Lichtmodul: Softlack klebrig

Mercedes E-Klasse S211

Kennt jemand das Problem? Bei unseren beiden 211er (MJ 2009) ist schon länger diese gummiartige Beschichtung um den Lichtdrehschalter herum ein wenig (eklig) klebrig.

An sich nicht so ein Drama, weil man da eh nicht hingreifen muss, allerdings sammelt die Oberfläche nun den Staub und Fusseln auf, was man kaum wegbekommt.

Ich schätze mal, dass das Ding nicht gerade günstig ist. Gibt's bessere Ideen?

Beste Antwort im Thema

Ich kläre mal die Preise ab, so grundsätzlich gesehen. Jeder der sich ggf. daran beteiligen will bitte PM an mich mit FIN und/oder Teilenummer.

236 weitere Antworten
236 Antworten

Sieht gut aus und nicht mehr wie ein Harz vier Esstisch 😁

Zitat:

@petaxl schrieb am 26. April 2021 um 12:53:32 Uhr:


Sieht auf der Fläche gut aus, aber so ein wenig haben die Symbole schon gelitten.

stimmt, zu Beginn mit Microfasertuch gearbeitet,- das scheuert zu doll.Nasses Haushaltspapier ist besser.Deswegen Vorsicht im Bereich der Schriftzüge. Ist für mich aber noch akzeptables Ergebnis.Man spart sich den Ausbau.

Gerade auf YT vorgeschlagen bekommen 🙂

https://youtu.be/6JSdH3-73ZE

Zitat:

@icebear20m schrieb am 2. Mai 2021 um 21:18:25 Uhr:


Gerade auf YT vorgeschlagen bekommen 🙂

https://youtu.be/6JSdH3-73ZE

Was meinst du wer das hier schon gepostet hat 😉

Ähnliche Themen

Das bekam ich am Mittwoch letzter Woche auch vorgeschlagen. Ich vermute dass das Datensammeln und übertragen dieser an über 700 Firmen durch Motor-Talk einwandfrei funktioniert 🙁

Zitat:

@Mackhack schrieb am 2. Mai 2021 um 21:58:13 Uhr:


Das bekam ich am Mittwoch letzter Woche auch vorgeschlagen. Ich vermute dass das Datensammeln und übertragen dieser an über 700 Firmen durch Motor-Talk einwandfrei funktioniert 🙁

Nicht nur bei MOTOR-TALK
Wir sind eh schon alle verraten und verkauft
Das Handy lässt grüßen 😉

Sorry der Beitrag ist mir dann entgangen . Ich meinte dass das Video erst gestern auf YT online ging , da hab ich mich wohl verlesen 😁

Zitat:

@icebear20m schrieb am 3. Mai 2021 um 10:22:03 Uhr:


Sorry der Beitrag ist mir dann entgangen . Ich meinte dass das Video erst gestern auf YT online ging , da hab ich mich wohl verlesen 😁

nix passiert
hier wird so viel eingestellt
da macht das doppelte lotchen auch nicht den bock fett 😉

Diese klebrige Softlackoberfläche kenne ich in extremeren Ausmaßen aus dem VAG-Haus. Beim Audi A6 war es schon mehr als beim Benz und der Beetle hatte eine durchgänge klebrige Oberfläche. Abschrubben wäre da viel zu aufwendig geworden.

Ich habe es mit Talkum bzw. Babypuder spürbar reduziert. Die schwarzen Flächen waren anschließend zwei leicht grau, aber hat mich nicht so gestört. Bei den grauen Verkleidungsteilen war es kein Problem.

Wenn es bei mir irgendwann im Benz kleben sollte, wird auch dort gepudert,

Den Bug und Tar Remover schient es nicht mehr zu geben. Wenn man noch einen Shop findet wo der gelistet ist bekommt man trotzdem den Insect Remover. Ich habe es probiert und damit funktioniert es auch prima.

https://www.motor-talk.de/.../...mopf-loesungsansatz-t6309286.html?...

Diesbezüglich hatte MB damals eine gute Idee. Man wollte durch einen zusätzlichen Softlack die Haptik verbessern. Mit der Zeit zersetzt sich dieser Softlack. Mir fallen diesbezüglich sofort die Lenkradtasten am W210 bzw. A/C 208, die runde Lüftungsdüse in der Mtte aller A/C 209 oder die Lenkradtasten am W220 bzw C215 ein.

Ich habe nach dem Ausbau aller betroffenen Teile gute Erfahrungen mit dem Baumarkt-King "WD 40" gemacht. Fluten, einwirken lassen. Lack abrubbeln, mit Kunststoffreiniger bzw. Kunststoffpflege säubern bzw. versiegeln.

Wenn man immer mit einem weichen Lappen arbeitet, kann das den weißen Aufdrucken auf den Teilen nichts anhaben.

Bitte die Teile nicht neu lackieren. Das braucht kein Mensch und bringt nichts...

Am besten funktioniert Bremsflüssigkeit.

Zitat:

@benz fan schrieb am 1. Februar 2022 um 00:22:34 Uhr:


Am besten funktioniert Bremsflüssigkeit.

FLÜSSIGKEIT ? Du meinst sicher Bremsenreiniger ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen