Lichtmaschine entlädt die Batterie
Hallo erstmal! Also ich habe jetzt folgendes Problem. Ich baue gerade einen VW Passat Variant 35 i mit 1,8 Liter und 90 PS aus dem Jahre 1992 wieder auf. Jetzt wird allerdings die Batterie nicht mehr aufgeladen über die Lichtmaschine. Der Austausch der Lichtmaschine brachte keinen Erfolg. Die Batteriekontrollleuchte leuchtet nach wie vor, vor dem starten und erlischt auch nach Start. Die Kontrolleuchte leuchtet aber nicht mehr auf, wenn die Batterie nicht mehr genug Strom hat. Der Wagen geht einfach aus. Wenn ich jetzt allerdings ein Kabel überbrücke von Lichtmaschine zum Pluspol der Batterie wird diese geladen. Aber nach auschalten des Motors verbraucht eben dieses überbrückte Kabel 2,58 Ohm ( soll heissen, dass nach knapp 3 Stunden die Batterie mausetot ist). Was also ist bitte schön der Fehler , oder wie kann ich dieses beheben. Als Hilfe dienlich ist evtl. dass ich schon das Kombiinstrument, den Anlasser, die Lichtmaschine schon 2 mal, die Zentralverriegelung, elektrische Spiegel,Heizungs Vorwiderstand, die Batterie ect. eigentlich alle elektrischen Verbraucher erneuerte bzw. tauschte mit überholten (keine Neuteile). Wenn hier keiner helfen kann, muss ich wohl mal nach VW. Aber das hat Zeit. Klemme zur Zeit immer vorher das Pluskabel ab mit selbstgebauter Klemme. Aber leider ruft im September der TÜV. Also Hoffnung hier im Forum. Danke und Gruß. Euer Barsi
16 Antworten
Was für einen Sinn ergibt es, den Widerstand (Ohm)
eines Kabels zu messen, das direkt von D+ zur Batterie
geht?
Das kleine, blaue Kabel ist nur für die Vorerregung der Lima
gedacht (geht über die Batterie-Leuchte). Du hast das direkt
mit der Batterie verbunden, kann man im Notfall machen,
sollte aber eine Ausnahme bleiben (D+ sollte man nur
bis 1A belasten).
Warum überhaupt eine Kabel von D+ zu Batterie? Deine
Batterie-Leuchte hat doch ordnungsgemäß gearbeitet,
oder?
Man wird aus deinem Text auch nicht ganz schlau, wird
die Batterie jetzt geladen oder nicht?
Besteht eine direkte Verbindung von B+ der Lima, zum
Plus-Anschluss der Batterie? Nicht das du das Kabel vergessen
hast anzuschließen...geht normalerweise über den Anlasser....
-
@ barsi es ist erschreckend mit welchen falschwissen du an elektronik gehst aber das soll dein problem sein aber du wirfst nicht nur äpfel und birnen zusammen sondern machst direkt Apfelbirnenkompott 😁
So misst du deine Lima durch
habe ich schon mehrfach gepostet und hättest du finden können
DW LimaTest
Hier mal eine kurze Anleitung zum Prüfen der Lima im eingebauten Zustand. Benötigt wird dazu ein Voltmeter welches auf Gleichspannung und einen Messbereich von 20V einzustellen ist. Ladespannung messen. - rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie - Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten - Motor starten und Gas geben - Messwert ablesen - Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V
Ladespannung zu niedrig: Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen - rotes Prüfkabel an B+ - schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist. Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt) Wird der Sollwert jetzt erreicht, dann hat das D+Kabel Masseschluss und dadurch kann sich die Lima nicht erregen. Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst. Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten). Spannungsabfall plusseitig messen - rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten - schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,5V Ist der Wert grösser dann das Kabel zwischen Lima und Batterie prüfen, ggfs. erneuern. Bei den meisten Fahrzeugen geht das B+ Kabel allerdings nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser. Deshalb auch diese Anschlüsse prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. erneuern. Spannungsabfall minusseitig messen - rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,25V Ist der Wert grösser dann die Masseverbindungen genau prüfen, reinigen und ggfs. erneuern. Einige Limas sind gummigelagert und haben deshalb ein extra Massekabel. "Ladestrom" messen Wenn die Ladespannung zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass die Lima zuviel Strom liefern muss und deshalb nicht die 14V bringt. Dies kann unter anderem an einer defekten oder komplett leeren Batterie liegen. Ladestrom messung 😁iese Messung kann aber nur mit einem sehr leistungsstarken Amperemeter (Zangenamperemeter ist ideal) durchgeführt werden. Häufige Fehler Lima lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht: Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluss der Lima und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt. Das D+ Kabel ist beim Anlasser oder der Batterie oftmals gesteckt und an dieser Steckverbindung ab. Ladekontrolle brennt nicht, Lima arbeitet nicht Meist sind dann die Kohlen zu kurz. Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.
der Ruhestrom im fahrzeug sollte 0,03 A ( mfa und rest ) nicht überschreiten ansonsten ist was faul oder du hast einen dauerhaft verschalteten Verbraucher
und neeeein das hat nix mit ohm zu tun ohm ist eine einheit für den elektrischen widerstand
was du da gemessen hast nenn man auch "messfehler "🙂😠
Überprüfe mal deinen eregerstromkreis der ist defekt