Lichtmaschine - Erregerstrom

Pontiac Tempest II

Nabend zusammen,

kurz zur Vorstellung, ich bin der Martin und habe mir nach längerem Suchen nun einen 1966er Pontiac Tempest mit einem 389er V8 gekauft.

So weit, so Gut. Leider habe ich aktuell noch nicht wirklich Spaß an meinem Neuerwerb, denn da gibt es noch viel zu tun.

Im Moment stehe ich bei dem Problem, dass sobald der Motor an ist in den seltensten Fällen 14,4 Volt liefert, was von den Volt her gesehen auch soweit gut wäre. Allerdings sobald der Elektrolüfter anspringt, dann sinkt er sofort auf unter 12 Volt (gemessen von Batterie oder direkt an der Lima). Bei 99 % der Fälle nach dem Starten des Motors bringt er aber nur 11 - 12,X Volt (ob mit oder ohne Lüfter spielt keine Rolle), d.h. er springt gut an, bleibt aber dann direkt auf unter 12 Volt und zieht mir somit die Batterie leer. Wenn dann irgendwann der Lüfter anspringt (wenn vorher Motor kalt war), dann fällt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach unten. Lasse ich den Lüfter abgesteckt, dann springt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach oben. Ich habe Ihn allerdings nie lange laufen lassen, denn er wird recht flott warm. Ich habe nun auch alle möglichen Massekabel ersetzt bzw. zusätzlich eingebaut (Batterie geht auf Kotflügel, neues Kabel zwischen Karosserie und Rahmen und Rahmen zu Motorblock) Eine neue Batterie habe ich mir übrigens schon gekauft, denn die davor verbaute war leider defekt.

Jetzt hatte ich schon einiges recherchiert und mit Leidensgenossen durchgesprochen bzw. durchgetestet. Der aktuelle Stand ist der, dass an meine Lichtmaschine nur 2 Kabel angeschlossen sind. Eines ist das + Kabel von der Batterie und daran hängt auch das Kabel, welches zum Anlasser läuft. Wir sind jetzt soweit, dass hier auf jeden Fall der Erregerstrom fehlt, eine Ladekontrollleuchte habe ich nicht. Masse scheint in Ordnung, denn egal von wo ich gegen was messe, komme ich immer auf die selbe Volt-Zahl.

Keine Überraschung, dass die Verkabelung des Autos unter aller Kanone ist. An dem Kabel, welches zum Anlasser geht waren gefühlt in ca. 200 Meter Isolierband 8 Kabel eingewickelt, welche einfach abgezwickt wurden. Eines von diesen 8 Kabeln hat bei Zündung 12 Volt. Wir hatten auch im Internet jetzt schon einige Zeit verbracht, leider haben wir keinen Verkabelungsplan gefunden. Die Lima habe ich bereits auseinander gebaut, die Kohlen sind in meinen Augen in Ordnung und auch der Rest schaut ganz gut aus (den mittleren der drei Klemmen oben habe ich bereits erneuert, denn dieser hatte nicht mehr so viel Kontakt).

Die Frage ist jetzt folgende:

Wie wird denn nun für den Erregerstrom verkabelt? Es kommt nur einmal das + Kabel von der Batterie und Masse über den Motorblock an, somit habe ich nur ein Kabel an der Lima und die Vermutung liegt nahe, dass es den Erregerstrom wegen des einen Kabels mal gab (das Kabel endet nämlich einige cm vor der Lima). Im Internet findet man entweder 1,5 oder 12 Volt direkt von der Batterie und dazwischen eine Lampe mit 2 Watt. D.h. ich würde zum Test das Kabel nehmen, welches bereits bei Zündung 12 Volt liefert und müsste hier ein Lämpchen zwischenschalten und dann auf R1 oder R2 (wie im Bild 1)?

Wäre super, wenn hier jemand Hilfestellung geben könnte 🙂.

