Lichtpflicht
Wollte nur mal wissen ob ihr für oder gegen die Lichtpflicht seid.
Also ich bin dagegen, da Motorradfahrer wenn alle ihr Licht an haben nicht mehr so gut erkannt werden können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Kann ja sein, daß bei Dir zuhause Tag und Nacht sämtliche Lampen im Dauereinsatz sind - mir erscheint das aber unsinnig.
Mir auch... zudem kostet es nur Geld, aus dem Grunde haben wir eine intelligente Steuerung, die schaltet das Licht ab, die Heizung runter, bei Bedarf wird die Heizung angeworfen, Fenster geschlossen etc.
Allerdings ticken lange nicht alle so, bei meinen Nachbarn z.B. läuft der Fernseher und der PC dauerhaft... abschalten? Wenn er kaputt ist, geht er von alleine aus! Genau der selben Meinung ist auch die ältere Generation 2 Häuser weiter. Ein Stück weiter die Straße runter steht ein Haus leer, Hoflampe und Flurbeleuchtung brennen dauerhaft, den Besitzer interessiert es nicht...
Bei uns in der Firma brennt im Lager schon seit 5 Jahren das Licht, am Anfang habe ich es mal ausgemacht, wurde rum gemotzt, also bleibt es an... laut Chef Betriebskosten 🙄
Deine Argumente treffen vielleicht auf Einzelfälle zu, aber auch nicht auf die breite Masse. Genauso ist es mit dem Licht am Auto, die Mehrheit fährt dauerhaft mit Licht, bei neuen Wagen geht es gar nicht mehr aus (Dauerfahrlicht oder halt TFL) und der Rest nutzt das Abblendlicht... der Dreh am Schalter tut nicht weh und kostet nix, also warum so vehement dagegen wehren? Auch wenn ich wieder dümmlich bin, aber es ist eine Trotzreaktion, wie oben schon gesagt. "Ich will das nicht!" und fertig.
Bei euch gibt es sicher auch dunkle Wälder oder sonstige Ecken, wo es nie richtig hell wird... da wäre es mir viel zu aufwändig dauernd Licht an und aus zu machen, also ein mal an und fertig 😉
1339 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Ausserhalb dieses zentralen Blickfeldes reagiert der Mensch höchst sensibel auf Bewegung, nicht auf Helligkeitsunterschiede. Durch die höhere Lichtempfindlichkeit ausserhalb des Zentrums nimmt das Auge auch geringste Helligkeitsunterschiede wahr.
😕
Findest Du diese Aussage schlüssig?
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Der Bereich des fovealen Sehens beträgt beim Menschen etwa 5-7°, was auf 100m Entfernung schon rund 9-12m Sichtfeld entspricht.
QuelleZitat:
Die Betonung auf die Fovea - Foveasierung
Fixieren wir ein Objekt, so wird es im Zentrum der Retina, in der Fovea centralis abgebildet. Die Fovea nimmt circa 2 Grad des Gesichtsfelds ein. In der Fovea ist die Sehschärfe am größten, da in diesem Netzhautbereich die Dichte der Photorezeptoren am größten ist. Nur hier ist höchstauflösendes Detailsehen, wie es zum Beispiel zum Lesen dieses Textes nötig ist, möglich.
Bei 100m macht das 3,5m.
Das ist dein Fahrstreifen, wenn Du ihn "im Blick" hast.
1m links von Dir ist der Gegenverkehrsfahrstreifen.
Dort beginnt das periphere Sehen, in 100m Entfernung.
Zum Fokussieren ist eine Blickbewegung erforderlich.
Wenn Dir dort etwas auffällig geworden ist, das sich zu fokussieren lohnt.
Zitat:
Da das menschliche Auge im
Augenwinkel (peripheres Sehen) Kontraste zwischen Hell und Dunkel besser
wahrnehmen kann als farbliche Kontraste, wird auch in diesem Fall die Zeit bis zur
Entdeckung des Objektes deutlich verringert, wenn das Objekt beleuchtet ist.
Quelle: 😁bast😁
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
...
Mal Tacheles.... wer nicht völlig festgefahren ist wird erfasst haben, dass ABL nicht der Weisheit letzter Schluss ist, dass Moppedfahrer dann ein zusätzliches Hervorhebungsmerkmal brauchen (was bitte?), dass Fussgänger und Radler eben Pech haben, dass das HAUPTproblem mit einem Dämmerungssensor erschlagen werden kann, dass wir bei Sonnenschein ganz gut so sehen, dass es noch andere Götter neben der BASt gibt und dass sich einige drehen und wenden, dass man meint man sei in der Achterbahn.....
...
Gute Zusammenfassung + der Hinweis auf LED-Tagfahrleuchten (sowas würde ich sogar nachrüsten lassen, sind nur ein paar Watt Leistung und sollte ewig halten - aber der Preis muß auch noch aktzeptabel sein).
Aber sind wir hier wirklich am richtige Ort, wenn wir uns über die Funktionalität der Augen, über die Abbildung der Realität im Be- und Unterbewußtsein sehr vertiefend auslassen? Evolutionär ist vieles klar, zentrales Sehfeld mit Perspektive und Schärfe, damit abends der Spieß überm Feuer nicht leer bleibt. Dagegen das periphäres Sehfeld ohne große Schärfe und Co, aber Wahrnehmung von geringsten Bewegungen (Änderungserkennung: es wird nicht was sich bewegt, sondern das sich was bewegt verarbeitet) - Aber wo hilft uns hier ein TFL wirklich weiter?
Im Prinzip dreht sich hier doch alles um die Beantwortung der Frage:
Alles immer beleuchten, egal ob eigentlich notwendig oder nicht - oder - nur das beleuchten, das ohne Beleuchtung nicht/schlecht erkennbar ist?
Der Gesetzgeber hat doch schon reaigiert auf gewisse Hirnunterfunktionen: Das "Licht an"-Zeichen, z.B. vor Tunnel. Wer bisher nicht selbst darauf gekommen war vernünftigerweise im Tunnel mit Licht zu fahren, der hat jetzt per Verkehrszeichen sogar einen "Anschalter". Solche "Licht An"-Zeichen kann man ja auch vor Waldschneisen, Alleen und sontig geeigneten Stellen anbringen. Ansonsten regelt die bisherige Lichtpflicht meiner Meinung hinreichend.
Bei den Audi-TFLs ist übrigens im Sommer bei schönstem Sonnenschein nicht zu erkennen, ob die an oder aus sind. Hier ist immer das Auto als solches dominant erkennbar. Selbst das heftige Abblendlicht wird wohl die meiste Zeit im Sommer umsonst an sein, weil ohne WIrkung, der Kraftstoffverbrauch ist dagegen schon spürbar.
Noch einmal ein Plädoyer für die Radfahrer:
In Erfurt hat professioneller Radsport Tradition und an allen möglichen Stellen trifft man auf trainierende Radfahrer. Oft ist es einfach nur erschreckend, welch kleine Silhouette da zu sehen ist. Und jetzt soll das auch noch alles von viel leuchtstärkeren Objekten (gemeint ist das Abblendlicht!) optisch überstrahlt werden? In der kalten Jahreszeit haben die Radfahrer ja noch ab und an Reflektoren auf der Kleidung, aber sobald die Sonne rauskommt trainieren die so, wie sie auch Rennen fahren. Ich sehe da schwarz, besonders für die, mit dem Köstritzer Trikot. 😉
Mscht keine Zwang aus dem TFL, da wo sowas werksseitig drin ist, werden die Fahrer es auch benutzen, aber das grelle, intensive Abblendlicht wird mehr Schaden anrichten, als Nutzen stiften.
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Mscht keine Zwang aus dem TFL, da wo sowas werksseitig drin ist, werden die Fahrer es auch benutzen, aber das grelle, intensive Abblendlicht wird mehr Schaden anrichten, als Nutzen stiften.
Ich bin immer noch der Meinung, das TFL greller ist und die technischen Daten besagen das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
In der kalten Jahreszeit haben die Radfahrer ja noch ab und an Reflektoren auf der Kleidung, aber sobald die Sonne rauskommt trainieren die so, wie sie auch Rennen fahren. Ich sehe da schwarz, besonders für die, mit dem Köstritzer Trikot. 😉
Wenn sich ein Radler freiwillig tarnt, kann ich doch nichts dafür dass er schlechter gesehen wird als wenn er ein auffälliges Trikot trägt.
Ich trage zB beim Radeln ein Schwinn-Trikot mit den Farben Schwarz-Weiß-Rot.
Das Rot dient als Warnfarne, das Weiß hebt sich vor dunklen Hintergründen ab und das Schwarz vor hellen Hintergründen. Dann habe ich auch noch die vorgeschriebenen Reflektoren am Rad und nehem meine Batterielampen mit ans Rad. Die Rückleuchte ist eigentlich immer an, sogar Offroad auf Feldwegen. Den Scheinwerfer mache ich an wenn die Situation dies erforderlich scheinen lässt, zB Sone im Rücken.
