Lichtmaschine messen

Opel Omega B

Hallo Leute,

hab heute mal die Endoskopkamera ausprobiert (scheiß kalt draussen*lol*) da ich die Lichtmaschine messen möchte.
Da ich da blutiger Anfänger bin frag ich hier mal nach:

Im Foto das dicke Kabel, ist das die Masse oder das Stromkabel? Es führt zum + Pol der Batterie.

Muss ich jetzt von da messen und den anderen Stift des Messgerätes an irgendein Metallteil halten?

lg Hajo

Beste Antwort im Thema

Die B+ Leitung von der Lima geht zum Starter und von da aus über dicke B+ Leitung zum Pluspol der Batterie.

Durch den hohen Ladestrom fällt über die Leitungen immer ein Teil der Ladespannung ab.
D.h. die höchste Ladespannung kannst du am B+ Pol der Lichtmaschine, gegen ihr Gehäuse messen.

Je nach Ladezustand und Art des Accus sowie dessen Zustand, des der Leitungen und Klemmen, kann die Ladespannung auf dem Weg zur Batterie bis zu 2V verlieren.

Auf deinem Bild ist eine Masseleitung abgebildet.

Lima-omega
Fehlerstrommessung-generator
Ladespannungs-messung-generator
+2
62 weitere Antworten
62 Antworten

Die B+ Leitung von der Lima geht zum Starter und von da aus über dicke B+ Leitung zum Pluspol der Batterie.

Durch den hohen Ladestrom fällt über die Leitungen immer ein Teil der Ladespannung ab.
D.h. die höchste Ladespannung kannst du am B+ Pol der Lichtmaschine, gegen ihr Gehäuse messen.

Je nach Ladezustand und Art des Accus sowie dessen Zustand, des der Leitungen und Klemmen, kann die Ladespannung auf dem Weg zur Batterie bis zu 2V verlieren.

Auf deinem Bild ist eine Masseleitung abgebildet.

Lima-omega
Fehlerstrommessung-generator
Ladespannungs-messung-generator
+2

Dann ist das im Bild das Massekabel. Danke!

Werde dann gleich mal heute Nachmittag messen gehen!

hallo...
Ich weiß das thema ist schon älter aber wollte nicht extra ein neues eröffnen....

Kann mir vielleicht jemand sagen wieviel volt eine lima noch bringen sollte wenn man viele verbraucher an hat? 
Ich spreche hier von Licht, Klima und heckscheibenheizung. 

Mein Omega raubt mir im moment den letzten nerv, Erstmal läuft er bescheiden, gestern hat mein zündschloss die hufe hoch gemacht und seit einiger zeit wundere ich mich darüber das immer nach dem starten das schiebedach neu angelernt werden muss und die airbaglampe sehr lange an bleibt. 
Da dachte ich mir gucke mal im navi nach der bordspannung.
Wenn die besagten verbraucher an sind zeigt mir das navi 10,8 vollt an und die batterielampe leuchtet schwach, am tage kaum zu sehen. 
Batterie ist neu und die Lima (120A) von bosch ist zwei jahre alt. 
Wenn der motor morgens kalt ist liefert sie 14,1Volt. Je wärmer der motor wird umso weniger liefert sie. Ohne Verbraucher liefert sie ca.13,2 volt. 
Also wie weit darf die leistung runter gehen bei vollen verbrauchern?
Und sind dem DIS-Modul die 13volt etwa schon zu wenig und der schlechte lauf kommt daher?
Masseverbindungen habe ich schon geprüft und mit nem dremel blank geschruppt. Änderte auch nichts an der voltzahl, gemessen an der batterie. 
Hatte jetzt schon Das Puskabel meiner neuen anlage wieder testweise von der batterie entfernt aber ohne erfolg. Hab das gefühl das die ganzen probleme erst mit einbau dieser anfingen.

Ich danke euch schonmal recht herzlich für eure tips.

Hi,

Je mehr verbraucher , je mehr wird die LM erregt , bis zu einem gewissen Grad natürlich .

Mir scheint deine Ladespannung eindeutig zu niedrig .

Zum Vergleich , hab bei mir 12,5-12,6 V Batteriespannung mit neuer Batterie und 16 jähriger LM .
Bei Motor an hab ich eine Ladespannung von ca 2 Volt darüber also 14,5-14,6 V ohne Verbraucher .
ANmerkung : keinerlei elektrischen Probleme oder Startschwierigkeiten auch nicht im Winter und alle Messungen an der Batt.
durchgeführt .

Busracer , waren deine Werte an der Batt gemessen ?
Wenn ja , würd ich an der LM messen .

Ähnliche Themen

Hallo feet, danke für deine antwort.
Ja also ich habe erstmal an der batterie gemessen.
Allerdings selbst als die lima nagelneu war hatte sie zwar 14,2 vollt oder so etwa, aber immer wenn der motor wärmer wird sinkt auch die ladespannung.
Im winter hab ich bei kaltem motor sogar 14,5 volt. ist der motor warm gefahren sind es nur noch 13,8 gewesen.

Das verstehe ich sowieso nicht was das mit kälte zu tun hat.
Will nicht so recht glauben das das schon wieder die lima sein soll.

wenn ich jetzt frei habe werde ich mal versuchen ein weiteres massekabel testweise zu legen. 

Das mit der Temperaturabhängigkeit ist gewollt.
Im kalten Zustand.
Morgens vor dem Starten min. 12,6V
Nach den Starten im LL 13,2V-13,8V
Mit erhöhter Drehzahl 13,8 V-14,4V
Darüber ist kein Laden mehr, sondern da verkocht die Batterie. (Ladeschluß/Gasungsspannung)

Miß immer zunächst an der Lima.
D.h. Masse Gehäuse Lima gegen B+ Pol Lima.
(Ruhig bei allen nur möglichen eingeschalteten Verbrauchern.)

