1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Lichtmaschine mit 28Volt

Lichtmaschine mit 28Volt

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo, ich habe in meinem Bus 2 Lichtmaschinen: eine mit 14 Volt und eine mit 28 Volt. Ich habe mir bereits eine Batterie gekocht, weil ich es nicht wusste. Meine Frage: Kann ich aus der 28Volt LIMA eine 14Volt Lima machen, indem ich ihr den 28Volt Regler durch einen 14Volt Regler ersetze?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Also ich habe statt dem 28V einen 14V Regler eingebaut und bei mir kommen, oh wunder, auch exakt 14V an. ???...

fragt sich nur wie lange...
wo bekäme man eigentlich 24Volt Batterien?

tja, keine Ahnung was da bei mir los ist... aber mein Regler ist der, welcher an meiner 14v lima dran war...
die spannung begann bei 14 v und arbeitete sich langsam hoch...
Hast du noch irgend etwas an der Verkabelung geändert?
wie erregst du die Lima?
ich habe einfach nur kurz die Erregerleitung an 12v gehalten.... dachte das ist egal....
Hast sofort gemerkt, das die Motordrehzahl runtergeht und der derbe zu ackern hat... da ist wohl einiges an strom geflossen in meine arme 2tbatterie 🙁
Was für einen Regler hast du genau verwendet? Teilenr?
Hast du dieses Entstörteil noch dran oder abgebaut?
Gruß,
Thibaut

Hi,
wofür ist eigentlich der 2te schwarze kasten an der lima? also der, wo NICHT die Kohlen drann sind?
Gruß,
Thibaut

Hol dir mal nen neuen Regler. Ich wäre jetzt wirklich sehr überrascht wenn der da keine schönen 14V rausbekommt. 17 is schonn blöd.
Vertkabelung bleibt so.
Ich überleg grad ob dem Regler die direkten 12V gestört haben können. Normalerweise sind die ja über einen Widerstand im Strom begrenzt. Da bin ich mir jetzt echt nicht sicher und könnte nur vermuten.
Aber beim fan gings ja wie erwartet. Komisch.

Ist der Kasten der Entsörkondensator? Ich weiß grad nicht was du meinst. Wosn der genau? Was geht da rein und raus?

Gruß
Volkmar

Der Kasten scheint ein Entstörkondensator zu sein... zumindest ein Kondensator... denk der ist nicht schuld, wie auch 🙂
Die Nahentstörungszigarre der BW ist auch noch dran. ob ich die rauswerfen sollte?? aber die sollte eigentlich auch keinen Einfluß drauf haben.

Ich habs auch nochmal probiert in dem ich den Erregerstrom über die erste 14v Lima geklaut habe... selber Effekt.
Interessanter weise erregt sich die Lima auch ohne den berühmten kurzen Gasstoß.
Die spannung steigt dann langsam (so innerhalb von 30-60sekunden) auf 16-17V...
Der neue Laderegler der 12v Lima bringt diese auf 14,7 wenn keine Verbraucher angeschlossen sind.
Die Relais ,die bei mir im Motorraum angebaut waren (ein ganz normales uraltes 30A 12v und ein 70A 24V) habe ich rausgeworfen.
Ich denke ich werde mir wirklich einen neuen Laderegler holen, ist das einzig vernünftige.
Gruß,
Thibaut

Ich habe doch selber keine Ahnung... deswegen bin ich doch hier...

zurück zu meinem Thema:
wie kann ich denn nun am besten die Energie nutzen? ich dacht daran, zwei Batterien a 12volt für die Bordversorgung zu nehmen, sie an die Lichtmaschine hängen und vielleicht dazwischen einen wandler von 24 auf 12 statt dem Regler an der Lichtmaschine? besser? möchte bei 12 v bleiben, weil ich auch noch solar mit an bord nehmen möchte und das wird bei 24v zu teuer, ausserdem sind die meisten Geräte 12v- Also 12v parallel mit Wandler zwischen Lima und Batterie sinnvoll?
Oder hat jemand eine bessere Idee

24V Batterien gibts nicht. Auch bei LKW sind das zwei (große) 12V in Reihe.

Wenn du mit deinem 14V Regler 14V bekommst, dann nimm den auch. Das funktioniert defninitv. Wer weiß was vinreeb da rumgewurstet hat😁 Nix für ungut. 😉
Das mit dem Wandler ist erstens Verlustbehaftet und zweitens wirst du da nicht den Strom von der LiMa durchbekommen. Die Wandler haben meist so 10A. Deine LiMa kann ja aber 55A. Da geht zwar nichts kaputt aber es ist Kapazität die du nicht nutzen kannst.

Gruß
Volkmar

Hi,
na wenn ich rumgewurstet hab... sagt mir doch wie ihr es gemacht habt....
Ich habe den originalen Kabelbaum genommen und die einzelnen Leitungen rausgemessen.
festgestellt welche plus und welche masse ist, welche für die erregung zuständig ist und das dann den Regeln entsprechend angeschlossen...
ich werds jetzt nochmal mit einem anderen regler und ohne die Nahentstörung probieren.

Gruß,
Thibaut

Och mensch, du. *streichel* 😉
War ja alles richtig.

Verdammte Axt!
wieder nix. anderer Regler, komplett neue Verkabelung.... wieder steigt die Spannung langsam von 14 auf 17V....
Ich gebs auf.
Das problem ist die Lima und nicht der Rest
Hab jetzt alle Kabel die noch von der Bundeswehr im Motorraum saßen abmontiert.
Vieleicht, wenn ich irgendwann mal wieder Lust habe mich mit dem Teufelsding zu beschäftigen...
Aber erstmal habe ich die Schnautze voll von der Elektrik.

Gruß,
Thibaut

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH


24V Batterien gibts nicht. Auch bei LKW sind das zwei (große) 12V in Reihe.

Gruß
Volkmar

Was hat das denn für einen Vorteil? 24 Volt?

LKW brauchen eine vielfach größere Leistung zum Starten.

Sagen wir mal als Hausnummer ein PKW zieht 180A. Bei 12V sind das dann ca. 2,2kW.
Ein LKW wird da noch nicht großartig das Laufen beginnen. Sagen wir mal der zieht zum Starten 5kW(ich hab echt keine Ahnung aber mal angenommen).
Dann müsster der Anlasser 5000W/12V ca. 420A ziehen. Vermutlich sinds sogar mehr.
Hab ich jetzt 24V sind das nur noch 5000W/24V ca 210A. Und da liegt der Hund begraben. Die Ströme halbieren sich bei gleichbleibender Leistung und doppelter Spannung. Die Kabelquerschnitte können kleiner gewählt werden und auch der Spannungsfall z.B zu den Rückleuchten ist kleiner da der Strom auch kleiner ist. Das ist aber vermutlich nur schöner Nebeneffekt.

Die Kaffemaschine mit bischen Leistung gibts ja auch nur für 24V. Die zieht im LKW für ihre 360W nur 15A. Im Auto mit 200W ist die auch schon mit 16A dabei.

Gruß
Volkmar

Schon ganz gut geschätzt, Volkmar. Der Anlasser vom 320kW-Actros hat 6,2kW, also etwa achteinhalb PS. So manches Moped wäre dankbar, wenn es die hätte...

Ich verstehe aber Sinn und Zweck des Ganzen nicht. Bei der BW wurden im T3 zwei Limas verbaut, weil man für fahrzeugfremde Anwendungen höhere Spannung brauchte (in Funkwagen zum Beispiel). Die zweite nimmt aber dem Motor nur unnötig Leistung weg, braucht Platz im Motorraum und führt zu Wartungsunfreundlichkeiten. Viel einfacher wäre es - entsprechenden Leistungsbedarf vorausgesetzt - EINE große Lima zu montieren, 90A oder noch mehr.
Oder wo ist da der Witz? Seh ich irgendwie nicht. 😕

Grüße
gerold

Naja das Problem war halt das die Funkanlage 24V braucht. Den Rest auch auf 24V umzubauen wäre viel zu aufwendig bis unmöglich, weils die Teile nicht gibt.
Daher hat man zwei LiMa genommen.

Gruß
Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen