Lichtmaschine - Erregerstrom

Pontiac Tempest II

Nabend zusammen,

kurz zur Vorstellung, ich bin der Martin und habe mir nach längerem Suchen nun einen 1966er Pontiac Tempest mit einem 389er V8 gekauft.

So weit, so Gut. Leider habe ich aktuell noch nicht wirklich Spaß an meinem Neuerwerb, denn da gibt es noch viel zu tun.

Im Moment stehe ich bei dem Problem, dass sobald der Motor an ist in den seltensten Fällen 14,4 Volt liefert, was von den Volt her gesehen auch soweit gut wäre. Allerdings sobald der Elektrolüfter anspringt, dann sinkt er sofort auf unter 12 Volt (gemessen von Batterie oder direkt an der Lima). Bei 99 % der Fälle nach dem Starten des Motors bringt er aber nur 11 - 12,X Volt (ob mit oder ohne Lüfter spielt keine Rolle), d.h. er springt gut an, bleibt aber dann direkt auf unter 12 Volt und zieht mir somit die Batterie leer. Wenn dann irgendwann der Lüfter anspringt (wenn vorher Motor kalt war), dann fällt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach unten. Lasse ich den Lüfter abgesteckt, dann springt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach oben. Ich habe Ihn allerdings nie lange laufen lassen, denn er wird recht flott warm. Ich habe nun auch alle möglichen Massekabel ersetzt bzw. zusätzlich eingebaut (Batterie geht auf Kotflügel, neues Kabel zwischen Karosserie und Rahmen und Rahmen zu Motorblock) Eine neue Batterie habe ich mir übrigens schon gekauft, denn die davor verbaute war leider defekt.

Jetzt hatte ich schon einiges recherchiert und mit Leidensgenossen durchgesprochen bzw. durchgetestet. Der aktuelle Stand ist der, dass an meine Lichtmaschine nur 2 Kabel angeschlossen sind. Eines ist das + Kabel von der Batterie und daran hängt auch das Kabel, welches zum Anlasser läuft. Wir sind jetzt soweit, dass hier auf jeden Fall der Erregerstrom fehlt, eine Ladekontrollleuchte habe ich nicht. Masse scheint in Ordnung, denn egal von wo ich gegen was messe, komme ich immer auf die selbe Volt-Zahl.

Keine Überraschung, dass die Verkabelung des Autos unter aller Kanone ist. An dem Kabel, welches zum Anlasser geht waren gefühlt in ca. 200 Meter Isolierband 8 Kabel eingewickelt, welche einfach abgezwickt wurden. Eines von diesen 8 Kabeln hat bei Zündung 12 Volt. Wir hatten auch im Internet jetzt schon einige Zeit verbracht, leider haben wir keinen Verkabelungsplan gefunden. Die Lima habe ich bereits auseinander gebaut, die Kohlen sind in meinen Augen in Ordnung und auch der Rest schaut ganz gut aus (den mittleren der drei Klemmen oben habe ich bereits erneuert, denn dieser hatte nicht mehr so viel Kontakt).

Die Frage ist jetzt folgende:

Wie wird denn nun für den Erregerstrom verkabelt? Es kommt nur einmal das + Kabel von der Batterie und Masse über den Motorblock an, somit habe ich nur ein Kabel an der Lima und die Vermutung liegt nahe, dass es den Erregerstrom wegen des einen Kabels mal gab (das Kabel endet nämlich einige cm vor der Lima). Im Internet findet man entweder 1,5 oder 12 Volt direkt von der Batterie und dazwischen eine Lampe mit 2 Watt. D.h. ich würde zum Test das Kabel nehmen, welches bereits bei Zündung 12 Volt liefert und müsste hier ein Lämpchen zwischenschalten und dann auf R1 oder R2 (wie im Bild 1)?

Wäre super, wenn hier jemand Hilfestellung geben könnte 🙂.

Das Internet ist mittlerweile leider ein Fluch und Segen. Ich habe so viel zu dem Thema recherchiert, die Hälfte der Beiträge meinen, man braucht den Erregerstrom, die andere Hälfte meint, dieser entsteht bei hoher Drehzahl dann von selbst... 🙁

Gruß und Danke im Voraus
Martin

01-lima-innen
01-lima-aussen
01-lima-kontakt
85 Antworten

Ohne Lüfter würde ich nicht fahren !
Überhitzungsgefahr.
Der Fehler liegt meistens im Umbau.
Meißt wird der Fan Shroud entfernt was übel ist.
Schreibe am Wochenende mal mehr zu dem Thema.

Gruß Ralf

Zitat:

@57erHTC schrieb am 22. September 2015 um 22:26:40 Uhr:


Ohne Lüfter würde ich nicht fahren !
Überhitzungsgefahr.

Ich würde logischerweise nur mit abgestecktem Lüfter fahren und den bei Bedarf wieder anstecken. Ich habe die Wassertemperatur im Blick. Ich würde auch nur bei kühlem Wetter (vielleicht 10 Grad) und auch nur wenn es trocken ist fahren.

Meine Lichtmaschine scheint wirklich viel zu schwach zu sein. Wenn der Motor läuft, bis der Lüfter an geht, bringt die Lima 14,60 Volt. Wenn ich dann das Abblendlicht anschalte, dann fällt es auf 12,60 Volt runter. Lasse ich das Licht aus und warte bis der Lüfter anspringt, dann geht das bis auf 12 Volt runter. Mit beidem dann knapp unter 11. gibt man dann Gas, dann ändert sich an der Volt Zahl gar nix, nur das sie noch minimal nach unten fällt.

