Lichtmaschine abklemmen und zyklenfeste Batterie zuhause laden?
Habe von dieser Idee gehört und hier in der Suche leider nichts zum Thema gefunden. Falls sowas schon diskutiert wurde wäre ich für einen link dankbar.
Also was ich in einem anderen Forum gelesen habe ist dass jemand zwischen Lichtmaschine und Batterie einen Schalter angebracht hat. Die Starterbatterie wurde gegen eine zyklenfeste ersetzt. Die Batterie lädt er dann zuhause wieder auf, nach bis zu 5 Stunden Fahrzeit. Da die Stromerzeugung im Auto eher ineffizient ist kann man schon einiges an Sprit sparen. Durch Ausbau der Licht maschine könnte man natürlich noch mehr sparen, aber es ist besser wenn man auf Langstrecken den Schalter umlegen und die Lima wieder ankoppeln kann. In neuen Fahrzeugen spielt dabei sicher die Elektronik verrückt, in meiner alten Kiste sollte es aber möglich sein.
Ich Frage hier, weil bei mir im Winter sowieso eine neue Batterie fällig ist und ein gutes Ladegerät vorhanden ist. Die Investitionskosten wären also gering und Spaß würde es mir auch machen.
Eine andere Frage ist natürlich ob das Fahrzeug mit den 12 V klarkommt. Von der Lima kommen bei mir ca. 15 V. Wenn mir ständig das Radio ausgeht und die Scheinwerfer zu dunkel sind ist das Thema natürlich erledigt.
Beste Antwort im Thema
[Ironie]
Ich hab mal gehört, wenn man das Auto leichter macht, spart man auch Unmengen an Sprit. Seitdem habe ich die Rücksitzbank ausgebaut und lasse den Scheibenwaschbehälter immer leer und im Tank sind maximal 5 Liter drinnen. Weiterhin hab ich vor Fahrradreifen (lechter) zu montieren und den Motor rauszuwerfen. Den Antrieb mach ich dann per Anlasser und Batterie. Auch ich habe vor eine Diät zu machen, und niemanden mehr einsteigen zu lssen, der mehr als 60kg wiegt. 😎
[/Ironie]
SCNR
Jetzt mal im Ernst, wem willst du hier diese in meinen Augen unsinnige Idee verkaufen? Ohne Lima zu fahren kann gefährlich sein, wenn im falschen Augenblick deine Fahrzeugelektrik ausfällt (und damit so "unwichtige" Systeme wie Beleuchtung, Antrieb, ABS, Airbags, usw.).
Mal abgesehen mag es manche Fahrzeugelektronik garnicht, wenn man regelmässig/täglich die Batterie abklemmt, die Versorgung immer wieder im Betrieb ausfällt, oder im falschen Augenblick die Lima an-/abgeklemmt wird. Aber probier das ruhig, dann könntest du vielleicht bald ein neues Hobby haben: defekte Steuergeräte als Briefbeschwerer sammeln. 😁
48 Antworten
Ich wuerde den alten Gammel Ford 😉 gegen einen neuen BMW eintauschen, da ist die schlaue Lichtmaschine schon verbaut. 😁
Es ist aber schon interessant auf was fuer Schnapsideen die Leute kommen. Ein paar Hundert Euro ausgeben und einen Hilfsarbeiter zur Schalterbedienung einstellen um eine Flasche Bier im Jahr zu sparen???
Gruss, Pete
wenn du keine kurzstrecke fährst, würde ich über den einbau eines größeren lima-rades (=geringere drehzahl) nachdenken.😉
die serienmäßige übersetzung ist eher für den ladetechnischen gau mit viel kurzstrecke ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ein paar Hundert Euro ausgeben und einen Hilfsarbeiter zur Schalterbedienung einstellen um eine Flasche Bier im Jahr zu sparen???Gruss, Pete
Soll das ein Angebot an mich sein?
Für ein paar Flaschen Bier, pro Std. könnte ich die Bedienung des LiMa Hauptschalters schon übernehmen 😁
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ich wuerde den alten Gammel Ford 😉 gegen einen neuen BMW eintauschen, da ist die schlaue Lichtmaschine schon verbaut. 😁Es ist aber schon interessant auf was fuer Schnapsideen die Leute kommen. Ein paar Hundert Euro ausgeben und einen Hilfsarbeiter zur Schalterbedienung einstellen um eine Flasche Bier im Jahr zu sparen???
