Lichtmaschine? oder doch nur der Regler? Hilfe!!!
Tagchen zusammen,
wir haben an unserem Mondeo Tunier folgendes Problem:
Es fing alles mit der Batterie an. Diese ist gerade mal ein Jahr alt und hat 39 Ah, für unsere Begriffe etwas mager.
Sie stank auf einmal extrem nach faulen Eiern. Da es nur eine wartungsarme Batterie ist, haben wir die Kammern überprüft und destilliertes Wasser nach gegossen. Es war dann einige Zeit gut.
Letzte Woche dann gingen uns am Abend alle Birnen in den Scheinwerfern über den Jordan. Erst das Abblendlicht, dann, da mein Mann es ja unbedingt testen musste, auch noch das Fernlicht. Wir erneuerten diese dann kurzer Hand, ohne großartig darüber nach zu denken.
Am Wochenende fuhren wir dann nach Belgien zu Verwandten, in den schönen Ort Genk, wo auch die Fordwerke ein zuhause haben.
Schon kurz vor dem Ziel, rochen wir wieder den Geruch von faulen Eiern.
Am Ziel angekommen qualmte die Batterie auch noch seitlich aus der Motorhaube. Wir stellten den Wagen ab und besorgten kurzerhand eine neue Batterie. man verkaufte uns diesemal ein mit mehr Ah anhand der Daten aus dem Fahrzeugschein.
Am nächsten Tag stiegen wir in unser Auto und fuhren wieder heim. Auf der Autobahn in Frechen, dann das große Erwachen. Der Wagen ruckelte, die Armaturen fielen aus und zu guter letzte auch noch das Auto. Wir rollten an die Seite, schoben den Wagen in den Graben und warteten auf die gelben Engel.
Dieser erklärten dann sofort die Lichtmaschine als defekt und das wir die ganze Zeit über die Batterie gefahren seien.
Nun wollten wir die Lichtmaschine austauschen, aber mein Bruder meinte, wir sollen erst mal nur den Regler austauschen, weil alle indizien dafür sprachen, dass zuviel Strom auf das Fahrzeug gejagt wurde und so alles überhitzte (Batterie) und platzte (H7-Leuchtmittel).
Lange Rede, kurze Frage:
Gibt es zu dieser Lima einen Regler, welchen man austauschen kann, oder gehört sie zur neueren Generation, die man nur komplett welchseln kann. Und wo genau würde denn dann der Regler liegen. Haben ja mit Mühe und Not die Lima gefunden.
Wenn es diesen ominösen Regler gibt, kennt jemand die Bezeichnung und Teilenummer, damit ich gezielter suchen kann?
Die Daten der Lichtmaschine sind
Bosch 93BB-10300-AG
NC-14V 60-90 A
0123 212 001
Es wäre wunderbar, wenn ihr mir bei meinem Prob helfen könntet, denn mein Mann hängt an diesem Wagen, welchen er sich in seiner 1. Ehe neu gekauft hat und vor einem Jahr der Ex abkaufen musst um ihn wieder zu bekommen:-))
Allerdings konnte ich hier auch schon nützliches finden, wie zb. der Widerstand des Gebläses, welches bei uns auch nur noch auf 1. oder 4. Stufe funktionierte.
Es grüßt,
Angela mit dem Mondeo Aus_1._Ehe
18 Antworten
Hallo
meist kann der Regler extra erneuert werden aber es kommt auch auf die Laufleistung des Generators an. Wenn der Läufer schon sehr stark eingelaufen ist macht es keinen Sinn den Regler alleine zu erneuern wenn das Fahrzeug noch länger gefahren wird. Der neue Regler ist meist schnell wieder abgenutzt ( die Kohlen die im Regler verbaut sind)
Wenn die Batterie überladen wurde -- das ist bei euch der Fall -- kann es auch vorkommen das die Batterie einen Schaden genommen hat.
Danke für die Antwort!
Der Wagene hat bisher erst 70 000 km gelaufen und soviel Km hat auch der Generator dann erst runter. Woran kann ich denn erkennen, ob der Generator bzw. der Läufer abgenutzt ist und es sich nicht mehr lohnt? Und wie komme ich an den Regler ungefähr dran oder wo genau sitzt der?