Das bissl Mehrgewicht und die paar € für ein Zweittrikot sollten den Rennradler nicht stören. Es geht schließlich um sein Leben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Wenn sich ein Radler freiwillig tarnt, kann ich doch nichts dafür dass er schlechter gesehen wird als wenn er ein auffälliges Trikot trägt.
Ich trage zB beim Radeln ein Schwinn-Trikot mit den Farben Schwarz-Weiß-Rot.
Das Rot dient als Warnfarne, das Weiß hebt sich vor dunklen Hintergründen ab und das Schwarz vor hellen Hintergründen. Dann habe ich auch noch die vorgeschriebenen Reflektoren am Rad und nehem meine Batterielampen mit ans Rad. Die Rückleuchte ist eigentlich immer an, sogar Offroad auf Feldwegen. Den Scheinwerfer mache ich an wenn die Situation dies erforderlich scheinen lässt, zB Sone im Rücken.
Das bissl Mehrgewicht und die paar € für ein Zweittrikot sollten den Rennradler nicht stören. Es geht schließlich um sein Leben.
Gemeint waren auch keine Mountainbiker, eher die auf solchen Rädern, wo die Reifen Fingerdicke hat. Von Tarnung kann auch keine Rede sein. Außerdem wollte ich ja nur auf so ein paar spezielle Verkehrsteilnehmer hinweisen.
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Ich bin immer noch der Meinung, das TFL greller ist und die technischen Daten besagen das gleiche.
Hier laufen schon einige Audis, da ist das TFL sehr dezent und angenehm. Bei welchen Marken/Modellen gibt es den dieses grelle TFL?
*seufz* ... ich sag ja, rein akademisch 🙄
Elk_EN, der Glühbirnenprospekt ist toll.. *g*
Und wir können Mike sicher ganz locker die Freude machen und nochmal 18 Seiten diskutieren... aber macht das wirklich Sinn?
Ich behaupte mal, wenn man bei normalen Lichtverhälnissen (Besser? Oder kann man das jetzt auch wieder im gewünschten Sinne verdrehen?) auf 100m eine Garage focusiert und es entgeht einem dann ein Elefant, der daneben auftaucht.... *ohne Worte* Davon ab... man muss ja nicht die AU Plakette lesen können, um einen Frontalcrash zu verhindern. Das ist doch arg gekünstelt, nedwar?
Wenn ich jetzt mal alle Punkte ausblende (gg Wortspiel), bei denen wir uns einig sind, dass eine andere Lösung (wie auch die BASt als dringend erachtet) zielführender ist und mal wirklich nur bei dem engen Bereich des tatsächlichen Tag fahrlicht bleibe....
Dann werden die Punkte mit einem unzweifelhaften(!) Nutzen doch wirklich sehr dünn und rein akademisch. Sie stützen sich rein auf Annahmen, Theorien und werden, wie gesagt, von zig anderen Studien sogar verneint. Aber gut... manches daran hört sich ja ganz logisch an... wo sind hierfür die reale Zahlenerhebungen? Selbst bei positiver Unterstellung bewegen wir uns noch im Unschärfebereich ... das ist einfach nur lächerlich. Zu allem Überfluss räumt das ausgerechnet die BASt herself auch ein.... da wäre die Forderung nach einem Dämmerungssensor, die mehr oder weniger klare ABL Absage (nur als Notnagel tauglich), obwohl ja z.B. Bikes gar nicht negativ getroffen werden ist eine anderweitige Hervorhebung dann doch nötig usw. usf etc. etc..... wie auch eingeräumt wurde, wurden aber bestenfalls die Pro´s gelesen, wen wunderts.
Dass ein und die selbe Sache von verschiedenen Menschen auch aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird, ok. Dass dabei auch jeder eher seiner eigenen Intention folgt.. auch ok. Ein Kompromiss bedeutet auch immer, dass alle unzufrieden sind. Nur vermisse ich diese Bereitschaft bei einigen Pro Diskutanten gänzlich... man verweigert sich ideologisch (!) jedem noch so rationalem Argument dagegen. Und wenn morgen der grosse Gott der Wissenschaft "no" sagt.... dann ist er eben unseriös oder die Studie nicht auffindbar, Aussagen zu dieser Studie anzuzweifeln usw. usf. etc....
Das ist doch Vorabendniveau, oder?
