Lichtmodul: Softlack klebrig
Kennt jemand das Problem? Bei unseren beiden 211er (MJ 2009) ist schon länger diese gummiartige Beschichtung um den Lichtdrehschalter herum ein wenig (eklig) klebrig.
An sich nicht so ein Drama, weil man da eh nicht hingreifen muss, allerdings sammelt die Oberfläche nun den Staub und Fusseln auf, was man kaum wegbekommt.
Ich schätze mal, dass das Ding nicht gerade günstig ist. Gibt's bessere Ideen?
Beste Antwort im Thema
Ich kläre mal die Preise ab, so grundsätzlich gesehen. Jeder der sich ggf. daran beteiligen will bitte PM an mich mit FIN und/oder Teilenummer.
236 Antworten
@antonio1959
Schade, das es passiert ist!
Werde mal bei unserem Lackierer nachfragen ob es einen reinen Silikonentferner gibt, ohne Terpetinzusatz, mal sehen was er dazu sagt.
Gruß Chemiekutscher
Was für kuriose Geschichten...Da verbaut der Premium-Hersteller Mercedes Benz eine Lichtschalter-Einheit, überzieht sie mit einem Softlack, der sich ein paar Jahre später von selbst auflöst, bietet für das Problem keine Lösung an und möchte dann für einen Ersatz originale 400,- EUR...(Preis Zitat Mitglied chruetters) geht's noch?
Nicht mal bei einem Lada wird so eine Kuststoffeinheit klebrig.
Mir soll noch mal jemand etwas von Mercedes und Qualität erzählen....
Zitat:
@spider50 schrieb am 3. Februar 2021 um 01:17:05 Uhr:
Nicht mal bei einem Lada wird so eine Kuststoffeinheit klebrig.
Mir soll noch mal jemand etwas von Mercedes und Qualität erzählen...
Also ich gehe davon aus, dass der Softlack erst durch die Verwendung von bestimmten Reinigungsmittel weich wird. Zwar macht es die Sache nicht besser aber deswegen würde ich Mercedes keinen grundsätzlichen Qualitätsmangel unterstellen.
Und den Qualitätsvergleich zu Lada hält Mercedes allemal stand. Ein gut gepflegter Mercedes mit 300t km Laufleistung kann sich nahezu wie ein Neuwagen fahren. Ein Lada hingegen wird wahrscheinlich noch nicht einmal diese Laufleistung schaffen.
Muss ein Lada auch nicht, weil er DEUTLICH weniger neu kostet als eine E Klasse von Mercedes.
Und wer Mercedes von Qualitätsmängel freispricht bzw diese nicht sehen will, hat die Augen seit Jahrzehnten verschlossen.
Ähnliche Themen
Ich frage mal lieber anders rum : welcher Hersteller hat keine Qualitätsmängel ? Ich kenne keine Marke , wo bei 300 000t km nicht Mängel in der Qualität aufgetreten sind . Der Grund ist auch ganz einfach : es ist unmöglich , ich kann absolut nichts bauen , was mechanischem Verschleiß unterliegt, welches unbegrenzt haltbar ist .
Ein Qualitätsmangel liegt für mich vor , wenn ich Fahrzeug das Werk verlässt und an großen Stückzahlen Mängel auftreten die zb auf eine billige Verarbeitung hinweisen .oder in den ersten 5-8 nutzungs Jahren )
Der Lichtschalter der nach 10 -20 Jahren klebrig wird ist für mich ok .
Und Lada mit MB zu vergleichen ... naja , es ist zwangsläufig so , dass dort wo weniger schnick schnack verbaut ist auch weniger kaputt gehen kann .
Mir graust es auch schon vor in die Jahre kommende 223 / 214 / 206 .... denn was dort verbaut ist .... da wäre nach 15 Jahren softlack klebrig - das kleinste Problem 🙂
Glücklicherweise baut Daimler aktuell nur Leasingfahrzeuge. Dementsprechend erreichen viele die 15 Jahr Grenze nicht. 🙂
Zitat:
@icebear20m schrieb am 3. Februar 2021 um 09:08:50 Uhr:
Ich frage mal lieber anders rum : welcher Hersteller hat keine Qualitätsmängel ? Ich kenne keine Marke , wo bei 300 000t km nicht Mängel in der Qualität aufgetreten sind . Der Grund ist auch ganz einfach : es ist unmöglich , ich kann absolut nichts bauen , was mechanischem Verschleiß unterliegt, welches unbegrenzt haltbar ist .Ein Qualitätsmangel liegt für mich vor , wenn ich Fahrzeug das Werk verlässt und an großen Stückzahlen Mängel auftreten die zb auf eine billige Verarbeitung hinweisen .oder in den ersten 5-8 nutzungs Jahren )
Der Lichtschalter der nach 10 -20 Jahren klebrig wird ist für mich ok .
Und Lada mit MB zu vergleichen ... naja , es ist zwangsläufig so , dass dort wo weniger schnick schnack verbaut ist auch weniger kaputt gehen kann .
Mir graust es auch schon vor in die Jahre kommende 223 / 214 / 206 .... denn was dort verbaut ist .... da wäre nach 15 Jahren softlack klebrig - das kleinste Problem 🙂
Da bin ich schon eher bei dir. Allerdings hat sich Mercedes leider wirklich nicht mit Ruhm bekleckert die letzten Jahrzehnte. Ich fahre ja Mercedes auch aus Überzeugung. Naja und weil ich mittels SD fast alles selbst machen kann.