Gruss, Pete
Wenns ums sparen geht ist wohl eher BMW fahren die Schnappsidee. Wenn jemand mit mir tauschen möchte lass ich mich vielleicht überreden. 😉
Mehrkosten gegenüber Standartbatterie wären ca. 150 Euro, sollte man in 2-3 Jahren wieder reinsparen können (Strom im Auto ist teuer, rechnet nach wenn ihrs mir nicht glaubt). Den Schalter muss man nur auf Langstrecken betätigen. Das ständige Aufladen würde ich wohl in Kauf nehmen um einen "Hybrid" zu fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
wenn du keine kurzstrecke fährst, würde ich über den einbau eines größeren lima-rades (=geringere drehzahl) nachdenken.😉die serienmäßige übersetzung ist eher für den ladetechnischen gau mit viel kurzstrecke ausgelegt.
Guter Tipp, leider habe ich genau diesen Ladegau. Bin froh dass trotz 9 km Strecken die Batterie immer voll ist.
Moin
@Johnes
Der Wirkungsgrad einer Lima hat den gleichen Nachteil wie der eines Motors. Er steht auf dem Papier und ist in der Regel nur ein recht kleiner Betriebszustand in der Bandbreite des Betriebes.
Eine Lima macht bis zu 70% Wirkungsgrad bei Nenndrehzahl und voller Lastabgabe. Darunter/drüber fällt er. Kaum ein Auto fährt dauerhaft mit der gleichen Drehzahl rum, geschweige denn mit einer dauerhaft leeren Batterie damit die Lima auch belastet wird.
Und darum bekommen wir (die weit größere Betriebszeit) in einen schlechteren Wirkungsgrad.
Ebenso der Motor, schön das er 30% Wirkungsgrad hat, wenn er an der Ampel steht und die Lima lädt, dann hat der Motor einen Wirkungsgrad kurz vor null. Es wird in dem Moment also sehr viel Sprit gebraucht um sehr wenig Energie zu erzeugen. (Und ich meine den Unterschied zwischen reinem Leerlauf und Leerlauf mit Batterie laden)
Und ob Ford den hat oder auch nicht, alle SmartGenerator arbeiten nach dem ungefähr gleichen Prinzip. Maximal laden wenn man bremst, gar nicht wenn man beschleunigt, und dazwischen je nach Akkuzustand. So werden bei vielen im Leerlauf ebenfalls die Generatoren ausgekuppelt aufgrund des oben benannten Umstandes. Eingekuppelt werden sie dann wieder im optimalen Drehzahlbereich, um die benannten 70% zu erreichen.
Oft haben solche Fahrzeuge dann hinter der Batterie einen Spannungswandler sitzen, der aus den 12,xx-14,xx Volt aus Batterie oder Generator eine konstante Spannung von z.B. 13,8 Volt erzeugen. (So im Prius)
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Mehrkosten gegenüber Standartbatterie wären ca. 150 Euro, sollte man in 2-3 Jahren wieder reinsparen können (Strom im Auto ist teuer, rechnet nach wenn ihrs mir nicht glaubt).
Warum rechnest du nicht vor, wie du darauf kommst. Oder ist da vielleicht eher der Wunsch Vater des Gedankens.
Im NEFZ macht die "Schlaue Lima" vielleicht einen kleinen Unterschied. Ich denke deswegen werden sie auch verbaut. Im realen Leben wirds wohl schwierig sein genug Geld fuer ein Bier aufzusparen bevor man verdurstet.... Besonders bei den in D ueblichen Apothekenpreisen fuer Strom. 🙄
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Und ob Ford den hat oder auch nicht, alle SmartGenerator arbeiten nach dem ungefähr gleichen Prinzip. Maximal laden wenn man bremst, gar nicht wenn man beschleunigt, und dazwischen je nach Akkuzustand. So werden bei vielen im Leerlauf ebenfalls die Generatoren ausgekuppelt aufgrund des oben benannten Umstandes.
Das halte ich für ein Gerücht. So blöd kann keiner sein, der solche System entwickelt.
Leerlauf ist nämlich neben dem Schubbetrieb genau die Situation, in der es am meisten Sinn hat, den Generator laufen zu lassen ... was besseres, als die Batterie zu laden, kann man mit der ansonsten völlig unnützen Motorleistung, die in diesem Zustand verfügbar ist, gar nicht machen.
Prozentuale Wirkungsgrade von Einzelkomponenten wie Motor und Generator sind bei solchen Entscheidungen praktisch völlig irrelevant.
Weil Hersteller, die technischen Unsinn wie Rekuperation einbauen, um ihre CO²-Werte und Flottenverbräuche auf dem Papier schönzulügen, meist aus dem selben Beweggrunde weiteren Humbug wie Start/Stop-Automatik einbauen. Da ist Laden im Stand dann nicht im Plan.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Warum rechnest du nicht vor, wie du darauf kommst. Oder ist da vielleicht eher der Wunsch Vater des Gedankens.
OK:
Brennwert Benzin: 12 kWh/kg
Dichte Benzin: 0,75 kg/L
Benzinpreis: 1,55 Euro/L
Wirkungsgrad Motor max.: 0,3
Wirkungsgrad Lima max.: 0,7
spezifischer Benzinpreis: 0,172 Euro/kWh
Minimaler Strompreis im Auto: 0,82 Euro/kWh
Bei nicht idealen Betriebsbedingungen entsprechend teurer.
Das kommt hin. Also gut 50 Cent teurer als Strom aus der Steckdose. Allerdings hat ein Ladegerät mit Netzteil auch nicht mehr als 70% Wirkungsgrad, also nur noch 35 Cent Ersparnis.
Die 150€ spart man dann nach 150/0.35€ = 430 kWh verfahrenen Strom im Auto raus.
Bei 150 Watt Druchschnittsverbrauch macht das eine Gesamtfahrzeit von 430/0.15=2870h.
Macht bei 1,5h täglicher Fahrzeit also 5,24 Jahre, um die 150€ rauszufahren.
So weit, so gut. Aber was für eine zyklenfeste, startfähige Batterie bekommt man dann für die +150€, die auch noch deutlich länger als 5 Jahre hält, denn dann hat sie sich gerade erst amortisiert?
Keine Ersparnis, geringere Betriebssicherheit und dann auch noch stark gesunkene Sicherheit!
Ich bleibe dabei: Schnapsidee!
MfG
Moin
@Timmerings Jan
Nicht nur das der Generator dann mit der Start-Stop Geschichte vieler solcher Modelle ins Gehege kommt, der Leerlauf ist der Bereich in dem ein Auto mit den höchsten Verbrauch pro kWh hat, sprich mit den schlechtesten Wirkungsgrad. Des weiteren hat dort auch die Lima ihren schlechtesten Wirkungsgrad.
Toyota macht es mit dem Prius seit Jahren vor, langsam ziehen die anderen, auf anderen Wegen, nach. Der Toyota hat nen riesen Akku. Dieser versorgt über einen Spannungswandler das 12 Volt System. Alles im Auto funktioniert, auch wenn der Benziner aus ist. Und der ist im Stand, sobald der Wagen warm ist, IMMER aus solange der Akku ausreichend voll ist. Dennoch laufen alle System (Klima/Servo/Heizung/etc.) weiter. Der Akku wird erst wieder geladen, wenn der Wagen bremst, dann aber mit etwas mehr wums als so einem kleinen Limadings, oder eben immer dann wenn der Wagen eine gute Drehzahl mit mehr Last in einen besseren Wirkungsgrad bringen kann. (Muß man dazu sagen, der Wagen hat eine vollvariable Drehzahl/Getriebeabstimmung. Ich kann 50 mit 1000 aber auch mit 5000 Umdrehungen fahren ohne zu schalten)
In dem Augenblick, in dem ich Leistung haben will, also voll beschleunige, dann geht der Motor nicht nur quasie im Stand auf Nenndrehzahl, sprich volle Leistung, und auch nicht nur wird der Generator weg geschaltet, sondern der Generator wird zum Motor, der Akku hilft mir sogar noch.
Das geht natürlich nicht beim normalen Auto, aber der Rest, den machen die exakt gleich. Laden nur dann wenn es den Wirkungsgrad verbessert, und das hilft mehr, deutlich mehr als irgendwelche Start/Stop Schaltungen.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Keine Ersparnis, geringere Betriebssicherheit und dann auch noch stark gesunkene Sicherheit!Ich bleibe dabei: Schnapsidee!
Mal abgesehen von den Kosten eines Unfalls, eines defekten Motorsteuergerätes., da sind 150 Euro nichts dagegen. Und schwupps ist man im Minus nur wegen einer "Schnappsidee"...
Ich glaube, auf den ein oder anderen Ballast im Kofferaum zu verzichten bringt deutlich mehr. Also raus mit dem Reserverad, raus mit der Bassbox und raus mit den Glühobst für die Innenbeleuchtung. 😁