Lichtmaschine Spannung (mit Fahrrad angetrieben)
Hallo Forum!
Ich habe mir diese Lichtmaschine gekauft.
https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_apa_glt_i_N28HAQ5W07YSZ4QG6KDH?...
14V, 125A
Anschlüsse hat sie:
Masse (übers Gehäuse)
B1
B2
DFM
Ich möchte damit gerne Strom erzeugen.
Nun habe ich sie mit meinem Hinterrad vom Fahrrad verbunden. Ich schaffe definitiv über 4000 Umdrehungen pro Minute, wahrscheinlich sogar über 5000 Umdrehungen pro Minute. (Drehrichtung habe ich beachtet). DFM ist ja nur ein Ausgangssignal, habe ich deshalb ignoriert. Ich bekomme am Ausgang aber zu keinem Zeitpunkt mehr als 1,5 Volt. Zum Laden der Batterien Brauch ich mindestens 13V, besser 14V. Was hab ich übersehen oder vergessen?
Vielleicht kann mir einer von euch Weiterhelfen.
52 Antworten
Du meinst, du hängst den TV mit seinen 130 Watt Leistungsaufnahme an den Heimtrainer? Pufferakku dazwischen, dann begrenzt sich der TV Konsum von ganz alleine 😉
Spass bei Seite, die Spannung aus der Lima hängt "eigentlich" am gezogenen Strom. Ohne Last ist die Spannung höher als mit. Und um das ganze stabil bezüglich Spannung zu bekommen wird da irgendwo ein Laderegler oder gar DCDC Wandler reinkommen.
Zitat:
@allgäu schrieb am 23. Mai 2021 um 09:49:01 Uhr:
Ich finde die Kopplung eines Heimtrainers mit einem Generator eine gute Idee. So kann die Energie einigermaßen sinnvoll verwendet werden anstatt sie per Wärme zu vernichten.Gruß v. Allgäu
Wärme-"Erzeugung" wäre bei der aktuellen Witterung durchaus keine sinnlose Verwendung, sofern sich die "Anlage" im Haus befindet.
Die Verluste würden bei dieser Nutzungsart zudem nahezu keine Rolle spielen.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 21. Mai 2021 um 08:31:21 Uhr:
4000/min entspricht nämlich bei Direktantrieb einer Fahrgeschwindigkeit von über 500km/h. Dafür sind die meisten Fahrräder nicht ausgelegt.14V*125A=1750W, das schaffst du niemals. Über begrenzte Zeit vielleicht ein Zehntel davon.
Auch dann braucht man aber ordentlich Anpressdruck auf der Riemenscheibe.
Er kann ja seine Konstruktion noch hinten anheben, sodass er quasi nur bergab fährt. Das bringt locker zwei PS. Wenn er dann noch zusätzliche Gewichte anbringt und einmal in Schwung ist, wird das ein Selbstläufer.
Die wenigste eigene Energie würde er brauchen, wenn er sein Fahrrad senkrecht mit dem Vorderrad nach unten ein eine Wand montiert, sodass die Kraft auch senkrecht nach unten wirkt. Da wandelt es die potentielle Energie vollständig verlustfrei in elektrische Energie um.
Er könnte, wenn das System praktisch einmal angetreten ist, sogar vom Fahrrad absteigen.
Zitat:
@mgor schrieb am 23. Mai 2021 um 12:55:03 Uhr:
Zitat:
@motor_talking schrieb am 21. Mai 2021 um 08:31:21 Uhr:
4000/min entspricht nämlich bei Direktantrieb einer Fahrgeschwindigkeit von über 500km/h. Dafür sind die meisten Fahrräder nicht ausgelegt.14V*125A=1750W, das schaffst du niemals. Über begrenzte Zeit vielleicht ein Zehntel davon.
Auch dann braucht man aber ordentlich Anpressdruck auf der Riemenscheibe............ Da wandelt es die potentielle Energie vollständig verlustfrei in elektrische Energie um.
Er könnte, wenn das System praktisch einmal angetreten ist, sogar vom Fahrrad absteigen.
Aha...😛
und dann noch ein Gebläse für den „Rückenwind“....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fischi84 schrieb am 21. Mai 2021 um 17:56:32 Uhr:
Erklärt aber nicht warum die Lichtmaschiene keine Spannung aufbaut.
Die Lichtmaschine hat keinen Permanentmagneten mit der eine Spannung erzeugt werden kann. Das nötige Magnetfeld wird durch einen Elektromagneten erzeugt. --> Es muß erst mal Strom rein bevor das Strom raus kommt.
EDID: Hat sich ja geklärt
Gruß Metalhead
Eine "Gleichstrom Lima hat aber auch keine Permanentmagneten und trotzdem funktioniert sie ohne "Zuführung von Spannung.
Bei der Drehstomlima ist es eigentlich auch so aber durch die geringe Permanenz des Rotors kann keine genügende Spannung aufgebaut werden um die Durchbruchsspannung der Erreger und Minusdioden zu erreichen.
Nicht nur theoretisch sondern auch praktisch reicht es aus die Rotorwickelung kurz mit einer "Taschenlampenbatterie zu bestromen.
AEG
Na DU bist ja nicht der erste mit dieser Idee, gibt ja bereits einige die das umgesetzt haben und ich meine mich zu erinnern, daß in einem privaten Fitnesstudio in den 90ern so eine Lösung gesehen habe. Hier wurde die gewünschte Last mit der Zu und Abschaltung von diversen Glühlampen gesteuert.
https://www.youtube.com/watch?v=eP3YXV1JRgU
Hier wird explizit auf das Thema Erregerstromkreis eingegangen:
https://www.henrykoch.de/.../...dem-fahrrad-und-kfz-lichtmaschine.html
Zitat:
Aha...😛
und dann noch ein Gebläse für den „Rückenwind“....😁
Das Gebläse kann er mit dem erzeugten Strom betreiben, also quasi ein Perpetuum Mobile.😁