Lichtmaschine abklemmen und zyklenfeste Batterie zuhause laden?
Habe von dieser Idee gehört und hier in der Suche leider nichts zum Thema gefunden. Falls sowas schon diskutiert wurde wäre ich für einen link dankbar.
Also was ich in einem anderen Forum gelesen habe ist dass jemand zwischen Lichtmaschine und Batterie einen Schalter angebracht hat. Die Starterbatterie wurde gegen eine zyklenfeste ersetzt. Die Batterie lädt er dann zuhause wieder auf, nach bis zu 5 Stunden Fahrzeit. Da die Stromerzeugung im Auto eher ineffizient ist kann man schon einiges an Sprit sparen. Durch Ausbau der Licht maschine könnte man natürlich noch mehr sparen, aber es ist besser wenn man auf Langstrecken den Schalter umlegen und die Lima wieder ankoppeln kann. In neuen Fahrzeugen spielt dabei sicher die Elektronik verrückt, in meiner alten Kiste sollte es aber möglich sein.
Ich Frage hier, weil bei mir im Winter sowieso eine neue Batterie fällig ist und ein gutes Ladegerät vorhanden ist. Die Investitionskosten wären also gering und Spaß würde es mir auch machen.
Eine andere Frage ist natürlich ob das Fahrzeug mit den 12 V klarkommt. Von der Lima kommen bei mir ca. 15 V. Wenn mir ständig das Radio ausgeht und die Scheinwerfer zu dunkel sind ist das Thema natürlich erledigt.
Beste Antwort im Thema
[Ironie]
Ich hab mal gehört, wenn man das Auto leichter macht, spart man auch Unmengen an Sprit. Seitdem habe ich die Rücksitzbank ausgebaut und lasse den Scheibenwaschbehälter immer leer und im Tank sind maximal 5 Liter drinnen. Weiterhin hab ich vor Fahrradreifen (lechter) zu montieren und den Motor rauszuwerfen. Den Antrieb mach ich dann per Anlasser und Batterie. Auch ich habe vor eine Diät zu machen, und niemanden mehr einsteigen zu lssen, der mehr als 60kg wiegt. 😎
[/Ironie]
SCNR
Jetzt mal im Ernst, wem willst du hier diese in meinen Augen unsinnige Idee verkaufen? Ohne Lima zu fahren kann gefährlich sein, wenn im falschen Augenblick deine Fahrzeugelektrik ausfällt (und damit so "unwichtige" Systeme wie Beleuchtung, Antrieb, ABS, Airbags, usw.).
Mal abgesehen mag es manche Fahrzeugelektronik garnicht, wenn man regelmässig/täglich die Batterie abklemmt, die Versorgung immer wieder im Betrieb ausfällt, oder im falschen Augenblick die Lima an-/abgeklemmt wird. Aber probier das ruhig, dann könntest du vielleicht bald ein neues Hobby haben: defekte Steuergeräte als Briefbeschwerer sammeln. 😁
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Ich glaube, auf den ein oder anderen Ballast im Kofferaum zu verzichten bringt deutlich mehr. Also raus mit dem Reserverad, raus mit der Bassbox und raus mit den Glühobst für die Innenbeleuchtung. 😁
Das hab ich schon gemacht. Neulich kam dann auch noch der Wagenheber raus als mir auffiel, dass der ohne Reserverad wenig nützt. Irgendwann muss sowieso ein Hybrid her, im Moment ist der Focus aber noch viel zu gut zum Wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin
@Timmerings JanNicht nur das der Generator dann mit der Start-Stop Geschichte vieler solcher Modelle ins Gehege kommt,
Zur Debatte stand allerdings nicht, wann Leerlauf stattfindet, sondern, ob es Sinn haben könnte, im Leerlauf den Generator abzukoppeln. Und den hat es nicht.
Zitat:
der Leerlauf ist der Bereich in dem ein Auto mit den höchsten Verbrauch pro kWh hat, sprich mit den schlechtesten Wirkungsgrad. Des weiteren hat dort auch die Lima ihren schlechtesten Wirkungsgrad.
All das ist völlig irrelevant für die Frage, ob man, wenn man in gegebener Situtation Leerlauf erlaubt hat (warum auch immer), den Generator abwerfen sollte oder nicht. Wirkungsgrade sind völlig egal, wenn der Motor leer läuft, und es die Batterie-Ladung deshalb de facto für lau gibt.
Zitat:
Toyota macht es mit dem Prius seit Jahren vor,
Und nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Der Prius verfolgt ein
komplettanderes Energie-Behandlungssystem. Der hat gar keinen 14-Volt-Generator, so dass sich die hier eigentlich besprochene Idee, den von der 12-Volt-Batterie abzuklemmen, gar nicht stellt.
Im Leerlauf gibt es die Batterieladung nicht für lau. Wird geladen bremst die Lima den Motor und der braucht mehr Gas um die Leerlaufdrehzahl zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Im Leerlauf gibt es die Batterieladung nicht für lau. Wird geladen bremst die Lima den Motor und der braucht mehr Gas um die Leerlaufdrehzahl zu halten.
Die Frage ist halt wieviel...
