Lichtmaschine / Generator
Mein Fahrzeug hat jetzt auch eine defekte Lichtmaschine. Also Lichtmaschine (keine Original Ford / Denso) und Batterie getauscht. Ladekontrolleuchte geht noch immer nicht aus. Jetzt zum freundlichen Fordhändler und messen lassen. Kosten 70€ und die Aussage, Lichtmaschine muss eine Original Lichtmaschine von Denso sein. Außerdem habe ich hier die vielen Ausfälle der Limas gelesen und dabei stand auch, dass heute gerne größere Limas eingebaut werden.
Jetzt meine Frage, kann ich die Lima DENSO 104210-3512 (12V 120A) durch eine DENSO 104210-2710 (12V 150A) tauschen? Und wenn ja, müssen dann die Anschlüsse geändert/vergrößert werden?
Meine Schlüsselnummer ist: 8566 abj
PS: Mein Wagen ist jetzt 54000 km gefahren und vom Jahr 2006.
Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe.
Gruß Siri
Beste Antwort im Thema
Nur 54.000Km hat Deine gahalten??
Ist ja echt arm !!!
Meine hat immerhin 85.000Km gehalten 😮
Du kannst Dir ruhig die große mit 150A reinbauen ist von den
Anschlüssen das gleiche.
Und die große Lima ist laut Aussage von meinem Freundlich
sogar noch billiger !!!
Die 150A Lima hat übrigens die FORD Teilenummer: 1477738
Kostenpunkt 249.49€ + Märchensteuer.
Auf meiner Rechnung steht noch "AT" dahinter.
Denke das soll "Austausch" heissen...also die alte Lima wird zurückgegeben
und wird instand gesetzt.
mfg fibres73
28 Antworten
Meine Ford Batterie wurde 6 Jahre 3 Monate alt, mit 220 T Km 🙂
Bei einem Langstrecken Focus 😕
Ursache des Ausfalles waren trockene Zellen, welche man ja praktischer weise weder prüfen, noch auffüllen kann 😕😠
Es kommt bei jeder Batterie darauf an, wie sie behandelt wird. Einmal tief entladen kostet 20% Lebensdauer.
Nie Voll, kostet Kapazität, weniger Kapazität = höhere Belastung = mehr Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von siri77
...
Das Lager geht kaputt 😠
Merkt man an dem drehzahlabhängigen Heulgeräusch welches dann immer
lauter wird.
Dadurch das das Lager immer mehr ausschlägt werden mit der Zeit
die "Innereien" der Lima in mitleidenschaft gezogen bis die Lima
dann komplett ausfällt.Warum geht das Lager so schnell kaputt??
--> weil heut zu Tage nur noch zählt welcher Zulieferer
das Teil billiger herstellt !!
Und das ist nur möglich wenn der Zulieferer auch spart.
In diesem Fall wohl am Lager der Lima.
...
Zum einen unterliegt die Lebensdauer von Lagern einer sehr große Streuung, d.h. einige gehen schon früh kaputt ca. 10% halten nur 500 000 km, 50% 1 bis 2 Mio km und 1% hält bis zu 10 Mio km und mehr (die Zahlen sind nur als anschauliches Beispiel zu verstehen), zum anderen gibt es Qualitätsunterschiede je nach Lieferant. Die von guten Lieferanten halten doppelt so lange, wie die von billigen Lieferanten.
Für den Lichtmaschinenhersteller ist die Streuung der Lebensdauer auch ein Problem beim Testen: Ein Lager bei einem Test kaputt zu fahren kann Monate dauern und wenn man eines erwischt, das lange hält noch viel länger. Man müsste also ganz viele Teile testen und entsprechend viele Prüfstande gleichzeitig (lange) belegen. Das kann ein Lieferant, der günstig anbieten können will, nicht bezahlen.
Wenn Ford nun einen Lieferanten erwischt hat, der billige Lager einbaut, merken die das erst, wenn diese Lichtmaschine erhöhte Garantiekosten verursacht. Bis dahin sind dann aber schon hunderttausende gebaut und im Verkehr. Das Risiko trägt dann der Kunde, wenn die Garantie abgelaufen ist. Manchmal sind die Hersteller auch kulant und ersetzen einen Teil der Kosten, wenn sie wissen dass es so ein Problem gab.
Es empfiehlt sich also bei jüngeren Fahrzeugen, so bis 200000 km einen Kulanzantrag zu stellen. Leider kommen die Werkstätten meist nicht selber auf die Idee, weil es ja Arbeit bedeutet. Müssen also höflich gedrängt werden.
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Bei 220 000 km ging bei mir das rechte Radlager kaputt, bei 240 000 das linke. Beim Händler habe ich nach einem Kulanzantrag gefragt, weil zwei von zwei Lagern so früh kaputt doch schon eine statistische Anomalie darstellen würde. Hat er nicht verstanden und auf die hohe Laufleistung verwiesen, mir aber einen günstigen Reparaturpreis gemacht. Damit (ca. -30% zum 1. Lager) war ich dann auch zufrieden. 🙂
Das macht ein Händler aber nur, um an Dir in Zukunft noch zu verdienen. 😁
Du freust Dich, und der Händler holt sich die Differenz bei künftigen Reparaturen wieder ....🙂
Mit der Laufleistung gibt dir kein Fahrzeughersteller mehr Kulanz auf ein Radlager !
Diese Lager haben eindeutig ihre Lebensdauer, Lebenserwartung, erfüllt 🙂
Was willst du denn für eine Kulanz bei 200 tkm.
Auf wieviel KM ist denn ein PKW deiner Meinung gebaut? Wann ´´darf´´ denn was kaputgehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@route61 schrieb am 18. Dezember 2016 um 13:46:09 Uhr:
Es empfiehlt sich also bei jüngeren Fahrzeugen, so bis 200000 km einen Kulanzantrag zu stellen.
Bei der Laufleistung ist ein Kulanzantrag verschwendete Zeit - von dem Umstand, dass niemand der bei klarem Verstand ist, bei der Laufleistung noch eine Wartung beim Vertragshändler
(die Voraussetzung für Kulanz ist)machen lässt mal ganz zu schweigen!
Zitat:
....doch schon eine statistische Anomalie darstellen würde.
Wenn zwei Lager zeitgleich den Geist aufgeben, ist das keine statistische Anomalie sondern zeigt lediglich dass die Fertigungstoleranzen sehr eng sind - wenn beide gleichzeitig verschleißen.
Eine "statistische Anomalie" hatte ich bei einem meiner TDDI Turnier:
Rechtes Lager vorne mit knapp 400 T Km noch unauffällig, linkes Lager alle 60 - 80 T Km defekt 😁
Lager waren immer SKF vom FFH.
Das war eine Anomalie, weil normal die rechten Lager durch höhere Beanspruchung ( Randsteine, Schlaglöcher usw) eher beschädigt werden 😁
Nehmen wir an, ein Autoleben sind 250000 km und die Lager sind so ausgelegt, dass maximal 10% bis da hin ausfallen, dann habe ich doch zwei erwischt, die zu den schlechtesten 10% gehören. Das ist schon relativ selten.
Bei einem Weibull-Form-Parameter von k=1.5 (magenta Kurve in der Verteilungsfunktion), was für Lager nicht unrealistisch ist, würden dann schon 4% bis 100 000 km kaputt gehen. Das könnte durchaus schon ein Garantieproblem bedeuten.
Ich weiss ja nicht was Ihr mit den Limas anstellt.
Mein Focus 1 1,6V hat mit 210.000 km noch die 1.
Der Focus 2 facelift 1.6 mit 130.000 km auch
und der Focus CC 2.0l mit 125.000 Miles - etwas über 200.000 km - auch noch die 1. Lima
Ist das ein Dieselproblem?
So weit ich weis, ja !
1.6 und 2.0 TDCI leiden darunter.
Ist wahrscheinlich ein Qualitätsproblem bei den Lagern.
Wobei ich aber der Meinung bin, mit 200 T Km Laufleistung kann so ein Kraftpaket schon mal kaputt gehen.🙂
Nichts hält ewig, moderne Autoteile sowieso nicht. Da ist genau berechnet, wie lang die Teile halten müssen 😠
Was hat die Laufleistung an Kilometern mit dem Schaden eines Lima-Lagers zu tun? Wenn überhaupt ist es ein Schaden der an Betriebsstunden gemessen werden kann.
Dass die Lager bei den Dieseln recht früh sterben kann u.a. am recht tiefen Drehzahlniveau der Motoren liegen. Je niedriger die Drehzahl de Motors um so unförmiger ist die Belastung und die Drehbewegung.
Kulanz bei einem Fahrzeug mit Radlagerschaden auf über 200.000km??? Das ist doch nicht dein Ernst!
Ich denke dass die 30% eher ein Schweigegeld waren und über andere Positionen der Rechnung wieder aufgefangen wurden. 😉
Und die statistische Anomalie ..... Erstpare mir einen Kommentar!
Das hat mit der Realität nichts zu tun.
Zitat:
@zhnujm schrieb am 9. Dezember 2016 um 20:40:53 Uhr:
Naja, es gehen ja nicht alle kaputt.....in Foren liest man halt immer nur die Probleme.
Meine ist jedenfalls 9 Jahre und 260tkm alt. Auch die "grottenschlechte" Ford Batterie 🙂
Auf Holz klopfen, nicht jeder hat soviel Glück. Man wird wohl nie herausfinden, woran es liegt, das bei manchen die LiMa u. Batterien fast "ewig" halten u. bei anderen nicht. Obwohl jene der Meinung sind, sie haben schon ein gutes Fahrprofil. Diese Problematik kommt aber auch bei anderen Fahrzeugmarken vor.
MfG
Bertus😎
Betriebsstundenzähler 😁 Hat Meiner nicht ? Wäre aber nicht das Dümmste 😁
Aber, was bringt es denn, wenn man weis: Die Lima hat 1000 Stunden (42 Tage) gehalten, oder 50 000 km ( bei Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 Km/h, also das ist jetzt nur ein Vergleich 🙂)
Man müsste dann die Mindestanforderung des Lima Herstellern beim Lager Hersteller erfragen .........eher bekommt man die Lotto-Zahlen für nächste Woche 😁
Der Gelackmeierte ist immer der Endkunde, also der Fahrzeugbesitzer !
Gut, wenn eine Lima bei 200 000 T Km den Geist aufgibt, dann bin ich ihr nicht böse, Die hat ihr Soll erfüllt !
Meine beginnt auch, Geräusche zu machen, aber nur, wenn der Motor richtig böse zieht. Dann bekommt das vordere Lager halt massiv mehr Belastung.
Ich suche mir halt gemütlich eine neue Gebrauchte, und Die überhole ich dann.
Die Billig Dinger aus Ebay taugen nichts, dann lieber eine Original.
Meine original Ford Batterie war mit 6 Jahren defekt, hat in den 6 Jahren 230 T Km mitgemacht. Wurde also immer gut geladen, und verstarb an Wassermangel. ( habe Sie aufgemacht, mit Dremel)
Man kann also nicht sagen: Eine Kurz- oder Mittelstrecken Batterie hält länger als eine Langstrecken, oder umgekehrt.
Ausschlaggebend ist da die Qualität der Batterie, was aber nicht gleichbedeutend mit dem Preis ist.
Manche Baumarkt-Batterie hält länger, als der Premium - Schrott.
Und Leute, rechnet mal: zbs 80€ auf 7 Jahre, das sind 11,43 pro Jahr, der Preis für eine Vollwäsche !
Ich verstehe da die Leute nicht, welche partout keine neue Batterie kaufen wollen, sich lieber rumärgern, wenn die Kiste nicht anspringt. (und das passiert immer dann, wenn es absolut gerade ungünstig ist)
Geiz ist halt immer noch geil!!!!
Ich kann so manche Diskusion nicht verstehen...
Wenn jemand fragt wo man das Teil XY herbekommt so fragt man doch erstmal beim ortsansässigen Fach- oder Fordhändler. Manchmal lohnt sich die Lauferei und Schreiberei nicht.
Und wenn dann das Teil in der Post liegt kommt die Frage wie und wo man es einbaut. 🙁
Wenn man so manchen Post einmal konsequent zum Ende führen würde käme bestimmt heraus dass der E...sch... in die Tonne flog und das Auto in die nächstbeste Werkstatt geschoben wurde.
Aber um das zu schreiben ist man natürlich zu stolz! 🙂 🙂 🙂
Hallo zusammen,
so langsam wird das ganze Thema absurd. Es ging ursprünglich um einen Defekt an der Lichtmaschine/Generator und welches Ersatzteil zu verwenden ist. Das wurde mit den ersten Beiträgen umfangreich beantwortet.
Es war nie nach Batterien oder Abhandlungen zu Lebensdauern von Teilen oder Lagern gefragt. Wenn das jemand so sehr beschäftigt, dann macht doch bitte ein neues Thema auf.