Wieviel AH / CCA ( Kaltstartstrom ) hat den deine Batterie ?
Die Kennlinie der Lima ist wichtig.
Wenn du im Standgas mit Abblendlicht auf 12,6 Volt fällst ist das noch ok.
Mehr bringt die Lima nicht.
Wenn du im Stand 2000 U/min hast und das Abblendlicht eingeschaltet ist wie hoch ist die Spannung dann?
Hier sollte die Ladespannung wieder über 14 Volt liegen ( ohne Lüfter ).
Wenn nicht scheint der Regler nicht gut zu regeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@57erHTC schrieb am 23. September 2015 um 20:08:39 Uhr:


Wieviel AH / CCA ( Kaltstartstrom ) hat den deine Batterie ?

Das finde ich morgen raus. Habe ich erst gekauft.

Habe auf jeden Fall eine Optima mit hoher kaltstartleistung. Und musste die nehmen, weil nix anderes in meine Halterung rein passt.

Schau mal bitte nach welcher AH / CCA Wert original verbaut wurde.

Zitat:

@57erHTC schrieb am 23. September 2015 um 20:20:10 Uhr:


Schau mal bitte nach welcher AH / CCA Wert original verbaut wurde.

Suche ich morgen raus 🙂

Danke dir schon mal.

Gruß
Martin

Mit ner Optima Redtop, oder Yellowtop sollte von Batterie seite keine Probleme mehr auftreten. Die AH und CCA Werte sind für lange Zeit genug, die Werte für dein spezielles Modell findest auf der HP von Optima und dort glaub in der PDF Übersicht über die verschiedenen Varianten.

Nun ist die Frage, ist die Verkabelung noch ok? Stichworte: Widerstand sowie Spannungsfall messung.
Und dann gilt es ne neue Lichtmaschine zu finden, die die Verbraucher auch Versorgen kann. Siehe die Unterlagen die 57er schon gepostet hat.

Zitat:

@falloutboy schrieb am 23. September 2015 um 20:26:43 Uhr:


Nun ist die Frage, ist die Verkabelung noch ok? Stichworte: Widerstand sowie Spannungsfall messung.

Also die Optima war auch als sehr gut für solche Autos angepriesen. Verkabelung ist nicht so toll. Hängen viele Kabel einfach abgezwickt rum.

Wie kann man sowas denn messen?

Batteriemarke ist auch eine Glaubensfrage.
Deine Lima hat im Standgas unter 1 Amp Ladestrom.
Ist der AH Wert zu hoch wird die Batterie nie voll geladen.

Widerstandsmessung, im Spannungs/Stromlosen zustand. Multimeter auf Widerstand, und dann wird der Widerstand in Ohm zwischen den Prüfspitzen gemessen.
Toll für alles was ohne Strom gemessen werden muss, wie zB Anschlüsse (wie gut leiten sie = niedriger Widerstand), Sensoren (Widerstand stellt bestimmten Wert dar, siehe Kühlmitteltemperatursensor), Aktuatoren (Spulenwindungen haben einen bestimmten Widerstand, wenn der nicht passt ist meist etwas kaputt).

Spannungsfall ist die Messung im bestromten / unter Spannung stehendem Schaltkreis.
Als Beispiel du willst wissen wieso dein Anlasser so komisch lahm tut.
Die Batterie ist angeschlossen, die Zündung an. Nun stellst du dein Mulitmeter auf Volt. Und hälst eine Prüfspitze an das Gehäuse vom Starter, das andere an den Minuspol der Battterie. Das Voltmeter zeigt dir 5 Volt.
Du weißt alle Gehäuse und Masseanschlüsse sollten quasi direkt zur Batterie gehen. Aber du hast einen Unterschied von 5 Volt zwischen Starter und Batterieanschluss - da stimmt was nicht. Also prüfst du die weiteren großen Massekabel - und findest raus das die Masse von Motorblock zu Batterie gar nicht angeschlossen ist.
Jetzt wo ein Kabel von Motorblock zu Batteriemasse da ist, ist der Spannungsfall auf 0,03V gesunken - Fehler behoben 🙂

Unter 1 ampere ist natürlich nicht viel 🙁

Das heißt, ich werde mal alles durch messen und schauen, ob ich da was finde.

die Optima Redtops haben ca 40 - 50 Ah und einen CCA von 500 bis ca 800 Ampere
Spec Sheet

Es müsste die mit 800 sein, das war die Optima mit dem größten Wert der kaltstartleistung.

Mal locker bleiben.

1 Amp mit der richtigen Batterie passt schon.
Das ist ja nur im Stand. Steigt deine Drehzahl an hast du mehr Amp zur Verfügung.
Für die normale Stromversorgung reicht das aus.
Früher liefen die Wagen ja auch damit !
Bis auf den E-Lüfter/Batterie scheint das soweit ok zu sein.

Mehr ist meisst nicht besser.
Die Batterie, nimm lieber einen AH Wert tiefer als zu hoch.
Bei meinen Fords 5.0 reichen 600 CCA dicke aus.

Dein E-Fan bringt auch den Ladekreis durcheinander.
Ab in die ewigen Jagdgründe damit !

Prima das du dich so intensiv mit dem Thema beschäftigst.
Bücher von Haynes oder Chilton kosten um 20 Euro sind immer gut.
Habe ich für all meine Fahrzeuge.

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen