Lichtmaschine Schutz vor Kurzschluss, Arbeiten in der Nähe

Moin.

Ich muss in der Nähe der Lichtmaschine das Motorlager tauschen.

Spezialwerkzeug besorgt, trotzdem besteht das Risiko einen Kurzschluss zu verursachen, habe ich gelesen.

Wirksame Gegenmaßnahme natürlich Batterie abklemmen. Nur mögen das die alten Steuergeräte nicht so und neben anlernen von Lenkwinkelsensor, Fenstern, Sitzen, Spiegel, Lenkradverstellung muss ich auch durch alle Steuergeräte, um die Kommunikationsfehler und Unterspannugnsfehler zu löschen...

Von daher klemme ich die Batterie sehr ungerne ab.

Kann man die Lichtmaschine nicht schützen, um dort nicht mit Werkzeug an die Plusleitung oder Wicklung oder was auch immer zu kommen?

Womit? Lappen drum und dann was Panzertape?

Vom Hersteller steht nichts in der Reparaturanleitung. Habe aber 2 Berichte und den Tip bekommen, das es zum Kurzschluß kommen KANN.

Also wie kann ich die LiMa geschickt schützen?

Ben

27 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 22. Juni 2025 um 20:03:22 Uhr:
Wickel dein Werkzeug in Isoband ein.

oder kauft sich gleich isoliertes 😉 ... misst, das kostet mehr Taler wie gewöhnlich.

Zitat:
@gobang schrieb am 22. Juni 2025 um 13:59:35 Uhr:
Nein, an der Batterie.

oder einer eventuell vorhandenen Verteilerleiste.

Zitat:
@benprettig schrieb am 22. Juni 2025 um 20:01:59 Uhr:
Aber habt ihr eigentlich meine Frage verstanden?

vermutlich besser wie Du andere Einwürfe.

Du hast an der LiMa ein Pluskabel liegen vor dem Du, zu recht, Respekt hast. Dieses führt doch irgendwo hin. Dieses andere "Plusende" ist nicht von der Batterie bzw. Verteilleiste ablegbar ohne die gleich das Boardnetz spannungsfrei zu setzen?

Beanworten musst Du Dir das selber oder andere Benzschrauber. Ich kenne Dein Auto und die Details davon nicht.

Ma ne blöde Frage...steht die denn bei "Motor aus" unter Spannung?

Gibt's da keine Rückstromdiode, oder sowas, von Seiten der Batterie?

Gruß jaro

Ähnliche Themen

Manomann….

wenn’s Dir denn wirklich so kritisch erscheint,
die „gefährlichen“ LiMa Anschlüsse mittels Isolierenden Materials ( vorzugsweise eine Gummimatte) abdecken …,und wenn dann immer noch Bedenken bestehen, isoliertes Werkzeug in dem Gefahrenbereich benutzen.

und natürlich mit entsprechender Umsicht / Vorsicht arbeiten. Ggf. nach einem vorbereitetem Arbeitsplan, damit die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte gewährleistet ist.

Wenn im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung, eine zu hohe Restgefährdung festgestellt wird, muss bei so einer kritischen Arbeit dann die Gefährdungsursache beseitigt, also die Batterie abgeklemmt werden. Auch wenn im Nachgang dann unbequeme Arbeiten daraus resultieren.

Ansonsten folge dem Vorschlag das Bordnetz während der Arbeiten mit einem kleinen 12V Akku, der mit einer fliegenden 10A Sicherung abgesichert wird, zu stützen.
Dann kannst du den großen Akku abklemmen und läufst selbst bei einem Kurzschluss an der Arbeitsstelle nur Gefahr das die 10A Sicherung auslöst. DAZU noch mit Gummimatte abdecken UND isoliertes Werkzeug nutzen…mehr geht dann wohl wirklich nicht.

Super!

Genau der Tipp mit dem Werkzeug abisolieren ist doch super! Danke!

Mit Batterie ab und dann das Bordnetz stützen ist auch gut. Meines Wissens ist die LiMa aber fest ohne Unterbrechung mit der Batterie verbunden. Da gibt es leider nichts, wo ich auf dem Weg zur Batterie die Plusleitung kappen kann.

Weiter war mir eben nicht klar ob ich die LiMa einpacken darf, ob das was "arbeitet" was Luft benötigt... Es hat ja die direkte Verbinung zur Batterie.

