Lichtmodul Codieren
Hallo zusammen,
neues Problem in der Garage von meinen Schwager . :-(
BMW Bj 2005 525d
Linke Seite Standlicht funktioniert nicht- > Kabel sind soweit IO
So wie es aussieht ist das Steuergerät defekt, es gibt wohl auch Spezialisten die das repariere oder codieren können, leider gehöre ich nicht dazu und habe nicht wirklich etwas dazu gefunden.
Meine letzte Option ist das LM zu tauschen. Kann mir jemand sagen wie ich es mit NCS codieren kann?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Speik13
Kann ich eigentlich die Fehlermeldung in BC mit NCS wegcodieren "FEHLERMELDUNG_CC_SL_V_L nicht_aktiv"?
Probier es doch einfach aus! 😉 Kaputt geht da nichts und man kann immer wieder ohne Probleme zur alten Einstellung zurück.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Speik13
Würde das so funktionieren???
Sicher, wenn der Ausgang vom Standlicht die doppelte Leistung "verträgt".
Aber den Aufwand würde ich mir nicht machen und lieber nen anderes LM einbauen!
Kriegt man so hin mir programmieren und codieren das es wie "ab werk" ist. Anleitung könnte ich Dir geben, hab ich selbst schon gemacht.
wie ab Werk? Dann müsste es bei mir jetzt funktionieren oder?
Hast du das bei dir auch so eingestellt?
Muss ich nur das LM codieren
Zitat:
Original geschrieben von Speik13
wie ab Werk? Dann müsste es bei mir jetzt funktionieren oder?
Hast du das bei dir auch so eingestellt?
Muss ich nur das LM codieren
Ich meinte damit das man ein gebrauchtes LM aus einem anderen Fahrzeug so programmieren und codieren kann das keine "Altinformationen" des Spenders mehr vorhanden sind.
Lichtmodul ist beim E6x in sofern kritisch da es Speicherort für Fahrzeugauftrag und I-Stufe ist. Passen diese Informationen nicht bzw. lässt man die vom Spender unverändert drin stehen, so gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit beim nächsten Besuch in einer BMW-Werkstatt an deren Tester große Probleme!
Alle gänigen Diagnose- und Programmiersysteme lesen beim E6x die I-Stufe aus dem LM aus, erst bei unplausibilität als Backup aus dem CAS. Beim Auslesen wird geprüft ob die hinterlegten Werte zu den einzelenen Programmierstufen der Steuergeräte passen und dann kann es schonmal sein das ISTA einen dazu auffordert die DME/DDE auszubauen weil diese angeblich nicht ins Fahrzeug gehört 😉
Und nochmal zu Deiner Frage: Ich würde nie etwas "flicken" oder irgendwelche Leitungen ziehen, Fehlermeldungen unterdrücken etc. Ich würde immer (!) den Fehler fachgerecht beseitigen.
Ja, da bin ich auch der Meinung mit der Stripe/ Fehlermeldung.
Das was du in den ersten Absatz geschrieben hast .... da komme ich nicht ganz mit.
Mir geht es um die Corona Ringe dass sie ganze Zeit leuchten ! Mit den ab Werk habe ich so verstanden dass das Standardmäßig so programmiert ist.
Hast du da ein paar Tipps wo ich damit anfangen soll. Im LM habe ich folgende Punkte mit Tagfahrlicht
TAGFAHRLICHT_ECE
aktiv
DEF_TAGFAHRLICHT_ECE_CKM
nicht_aktiv
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Speik13
jetzt habe ich zwei Themen vertausch.....
Das glaub ich auch... 😉
Die Standlichtringe quasi als Tagfahrlicht codieren geht mit LM1 nicht, das ist dann einfach nur Standlicht.
Ich glaube ich habe aber LM2. die Fsw_psw.trc sieht ganz anders aus als bei meinen Schwager
Es geht nicht um den Wagen von meinen Schwager, damit bin ich dank deine Hilfe jetzt fertig!
Zitat:
Original geschrieben von Speik13
ohh ich glaube ich habe doch nur LM1 ?!
Was war denn nun beim Schwager? Kurzschlusssperre und du hast sie entfernt oder?
