Lichtmaschine - Erregerstrom

Pontiac Tempest II

Nabend zusammen,

kurz zur Vorstellung, ich bin der Martin und habe mir nach längerem Suchen nun einen 1966er Pontiac Tempest mit einem 389er V8 gekauft.

So weit, so Gut. Leider habe ich aktuell noch nicht wirklich Spaß an meinem Neuerwerb, denn da gibt es noch viel zu tun.

Im Moment stehe ich bei dem Problem, dass sobald der Motor an ist in den seltensten Fällen 14,4 Volt liefert, was von den Volt her gesehen auch soweit gut wäre. Allerdings sobald der Elektrolüfter anspringt, dann sinkt er sofort auf unter 12 Volt (gemessen von Batterie oder direkt an der Lima). Bei 99 % der Fälle nach dem Starten des Motors bringt er aber nur 11 - 12,X Volt (ob mit oder ohne Lüfter spielt keine Rolle), d.h. er springt gut an, bleibt aber dann direkt auf unter 12 Volt und zieht mir somit die Batterie leer. Wenn dann irgendwann der Lüfter anspringt (wenn vorher Motor kalt war), dann fällt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach unten. Lasse ich den Lüfter abgesteckt, dann springt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach oben. Ich habe Ihn allerdings nie lange laufen lassen, denn er wird recht flott warm. Ich habe nun auch alle möglichen Massekabel ersetzt bzw. zusätzlich eingebaut (Batterie geht auf Kotflügel, neues Kabel zwischen Karosserie und Rahmen und Rahmen zu Motorblock) Eine neue Batterie habe ich mir übrigens schon gekauft, denn die davor verbaute war leider defekt.

Jetzt hatte ich schon einiges recherchiert und mit Leidensgenossen durchgesprochen bzw. durchgetestet. Der aktuelle Stand ist der, dass an meine Lichtmaschine nur 2 Kabel angeschlossen sind. Eines ist das + Kabel von der Batterie und daran hängt auch das Kabel, welches zum Anlasser läuft. Wir sind jetzt soweit, dass hier auf jeden Fall der Erregerstrom fehlt, eine Ladekontrollleuchte habe ich nicht. Masse scheint in Ordnung, denn egal von wo ich gegen was messe, komme ich immer auf die selbe Volt-Zahl.

Keine Überraschung, dass die Verkabelung des Autos unter aller Kanone ist. An dem Kabel, welches zum Anlasser geht waren gefühlt in ca. 200 Meter Isolierband 8 Kabel eingewickelt, welche einfach abgezwickt wurden. Eines von diesen 8 Kabeln hat bei Zündung 12 Volt. Wir hatten auch im Internet jetzt schon einige Zeit verbracht, leider haben wir keinen Verkabelungsplan gefunden. Die Lima habe ich bereits auseinander gebaut, die Kohlen sind in meinen Augen in Ordnung und auch der Rest schaut ganz gut aus (den mittleren der drei Klemmen oben habe ich bereits erneuert, denn dieser hatte nicht mehr so viel Kontakt).

Die Frage ist jetzt folgende:

Wie wird denn nun für den Erregerstrom verkabelt? Es kommt nur einmal das + Kabel von der Batterie und Masse über den Motorblock an, somit habe ich nur ein Kabel an der Lima und die Vermutung liegt nahe, dass es den Erregerstrom wegen des einen Kabels mal gab (das Kabel endet nämlich einige cm vor der Lima). Im Internet findet man entweder 1,5 oder 12 Volt direkt von der Batterie und dazwischen eine Lampe mit 2 Watt. D.h. ich würde zum Test das Kabel nehmen, welches bereits bei Zündung 12 Volt liefert und müsste hier ein Lämpchen zwischenschalten und dann auf R1 oder R2 (wie im Bild 1)?

Wäre super, wenn hier jemand Hilfestellung geben könnte 🙂.

Das Internet ist mittlerweile leider ein Fluch und Segen. Ich habe so viel zu dem Thema recherchiert, die Hälfte der Beiträge meinen, man braucht den Erregerstrom, die andere Hälfte meint, dieser entsteht bei hoher Drehzahl dann von selbst... 🙁

Gruß und Danke im Voraus
Martin

01-lima-innen
01-lima-aussen
01-lima-kontakt
85 Antworten

Zitat:

@57erHTC schrieb am 23. September 2015 um 20:54:40 Uhr:


Batteriemarke ist auch eine Glaubensfrage.
Deine Lima hat im Standgas unter 1 Amp Ladestrom.
Ist der AH Wert zu hoch wird die Batterie nie voll geladen.

Der TE hat eine 100A-Drehstromlima eingebaut, die sollte im Standgas locker 30-40A

bringen...wie kommst du auf 1A? Und wenn die Ladespannung im Standgas auf 12,6V

abfällt, ist das bestimmt nicht normal, geschweige denn akzeptabel.

Irgendwas ist hier oberfaul....die Spannungen wurden auch alle direkt an der Lima

gemessen?

Ich habe eine 10si, glaube die bringt im Stand echt nicht viel. Was mich halt einfach wundert ist, dass wenn zB Lampe ein ist im Stand und ich auf das Gas drücke, dann fällt die Spannung eher leicht als dass sie steigt 🙁.

Ich habe noch eine alte, vermutlich die selbe, Lima vom Nachbarn bekommen. Ich will die jetzt nochmal einbauen die Tage. Ich habe leider kein anderes Fahrzeug, bei dem ich alles gegentesten kann 🙁. Mir ist klar, dass die Spannung sinkt wenn ich Verbraucher an mach, aber der fällt ja im Stand von 14,6 auf 12,6 zurück 🙁. Da habe ich einfach keine Erfahrung damit, nur mein Gefühl.

Zitat:

@57erHTC schrieb am 23. September 2015 um 20:54:40 Uhr:


Batteriemarke ist auch eine Glaubensfrage.
Deine Lima hat im Standgas unter 1 Amp Ladestrom.
Ist der AH Wert zu hoch wird die Batterie nie voll geladen.

Nein. Bei Motorleerlauf laden konventionelle Generatoren schon ganz ordentlich. Üblicherweise ist die Auslegung so, daß bei Motorleerlauf alle langfristig / dauerhaft zu betreibenden Verbraucher eingeschaltet sein können, ohne daß die Batterie entladen wird. Bei Generatornenndrehzahl (6000min-1) kann man dann noch zusätzlich alle kurzfristigen Verbraucher einschalten: auch das muß die Lima schaffen.

Die zuverlässigste Aussage darüber, ob die Batterie geladen wird, liefert die Leitung von der Batterie zur Masse. Man braucht einfach nur ein gleichstromtaugliches Zangenamperemeter darüberzuzwicken. Anlassen, gasgeben, Ladestrom ablesen. Der sollte höher sein als im Leerlauf. So, nun eine Menge Verbraucher anschalten. Irgendwann kehrt sich die Stromrichtung um: die Lima schafft es nicht alleine, es wird elektrische Energie aus der Batterie entnommen.

Zu der Lima: zwei Leitungen reichen bei einem konventionellen Drehstromgenerator aus: (B+) einer geht an den Pluspol der Batterie, der andere, der den Vorerregerstrom liefert (D+), geht über die Ladekontrolleuchte und das Zündschloß an den Pluspol der Batterie.

Um zu testen, ob der Generator überhaupt vernünftig arbeitet, sollte man an diesem die Spannung messen. Weniger als etwa 13,8V sind schlecht

Hier: http://www.hotrodders.com/forum/attachment.php?attachmentid=36187
steht auch dabei, wie der Generator zu beschalten ist: 1 ist D+, 2 kommt direkt an die Batterie.

MfG
DirkB

Zitat:

@DirkB schrieb am 24. September 2015 um 18:14:29 Uhr:



Zitat:

@57erHTC schrieb am 23. September 2015 um 20:54:40 Uhr:


Batteriemarke ist auch eine Glaubensfrage.
Deine Lima hat im Standgas unter 1 Amp Ladestrom.
Ist der AH Wert zu hoch wird die Batterie nie voll geladen.
Hier: http://www.hotrodders.com/forum/attachment.php?attachmentid=36187
steht auch dabei, wie der Generator zu beschalten ist: 1 ist D+, 2 kommt direkt an die Batterie.

Hi Dirk,

genau diese Zeichnung hatte ich auch schon einmal gesehen. Und da schließt sich für mich nicht der Grund, warum ich da noch eine Lampe dazwischen machen sollte, dass mir anzeigt, dass die Lima lädt (zumindest für meine Tests jetzt). Denn alles was da passiert ist ja, dass die Lima auch auf diesem Anschluss (R1) 12 Volt liefert, damit das Lämpchen erlischt. Also früher oder später möchte ich die natürlich noch nachrüsten, aber leider fehlt mir die Halterung im Armaturenbrett dafür noch.

Ich hatte eben auf R2 ein Kabel gezogen, welches bei Zündung + liefert. Seit dem klackt meine Lichtmaschine, sobald ich die Masse wieder an der Batterie anstecke. Auch gibt sie erst seit dem wieder 14,6 Volt ab (nach ca. 1 Minute Motorlaufzeit). Somit gehe ich davon aus, dass dies richtig ist.

Klar ist auch, dass diese Lima anscheinend zu schwach ist für mein Auto, ist auch kein Problem, kaufe ich mir eine 150 Ampere Lima, die GM 12 si.

Jetzt habe ich noch das Problem, dass beim Gas geben die Volt-Zahl langsam nach unten geht (so 0,2 - 0,3 Volt). Hier muss ich alle Verbindungen durchmessen, ob nicht hier der Hase begraben liegt. Was ich auch noch mache ist, ich werde das nachträglich eingebaute Radio und die 3 extra Anzeigen so schalten, dass Sie erst bei Zündung Strom bekommen. Die laufen nämlich sobald ich das Massekabel wieder an die Batterie anstecke, Dauerplus eben. Abgesehen davon kommt das Radio wieder raus. Nicht das von dieser Verkabelung irgendwo ein Kabel dieses Verhalten verursacht.

Mal rein vom Gedanken her eine Frage. Wenn ich die ganzen Sicherungen der Verbraucher mal heraus nehmen würde, würde es mir hier einen Fehler im Kabelbaum zeitweise abstellen? Ich würde einfach mal testen, wenn der Lüfter dann los legt und die Volt wieder auf knapp 12 fallen, ob dann beim Gas geben die Volt wieder nach oben wandern oder nicht.

Gruß und Danke
Martin

PS. Danke für die bisherigen Antworten 😉. Im Anhang mal um was es überhaupt geht.

Img-9461
Img-9465
Img-9466
+1
Ähnliche Themen

Hallo,

die Ladekontrolleuchte zeigt nicht nur, daß der Generator sich selbst erregt und Spannung liefert, sie begrenzt auch den Vorerregerstrom. Das muß also schon sein.

Schau Dir das ganze Leitungsgestrüpp genau an, auch die Masseverbindungen. Die Generatorspannung muß schon annähernd konstant bleiben.
Daß sie bei hohen Temperaturen etwas geringer ist als bei Kälte, ist aber normal, damit wird der temperaturabhängigen Gasungsspannung der Batterie Rechnung getragen.

MfG
DirkB

Zitat:

@DirkB schrieb am 24. September 2015 um 20:20:17 Uhr:


die Ladekontrolleuchte zeigt nicht nur, daß der Generator sich selbst erregt und Spannung liefert, sie begrenzt auch den Vorerregerstrom. Das muß also schon sein.

Alles klar. Dann muss ich mir vorerst irgendwo ein Lämpchen besorgen und irgendwo verstecken. Das bekommt dann auf der einen Seite die 12 Volt von der Zündung und auf der anderen die Verbindung zur Lima, richtig?

Muss da ein Widerstand davor? Werde mal im atu oder irgendwo schauen, ob ich was passendes finde.

Danke 🙂

Nein, ein Widerstand kommt nicht davor. Du schließt eine Seite der Lampe an die Lima (D+) und die andere Seite an den geschalteten Plus (nach dem Zündschloß).
Die Lampe sollte so um die 3W haben. Damit wird der Vorerregerstrom auf
I = P / U
I = 3W / 12V
I = 0,25A
begrenzt.

Wenn der Generator ordentlich arbeitet, muß das Lämpchen dann auch ausgehen.

MfG
DirkB

Zitat:

@DirkB schrieb am 25. September 2015 um 14:19:08 Uhr:


I = P / U
I = 3W / 12V
I = 0,25A
begrenzt.

Okidoki, Danke 🙂

Ich suche nächste Woche ein solches Lämpchen.

Ich hätte mich jetzt für diese Lichtmaschine entschieden:

https://www.opgi.com/.../

Ich habe schon bei OPGI angefragt, ob Sie mir ein Datenblatt schicken können, denn auf der Herstellerseite finde ich das Teil leider nicht. Aber die sollte doch für meinen Wagen genügen, richtig?

Ist einfach eine von denen
http://www.powermastermotorsports.com/gm.html
mit der passenden clock position für dein Auto.

wie dort steht, Model 12SI - warum OPGI die mit 150 A angibt, keine Ahnung, vllt weils besser klingt als 100 oder 140. Und wer misst das schon?

Zitat:

@falloutboy schrieb am 28. September 2015 um 15:48:29 Uhr:


Ist einfach eine von denen
http://www.powermastermotorsports.com/gm.html
mit der passenden clock position für dein Auto.

wie dort steht, Model 12SI - warum OPGI die mit 150 A angibt, keine Ahnung, vllt weils besser klingt als 100 oder 140. Und wer misst das schon?

Okay. Wäre dann aber genug Leistung für mein Auto. Jetzt hab ich ja vermutlich irgendwo um die 50 ampere.

Gibt es noch etwas stärkeres?

Du brauchst nix stärkeres. Außer du has ganz andere Pläne mit dem Wagen als du bisher so sagtest. 😁

Zitat:

@falloutboy schrieb am 28. September 2015 um 17:32:51 Uhr:


Du brauchst nix stärkeres. Außer du has ganz andere Pläne mit dem Wagen als du bisher so sagtest. 😁

Zumindest nix wofür ich Strom brauche 🙂

So, ich habe ein 2W Lämpchen auf Zündung und R1 gelegt. Bei Zündung leuchtet die Lampe, bei Motor an ist die Lampe aus. Verhalten ist nach wie vor das selbe. Habe um die 12 Volt und nach ca 1 Stunde fahren sprang er nicht mehr an, weil die Batterie leer ist. Habe eine andere Batterie zur Überbrückung verwendet, zack wieder angesprungen.

Ich lasse jetzt die Lichtmaschine überprüfen.

Ein toller Wagen. In welcher Gegend steht der denn?

Gruß SCOPE

Deine Antwort
Ähnliche Themen