Lichtmaschine pfeifft über Lautsprecher
Hallo
seit kurzer zeit höre ich über meine Lautsprecher meine Lima pfeiffen
woher kann das kommen?
kurz davor habe ich eine neue Batterie eingebaut könnte es da einen zusammenhang geben?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von loug
Ganz einfach...tritt das Problem nur auf wenn der Motor an ist?-> Lima während der Motor läuft abklemmen...Problem ist weg?->Fehler gefunden.
Das selbe mit Batterrie abklemmen...nur nicht beides während der Motor läuft 😁
Batterie bei laufendem Motor abklemmen ist keine gute Idee.
Dann wird gar nix mehr geglättet und das Problem kann sich nur verstärken (und für die ganze Elektronik ist das auch nicht gut, da die Batterie auch Spannungsspitzen killt).
Ich bin auch für die Lichtmaschinentheorie (kann auch nix anderes sein wenn es drehzahlabhängig ist).
Gruß Metalhead
27 Antworten
Moin,
früher wurde an der LIMA ein Entstörkondensator verbaut, der die Störungen beseitigte.
Man kann es aber auch mit einer Masseverbindung von der Karosse zur Motorhaube versuchen. Dadurch werden die Sörsignale von der Motorhaube abgeschirmt.
Dann muß die LIMA aber richtig Funken schlagen oder das Radio (Antennenverstärker ? der verstärkt nicht nur Radiosignale, sondern auch Störsignale) ist zu empfindlich.
U.U. ist auch das Radio nicht i.O. bzw Antennenleitung nicht abgeschirmt.
Hallo,
hast Du ein Serienradio, oder ein nicht-Opel-Radio? Hast Du eine Endstufe verbaut?
Gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Pseiko80
Hallo,hast Du ein Serienradio, oder ein nicht-Opel-Radio? Hast Du eine Endstufe verbaut?
Gruß Heiko
nein es ist alles Original, das einzige was ich verändert habe das ich eine neue Batterie verbaut habe und kurz darauf hat das Pfeiffen angefangen
Ähnliche Themen
Sorry, dann bin ich auch etwas ratlos. Normalerweise dürfte das nicht sein. Ich weiß, dass es für Radio's/Endstufen extra Entstörfilter zum vorschalten gibt. Aber eigentlich sollte sowas nicht notwendig sein. Vielleicht hält die Lichtmaschine nicht mehr lang? Kannst Du mal die Spannung messen, ob die Lichtmaschine noch richtig funktioniert?
Gruß Heiko
Ich an Deiner Stelle würde erstmal nur ein Masseband an die Motorhaube schrauben, die günstigste Maßnahme.
Einfach ein breites längeres Masseband mit einen von den Schrauben der Motorhaube und der Kotflügelseitenwand verbinden und prüfen, ob das Störsignal immer noch da ist.
Wenn ja, dann zum Boschdienst fahren, einen Entstörkondensator holen und an der LIMA anschließen, dann sollte das Problem erledigt sein.
Bei den Masseband darauf achten, dass auch wirklich Kontakt zur Haube besteht, u.U. ein wenig Lack entfernen (da wo die Schraube ist) und nach dem festschrauben anschließend mit Fett konservieren (zusätzlich mit einen gezackten Federring zwischen Haube und Masseband den Kontakt verbessern).
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich an Deiner Stelle würde erstmal nur ein Masseband an die Motorhaube schrauben, die günstigste Maßnahme.
Hi,
wenn du eine Störung im Radio hörst, ist diese doch viel zu niederfrequent um über die Luft übertragen zu werden.
Das muß über die Leitungen kommen. Oder was meinst du?
Evtl. fehlen da schon ein paar Dioden und man höhrt einfach den Ripple auf der Versorgungsspannung. Ich glaube, ich würde erst mal in diese Richtung schauen (mit 'nem Oszi).
Gruß Metalhead
@Metall
Du weißt doch, dass von B+ der LIMA eine leichte (ich nenne es Oberwelle, ich weiß, dass ist der Funkbereich) Welle vorhanden ist, welche durch die Batterie zu 100% geglättet wird.
Eben deshalb hat man früher an B+ einen Kondensator geschaltet, der die Welle geglättet hat.
Könnte aber auch sein, dass die Batterie einen zu hohen Innenwiderstand hat.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Du weißt doch, dass von B+ der LIMA eine leichte (ich nenne es Oberwelle, ich weiß, dass ist der Funkbereich) Welle vorhanden ist, welche durch die Batterie zu 100% geglättet wird.
Du meinst den gleichgerichteten Drehstrom?
Richtig, der wird durch die Batterie geglättet, aber der kann doch maximal 6xMotordrehzahl (x3 weil drei Phasen x2 weil gleichgerichtet) sein (6500 Touren * 3 / 60 ergibt 650Hz).
Das ist nix was über die Luft übertragen wird (mal vom Manetfeld im absoluten Nahbereich abgesehen).
Oder gibt's da nochwas, was ich jetzt nicht bedacht habe?
Hm, gut wenn es an den Kohlen recht funkt könnnte da natürlich noch was höherfrequentes rauskommen.
Für den TE wäre es wohl am einfachsten den einfach mal zu überbrücken und dann sehen was passiert (quasi die Batterie des anderen Fahrzeugs als Kondensator verwenden).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Du meinst den gleichgerichteten Drehstrom?Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Du weißt doch, dass von B+ der LIMA eine leichte (ich nenne es Oberwelle, ich weiß, dass ist der Funkbereich) Welle vorhanden ist, welche durch die Batterie zu 100% geglättet wird.
Richtig, der wird durch die Batterie geglättet, aber der kann doch maximal 6xMotordrehzahl (x3 weil drei Phasen x2 weil gleichgerichtet) sein (6500 Touren * 3 / 60 ergibt 650Hz).
Das ist nix was über die Luft übertragen wird (mal vom Manetfeld im absoluten Nahbereich abgesehen).
das ist mir zu theoretisch und in der Praxis wohl auch zu vernachlässigen.Oder gibt's da nochwas, was ich jetzt nicht bedacht habe?
Hm, gut wenn es an den Kohlen recht funkt könnnte da natürlich noch was höherfrequentes rauskommen.
das meinte ich mit dem Masseband, für den Fall, dass es am Schleifring oder Kohlebürste nicht mehr ganz stimmen sollte.Für den TE wäre es wohl am einfachsten den einfach mal zu überbrücken und dann sehen was passiert (quasi die Batterie des anderen Fahrzeugs als Kondensator verwenden).
das wäre auch eine Möglichkeit
Gruß Metalhead
meine Lima läuft mit 14,2V und ich habe die Kontakte abgeschraubt und die Fläche mit Sprühfett benetzt aber das half auch nicht
Zitat:
Original geschrieben von Platte-B
meine Lima läuft mit 14,2V und ich habe die Kontakte abgeschraubt und die Fläche mit Sprühfett benetzt aber das half auch nicht
Das die Geräuche im Radio zu hören sind, hat nichts mit Kabelkontakten zu tun.
Bei 14,2 V ist die LIMA auch funktionsfähig, nur die Störungen müssen gefunden und beseitigt werden.
Die Störungen können durch Funken oder durch eine nicht geglättete Spannungserzeugung in Deinen Radio kommen.
Sind die Geräuche nur bei Radiobetrieb oder auch beim CD hören vorhanden ?
Mahlzeit,
selbes Problem hatte ich auch mal, Lima wird bald den geist aufgeben, prüfe einfach den Wechselspannungsanteil bei laufendem motor. Frag einen Elektriker in deiner umgebung ob er ein oszilloskop hat dann kann man den mist sehr schön sehen.
Meine war nach 6 wochen pfeifen hinüber, bei der neuen wars weg. und man hört das signal nicht aufgrund der frequenz in der luft sondern in dem fall gibt es einfach eine wechselspannung auf der Masseleitung die das radio sozusagen (hintenrein) bekommt. Ganz sauber ist so ein Bordnetz freilich nie desshalb hört man dann bei verstärkern auch noch den bitteren rest und entstört zusätzlich.
Viele Hobbybastler bauen sich auch unabsichtlich einen Schwingkreis ein mit vielen spielereien, die es heute so gibt, aber das ist hier ja nicht Thema.
und bevor jetzt kommt eine batterie ist ein kondensator.
Lasst euch sagen das eine feder auch kein motor ist. Obwohl beide energie abgeben können. Die Batterie (Akku?) speichert *keine* Ladung, sonder in ihr wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Nach dem Laden kannst du die Platten rausnehmen und getrennt lagern. Wenn du diese wieder in die Säure(Lauge) steckst, kommt sofort wieder Strom raus und die Platten verändern sich chemisch.
Mit Kondensatoren geht das alles nicht, die verändern sich auch nicht.
ergo lass erstmal die Lima beim Boschdienst prüfen oder einem bekannten E-techniker.
MfG
Grassator
Ganz einfach...tritt das Problem nur auf wenn der Motor an ist?-> Lima während der Motor läuft abklemmen...Problem ist weg?->Fehler gefunden.
Das selbe mit Batterrie abklemmen...nur nicht beides während der Motor läuft 😁
Kann ja auch ganz woanders her kommen...denke nicht das wenn man einfach nur die Batterrie tauscht, urplötzlich die Lima ein Problem hat...