Lichtmaschine Spannung (mit Fahrrad angetrieben)
Hallo Forum!
Ich habe mir diese Lichtmaschine gekauft.
https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_apa_glt_i_N28HAQ5W07YSZ4QG6KDH?...
14V, 125A
Anschlüsse hat sie:
Masse (übers Gehäuse)
B1
B2
DFM
Ich möchte damit gerne Strom erzeugen.
Nun habe ich sie mit meinem Hinterrad vom Fahrrad verbunden. Ich schaffe definitiv über 4000 Umdrehungen pro Minute, wahrscheinlich sogar über 5000 Umdrehungen pro Minute. (Drehrichtung habe ich beachtet). DFM ist ja nur ein Ausgangssignal, habe ich deshalb ignoriert. Ich bekomme am Ausgang aber zu keinem Zeitpunkt mehr als 1,5 Volt. Zum Laden der Batterien Brauch ich mindestens 13V, besser 14V. Was hab ich übersehen oder vergessen?
Vielleicht kann mir einer von euch Weiterhelfen.
52 Antworten
Nein, wir sind nicht beim Thema Wirkungsgrad!
BTT bitte.
Edit:
Habe mich geirrt, mea culpa.
Zitat:
@AEG47 schrieb am 21. Mai 2021 um 09:52:36 Uhr:
Nur mal so nebenbei,die gezeigte Lima braucht keine VorerregungDiese ist Thyristor gesteuert.
Hier müssen aber div.Signale anliegen um sie zu aktivieren..
Der menschliche Körper kann so 3 Watt Dauerleistung abgeben,bei Jan Ullrich könnten es auch schon 10 sein.
Einfach mal darüber nachdenken.
Ein kleiner Generator mit Stepp on Wandler wäre eine Möglichkeit.
AEG
Meine 112kg Lebendgewicht bringen etwa 1100N auf die Waage.
Wenn ich damit eine 10m hohe Treppe hochsprinte, dann bin ich in 11 Sekunden oben.
(OK--dann hängt mir vll. die Zunge aus dem Hals, aber so what.)
Ich habe also meine 1100N um 10m nach oben bewegt, und damit 11000Nm potenzielle Energie gewonnen.
11000Nm = 11000 Joule = 11000WS
Für die 11000 Wattsekunden habe ich 11 Sekunden gebraucht.
Das wären also 1000Ws/s = 1000 Watt.
Lange durchhalten kann man das nicht. Aber 100 bis 150 im Dauerbetrieb Watt sind durchaus realistisch.
Davon geht noch der Wirkungsgrad des ganzen Fahrrad-Lichtmaschinengedöns runter, also 50-75W dürften so in etwa als Ladeleistung in die Batterie fließen.
Bei der StromENTNAHME gibts dann übrigens nochmal Verlust.
DoMi
Die von AEG genannten 3W Dauerleistung würden ja, aufgrund des Wirkungsgrades, bei einem üblichen, älteren Fahrrad mit Dynamo nicht mal dazu reichen, die 3W-Gesamtbeleuchtung zu betreiben.
Davon, dass zusätzlich auch noch das Fahrrad bewegt wird., mal ganz abgesehen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. Mai 2021 um 09:33:27 Uhr:
Und wie willst du da die Ladespannung regeln?
Ich habe einen Laderegler vor der Batterie.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 21. Mai 2021 um 09:38:50 Uhr:
Je 2 in Reihe geschaltete Dynamos und ein Multimeter würden vermutlich eher funktionieren.
Ein Dyname hat meist um die 3 Watt. Ich bräuchte also um die 30 bis 40 Dynamos um auf meine 100 Watt zu kommen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. Mai 2021 um 09:43:46 Uhr:
Irgendein biliger 24V-Generator und danach eine Ladeschaltung. Damit wird man vermutlich bei schwankender Drehzahl auch die 14,4V immer schaffen damit auch was in der Batterie ankommt.
Ok. wäre eine Möglichkeit. Erklärt aber nicht warum die Lichtmaschiene keine Spannung aufbaut.
Zitat:
@AEG47 schrieb am 21. Mai 2021 um 09:52:36 Uhr:
Nur mal so nebenbei,die gezeigte Lima braucht keine VorerregungDiese ist Thyristor gesteuert.
Hier müssen aber div.Signale anliegen um sie zu aktivieren..
Der menschliche Körper kann so 3 Watt Dauerleistung abgeben,bei Jan Ullrich könnten es auch schon 10 sein.
Einfach mal darüber nachdenken.
Ein kleiner Generator mit Stepp on Wandler wäre eine Möglichkeit.
AEG
I. Die einzige Datenleitung ist der DFM-Anschluss. Soweit ich gelesen habe ist das aber ein signalausgang. Werde mal gucken was ich noch drüber finde.
II. Ich habe auch noch einen kleinen Handkurbelgenerator hier. Mit dem schaff ich bei ~13V bis zu 1A. Also 13Watt. Das problem bei diesem ist alerdings weniger meine Kraft als die Ergonomie. Das ist Ergonomisch einfach eine sehr ungünstige Bewegung. Auf dem Fahrrad sitzen und treten ist da sehr viel einfacher.
Ich kann den Handkurbelgenerator allerdings nicht wirklich mit dem Fahrrad kombinieren. Der ist nur auf 20Watt ausgelegt. Das gerät ist selbst im langsamsten Gang (schlatung vom Fahrrad) am Limit.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 21. Mai 2021 um 10:00:26 Uhr:
Gibt aber eine andere Falle, der Wirkungsgrad ist 20-23%, d.h. ich muss 5 mal mehr Nahrungsenergie zuführen als ich entnehmen kann.Laufen ist ca. 3 J/(m * kg) ein Marathonlauf sind ~3000 kcal und dann ist man gerade einmal 42 km weit gekommen.
(Zahlen aus dem Gedächtnis, somit ungefähr)
Die Zugeführte Energie durch die Nahrung ist mir egal. eigentlich muss/möchte ich mehr Sport machen. Sport ohne Sinn find ich aber langweilig und doof. Wenn ich mit meinem Sport auch mein Toaster betreiben und mein Handy laden kann, dann macht es mich glücklich.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 21. Mai 2021 um 10:10:45 Uhr:
Dies könnte auch die Motivation sein. Anderenfalls wäre ein PV-Panel aus dem Campingssektor (Inselanlage) der bessere Weg.
Ja, darüber hab ich auch schon nachgedacht. Aber ich habe keine sonnige Dach- oder Hof-Fläche wo ich die anbringen könnte.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 21. Mai 2021 um 10:44:54 Uhr:
Ich denke auch, dass die Verbindung Reifen-->Riemenscheibe und die Lima an sich einigermaßen hohe Verluste hat.
Meinst du mit Keilriemen (also höherer Auflagefläche) wären die Verluste geringer? Oder hast du eine bessere Idee?
Zitat:
@electroman schrieb am 21. Mai 2021 um 12:15:03 Uhr:
[...]
Will jetzt aber die Idee an sich nicht in Abrede stellen, eine gewisse Portion Exzentrik gehört zum Leben.😉
OK. Sagen wir ich möchte noch etwas davon haben wenn ich mal Sport treibe. Wenn ich nebenbei Noch ein Akku laden kann, wär schon geil. Ich muss den Akku ja nicht von leer auf Voll bringen, wenigstens so viel laden wie ich verbrauche. Vielleicht reicht es ja für den Kühlschrank.
Zitat:
@eachi schrieb am 21. Mai 2021 um 13:13:36 Uhr:
hmm, der Themenstarter wird überglücklich über eure Essays sein. 🙁
Oh ja, das war ich tatsächlich.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 21. Mai 2021 um 13:44:43 Uhr:
Wer sich aber der Realität beugt, sollte das Experiment mit so einem Aufbau machen:https://e30-talk.com/.../post-14123-0-58854700-1437839694.jpg
Und dann bitte berichten, wie anstrengend das Treten war und nach wie vielen Stunden die Batterie voll war.
Geil. ... Ich bin davon ausgegangen das DFM nur eine Datenleitung ist. Den Erregerstrom an L ... ok, da muss ich jetzt nochmal Googlen. Ich danke dir!
Ich habe jetzt das Gefühl den Fehler gefunden zu haben. (Wenn ich länger als 14 Tage zum antworten brauche ist mir das teil um die Ohren geflogen.)
Zitat:
@FWebe schrieb am 21. Mai 2021 um 15:22:04 Uhr:
Wo man schon beim Thema Wirkungsgrad ist:
Müsste man nach mancher Ideologie nicht auch Menschen wegen ihres schlechten Wirkungsgrades und des zusätzlichen CO2-Ausstoßes verbieten?
I. Ich kann auch 2 Wochen arbeiten gehen ohne zu essen. kannst du für diesen Zeitraum mal bitte den Wirkungsgrad ausrechnen?
II. Co2 ist ein kriechgas. Das heißt es ist schwerer als "Luft" und sinkt nach unten. Wie soll das bitte in der oberen Atmosphäre das Klima beeinflussen.
Der anteil Co2 in der Luft ist genau so groß wie vor 100 Jahren. Warum müssen wir das Jetzt reduzieren?
Unsere Umwelt (Pflanzen und Bäume) benötigen Co2 ... was passiert wenn wir alles Co2 beseitigen?
(Ich hoffe das führt nun nicht zu einer Off-Topic Diskussion.)
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 21. Mai 2021 um 16:20:44 Uhr:
Meine 112kg Lebendgewicht bringen etwa 1100N auf die Waage.Wenn ich damit eine 10m hohe Treppe hochsprinte, dann bin ich in 11 Sekunden oben.
(OK--dann hängt mir vll. die Zunge aus dem Hals, aber so what.)Ich habe also meine 1100N um 10m nach oben bewegt, und damit 11000Nm potenzielle Energie gewonnen.
Wie voll ist dein Akku wenn du die Treppe hochgesprintet bist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 21. Mai 2021 um 16:20:44 Uhr:
Meine 112kg Lebendgewicht bringen etwa 1100N auf die Waage.Wenn ich damit eine 10m hohe Treppe hochsprinte, dann bin ich in 11 Sekunden oben.
(OK--dann hängt mir vll. die Zunge aus dem Hals, aber so what.)Ich habe also meine 1100N um 10m nach oben bewegt, und damit 11000Nm potenzielle Energie gewonnen.
11000Nm = 11000 Joule = 11000WS
Für die 11000 Wattsekunden habe ich 11 Sekunden gebraucht.
Das wären also 1000Ws/s = 1000 Watt.Lange durchhalten kann man das nicht. Aber 100 bis 150 im Dauerbetrieb Watt sind durchaus realistisch.
Davon geht noch der Wirkungsgrad des ganzen Fahrrad-Lichtmaschinengedöns runter, also 50-75W dürften so in etwa als Ladeleistung in die Batterie fließen.
Bei der StromENTNAHME gibts dann übrigens nochmal Verlust.DoMi
Ich denke, diese Rechnung ist korrekt.
Macht 13..20h strampeln für den durchschnittlichen 1kWh Auto-Akku.
Also jeden Abend 1h Workout und nach 2..3 Wochen ist die leere Batterie wieder voll. :-)
Mein Kumpel kennt einen,der wiederum einen kennt,der sich so was Ähnliches an sein E-Bike gebaut hat.(Lichtmaschine aus einem Ford Granada) derjenige kann Hunderte von Kilometern fahren und braucht überhaut nieeee den Akku laden.
Den Akku wird er halt eben irgendwann mal neu kaufen müssen.
Schönes Wochenende noch !
Problem Gelößt!
Ich habe meinen Handkurbelgenerator zwischen Masse und L angeschlossen. Damit produziere ich vor Beginn die nötige Startspannung.
Den Ausgang der Starterbatterie B2 (die wird zuerst versorgt) dann auch mit L verbunden. So hält er zuerst die Erregerspannung Aufrecht.
Den Ausgang B1 an den Laderegler.
Schaltung:
https://ibb.co/6YscyBp
Gleich beim ersten versuch, bei einer Ausgangsspannung zwischen 13V und 14V einen einen Strom von über 5 A erreicht. Also 65 bis 70 Watt ... und das war noch lockeres und gemütliches treten. Also 100Watt sind locker drin, möglicherweise sogar über Stunden.
Beim versuch dann "mal richtig gas zu geben" hatte ich dann tatsächlich das Problem das die Haftung zwischen Hinterrad und Riemenscheibe verloren gegangen ist. Das ist jetzt also Level 2. Vermutlich wird es jetzt also doch ein Keilriemen.
Ich danke euch für die Hilfe.
Zitat:
@Maulwurf333 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:35:03 Uhr:
Lichtmaschine aus einem Ford Granada
Habe es doch schon immer gewusst: Der Granada war seiner Zeit weit voraus.🙂
Gruß
electroman
Super Geil.....
ich stell mir das gerade mal bildlich vor...
Erst mit dem Handkurbelgenerator ankurbeln dann auf die Fahrrad-Generator Konstruktion springen und lostreten um den nebenstehenden Akku per fliegender Leitung zu laden....
....das hat doch wirklich was... und meinen Respekt für Dich, das Du nicht aufgibst.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 21. Mai 2021 um 22:29:54 Uhr:
Super Geil.....
ich stell mir das gerade mal bildlich vor...Erst mit dem Handkurbelgenerator ankurbeln dann auf die Fahrrad-Generator Konstruktion springen und lostreten um den nebenstehenden Akku per fliegender Leitung zu laden....
....das hat doch wirklich was... und meinen Respekt für Dich, das Du nicht aufgibst.
War doch beim Auto früher auch so. Da musstest du auch erst ankurbeln und dann rein springen.
Zitat:
@Fischi84 schrieb am 21. Mai 2021 um 17:56:32 Uhr:
I. Ich kann auch 2 Wochen arbeiten gehen ohne zu essen. kannst du für diesen Zeitraum mal bitte den Wirkungsgrad ausrechnen?II. Co2 ist ein kriechgas. Das heißt es ist schwerer als "Luft" und sinkt nach unten. Wie soll das bitte in der oberen Atmosphäre das Klima beeinflussen.
Der anteil Co2 in der Luft ist genau so groß wie vor 100 Jahren. Warum müssen wir das Jetzt reduzieren?
Unsere Umwelt (Pflanzen und Bäume) benötigen Co2 ... was passiert wenn wir alles Co2 beseitigen?
(Ich hoffe das führt nun nicht zu einer Off-Topic Diskussion.)
Nimm meinen Kommentar bitte nicht zu ernst.
Das war nur eine Spitze in Richtung der Leute, die CO2 pauschal verteufeln. Nach deren Ideologie wäre es nämlich besser, alles mit Strom zu betreiben, während Biomassewandlung ein generelles Tabuthema zu sein scheint.
Na ja wie lange musst du strampeln ,hast du dir da mal gedanken gemacht .?
Ich habe letzte wochen ein Belastungstest beim Artzt gemacht und schaffte 175 w auf den Fahrrad
aber das über Stunden dann zu schaffen sehr ich bei mir aber als nicht möglich .
oder du bist ein Rennradprofi ..
Gruss Ralf
Zitat:
Ich habe letzte wochen ein Belastungstest beim Artzt gemacht…
Interessant, wieviel User alleine hier in diesen Thread ein BelastungsEKG gemacht haben. Kann es sein, dass das Forum langsam überaltert? 😉
Gruß
Uwe
Ich mache jedes Jahr ein Belastungs-EKG! Mag seini, daß das Forum altert, aber überaltern...niemals!
Gruß v. Allgäu
Ich finde die Kopplung eines Heimtrainers mit einem Generator eine gute Idee. So kann die Energie einigermaßen sinnvoll verwendet werden anstatt sie per Wärme zu vernichten.
Gruß v. Allgäu