Habe keinen blassen Schimmer wie der Aussehen soll. Die Lichtmaschine war ja schon versteckt genug:-)
Die neue Batterie haben wir Gottseidank nur leer gefahren, weil die Lichtmaschine nicht mehr gearbeitet hat, laut der "Gelben Engel".
Wurde neu geladen und läuft jetzt problemlos weiter in einem anderen Fahrzeug.
Sagen wir mal so:
Das ist eine Kostenfrage.
Was kostet ein neuer Regler?
Was kostet ´ne LiMa im Tausch?
Ich würde das erst mal beim Händler abchecken. 😉
Evtl. ist der Läufer an der LiMa auch eingelaufen, und nicht nur die Kohlebürsten des Reglers... wer weiß?! 🙄
Regler: Bei atu, dann Bosch
Hallo Angela,
das wäre ja der Hammer, wenn man jetzt noch nicht einmal den Regler selbst tauschen kann bzw. wenn das nicht mehr ein separates Teil ist.
Bei meinem Golf II war es relativ einfach: Regler bei ATU oder sonstigen normalen universellen KFZ-Ersatzteil-Laden kaufen (ca. 30 Euro).
Batterie abklemmen. Regler abschrauben, eine Klemme lösen, neuen Regler anklemmen und einschrauben.
Wenn ATU (Autoteile Unger oder sonstiger laden) nicht weiß, ob es dafür einen Regler gibt, dann notgedrungen zum Boschdienst fahren. (Der nennt sich übrigens jetzt Bosch-Service bzw. bosch-car-service.
Zum Finden des nächsten Boschdienstes auf der Seite http://www.bosch-car-service.de auf der rechten Seite den eigenen Wohnort angeben; dann werden die nächstgelegensten Werkstätten angezeigt.
Ich habe selbst einen TDCI von 2002. Im Werkstattbuch steht nicht drin, ob es einen separaten Regler gibt oder nicht (finde ich extrem schwach beschrieben), deshalb kann ich auch nur herumraten.
So ein Regler müsste ein schwarzes Plastikkästchen sein; vielleicht 20 Prozent größer als ein Päckchen Streichhölzer. Dieser ist direkt auf der Lichtmaschine aufgeschraubt. In diesem Regler ist eine Regelelektronik und 2 Schleifkohlen enthalten. (Früher konnte man sogar die Schleifkohlen separat wechseln; hat aber nicht genug Geld gebracht). Ich halte übrigens es für sehr unwahrscheinlich, dass in der Lichtmaschine jetzt schon verschlissen ist. Mein früherer Golf II ist mit 1 Lichtmaschine gelaufen. Regler 1 oder 2 Mal gewechselt.
Viele Grüße
Norbert
Ähnliche Themen
Denke,dein Bruder hat recht.Den Regler bekommst Du bei jedem Esatzteilhändler.Die Lichtmaschiene kennst Du ja schon.Das "Kästchen"ist meisten mit 2 Kreutzschlitz-oder Inbusschrauben befestigt.Nach Demontage siehst Du,bei der Lima.die beiden Schleifringe.Auf denen schleifen die 2 Kohlestifte des Reglers.Im Neuzustand sind die Ringe an der Oberfläche plan(glatt),bei Fehlern sieht man die Schleifspuren der Kohlen.Ist aber bei 70000km eher selten.Also erstmal Regler wechseln.--selbst ist die Frau-- :-)
Hallo,
bitte nicht vergessen das die heuteigen Generatoren oft Regler eingebaut haben die nicht von außen sichtbar sind. also keine schwarzen Kasten !!
Es gibt aber auch schon Generatoren die gar keinen Regler mehr im Gehäuse eingebaut haben. Diese werden das über das Steuergerät vom Motor geregelt.
Genau kann ich es aber nur sagen wenn ich die Lima sehe.
ggf. ein Bild an silver-wing@gmx.de
Gruß Karl
@silver-wing / @Angela
Hallo zusammen,
@silver-wing (Karl)
danke für Deine Information. Das ist ja ein Ding, Lichtmaschine mit externem Regler!
Wie sieht es denn dann mit den Schleifkohlen aus? Sind die dann in der Lichtmaschine versteckt und können gar nicht mehr gewechselt werden? Das würde bedeuten:
Man muss eine neue Lichtmaschine kaufen, wenn diese verschlissen sind?
In welchen Autos gibt es das schon?
Ich sollte mal an meinem Mondeo nachsehen. Nicht dass dort auch so etwas drin ist.
@Angela
Auf der Rückfahrt mit der neuen Batterie hätte eigentlich die ganze Zeit die Batterie-Lampe (Batterie-Symbol) am Tacho leuchten müssen. Aber vielleicht waren schon Teile der Elektronik aufgrund der Überspannung ausgefallen.
Wie sieht es denn jetzt aus? Konnte man nun einen neuen Regler einschließlich Schleifkohlen einbauen? Oder ist es so ein kompliziertes Ding, wie Silver-Wing beschrieben hat? Das kann einen ja glatt Angst machen.
Viele Grüße
Norbert
Lima
Hallo
Schau mal hier da gibts ne Lima für 188€ wenn du die alte zurückschickst bekommste noch 40€retour !
Denk das ist http://www.preiswerte-lichtmaschinen.de/die beste lösung! Ausbauen must sie eh
dann hast für 144 € eine komplett neue !
Hallo norbert27,
Die Schleifringe und Kohlen sind natürlich noch im Generator doch können die meist nur erneuert werden wenn der Genarator zerlegt wird.
Die neuen Kompaktgeneratoren haben in der Regel kleinere Schleifringe die dadurch weniger Verschleiß haben.
Gruß Karl
Rückschritt
Hallo Karl,
ich halte das für einen Rückschritt. Jetzt hat man schon lange eine eine Lichtmaschine, bei der nur der Erregerstrom über die Schleifkohlen läuft, so dass man diese Kohlen nur alle 150.000 km wechseln muss, dann wird einem automatisch ein neuer Regler aufgezwungen und jetzt muss man die Lichtmaschine auch noch zerlegen bzw. zerlegen lassen.
Es kommt schließlich hinzu, dass man auch nicht innerhalb von 5 Minuten überprüfen kann, ob die Kohlen noch ok sind bzw. wie lange die noch in etwa halten werden.
Ich frage mich langsam: Wann hört das endlich auf und vor allen Dingen: Wann hören die Autokonzerne endlich auf über Ihre Absatzkrise zu weinen und bauen statt dessen einfach einmal reparaturfreudige Autos.
Viele Grüße
Norbert
so lange wir weiterhin Autos wollen die:
--allen möglichen Komfortscheiß
--möglichst billig
-- Autos kaufen die wir garnicht brauchen
--auch zum Bäcker die 500 meter fahren
-- usw.
wir sich da nichts ändern
P.S. ich gehöre aber teilweise auch zu diesen Leuten
Bin mal gespannt wie der 7500 Euro Renault ankommt
möglichst billig?
Hallo Karl,
ich verstehe Deinen Einwand "möglichst billig" nicht. Es gibt keine Alternative. Es gibt kein Auto, das 10 bis 30 Prozent teurer ist aber dafür raparaturfreudig ist, bei dem Ersatzteile möglichst genormt und damit preiswert sind.
Selbst wenn man sich einen Mercedes kauft, muss man damit rechnen, dass man sich eine komplette Tachoeinheit kaufen muss, bloß weil ein Tacho-Lämpchen ausgefallen ist. (So einen ähnlichen Beitrag gab es vor kurzem).
In diesem Zusammenhang frage ich mich, warum es überhaupt so viele verschiedene Lichtmaschinen gibt. Alle brauchen doch nur Strom erzeugen. Warum reicht es nciht aus, wenn man für alle möglichen Autos nur 4 Lichtmaschinen hat?
Viele Grüße
Norbert
Das ist ganz einfach
wenn es nur 4 Lichtmaschinen geben soll machen wir es wie in der DDR
1 Trabant für alle und für besserverdienende den
Trabant S
Nix für ungut
Karl
Meine LiMa ist auch gestern über den Jordan gegangen (bei 160.000). Laut dem Händler meines Vertrauens kann man beim Mondeo keine Kohlen etc. mehr tauschen, sondern muss die komplette LiMa tauschen.
Ganz doll.