Du hast LM1 so wie ich das am Screenshot sehen. Du kannst es aber an folgendem erkennen:
1.Beschriftung direkt am LM
2.NCS
3.LM auslesen mit NCS und den Wert "WL_" suchen, wenn nicht da --->LM1
4. Bj.deines Wagens anhand der VIN/FIN wenn VOR 09/2006 dann LM1
Mfg
Hallo,
ja mit Tool32 die Kurzschlusssperre entfernt und es wurde Licht :-)
Mein Wagen ist Bj. 2005 -> also LM1
Naja dann kann ich wohl nur die Ringe nicht codieren.
Aber z.Z. wenn ich in Menü Tagfahrlicht anklicke leuchtet bei mir Garnichts (Stellung 0)??
Das ist nicht richtig oder?
Da ist ja auch schon etwas Codiert worden, stellt sich die Frage ob der Codierer etwas falsch gemacht hat!?
Kann sich einer von Euch die Datei mal anschauen...?!
Zitat:
Original geschrieben von Speik13
Aber z.Z. wenn ich in Menü Tagfahrlicht anklicke leuchtet bei mir Garnichts (Stellung 0)??
Das ist nicht richtig oder?
Doch, ist richtig. Auch bei Aktivierung von TFL bleiben auf "0" die Scheinwerkter aus, sie gehen aber auf Automatik immer an, ebenso auf Stellung "Licht an" (Schalter nach ganz rechts gedreht) und man kann den Schalter auch so stehen lassen, es kommt keine Lichtwarnung bei Zündung AUS und Tür auf.
Steht auch so in der BA.
Wenn Du Dir nicht sicher bist ob schon mal etwas abweichend vom Standard codiert wurde, dann mach eine Standardcodierung, die alten Werte kannst Du Dir ja vorher speichern.
OK also
- Automatik Schalter nach Links
- es ist hell draußen
Standlicht vorne und Abblendlicht an
hinten alles an
Kriegt man die hinteren Lampen und Abblendlicht aus oder wenigstens gedimmt??
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Du lädst die passende Steuergerätedatei (F3 -> LM_60), wählst den Paramter zum Reset der Kurzschlusssperre, als "Argument" must Du die passende Lampennummer eintragen, danach den Job ausführen (F5).Zitat:
Original geschrieben von Speik13
Tool32 Wie gehe ich da vor?
Wenn die Lampennummern der Reihe nach wie in der Liste sind, dann dürfte das Standlicht die 4 oder 5 sein. Probier einfach mal die ersten durch und mache zwischendurch eine Statusabfrage ob die Sperre noch besteht.
Welcher Befehl zum Reset gewählt werden muss habe ich Dir ja schon als Bild geschickt, siehe mein Beitrag als erstes hier auf dieser Seite.
Nach dem Reset solltest Du die Lampen einmal ansteuern und nachach eine Kurschlußabfrage machen, kommt diese wieder und Kabel und Lampe sind zweifelsfrei i.O., dann hast Du ein Problem im Steuergerät.
Ein Reset vom LM bringt Dir nicht viel, Du willst ja eine Sperre aufheben, das erreichtst Du nur mit einem gezielten Befehl auf die entsprechende Funktion.
Ist zwar etwas länger her aber ich habe bei meinem E91 auch das Problem mit dem Symbol Rotehebebühne.
Im NCS habe ich die Fehlermeldung, die Kalt und Warmüberwachung auch auf nicht_aktiv gesetzt nur mit Tool32 (Best View32) komme ich nihtc weiter ich kann bei Best View32 keine werte eintragen, ich sehe zwar das Fester wie es in deinem bild zu sehen war, kann dort aber nichts veränder.
Könntest du bitte eine schritt für schritt Anleitung posten.
Ich möcht den Kurzschluss Counter reseten, da mein Standlicht nicht geht. Was mach ich falsch? Siehe Foto bitte.
Bitte um eure Hilfe!
Fehler beheben. Dann die richtige Lampennummer...und LESEN. Glaube nicht das 05 eine hex Zahl ist....es ist alles in Tool32 genauestens angegeben