Die politische Motivation (ja, schon klar, die Damen und Herren sind über jeden Zweifel erhaben) ist so transparent wie fragwürdig.
Die Wendehälse sind ja noch "üblich", aber bitteschön, warum diese ewige Geheimniskrämerei im Vorfeld? Auch im EU Wahnsinn war diese Richtung schon absehbar. Vom billigen Effekt ganz abgesehen. Aber geschenkt...
Komisch auch, dass anderweitig über Unterbodenbeleuchtung, LED Antennen, Reflexfolien, Seitenleuchten, verchromten Felgen oder gar Autos usw. usf. so leidenschaftlich gestritten wurde und wird.... man verfolge die Argumentation gegen mal aufmerksam 😛
Dass einige bei einer mögl. Nachrüstpflicht quieken (die rein logisch konsequent wäre), ist auch bezeichnend (wenn auch der vorher immanenten Logik folgend - egozentrisch eben)...
Da ist dann der eigene Geldbeutel, die Optik, die Freiheit, der eigene Besitzstand und was weis ich noch alles dann doch wichtiger als die "Ideologie" ....
Auch wenn ich das für verzichtbaren Quatsch halte und nicht glaube, dass es einen pos. Effekt hat... bei einer sinnvoll (!!) ausgelegten LED TFL (Betonung darauf!) hätte ich mit einer Nachrüstpflicht kein Problem. Das liese sich als Universalstandartbauteil sogar billigst lösen lassen, die Schaltung ist Pillepalle. Wenn es den paar sensorischen Tieffliegern, Panikfahrern und Träumern etwas den "Fahrhorror" erleichtert (was ich ua auch aus den z.B. von Meik genannten Gründen bezweifel)... ok, dann papp ich die Dinger eben unten an die Frontschürze, kein Thema.
Jaja... die Optik, die Kosten... aua, Eigentor!
Einen Dämmerungssensor brauch ich pers. auch nicht, aber ich gehe mit der Aussage konform, dass eine erkleckliche Anzahl damit beglückt werden sollte ... und da das in D eben nur über einen Totschlag - Regulativ klappt, rüste ich das auch bei mir gerne nach, kein Thema.
Wenigstens EINE halbwegs sinnvolle und tragbare Aussage dieser "Studie" 😉
@ankommer
Gern geschehen, das verlangt der Anstand, sofern man einen hat...
Blosstellungen, geschweige denn Diffamierungen auf billigstem Niveau sind einfach kein guter Stil und der Sache auch nicht dienlich. Unsinn/Unvermögen überhört man besser, zumindest reflektiert man das nicht auf die verbreitende Person, sondern handelt es sachlich ab.... das habe ich zwar anfangs versucht aber falsch angepackt, mea culpa.
Auf dein tlw. mE etwas vulgäres Niveau mit pupertären Sexualbezügen usw. hab ich mich ja nicht eingelassen, insofern....
Wenigstens konnte meine Argumentation durch einen Rechtschreibfehler (sollte mir nach 4 Jahren Latein in grauer Vorzeit wirklich nicht unterlaufen) - auf den man sich auch dankbar gestürzt hat - wirklich sachlich und inhaltlich entkräftet werden..... zumindest wissen wir jetzt, dass die Informationssuche im Prinzip beherrscht wird....
........aber geschenkt, war wohl der Blutdruck, was solls, ich hab ein dickes Fell.
Boshaftes Spässle noch...
Der Klügere gibt ja bekanntlich nach... deshalb wird die Welt ja auch von "unklugen" Menschen regiert 😁
Aber haun wir ein Ei drüber, kein Thema. Schön, dass wir jetzt also sachlich weiterreden können und auf die Argumente (!) der Gegenseite beide wirklich eingehen werden, sprich den anderen auch verstehen wollen. 🙂
Hmpf.... also nochmal ein blumiger Ansatz zum Unterschied ABL vs. LED und wenn mich jetzt nochmal einer dafür versucht zu zerlegen, dass ich mir die Freiheit nehme, im Sinne der besseren Vorstellung die Begrifflichkeiten etwas lässig zu verwenden.... *grrrr*
- bezüglich einer sinnvollen Resourcenverwendung hol ich nicht noch mal aus
- sagt auch die gute BASt, dass nur eine "Beleuchtung" an der Front (vermeintlichen) Sinn macht.
Was sind Farben? Licht. Reflektiertes Licht, nur das wahrgenommene Farbspektrum wird reflektiert. Je nach Leuchtdichte erscheint die Farbe satter, je nach Stärke eben greller ("leuchtende" Farben).
Jetzt können wir aber auch Licht in einem gewüschtem Spektrum erzeugen, was die Farbe ergibt. Ist die Leuchtdichte hoch, wirkt die Quelle sehr satt und homogen in dieser Farbe. Dazu bedarf es keiner grossen Lichtstärke.
Mal zum Vergleich.... 100 Watt Glühbirne vs. Schlüsselanhänger LED in blau.... einfach mal in die Birne, dann in die LED gucken... dann mal eine matte mit einer klaren Birne vergleichen. Richtig, die dichte LED blendet (erstmal) am heftigsten. Jetzt versuchen wir mal den Raum auszuleuchten und siehe da... die lichtstarke Birne erhellt den ganzen Raum, die LED kann das trotz höherer Leuchtdichte nicht. Vergleiche ABL.....
Da wir am Tag ja nichts ausleuchten wollen (das geht ja eben nicht), sondern eine "Signalfläche" erzeugen wollen, haben wir zwei Möglichkeiten... eine sehr gute Reflexionsfläche die sich von der Umgebungsfarbe abhebt oder eine homogene Lichtquelle mit hoher Lichtdichte in der gleichen "Farbe" > was wieder die Farbfläche ergibt, mit dem Vorteil, dass deren Intensität nicht von Reflexionsrichtung, Einstrahlstärke usw. abhängig ist und auch im Vergleich zur Umgebung unnatürlich hoch sein kann. Der "Coronaeffekt" einer lichtstarken Quelle entfällt ebenfalls (auch ein Grund gegen ABL)
Wenn ich jetzt mal die Feststellungen zum direkt anschauen und von der Seite (im weitesten Sinne) wahrnehmen bemühe, stellt sich die Frage, durch was die Qualität der Focusierung (gerade) und die Wahrnehmung der "Nebenereignisse" am Tag bestimmt wird. Schaun wir etwas direkt an, wird es von der schieren Grösse und dem Kontrast zur Umgebung (also der Farbe) abhängen... befindet sich ein Objekt im "Unschärfebereich" (der ja absichtlich ausgeblendet wird), steht die Bewegung relativ zur Umgebung im Vordergrund. Je weniger sich das Objekt farblich mit der Umgebung vermischt/überschneidet (desto "schärfer" es ist), umso besser kann auch eine kleine Bewegung registriert werden >sie wirkt schneller, als sie tatsächlich ist >Facetteneffekt.
Soweit so gut. Da wir am Tage ja nichts ausleuchten wollen (und müssen), brauchen wir eine hohe Leuchtdichte, um eine leuchtende Farbfläche hoher Homogenität und damit einen scharfen Kontrast zu erhalten. Im Prinzip ist das Ziel nicht vulgo Licht, sondern eine leuchtstarke Farbe mit hohem Kontrast zur Umgebung. Und genau das kann eine LED einfach zig mal besser als jede lichtstarke Lösung, mithin das ABL. Schauen wir da (auch am Tag) rein... schlecht (vergl. Raumausleuchtung...) ... während die "grelle Farbe" nur einen Kontrast bildet und die Umgebung auch nicht optisch abschwächt (das betrifft die Geschwindigkeitseinschätzung...), dem kommt die andere Abstrahlgeometrie auch noch entgegen. Eine "aktive Farbe" quasi....
Im Prinzip könnte man den Effekt auch erreichen, indem man von mir aus Autos einfach in intensiven Farben, die so in der Umgebung nicht auftauchen, anmalt und die Silhouette unnatürlich formt (was aber dann natürlich unser Geschmacksempfinden stören würde)...
Evtl. ist es mir jetzt mit diesen tlw. etwas vergewaltigten Begriffen gelungen, die Sache etwas zu erhellen (*gg* schon wieder so ein Wortspiel) ... auch ein wenig, warum mir die Ja/Nein Geschichte so zu flach ist. Natürlich kann man das jetzt auch leicht zerlegen...
Bezüglich der Kosten einer Nachrüstung.... was sicher ist, ist selten schön. Deswegen ist es ja sicher.
Es ist mE keinerlei Problem, basierend auf LED Technik (OLEDs bringen das leider - noch - nicht so hin) eine sehr dünne, einheitliche und damit auch billige "Standartlösung" zu bauen (was auch den Erkennungswert anheben würde). Diese würde sich sicherlich bei 99% aller Fahrzeuge auch nachträglich simpel an der Front anbringen lassen, sinnigerweise wie eine dicke Folie quasi aufgeklebt. Schaltungstechnisch ist das eh Pipikram und der Anschluss trivial. Auch die Kombination mit einem Dämmerungssensor ist keine Herausforderung.... Und da kosten manche Polituren und sinnloserer Quark an vielen Autos ganz andere Beträge.
Letztendlich eine Frage des tatsächlichen Wertesystems... ist die Sicherheit (so sie denn dann auch da ist) tatsächlich so wichtig oder doch nur "heller Schein"?
Geht es der Politik und der Industrie um Lösungen oder nur um Gewinn und Effekthascherei?
Und nein, ABL ist kein Notnagel - hier dient nur die Annahme, dass "Villa Kunterbunt" aus ABL und TFL besser ist, als die aus nix und TFL. Dann müssten ja, rein logisch, die Unfallzahlen schon steigen - Dank der "Villa" aus nix und "freiwilligen Leuchtern" jetzt.
Vielmehr stützt das meine Logik, dass nur (wenn überhaupt) eine Nachrüstpflicht in Frage kommt.
Zum Dämmerungssensor hab ich mich ja schon klar aufgestellt.
Und dass man auf das TFL auch gut verzichten kann, da sich die Effekte aufheben dürften bzw. marginal sind, hab ich ja auch schon gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Hier laufen schon einige Audis, da ist das TFL sehr dezent und angenehm. Bei welchen Marken/Modellen gibt es den dieses grelle TFL?
Nicht störend grell, aber ich finde das TFL bei Audi nicht weniger auffällig, als ABL - und das soll es ja auch sein. Geht ja nur um die Energieeinsparung. Ordentlich eingestelles ABL blendet jedenfalls nicht.
tec-doc...es wird langweilig, in der kürze liegt die würze 😉 musst du dich immer so weit raushängen lassen 😁...es geht doch nur darum, ob ein beleuchtetes fahrzeug im verkehr am tag sinn macht oder nicht. ok, tfl ist eine reale alternative, aber nicht, wenn wir jetzt noch eine querverbindung zu den eskimos und helmut kohl konstruieren. übriegens, habt ihr schon gewusst, wenn vor einer fliege eine mücke einen feuchten furz lässt, kolleriert ihr blinkwinkel proportional zum abstand des nächsten objektes...😁
gruß, heiko
Ja, tec-doc, da gehen wir in vielen Dingen durchaus konform.
Je größer der Leuchtdichteunterschied, desto größer der Kontrast, desto auffälliger das Objekt (btw existiert auch ein negativer Kontrast, d.h. ein unbeleuchteter Fußgänger fällt vor einem hellen Hintergrund auch auf). Da tagsüber Beleuchtungsstärke idR nicht nötig ist, genügt zur Verbesserung der Erkennbarkeit – zur Erhöhung des Kontrastes – eine Beleuchtungseinrichtung mit geringer Lichtstärke, jedoch hoher Leuchtdichte, also ein spezielles TFL, was auch hinsichtlich des Energieverbrauches (in Relation zu ABL) sinnvoll ist. Ein Dämmerungsschalter macht aber auch nur in Kombination mit dem ABL Sinn (z.B. Tunneleinfahrt bei Tage), wenn eben auch Beleuchtungsstärke benötigt wird.
Thema „Elefant“: problematisch wird´s, wenn die graue Maus sich vor mausgrauem Hintergrund befindet.
Zitat:
der Glühbirnenprospekt ist toll.. *g*
Ja, ich fand auch, dass er die Problematik scheinbar guter Sichtbedingungen bei Sonnenschein gut veranschaulicht. 🙂
Btw würde auch ein Fußgänger, der die Fahrbahn überqueren will, oder ein Motorradfahrer, der aus einer untergeordneten Straße einbiegen will, in vergleichbarer Situation von dem größeren Auffälligkeitsgrad des mit TFL ausgerüsteten PKW profitieren.
Und last but not least:
In der Kürze liegt die Würze
😁😉
@heikosh
2d1g
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
@heikosh
2d1g
🙂
😁
gruß, heiko
....wie so oft, gefällt mir der letzte Satz besonders gut... da habe ich ja offensichtlich eure Aufnahmefähigkeit gewaltig überschätzt 😁
Hallo Freunde,
sollten wir nicht einmal abstimmen, wer FÜR und wer GEGEN Tagesfahrlicht ist ?
Ich mache mal den Anfang : DAFÜR !
Bitte um Abstimmung mit "DAFÜR" oder "DAGEGEN".
mfG Joe