Schade ist, dass die technisch robusten Modelle dem Rost verfallen und die die kaum rosten haben technisch teure und aufwendige Probleme.
Das würde meine Suche beim 211er leider sehr einschränken.
Von neueren Modellen ganz zu schweigen.
Zitat:
@icebear20m schrieb am 3. Februar 2021 um 09:08:50 Uhr:
Ich frage mal lieber anders rum : welcher Hersteller hat keine Qualitätsmängel ? Ich kenne keine Marke , wo bei 300 000t km nicht Mängel in der Qualität aufgetreten sind . Der Grund ist auch ganz einfach : es ist unmöglich , ich kann absolut nichts bauen , was mechanischem Verschleiß unterliegt, welches unbegrenzt haltbar ist .Ein Qualitätsmangel liegt für mich vor , wenn ich Fahrzeug das Werk verlässt und an großen Stückzahlen Mängel auftreten die zb auf eine billige Verarbeitung hinweisen .oder in den ersten 5-8 nutzungs Jahren )
Der Lichtschalter der nach 10 -20 Jahren klebrig wird ist für mich ok .
Und Lada mit MB zu vergleichen ... naja , es ist zwangsläufig so , dass dort wo weniger schnick schnack verbaut ist auch weniger kaputt gehen kann .
Mir graust es auch schon vor in die Jahre kommende 223 / 214 / 206 .... denn was dort verbaut ist .... da wäre nach 15 Jahren softlack klebrig - das kleinste Problem 🙂
Du hast recht mit dem mechanischen Verschleiß und Elektronik die irgendwann kaputt geht. Da bin ich vollkommen bei dir und erwarte auch nicht dass das ewig hält. Aber wie ein anderer User schrieb, 400 Euro für ein Lichtschalter der wohl in 200 Jahren noch funktioniert aber einfach so anfängt zu kleben geht überhaupt nicht. Vor allem kommen bei meinen Autos keine Chemikalien zum putzen dran.
Das gleiche leidige Trauerspiel mit der $350 Sonnenblende. Wir kauften 2 neue vor Jahren und die hielten keine 3 Jahre, da fingen beide wieder an runterzuhängen. Die anderen beiden habe ich dann lieber selbst repariert. Ist zwar nie mehr wie neu der Klappmechanismus, aber alle mal besser als noch mehr Geld in Schrott zu investieren. Mercedes in Stuttgart, in Holland und USA hatte damals natürlich keine Ahnung und keine befriedigende Antwort warum die Dinger lahmen. Und was an den Sonnenblenden $350 und mehr (je nach dem welcher Stoff drauf ist) kosten soll wo nur ein Stück Styropor, ein Metallbügel und ein lumpiger Kunststoffrahmen drin stecken ist wohl auch keinem erklärlich.
Ich nehme an dass man hier mangels Druck neue Modelle auf den Markt zu werfen ( heutzutage noch extremer) nicht ausreichend getestet wurde . Da gibt es ja zahlreiche Beispiele , im testzeitraum alles schön, auch bei der Prüfung 100 000 mal drüber wischen alles gut .... aber den Zahn der Zeit mit verfliegenden weichmachern, UV Einstrahlung über Jahre hat man wohl nicht bedacht . Komplette Zustimmung finde ich dann aber das es unverschämt ist so ein popel Teil im aftermarket für 400 Euro zu vertreiben , das dürfte nicht sein .
Im 204 ist bekannt dass das Lichtschalter Modul irgendwann seinen Geist aufgibt und die Lichter flackern oder nicht mehr an gehen , hier kostet der Schalter der meines Erachtens wesentlich aufwändiger ist , um die 40 Euro . Unverständlich sowas . Es stimmt natürlich dass die Qualität als Oberbegriff auch die ersatzteilversorgung und deren Preise betrifft . Von daher verstehe ich viele Aussagen
ich habe das gleiche Problem - 10/83 165.000
Hier mein Versuch der Softlack Entfernung. Ich habe es mit normaler Verdünnung ausprobiert, alle Symbole sind noch da.
Habe leider kein vorher Bild gemacht
Scheint mir bisher die beste Lösung zu sein. Werde ich die Tage probieren und ebenfalls berichten. Danke!
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 4. Februar 2021 um 18:15:09 Uhr:
Scheint mir bisher die beste Lösung zu sein. Werde ich die Tage probieren und ebenfalls berichten. Danke!
Noch was habe aber ein Microfasertuch dazu verwendet
Kenn die Problematik mit dem Lichtschalter selber von meinem 211. Habe zum Entfernen den Tipp aus dem 164er Bereich aufgegriffen und feuchte Babypflegetücher benutzt. Funktioniert einwandfrei.
Bei der M-Klasse besteht das Softlackproblem in ähnlicher Form mit den Lenkradtasten. Diese werden meiner Meinung nach wesentlich öfter benutzt als der Lichtschalter und es häufte sich der Verdacht, dass die Alterung und somit das Klebrig-Werden durch die Benutzung von Handcreme begünstigt wird.
Irgendwelche Inhaltsstoffe vertragen sich offensichtlich langfristig nicht mit dem Softlack.
Das Klebrige hat nicht ursächlich mit Angreifen zu tun, es altert einfach. Es wird ja auch nicht der Lichtschalter selbst pickig, sondern die Abdeckung darunter..