zu denen D dipl. Beziehungen unterhält... ? ...eben.

-Keine "Lichteinschaltvergesser" mehr
Totschlaglösung - Dämmerungssensor und erledigt.
Reine Morgensternlösung.... unter dem Matschhaufen findet man bei genauem Suchen gelegentlich das eigentliche Ziel 😉

-Die Mehrheit fährt bereits mit Licht
Aha... aber nur in der Nacht *gg*

-Bessere optische Wahrnehmung --> Sicherheit
Dafür gibt es keine(n) einzige(n) definitive Studie/Beleg. Bei allen Studien, die zu einer Verbesserung führten, waren die Rahmenbedingungen nicht auf normale Tagverhälnisse begrenzt und es wurden zugleich mehrere Änderungen zur gleichen Zeit eingeführt, ich sag mal ganz frech: Völlig unseriös!
Man könnte auch ein 50kmh Tempolimit mit Tragepflicht gelber Hemden kombinieren und damit zum Schluss Kommen: Mit gelben Hemden passieren weniger Autounfälle ... mal etwas überspitzt gesagt.

Dagegen**************

-Abstumpfung+Bevormundung der Autofahrer
Bevormundung... sehr weiches Contra.

Ergänzungen
-Es sprechen zig andere Studien klar dagegen oder zeigen die Nutzlosigkeit
-BASt Studie basiert auf zuvielen Annahmen, Unschärfebereich enorm.
-eigentliches Plus kann durch Dämmerungssensor ohne Nachteile erlangt werden
-In zwei Ländern sogar schon wieder abgeschafft
-Über 80% aller Länder haben das nicht *rofl*
-EU Harmonsierungswahn hat uns ja schon die Bananengeschichte eingebracht.. das langt doch 😉

Sieht dann so aus:
DAFÜR
-zweifelhafter bis unwahrscheinlicher Sicherheitsgewinn
-eine Studie mit gigantischem Unschärfebereich (vergl. Anforderungen DIN uä)
-evtl. klitzekleines Körnchen pos. Effekt in einem Matschhaufen dank Morgensterntaktik
-dogmatisches Denken

DAGEGEN
-Motorrad/Fahrradfahrer schlechter zu erkennen
-Umweltbelastungen
-Abstumpfung der Autofahrer
-Bessere Wahrnehmung von Bremsleuchten
-Reizüberflutung
-Es sprechen zig andere Studien klar dagegen oder zeigen die Nutzlosigkeit
-BASt Studie basiert auf zuvielen Annahmen, Unschärfebereich enorm, wirtschaftliche und EU Harmonisierungsinteressen anzunehmen.
-eigentliches Plus kann durch Dämmerungssensor ohne Nachteile erlangt werden
-In zwei Ländern sogar schon wieder abgeschafft
-Über 80% aller Länder haben das nicht *rofl*
-EU Harmonsierungswahn kein Argument
-Kolateralschäden der Morgensterntaktik
-dogmatische Pro´s
-auch anderweitige Resourcen- und Energieverschwendung
-widersprüchliche Argumentation pro TFL/contra z.B. "Christbaum am Auto"

...ferner will ich auch nicht Malaria haben 😁

Zitat:

De Tomaso Panthera GTS

Nicht zu vergessen der schlechtere cw-Wert bei ausgefahrenen Klappscheinwerfern. 🙄

Aber an deinem Beitrag sieht man mal wieder schön, dass man es keinem TFL-Gegner überlassen sollte, eine sachliche Gegenüberstellung der Fakten vorzunehmen.

Ernsthaft jetzt: Entweder wir erstellen diese Pro- und Contra-Liste, ohne dass jeder gleich noch seine Wertung dazuschreibt oder das ganze mit Emoticons und Sarkasmus ins lächerliche zieht oder wir können es gleich seien lassen.

Man sollte es dem Leser der Liste überlassen, welche Argumente er wie einschätzt.

Ein TFL-Gegner sollte z.B. faireweise nicht bei den Pro-Argumenten Contra-Argumente verstecken und andersrum. 😉

In gewissem Sinne gebe ich dir sogar Recht! 😰 *ohgott*

Und genau das hab ich ja dauernd an den Pro´s bemängelt.... hier werden Dinge ohne Relationen genannt, das ist völlig irreführend.
Eine 0,825 prozentige Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsgewinnes aufgrund irgenwelcher Annahmen z.B. ist eben kein "Argument" pro... es ist eine schiere Annahme, die sogar überwiegend von Studien und Realitäten verneint wird. Ferner unklar definiert... denk an die Morgensterntaktik 😉
Und genau das ist manipulierend.... anders kann man aber auch nicht pro "argumentieren"...nedwar?
Es gibt ein paar "Schlüsselwörter"... garniert man etwas mit "Sicherheitsgewinn", "Verbesserung", "Humanitäre Hilfe", "Gerechtigkeit", "Gesundheit" usw. usf. und schiebt einfach irgendeine Studie (natürlich passend) nach.... klickt es bei manchen Leuten, sie hinterfragen nichts mehr und man kann ihnen auch Scheisse als Zahnpasta verkaufen. Siehe best. "Nahrungsergänzungsmittel" oder "seen on TV" ....

Aber genau das willst Du ja nicht nachvollziehen können und wenn es noch so klar belegt wird... womit wir beim dogmatisch wären.
Nix gegen eine Liste... aber bitte wirklich objektiv!

Achja... wie schonmal angemerkt wurde... auf der Gegenseite findet man schon auffallend mehr "Bewegungsfähigkeit" und Abwägung sowie Detailfreude ... die für mich insgesamt einzig richtige Aussage der BASt ist, dass zuviele Leute das Licht nicht anmachen, auch wenn es nach bereits gültiger Rechtslage schon jetzt erforderlich wäre. Hier ist ohne Zweifel ein effektiver Sicherheitsgewinn erzielbar, ob nun durch Aufklärung, Kontrollwillen oder Dämmerungssensor. Und nur dadurch ist die positive Gesamtbilanz der BASt überhaupt erst möglich.... von den Annahmen mal abgesehen.
Es wär zwar traurig, wenn in weiten Teilen der Bevölkerung der Verstand oder die Konzentration auf´s Fahren soweit fehlt, aber bitte, ein Dämmerungssensor macht dann durchaus Sinn - und zwar ohne Kolateralschäden!

Und ja, den würde ich auch nachrüsten, mit meiner Kohle und ohne Murren - auch wenn ich definitiv keinen brauche. Und ja, würde das TFL tatsächlich Sinn machen (was es eben nicht tut)... würde ich auch das an meine Fahrzeuge pappen und nicht nur scheinheilig den moralischen Sicherheitsfinger heben, um dann über Kosten und die ach so wichtige Optik losheulen 🙄

Übrigens habe ich nichts im DAFÜR "versteckt".... so ist das nunmal, da kann doch ich nix für 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Eine 0,825 prozentige Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsgewinnes aufgrund irgenwelcher Annahmen z.B. ist eben kein "Argument" pro... es ist eine schiere Annahme, die sogar überwiegend von Studien und Realitäten verneint wird.

Das ist bei den Contra-Argumenten doch nicht anders. Das mit den Motorradfahrern und den Bremslichtern sind auch nur Annahmen und allgemeiner als Reizüberflutung kann man garnicht mehr argumentieren, da fehlt wirklich die Substanz.

Deswegen können wir es nur so handhaben, ALLE Argumente unbewertet niederzuschreiben. Dann hat jemand, der sich nicht alle 23 Seiten durchlesen möchte wenigstens einen Überblick über die vorgebrachten Argumente und kann sich selbst eine Meinung darüber bilden.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


die für mich insgesamt einzig richtige Aussage der BASt ist, dass zuviele Leute das Licht nicht anmachen, auch wenn es nach bereits gültiger Rechtslage schon jetzt erforderlich wäre. Hier ist ohne Zweifel ein effektiver Sicherheitsgewinn erzielbar, ob nun durch Aufklärung, Kontrollwillen oder Dämmerungssensor.

Dann brauchen wir ja nur noch den Regensensor, den Gegenlichtsensor, den Geschwindigkeitssensor, den Ortsausgangsschilderkennungssensor. Es gibt Leute bei denen ist das alles werksseitig im Hirn verbaut, andere brauchen entweder Technik bis zum Abwinken oder ein Gesetz, dass klarer nicht mehr sein könnte und ausreichend kontrolliert wird.

Und dann gibt es da noch die TFL-Befürworter, die nicht wegen 5%iger Ausnahmen (im Sommer, aber ohne direkten Sonnenschein bei Tempo unter 30 weit weg von allem Verkehrsteilnehmern und solche Geschichten 😉) das Licht dauernd ein- und ausschalten, sondern es einfach immer anhaben, weil sie keinen Nachteil erkennen können. 🙄 Aber diese wissenschaftlich belegten Argumente des besseren Erkennens sind ja völlig zu vernachlässigen...

Dann versuch ichs mal. Weiterentwicklung der Liste ausdrücklich erwünscht, aber bitte nicht anfangen Argumente zu unterschlagen oder ins lächerliche zu ziehen: sachlich bleiben.

DAFÜR:

- Autos mit Licht werden früher, schneller und besser erkannt
.. auf Landstraßen: Geschwindigkeit und Entfernung des Gegenverkehrs lässt sich besser einschätzen, gefährliche Überholvorgänge nehmen ab
.. auf Autobahnen: schnellere Fahrzeuge werden schon unterbewusst im Rückspiegel wahrgenommen, gefährliche Spurwechsel nehmen ab
.. in der Stadt: bessere Unterscheidung zwischen parkenden und fahrenden Fahrzeugen, schnelleres Wahrnehmen von Vorfahrtsberechtigten an Kreuzungen
.. auf Alleen: ständiger Hell-Dunkel-Wechsel führt zu einer schlechteren Wahrnehmung des Gegenverkehrs
.. bei Sonnenschein: Gegenlicht erschwert das Erkennen anderer Verkehrsteilnehmer

- In vielen Ländern bereits eingeführt

- Heutige gesetzliche Regelung ist zu kompliziert und geht nicht weit genug
.. streng nach dem Gesetz muss man ein Auto nur "eben so" erkennen können, das geht nicht weit genug
-> Viele fahren selbst bei Dämmerung, Regen, Nebel und in Tunneln ohne Licht oder nur mit Standlicht

- Spezielle Tagfahrlichtleuchten, die ab sofort verpflichtend für alle Neuwagen eingeführt werden könnten, würden den Spritverbrauch und den Lampenverschleiß senken und die Bremslichter wären so gut, wie ohne eingeschaltetes Licht zu erkennen

- Das Drehen des Lichtschalters ist keine umzumutbare Belastung für Autofahrer (z. B. im Vergleich zur wenig kritisierten Anschnallpflicht)
.. Kulanzphase ohne Bußgeld von 3-6 Monaten möglich, bis jeder den Automatismus entwickelt hat oder auf software- oder hardwareseitige TFL-Lösung umgerüstet hat

- Worst-Case in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Höhere Kosten durch Spritverbrauch werden durch geringere Reperatur-, Versicherungs-, und Gesundheitskosten gedeckt

DAGEGEN:

- Privilegieneinbuße bei Motorrädern und Rettungsfahrzeugen

- Abblendlicht verbraucht für die reine Signalwirkung am Tage zuviel Strom und folglich Sprit (höherer CO2-Ausstoss), höherer Leuchtmittelverschleiß

- Bremslichter sind gerade bei älteren Fahrzeugen ohne 3. Bremsleuchte beim Fahren mit Abblendlicht tagsüber schlechter zu erkennen

- Unbeleuchtete Teilnehmer werden schlechter wahrgenommen

- Autofahrer wird in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt

- in zwei Ländern aufgrund ausbleibendes Erfolges wieder abgeschafft

- nur eine Studie (BASt) zeigt in der Bilanz klare Vorteile

Zitat:

Original geschrieben von razor23


...

Dann brauchen wir ja nur noch den Regensensor, den Gegenlichtsensor, den Geschwindigkeitssensor, den Ortsausgangsschilderkennungssensor. Es gibt Leute bei denen ist das alles werksseitig im Hirn verbaut, andere brauchen entweder Technik bis zum Abwinken oder ein Gesetz, dass klarer nicht mehr sein könnte und ausreichend kontrolliert wird.

Und dann gibt es da noch die TFL-Befürworter, die nicht wegen 5%iger Ausnahmen (im Sommer, aber ohne direkten Sonnenschein bei Tempo unter 30 weit weg von allem Verkehrsteilnehmern und solche Geschichten 😉) das Licht dauernd ein- und ausschalten, sondern es einfach immer anhaben, weil sie keinen Nachteil erkennen können. 🙄 Aber diese wissenschaftlich belegten Argumente des besseren Erkennens sind ja völlig zu vernachlässigen...

razo23: Danke, denn hiermit hast du einen wunderbaren Beweis dafür geliefert, dass du in deiner Argumentation sehr widersprüchlich bist, dir sogar das heraussuchst, was du gerade argumentativ brauchst.

Bsp: Du schreibst hier ja ständig, das Licht müsse bei jeder Fahrt immer an sein, da man ja dann, wenn Licht nötig wäre, das Anschalten vergessen könnte. Schau doch mal etwas höher, in das Zitat - der Regensensor als Klassenmitglied der Sonsorsteuerungen, hier käme auch der von tec-doc angesprochene Dämmerungsschalter rein. Also du willst keinen Regensensor, dann bekommst DU eine Wischerschaltung, immer wenn du fährst, dann sind auch immer deine Wischer an, egal ob gerade notwendig oder nicht, denn du könntest es ja vergessen, die Wischer, wenn nötig, rechtzeitig zu betätigen und dem gilt es vorzubeugen, denn wir wissen ja alle, wie gefährlich es ist, wenn man durch die Windschutzscheibe nichts sehen kann. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Du schreibst hier ja ständig, das Licht müsse bei jeder Fahrt immer an sein, da man ja dann, wenn Licht nötig wäre, das Anschalten vergessen könnte.

Nein, da hast du mich falsch verstanden.

Ich sage, dass Licht zu jeder Tages- und Jahreszeit Vorteile bringt, weil es zur besseren Wahrnehmung anderer Autos führt.

Es gibt Helligkeits- und Witterungsverhältnisse, da ist es hilfreich, wenn das Licht eingeschaltet ist. Hier setzt die TFL-Regelung an.

Und es gibt Helligkeits- und Witterungsverhältnisse, da ist es absolut notwendig, da die Unfallwahrscheinlich sonst extrem ansteigt. Das ist Nachts, bei Dämmerung, bei Regen und bei Nebel.

Es ist ein angenehmer Nebeneffekt, dass die TFL-Regelung dazu führen wird, dass es weniger Lichtmuffel gibt, die damit nachweislich sich und andere extrem gefährden.

Aber es ist schon eine seltsame Argumentationsweise, mir im Umkehrschluss zu unterstellen, TFL wäre NUR dafür da, diesen Lichtmuffeln beizukommen. Das ist so einfach nicht wahr.

P.S. Scheibenwischer dienen nur dazu, selbst besser zu sehen. Die wenigsten vergessen nachts das Licht einzuschalten, weil sie dann ja nichts mehr sehen. Aber viele vergessen es, wenn sie selbst noch genug sehen aber nicht mehr gesehen werden. Der Vergleich mit den Scheibenwischern hinkt also gewaltig.

Jetzt wirds endgültig absurd.... da diskutier ich ja noch lieber mit einem Moraltheologen, sorry. Aber wenn Du es als "unzumutbar" empfindest 23 Seiten zu lesen (und angegebenen Quellen zu studieren und abzuwägen, sowie Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu begreiffen), um zu einem halbwegs breiten Blickwinkel zu kommen... wundert mich gar nichts mehr, diplomatisch gesagt.
Auf eine weitere Interpretation verzichte ich besser, hat nichts mit der Sache zu tun.

Ist aber sowieso egal, es kommt ja zwangsläufig... und nein, dann sehen wir gar nichts objektiver, da das Ergebnis logischerweise wieder verschiedene Ursachen hat (welches es auch immer sein mag).

Deine Antwort
Ähnliche Themen