Ähnliche Themen
Moin
Aufgrund des schlechten Wirkungsgrades im Leerlauf, sowohl der Lima als auch des Motors, deutlich mehr als z.B. beim bremsen, dort gibt es die Energie tatsächlich für lau, und nur dort! Also nicht einmal beim mit dem Motor in einen Ort bremsen, denn dadurch würde sich der Rollweg verkürzen, ich muß länger mit Sprit fahren bevor ich rollen kann, (Sinnvoll ist das dennoch)
Vor allem aber brauche ich für die gleiche elektrische Leistung im Leerlauf mehr Sprit als bei mittlerer Drehzahl. Und darum ist es eigentlich Sinnlos dort den Motor unnötig zu belasten.
Der Prius hat keinen 12 Volt Generator, zum Teil richtig, er hat keinen der mit der Antriebseinheit verbunden ist. Für das Bordsystem hat er den von mir schon genannten Spannungswandler, welcher ebenfalls eine 12 Volt Batterie versorgt, und eben das gesamte 12 System. Das ändert aber nichts am Prinzip, welches lediglich erweitert ist, nicht aber gänzlich anders. System laden immer dann wenn der Wirkungsgrad gut ist. Nicht laden wenn der Wirkungsgrad schlecht ist. Riesen Speicher. Der Rest des Prius ist anders als beim hier erwähnten Fahrzeug, das hat aber nichts mit dem Akku und seiner Ladeidee zu tun.
Und zum Thema Wirkungsgrade empfehle ich sich mit der Sache nochmal zu befassen.
Moin
Björn
Trotzdem macht es gerade bei kaltem/nicht betriebswarmen Motor mehr Sinn den Generator zu belasten. Die höhere Last auf dem Generator erzeugt mehr Last auf dem Motor und dieser wird schneller warm. Das spart auch aktiv Sprit. Man kann die Warmlaufphase beim Benziner um 30% verkürzen. Gerade im Leerlauf, wo der Motor ohne nennenswerte Last läuft, macht es Sinn die LiMa zu belasten um den Motor schneller zu erwärmen.
MfG
Benzin in reine Abwärme umzuwandeln, um Benzin zu sparen, kann nicht funktionieren. Es sei denn für die Erderwärmung. 🙂
Dass die Lima im Leerlauf einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad hätte, halte ich übrigens für ein Gerücht.
Sie hat bei geringen Drehzahlen freilich nicht ihre Nennleistung. Aber der Wirkungsgrad sollte sich bei einem Generator mit der Drehzahl nicht all zu sehr ändern. (Das gilt freilich nicht für den Verbrennungsmotor, der die Lima antreibt)
Ach ja, ein Punkt ist hier bislang unter den Tisch gefallen (falls ich es nicht überlesen habe): Die Batterie hat auch Verluste. Wenn man daheim 1 Wh Strom rein steckt, bedeutet das nicht, dass man dann nachher auch ansatzweise wieder 1 Wh raus holen kann. Allein dadurch relativiert sich der vermeintliche Spareffekt schon wieder deutlich.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Benzin in reine Abwärme umzuwandeln, um Benzin zu sparen, kann nicht funktionieren. Es sei denn für die Erderwärmung. 🙂
Ich mache alle Verbraucher an damit die Kiste schneller warm wird.
Wenns kalt genug ist fahre ich die Karre auch gegen die Wand und lass den Wahlhebel auf "D" sitzen. Dann waermts noch schneller auf.
Euren Zirkus von wegen "Benzin sparen" koennt ihr auch mal aufgeben. 😁
Lauft, dann braucht ihr garkeins! 😉
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wärs nicht besser, statt der Batterie,
ein 500 km Verlängerungskabel zu verwenden? 😁
Da wird uns garantiert jemand den "Wirkungsgrad" vorrechnen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Da wird uns garantiert jemand den "Wirkungsgrad" vorrechnen. 😁Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wärs nicht besser, statt der Batterie,
ein 500 km Verlängerungskabel zu verwenden? 😁
Ach iwo, Spannung gegen unendlich und Strom gegen Null, dann passt das immer 😁
Gruß Metalhead
Mal ne Frage aus Neugier an die, die ein Auto mit "intelligenter" LiMa haben.
Geht die LiMa tatsächlich aus, wenn man mit vollgas beschleunigt? Wenn ja, wird dann nicht auch das Licht dunkler? 😁
Kann mir das nämlich nicht ganz vorstellen, dass es so gemacht wird.
Bei mir ist es so, dass die LiMa versucht 14,5V zu halten. Wenn plötzlich starke Verbraucher dazugeschaltet werden, sinkt die Spannung schon mal kurz auf 12,5V. Das sehe ich recht deutlich in der Helligkeit der Scheinwerfer.
Wenn die LiMa bei den intelligenten Regelungen wirklich abgestellt wird, dürfte ja die Spannung auch auf ca. 12,5V absinken.
Also beim an die Ampel rollen flackert bei mir schon mal Die Instrumentenbeleuchtung ein bischen. Könnte vom an oder abschalten der Lima kommen, vielleicht aber auch von der niedrigen Drehzahl. Bei Vollgas liegt meine Aufmerksamkeit meist nicht bei der Batteriespannung.