Ich bin eigentlich geschickt beim Arbeiten am Auto und informiere mich vorher, weil ich das nicht gelernt habe. Und wenn andere Fehler gemacht haben, dann nehme ich das eben ernst.

Gibt es isolierte Schraubenschlüssen?

Kenne das nur von Schraubendrehern.

Ist aber egal, weil um an die Schraube zu kommen bedarf es Spezialwerkzeug und das gab es nicht in isoliert.

Danke, mir wurde geholfen.

Ben

Die LiMa kannste ganz dick in Decken packen, da passiert nix, solange du das Auto nicht startest. Hat den Vorteil, dass sie auch nicht friert, falls es eine empfindliche LiMa ist.😁

Zitat:
@jaro66 schrieb am 23. Juni 2025 um 07:23:14 Uhr:
Ma ne blöde Frage...steht die denn bei "Motor aus" unter Spannung?
Gibt's da keine Rückstromdiode, oder sowas, von Seiten der Batterie?
Gruß jaro

Es müßte der Theorie nach einen Gleichrichter zwischen Generator und Akku geben, der Stromfluss aus dem Akku in den Generator verhindert. Falls dieser Gleichrichter aber ins Generator-Gehäuse integriert ist, könnte durchaus ein nicht abgesichertes Kabel vom Akku kommen und am Generator berührbar sein. Dort hat vielleicht der Hersteller Berührschutz schon vorgesehen, wenn nicht kann ein Schutz vom Schrauber für seine Arbeiten angebracht werden.

https://klexikon.zum.de/wiki/Datei:Gleichrichter_Drehstrom.svg

Bildquelle: klexikon.zum.de

Abgeklemmte Batterie und Bordnetz stützen hilft dir nicht wirklich weiter...das Bordnetz einschl. Lima ist weiter voll bestromt.

Einfach die Batterie abklemmen und die Arbeiten stromlos erledigen. Beim Anklemmen dann, um den Funkenflug gering zu halten, den letzten (Minus-)Pol zügig anschließen, dann passiert auch nix.

Wenn du Angst hast, kannst du einen Verbraucher (zb. Glühlampe, sonstigen Widerstand) zwischenschalten.

Es geht ihm ja um das anschließende Anlernen, wenn die Bakterie ab war. Das Abklemmen scheint ja nicht das Problem zu sein.

So ist es. Es soll nicht faul klingen, aber an dem Wagen ist es echt aufwändig.

Wir fahren den zu zweit und wenn man Sitze, Spiegel, Lenkrad nicht korrekt anlernt funktioniert das Memory, Bordsteinautomatik, Einstiegshilfe nicht. Fenster und Lenkwinkelsensor sind pillepalle. Aber fahr mal je einen Endpunkt beim Rest an, wenn der Wagen Multikontursitze hat.

Und eben jedes Steuergerät fragen, wie es ihm geht und Unterspannungsfehler, Kommunikationsfehler an einigen löschen. Einfach drin lassen ist nicht, wer es nicht glaubt kann sich gerne mit Elektronikfehlergeistern des R230 einlesen...

Ab- und Anklemmen ist nicht das Problem, auch wenn die Horrorgeschichten über sterbende Steuergeräte im Hinterkopf umher schwirren.

Wie gesagt auf den Tipp zusätzlich das Werkzeug zu isolieren wäre ich wohl nicht gekommen.

Ich habe die Arbeit gestern durchgeführt und mich bei erneuter Sichtung dann zum Batterieabklemmen entschieden.

Und ohne wäre es sicherlich zum Kurzschluss gekommen. Ein vorbeikommender Nachbar, Kfz-mechatroniker meinte, das Mercedes dafür sicherlich gummiertes Werkzeug hätte. Weil es sonst in der Arbeitsanweisung stehen muss, da die Kurzschlussgefahr zu groß sei.

In der Tat ist mir das Werkzeug mehrmals runtergefallen, ein bisschen umher geflogen.

Man kann die Schraube nicht sehen, nur erfühlen, leicht schräg montiert und über neben der LiMa und unter dem Krümmer hantiert man rum, die Anschlüss sind auch noch in der Richtung.

Anlernen fast fertig, noch die Fehlerspeicher leeren und gut.

Na siehst du, hat doch gar nicht weh getan.😃

Deine Antwort
Ähnliche Themen