Das Internet ist mittlerweile leider ein Fluch und Segen. Ich habe so viel zu dem Thema recherchiert, die Hälfte der Beiträge meinen, man braucht den Erregerstrom, die andere Hälfte meint, dieser entsteht bei hoher Drehzahl dann von selbst... 🙁

Gruß und Danke im Voraus
Martin

01-lima-innen
01-lima-aussen
01-lima-kontakt
85 Antworten

@ Martinchen83

Habe hier noch etwas zum Thema gefunden , vieleicht hilft es ja . Nur das im Film gezeigte " dünne "
Kabel von der Lima zum Magnetschalter des Anlasser hat mich doch iritiert ;-)

Link mich .

https://www.youtube.com/watch?v=X5c8m-LX9Vg

und noch eins .

https://www.youtube.com/watch?v=QPl7CTb685I

Zitat:

@DirkB

Zitat:

@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:45:47 Uhr:

Bei heutigen Fahrzeugen mit Smart Charge System ( Can Bus gesteuert ) bräuchte man diese Ladekontrollleuchte ( Diode ) nicht mehr .

Die braucht man bei Generatoren ohne Erregerdioden generell nicht mehr, weil dort der Erregerstrom immer von der Batterie kommt.

MfG
DirkB

Da möchte ich widersprechen . Deine Aussage diesbezüglich ist doch sehr Global . Das Signal zum laden der Lima kommt immer und ausschliesslich vom Can -Bus und wird immer Lastabhängig an die Lima gesendet . Lastabhängig heisst , das zb. beim Startvorgang die Lima gar nicht läd, aber dennoch die Ladekontrolldiode im Armaturenbrett schon erloschen ist . Erst dann wird über Can bus der ladezustand der Batterie gemessen und der Lima das Signal zum laden gesendet . Erst dann kommt deine Aussage zum tragen .

Falls es dich interessiert .

file:///I:/Eigene%20Datensicherung/Eigene%20Datensicherung/Auto%20Mustang%20&%20Co/Ford%20Mustang%20Technik/Lima/g06_ti_electronics_ford_smart_charge_system_de.pdf

Leider muss der Link in die Adresszeile kopiert werden . Viel spass beim stöbern .

Bau das nach E-Plan zurück und gut is.
Die Spannungsversorgung kommt über Zündschloß Pos 1. zur Birne verteilt sich aber vorher.

Li
Re

Zitat:

@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 21:43:13 Uhr:



Zitat:

]@DirkB

Die braucht man bei Generatoren ohne Erregerdioden generell nicht mehr, weil dort der Erregerstrom immer von der Batterie kommt.

Da möchte ich widersprechen . Deine Aussage diesbezüglich ist doch sehr Global . Das Signal zum laden der Lima kommt immer und ausschliesslich vom Can -Bus und wird immer Lastabhängig an die Lima gesendet . Lastabhängig heisst , das zb. beim Startvorgang die Lima gar nicht läd, aber dennoch die Ladekontrolldiode im Armaturenbrett schon erloschen ist . Erst dann wird über Can bus der ladezustand der Batterie gemessen und der Lima das Signal zum laden gesendet . Erst dann kommt deine Aussage zum tragen .

Es gibt auch Generatoren, deren Regler nicht CAN-busfähig sind und die dennoch solches Zeugs wie Load Response Start / Drive können.

Davon abgesehen: wo soll ohne Erregerdioden der Erregerstrom sonst hergenommen werden, wenn nicht von der Batterie? Da ist keine 2. Gleichrichtung drin, wie bei konventionellen Generatoren.

MfG
DirkB

Ähnliche Themen

Macht doch einen eigenen Generator Thread auf für eure Streiterei.
Gehört hier nicht hin !!
Wer von euch kennt denn die Strategie der Hersteller ?
Teilweise werde ja Komfortsysteme abgeschaltet.
Kennt einer von euch die Interna ?
Glaube ich nicht, das ist ein Kündigungsgrund wenn das veröffentlich wird !

Zitat:

@57erHTC schrieb am 1. Oktober 2015 um 22:27:34 Uhr:


Macht doch einen eigenen Generator Thread auf für eure Streiterei.
Gehört hier nicht hin !!
Wer von euch kennt denn die Strategie der Hersteller ?
Teilweise werde ja Komfortsysteme abgeschaltet.
Kennt einer von euch die Interna ?
Glaube ich nicht, das ist ein Kündigungsgrund wenn das veröffentlich wird !

Und was hat das jetzt damit zu tun? 😕

MfG
DirkB

Zitat:

@DirkB schrieb am 2. Oktober 2015 um 09:48:10 Uhr:



Zitat:

@57erHTC schrieb am 1. Oktober 2015 um 22:27:34 Uhr:


Macht doch einen eigenen Generator Thread auf für eure Streiterei.
Gehört hier nicht hin !!
Wer von euch kennt denn die Strategie der Hersteller ?
Teilweise werde ja Komfortsysteme abgeschaltet.
Kennt einer von euch die Interna ?
Glaube ich nicht, das ist ein Kündigungsgrund wenn das veröffentlich wird !
Und was hat das jetzt damit zu tun? 😕

MfG
DirkB

Leute ...zankt euch doch nicht , es geht doch um Technik der Generatoren ! Da darf man doch auch mal etwas neuere Systeme ansprechen .

@DirkB , jaaa genau... Ich berichtete über Can Bus gesteuerte Generatoren ! Klar gibt es noch viele andere Lade bzw Licht - Systeme . Zb den Dynamo oder die Dynastartanlge . ( ist ein System mit dem man starten und Strom erzeugen kann ) Mit Diode ( Leuchtdiode ) meinte und beschrieb ich auch die Ladekontrollleuchte im Armaturenbrett .

Euch allen ein schönes WE .

Hallo zusammen 🙂,

das Problem ist gefunden. Es ist im übrigen auch eine 1-wire-Lima 🙂.

Der Keilriemen war zu locker. Ich hatte den Keilriemen ja wechseln müssen, denn der ist schief gelaufen. Nachdem dann der Lauf ausgerichtet wurde, haben wir den Keilriemen wieder drauf gemacht. Etwas strammer als der auf der Klimaanlage. Es haben auch seit dem mehrere Leute das Ding angeschaut und den Sitz des Riemens als "passt" empfunden.

Allerdings war ich beim Bosch Dienst und hab Ihm meine Lage geschildert. Als ich dann sagte, dass das Riemenrad nach 3 Minuten schon kack-heiß ist ging er zum Auto und hat das Rad versucht zu drehen. Und siehe da, das Riemenrad ließ sich mit ein wenig Druck drehen.

Ich bin bis zur Werkstatt mit 12 Volt Spannung gefahren, Keilriemen dann dort anständig gespannt, angelassen und schon brachte er 14,5 Volt mit laufendem Lüfter 🙂. Wir haben dann das Licht eingeschalten und selbst mit Lüfter und Licht brachte er noch knapp über 14 Volt und genug Ampere.

Ich konnte bisher aber nicht mehr fahren, das werde ich noch nachholen die Tage, sollte das Wetter passen. Sicher bin ich erst wenn ich ein paar mal gefahren bin, ohne wieder auf 12 Volt zu fallen 🙂.

Manchmal geht man vom kompliziertesten aus. Durch das durchrutschen ist die Scheibe gleich heiß geworden und beim Gas geben sind die Volt leicht runter gefallen, da der Riemen einfach noch mehr durch gerutscht ist.

Gruß und Danke an alle
Martin

Und ich frage extra noch, ob mechanisch alles gut ist und der Keilriemen rutscht...egal, Hauptsache
der läuft jetzt wieder.

Zitat:

@franz40 schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:17:46 Uhr:


Und ich frage extra noch, ob mechanisch alles gut ist und der Keilriemen rutscht...egal, Hauptsache
der läuft jetzt wieder.

Ja kann ich dir erklären. Für meinen Geschmack und alle, die da drauf geschaut haben rutschte der Keilriemen nicht. Erst beim Bosch-Dienst hat mir der Mitarbeiter gezeigt, wie das richtig sein muss. Er hat mit etwas Druck dann die Scheibe drehen können. Ich hab da natürlich nur mal versucht zu drehen mit anscheinend zu wenig Kraft, da hat sich nichts getan.

Sorry...

Ja, das sind eben die Leute vom Boschdienst (da habe ich auch mal gelernt)....

Deine Antwort
Ähnliche Themen