lichtmaschine oder servopumpe defekt?
hallo gemeinde,
ich habe folgendes problem:
audi a6 4b 2,5 tdi, meine frau fuhr heute damit einkaufen. als sie den wagen starten wollte ging der gerade noch so an. dann unter der fahrt leuchtet das batterielamperl dauerhaft, lenken ging teilweise auch nur schwergängig. sie sagte noch das da noch ein quitschendes geräusch war.
habe dann folgendes unternommen:
multimeter genommen und an der batterie gemessen bei ausgeschalteten motor: 12,5 V
auto angelassen ohne stromabnehmer: 12,3 V
mal gas gegeben: immer noch 12,3 V
radio, lüfter, heckheizung eingeschaltet: 11,7 V (blieb auch so beim gasgeben)
bin mir jetzt nicht sicher ob die LM oder die servopumpe defekt ist. kann sich die servopumpe festfressen das der keilriemen zum rutschen anfängt?
danke schonmal für eure antworten.
gruß
olaf
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich würde auch mal den Riepenriemen überprüfen. Garantiert ist die Schraube vom Spanner gebrochen. Dafür musste die obere Riemenabdeckung mal abnehmen, dann kannst du schon sehen, ob der Riepenriemen locker ist.
Wenn er locker ist, würde ich auch nicht mehr unnötig durch die Gegend fahren. Bei mir lag der Riemen locker auf den Spannrollen. Mit etwas Pech, wickelt er sich beim Fahren noch irgendwo rum und reißt was ab!
51 Antworten
hallo hier,
so gestern war es wieder soweit, wieder mal die schei.. schraube vom riemenspanner gerissen, großer keilriemen total zerfetzt, kleiner riemen angefräst. gott sei dank als wir gerade daheim waren.
die teile waren orginal audi teile. habe jetzt ein problem damit wieder so eine billige verzinkte stahlschraube einzubauen. wollte es mal mit einer edelstahlschraube probieren (wenn es die in so einer art gibt). was meints ihr dazu oder gibt es noch bessere lösungen?
Die beste Lösung ist das Gewinde größer bohren und eine ordentliche Schraube einzusetzen.
Wichtig ist auch, daß ALLE Teile 100% in Ordnung sind, also spielarm, leichtgängig und plan. D.h. bei geringstem Zweifel den Spannarm, den Lagerbolzen und die beiden Blechhülsen tauschen. Ist kein Spaß, muß der Klimakompessor für gelöst werden, da sonst die hintere Schraube des Bolzens nicht zugänglich ist.
Meine Rede.
Spannarm und Teflonbuchsen wurden nicht mitgetauscht so wie ich es empfahl.
Ähnliche Themen
die teflonbuchsen hab ich auch erneuert, nur den spannarm nicht. die spannung vom riemen war ja oki. die teile die ich verbaut hatte waren orginal audi teile. und selbst die vom audi sagen das die schraube ein witz ist. ich hab jetzt alles nochmal erneuert. nur den bolzen hab ich jetzt verkehrt rum eingebaut das die einfräsung jetzt hinten ist und nicht an der schraube vom riemenspanner. so liegt jetzt alles fest an. sollte das drecks teil nochmals reissen dann mach ich es so, wie tagessuppe es geschrieben hat....eine größere schaube rein. dann muss ich wohl für audi mitdenken. traurig das ein auto in der preisklasse so ein gelump baut. bin mal gespannt wie lange es jetzt hält.
Wenn der Spannarm an der Auflagefläche zum Bolzen etwas eingelaufen ist, kommte ein Biegemoment auf die Schraube, was im Endeffekt dann Schuld am Bruch ist.
Nicht die Schraube sondern die Gesamtkonstruktion ist das Problem.
Zitat:
@frozenice schrieb am 19. August 2015 um 08:10:32 Uhr:
hallo hier,
so gestern war es wieder soweit, wieder mal die schei.. schraube vom riemenspanner gerissen, großer keilriemen total zerfetzt, kleiner riemen angefräst. gott sei dank als wir gerade daheim waren.
die teile waren orginal audi teile. habe jetzt ein problem damit wieder so eine billige verzinkte stahlschraube einzubauen. wollte es mal mit einer edelstahlschraube probieren (wenn es die in so einer art gibt). was meints ihr dazu oder gibt es noch bessere lösungen?
Bloß keine Edelstahlschrauben! Die haben nicht die geforderte Festigkeit und neigen zum Festfressen.
Die "billige verzinkte stahlschraube" hast Du bei Audi/VW bekommen? Was steht denn auf dem Schraubenkopf drauf?
Ich würde welche mit Festigkeitsklasse 10.9 oder 12.9 nehmen.
Grüße von Mischko...