lichtmaschine oder servopumpe defekt?
hallo gemeinde,
ich habe folgendes problem:
audi a6 4b 2,5 tdi, meine frau fuhr heute damit einkaufen. als sie den wagen starten wollte ging der gerade noch so an. dann unter der fahrt leuchtet das batterielamperl dauerhaft, lenken ging teilweise auch nur schwergängig. sie sagte noch das da noch ein quitschendes geräusch war.
habe dann folgendes unternommen:
multimeter genommen und an der batterie gemessen bei ausgeschalteten motor: 12,5 V
auto angelassen ohne stromabnehmer: 12,3 V
mal gas gegeben: immer noch 12,3 V
radio, lüfter, heckheizung eingeschaltet: 11,7 V (blieb auch so beim gasgeben)
bin mir jetzt nicht sicher ob die LM oder die servopumpe defekt ist. kann sich die servopumpe festfressen das der keilriemen zum rutschen anfängt?
danke schonmal für eure antworten.
gruß
olaf
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich würde auch mal den Riepenriemen überprüfen. Garantiert ist die Schraube vom Spanner gebrochen. Dafür musste die obere Riemenabdeckung mal abnehmen, dann kannst du schon sehen, ob der Riepenriemen locker ist.
Wenn er locker ist, würde ich auch nicht mehr unnötig durch die Gegend fahren. Bei mir lag der Riemen locker auf den Spannrollen. Mit etwas Pech, wickelt er sich beim Fahren noch irgendwo rum und reißt was ab!
51 Antworten
Den Bolzen des Riemenspanners welcher sich mitdreht mit einem Linksausdreher nach links drehen und von hinten die Schraube (glaube 11'er) gegenhalten. Der Bolzen muss eh neu. Auch die Teflonbuchsen ersetzen. Spannarm und Rolle würd ich auch neu geben.
oki.....blos wie komm ich an die hintere schraube zum gegenhalten, da kommt man nicht mal mit den fingern durch?
Einfach den Gabelschlüssel hinten reinführen.
Muss man einbissl nach gefühl, da man die Schraube (Mutter) nur erahnen kann.
Bin mir aber nicht ganz sicher ob ich damals nicht den Klimakompressor rausgetahn habe.
Zitat:
@Doktor_D schrieb am 5. Juni 2015 um 11:22:11 Uhr:
[...]Hab noch 2 Bilder angehängt. Auf dem ersten Bild kannst du den gebrochen Spanner sehen (bzw. die Schraube). Auf Bild 2 hab ich das damals gelöst mit der Front.
[...]
Sorry für OT:
Was ist denn das für ein Kühler rechts vorne. Rechts vom Träger des Stoßfängers?
Ähnliche Themen
Ladeluftkühler
Ne, das ist ein Zusatzkühler für's Getriebeöl.
Zitat:
@Doktor_D schrieb am 9. Juni 2015 um 14:03:42 Uhr:
Ne, das ist ein Zusatzkühler für's Getriebeöl.
Das würde ich so auch annehmen.
Wäre identisch wie bei meinem Daimler.
Der LLK sitzt unten waagerecht direkt vor dem Hauptkühler.
Welches Getriebe hat diesen verbaut?
Ich frage deswegen so interessiert, weil ich den Kühler auf dem Bild zum ersten Mal gesehen habe.
Ist ja ein Diesel 😰
Bei mir sitzen die LLK dort 😎, dadurch die Verwechselung
sooo....endlich geschafft....
gestern die teile bekommen, riemen, rolle und schrauben alles erneuert. mann was war das ne drecksarbeit. der bolzen für den riemenspanner hat mich am meisten gefuchst. da musste noch der klimakompressor samt halter raus.....dann ging es eineigermaßen. ansonsten ging der zusammenbau recht problemlos. das einzigste wo ich mir nicht sicher bin ist beim kühlwasser. laut meinem buch "so wirds gemacht" sollten am wasserbehälter 2 schrauben zum entlüften sein. ich hab die absolut nicht gefunden. entlüftet sich der wasserkreislauf autommatisch?
Naja wenn alles warm wird siehts gut aus. Zum waermetauscher Innenraum entlüften zieht den einen Schlauch neben der Batterie der ein Loch oben hat, soweit zurück, bis das frei ist. Also klemme lockern und zurück ziehen und mit ner Nadel schauen, ob das Loch über den stutzen hinaus ist.
Zitat:
@frozenice schrieb am 11. Juni 2015 um 17:11:13 Uhr:
[...] gestern die teile bekommen, riemen, rolle und schrauben alles erneuert. mann was war das ne drecksarbeit. der bolzen für den riemenspanner hat mich am meisten gefuchst. da musste noch der klimakompressor samt halter raus.....dann ging es eineigermaßen. [...]
Herzlichen Glückwunsch @frozenice. Wenn ich Berichte wie Deinen vom 2.5TDI lese, lobe ich mir immer meinen 1.8T. Habe gestern den Riemenspanner in 20min gewechselt, auf dem Parkplatz, ohne Servicestellung, in Alltagskleidung. Grüße...
Na wenn die schraube net abreißt, geht alles schneller. Habe beim 2.8 auch den Keilriemen mit Spanner in 30min ohne servicestellug gewechselt. Einfach elektroluefter ausgeclipst und schon war platz fürn Spanner.
Zitat:
@jojoDD schrieb am 12. Juni 2015 um 09:10:26 Uhr:
Na wenn die schraube net abreißt, geht alles schneller. [...]
Stimmt, deshalb muß ich jetzt noch nachtragen, daß ich den alten Spanner früher schon einmal draußen hatte und an einer Schraube das halbe Innengewinde klebte. Habe ich nachgeschnitten und die Schrauben mit Montagepaste eingeschmiert. Beim Entsichern ist mir dann noch der 5er Inbus in den Motorraum gefallen, habe ewig gesucht und ihn eingeklemmt zwischen der Kurbelwellen-Riemenscheibe und dem Riemen gefunden, genau neben der Öffnung, hinter der der Zahnriemen läuft 😰
Also es geht auch komplizierter 😁
ich kenn ja eure motoren nicht.....habts ihr soviel platz das ihr den riemen ohne servicestellung tauschen könnts? also ich krieg nicht mal die hand zwischen schlossträger und motor durch.....selbst in servicestellung ist das ne mords fummlerei.....
Naja beim 2.5 is ja auch alles am unteren Ende angesiedelt, da würde ich auch nix ohne servicestellug hinbekommen, der kleine 1.8 hat vorn schon mehr Platz. Beim 2.8 ists aber auch ne elende Fummelei. Und beim a6 nehm ich morgen die komplette Front ab fürn zahnriemenwechsel. Mit Simmerring Tausch is mir das nix mit Servicestellug