Dann vom Limagehäuse zum Pluspol Batterie.
(da ist bei dir garantiert schon ein Unterschied von ca.1V-1,2V.)

Dann vom B+ Pol Lima zum Minuspol Batterie.
(Auch hier ist bei dir garantiert ein Unterschied von ca.0,7V-1,0V.)

Sonst komm halt mal rum. (aber Bimmellim vorher)

ich danke euch erstmal.
Hab heute etwas früher feierabend, da versuch ich das nochmal zu messen.
Will nämlich erstmal alles ausschließen da auch ein neuer Regler von bosch um die 70 euo kostet.
Ich berichte dann heute abend wieder.

Die Regler sind doch preiswerter.

Ja Mandel das dachte ich ja auch. Hier bei uns kostet son regler direkt von bosch um die 70 euro.
Für Limas mit nur 100 Ampere sind sie sogar noch teurer.
Hatte auch schon no-name regler gefunden für 29 euro, aber ich weiß nicht so recht. Werde ja gleich erstmal messen gehen. Vielleicht bin ich dann schlauer. 

Hallo miteinander

Falls Du ein Multimeter zu verfügung hast, miss einmal den Spannungsabfall bei laufendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Fernlicht, Klima, Heckscheibenheizung) zwischen Lichtmaschine B+ und Batteriepol +. Da sollte der gemessene Wert 0.5 Volt nicht übersteigen. Das gleiche zwischen Batterie - und einerseits Motorblock sowie Batterie - und Massepunkt am vorderen linken Träger ( befindet sich unterhalb der Batterie). Als weiter Messung kannst Du auch vom linken Träger zum Motorblock messen. Minusseitig solltest Du einen Wert nahezu 0 Volt erreichen. Achte bei diesen Messungen auf die beiden Batteriepole. Sollten die Kabel zu viel Wiederstand aufweisen, dann werden auch die Batteriepole heiss. Da ich schon mehrere Omega B fuhr ist mir dieser Fehler bekannt. Vor allem bei höheren Kilometerleistungen und ab einem gewissen Alter. Den Plus und Minusstrang gibt es bei Opel Original zu kaufen. Ich habe bei meinen letzten beiden einfach ein Zusatzkabel von Batt.+ zur Lima B+, und ein Massekabel von Batt.- zum Motorblock gezogen. So fuhr ich beide Autos noch zwei Jahre und das Problem mit enladener Batterie war erledigt. Ich hoffe das bringt dich ein bischen weiter.

Gruss und schönes Wochenende

garagetba, auch dir als jetziger Vectra Fahrer ein herzliches willkommen im Omega / Senator Forum !

Dieser Fehler mit den hohen Übergangswiderständen der Polklemmen ist hier schon mehrfach genannt worden, trotzdem finde ich es gut das Du darauf hinweist. Ich bin sicher (mich eingeschlossen) das die meisten sich über diesen "elektrischen Fehler" sehr wenig Gedanken machen !

Danke für das Willkommen Mandel

Ja wahren schöne Zeiten mit dem Omi. Musste bei meinem ersten auch Leergeld zahlen. Da hatte ich auch eine ziemlich neue Lichtmaschine verbaut, und hatte das Problem mit entladener Batterie nicht gelöst. Ein guter Bekannter hat mich darauf hingewiesen ich sollte die Kabel überprüfen. Das war damals der x20xev. Nach wechseln des ganzen Kabelstranges ( Plus und Minusleitungen) war das Problem gelöst. Wie busracer schreibt ist die Batterie neu und die Lima zwei jährig, darum dieser Tipp.

Gruss

danke für deinen tip garagetba...ich werde es nochmal probieren.

Jetzt aber erstmal zu meinem messergebnis.

Ich habe also alle verbraucher angeschaltet die man so einschalten kann bei laufendem motor.

Dann ging ich mit meinem multimeter zur batterie und wollte los messen, als ich plötzlich rauch bemerkte.
Er kam aus dem Sicherrungskasten der über der battrie liegt. Siehe bild.
Die drei roten kabel waren schweine heiß wobei das mit dem grünen pfeil schon nicht mehr so ganz rot aussah sondern schon ins dukle überging. Die kabel konnte ich nicht anfassen.
Trotzdem habe ich schnell noch gemessen.
An der batterie hatte ich noch 13 volt, wobei mir mein navi nur 11,3 angezeigt hat.

Am Generator selbst konnte ich noch nicht messen da man dort nicht so leicht rankommt.  Wollt mich ja nicht verbrennen.

Vielleicht hat einer ne iddee warum diese kabel fast feuer fingen?
Die sind ja mit 80 ampere oder so abgesichert. 
Und wo gehen die kabel hin?

Danke euch schonmal

Wp-000217

Das Ziel dieser Messung darf natürlich nicht sein, das hier im schlimmsten Fall ein Kabelbrand ensteht. In der Betriebsanleitung findest Du sicher nähere Angaben über diese drei Sicherungen. War der Batt.pluspol auch so heiss wie die Kabel? Konntest Du ihn berühren? Das die Messung am Lima B+ schwierig ist beim V6 ist klar, würde versuchen mit Krokoklemmen zu arbeiten. Eventuell geht es von unten besser als von oben. Bei Motorstillstand ein Kabel an Lima B+ und das andere an Batt.+. Diese Messungen der Plus und Minuskabel sind schon wichtig, sonst nützt dir auch ein neuerlicher Tausch der Lima nichts.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen