Lichtmaschine wechseln beim 2.5 DTI

Opel Omega B

Hallo,
letzten Donnerstag ist auf der Autobahn die Ladekontrollleuchte angegangen, erst sporadisch und kurze Zeit später hat sie permanent geleuchtet. Klar, ab dann kommt der Strom nur noch aus der Batterie. Hatte aber noch 2 wichtige Termine in Karlsruhe und Kehl, hat auch alles noch geklappt, nur nach Hause bin ich trotz Ausschalten aller möglichen Verbraucher dann doch nicht mehr gekommen. Erst gingen die Kontrollleuchten für ABS und ESP an, mit weiter abfallender Batteriespannung dann die Airbaglampe, dann sind die Instrumente ausgefallen und ca. 10 min später ist der Motor ausgegangen 🙁. Naja war ja abzusehen. Also über meinen Schutzbrief Abschleppwagen gerufen, Leihwagen bekommen und abwarten.

Jetzt meine Frage: Kann mir jemand sagen, was für ein Arbeitsaufwand das ist, die Lima zu wechseln? Die Werkstatt (Abschleppfirma) hat dafür 5 Stunden gebraucht und das kommt mir etwas viel vor. Insgesamt hat die Reparatur 696,- € gekostet, Lima im Austausch (Valeo 150 A) 404,- €, alles brutto.

Gruß OmiBausRW

14 Antworten

Hallo,

ich habe beim Diesel BJ. 1994 ca. 1 Std. gebraucht, und dann habe ich mir in der alten neue Kohlebürsten rein gemacht und gut war es.

kosten, 4,50 Euro.

Lg. Kalle

Hallo OmiBausRW,
bei meinem Omi A wurden vor 3Wochen der Thermostat und die Lima getauscht.
Ersatzlima habe ich für € 40,- vom Schrotter geholt.
Ich habe dann für Arbeitszeit, Thermostat, Regler für Lima und einen Schluck Frostschutz für zusammen € 110,- bezahlt.

Gruß
Mueckchen

Zitat:

Original geschrieben von mueckchen


Hallo OmiBausRW,
bei meinem Omi A wurden vor 3Wochen der Thermostat und die Lima getauscht.
Ersatzlima habe ich für € 40,- vom Schrotter geholt.
Ich habe dann für Arbeitszeit, Thermostat, Regler für Lima und einen Schluck Frostschutz für zusammen € 110,- bezahlt.

Gruß
Mueckchen

Hast du mal unsere Motorräume mit den Motorräumen von nen 2,5DTI verglichen 😕 ??

Also das ist wie Äpfel mit Pferdeäpfel vergleichen 😁

Zitat:

Hast du mal unsere Motorräume mit den Motorräumen von nen 2,5DTI verglichen 😕 ??

Also das ist wie Äpfel mit Pferdeäpfel vergleichen 😁

Hi Haushamster,

nee, habe ich noch nicht verglichen!

Ich habe nur den Preis, den der TE gezahlt hat, als etwas sehr hoch angesehen und dachte nach Kalles Post, das die Zeiten in etwa vergleichbar sind.

Jetzt habe ich im TIS nachgesehen und für meinen 8 AWs ermittelt (Lima und Regler tauschen).

Für den Tausch der Lima beim TE kamen 18 AWs heraus (mit Klima und Motorabdeckung), was somit wohl kaum einen abgerechneten Arbeitsaufwand von 5 Stunden (50 AWs) rechtfertigt.

Gruß
mueckchen

Ähnliche Themen

Hi OmiBausRW,

war bei mir letzten Sommer ganz genau so, irgendwann hörte dann auch die Servounterstützung der Lenkung auf. Ich hatte nur das Problem das dies auf der Urlaubsrückreise aus Frankreich mit dem WoWa hinten dran war. Mußte deshalb zum französischen FOH. Preise in Frankreich incl. Steuer:

1) drei Arbeitseinheiten 165,- €
2) LiMa im Austausch 437,- € und
3) ich konnte ihn nicht davon abhalten eine neue Batterie für unglaubliche 177,- € einzubauen. Ich wollte/mußte heim! Die Franzosen können es offenbar zwei Stunden schneller!

Gruß Cosmo

Obwohl der Preis hoch ist, ist er noch günstig. Wir hatten hier letztes Jahr die Diskussion um 800,- Euro dafür, auch ich habe mich damals darüber erregt. Inzwischen ist mir aber von kompetenter Stelle erklärt worden warum es so teuer ist, der Aufwand beim 2,5 DTI ist um ein vielfaches höher als bei jeden anderen Omega Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Obwohl der Preis hoch ist, ist er noch günstig. Wir hatten hier letztes Jahr die Diskussion um 800,- Euro dafür, auch ich habe mich damals darüber erregt. Inzwischen ist mir aber von kompetenter Stelle erklärt worden warum es so teuer ist, der Aufwand beim 2,5 DTI ist um ein vielfaches höher als bei jeden anderen Omega Motor.

Also das der Aufwand nicht mit einem Kadett oder 2,0 l Omaga A zu vergleichen ist, ist denke ich klar. Da hätte ich das auch noch in einer Stunde hinbekommen, weil die Lima da direkt zugänglich sind und neu wahrscheinlich nur die Hälfte von 150 A Lima kosten.

Aber bei dem 2.5 DTI ist der Motorraum so voll, dass dort noch nicht mal eine fallende Schraube unten wieder ankommen würde. Also da ist schon ein bischen was zu demontieren, um an die Lima heranzukommen.

Das andere ist halt, dass ich mir die freie Werkstatt (die den Wagen auch abgeschleppt hat) nicht selber ausgesucht habe und die sich eben nicht an die Zeitvorgaben im TIS halten, sondern gemütlich solange schrauben bis es mal fertig ist.

Naja, Notsituationen werden wahrscheinlich immer ausgenutzt. Die Versicherung hätte auch eine Überführung zu mir nach Hause bezahlt aber es war auch noch Fasnet und ob's dann schneller und billiger gegangen wäre, ist auch fraglich. Ist eben ein Luxus-Opel 😁 und dementsprechend fallen auch die Reparaturkosten aus 🙁. Aber jetzt könnte mal wieder eine Weile Ruhe sein.

Danke für Eure Erfahrungen .

Gruß OmiBausRW

P.S. @ cosmo kramer: Hast Du bei Deinem franz. FOH kurzfristig einem Termin bekommen? Die französischen Werkstätten sind ja dafür bekannt, tendenziell eher arrogant und ignorant gegenüber (deutschen) Auswärtigen zu sein. Ich hatte im Urlaub mit meinem ersten Omi mal eine Panne (Kühlwasserventil im Motorraum undicht) und ich musste mit dem Defekt 3 Werkstätten in der Gegend abfahren, bis sich einer erbarmt hat. Der erste und größte FOH wollte mir ein Termin in 2 Wochen geben!😕

Hi OmiBausRW!

Tja, was soll ich sagen. Zusammenfassend war es, bis auf die Batterie, ganz ok. Freitag Nachmittag war der Schaden, zum FOH geschleppt worden, Teil bestellt, Montag Nachmittag konnte ich den Omi wieder abholen. Das "witzige" daran war, dass mir vor zwei Jahren, mit dem 2.0 16 V, anderer WoWa, das gleiche in Österreich passiert ist. Da allerdings Freitag morgens. Der Ösi FOH hatte den, incl. AT-LiMa besorgen, zur Mittagspause fertig.

Der DTI ist halt schon etwas aufwändiger und es war fast doppelt so teuer. Ignorant waren bei dem Händler dann am Samstag ein paar Verkäufer, als ich wissen wollte ob ich per Karte zahlen kann, dass passiert dort ganz gerne mal, wenn man sich nicht gut auf französich verständigen kann.

Gruß Cosmo

Zitat:

Original geschrieben von OmiBausRW


Jetzt meine Frage: Kann mir jemand sagen, was für ein Arbeitsaufwand das ist, die Lima zu wechseln? Die Werkstatt (Abschleppfirma) hat dafür 5 Stunden gebraucht und das kommt mir etwas viel vor. Insgesamt hat die Reparatur 696,- € gekostet, Lima im Austausch (Valeo 150 A) 404,- €, alles brutto.

Ich hatte das Vergnügen in der Woche nach Weihnachten. Der Bosch-Dienst hat 3,5 Stunden für den Wechsel benötigt und ich habe insgesamt 605,- € bezahlt.

Tach zusammen,
ich hatte das malör letztes Jahr. Ich habe sie selber getauscht und mir geschworen es nie wieder zu machen, ist kein zuckerschlecken. Die Preise die ich hier gelesen habe und die ihr bezahlt habt sie voll ok.

An alle ein herzliches beileit. Aber der omi ist in der Wartung nicht der billigste...

gruß prince

Naja, bei meinem Omega 2.5 TD hat die LM 287.000 km gehalten und beim jetzigen 2.5 DTI immerhin 206.000 km. Ist zwar nicht erfreulich, aber halbwegs akzeptabel....

Hallo
Bei mir ging ja auch die LIMA kaputt, ausgerechnet auf dem Rückweg vom Urlaub und natürlich auch noch Sonntag. Angefangen hats ins Slowenien mit der Roten Lampe. Bin dann noch bis Udine gekommen. Die Werkstatt (OPEL) hat zum Ausbau etwa 2,5 Stunden gebraucht! Hab mich auch gewundert, aber als ich dann sah was da alles dranhängt, würde ich sagen, das geht eigentlich nicht in Heimarbeit. Das Ding ist so verbaut, das einem schlecht wird. Außerdem muß die Klimaanlage entleert werden und die Leitungen demontiert, da sie im Weg sind. Die LIMA geht nur von unten raus. Der Einbau hat auch wieder so 2,5 Stunden gedauert. Die LIMA konnte der FOH jedoch nicht besorgen, obwohl um die Ecke ein großer BMW Händler und sogar ein Paar Meter weiter ein Bosch Dienst war - paßt leider nix davon, da wie schon geschrieben eine Valeo verbaut ist. Was BMW drin hat weis ich nicht? Hab dann meinen Schwager in Nürnberg angerufen, der hat mir dann innerhalb von 2 Tagen !! eine besorgt und runter gebracht. Der FOH verlangte dann für die Arbeit 270,- Euros (ohne Steuer) Die LIMA kostete bei Opel Kropf in Nürnberg so 445,- Dazuz kamen die Fahrkosten für mein Schwager und ein köstliches Dankes Essen. Ich hatte ja auch gedacht, ich kauf mir ne 2 te Batterie und versuch Heim zu kommen. Der FOH hat mich dann aufgeklärt wieviel Strom doch der Ommi verbraucht - Automatik, Servo etc. und Außerdem kommen gleich die ganzen Tunnels wo ich nur mit Licht fahren kann und der Wohnwagen hat auch Lichter. Also war voll Scheiße, aber was soll man machen. Ich stand insgesamt 4 Tage.
Übrigens - beim 20 XEV dauert der Wechsel etwa 15 minuten.

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 179.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Beim Vorgänger konnte man noch den Regler wechseln. Das kostete in Eigenregie so etwa 70,-Euro. Aber ich vermute die Zeiten sind auch vorbei... 🙁

Bei meiner Lichtmaschine war nix mehr zu reparieren. Als erstes war die Eine Kohle abgebrochen und der Kollektor sowas von eingelaufen, das da wirklich nichts mehr zu machen war außer der Austausch der LIMA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen