Lichtmaschine 1V zu wenig - Austausch wirklich erforderlich?
Moin,
bin leider Laie, daher bitte ich um Nachsicht, wenn die Frage dumm sein sollte:
Meine Batterie (Passat 3B5 1.8, Bj. 1998) war bei Kälte letzten Sonntag leer. Nach Starthilfe lief alles erstmal wieder unproblematisch - auch an den Folgetagen. Nun war der Wagen in der Werkstatt und die meinten, die Lichtmaschine liefere 1V zu wenig und müsse deshalb ausgetauscht werden - ebenso wie die Batterie.
Meine Fragen wären: Ist das wirklich zwingend erforderlich, sprich: Ist 1V zu wenig wirklich so tragisch, dass man die LiMa austauschen muss? Und wieso dann ein Batterientausch, erscheint mir irgendwie merkwüdig, dass zufällig beides im Eimer sein soll. Oder geht das dann häufig Hand in Hand?
Zudem verlangt die Werkstatt, die natürlich Originalteile kauft, für alles drum und dran (gebrauchte Batterie) 400,- Euro, was mir ebenfalls viel erscheint. Beim verwerter bekommt man die LiMa für 50,-. Oder würdet ihr von einer gebrauchten LiMa abraten? Will den Wagen noch paar Jahre fahren (160 tkm).
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Die Batterie (Akku) abzunehmen, während der Motor läuft, hat nichts mit
Versiertheit zu tun......
Es können Überspannungen entstehen, die irgendwelche Steuergeräte
oder die Lima selber zerstören.
Der häufigste Fehler an einer Lima, sind verschlissene Kohlen bzw.
Schleifringe, danach Lagerschäden und ganz zum Schluß Dioden-Fehler.
Für die Werkstätten lohnt meistens eine Aufarbeitung nicht, da man da
mindest 1,5-2h benötigt, um eine Lima zu generieren + Ersatzteile.
Zumal das die Mechatroniker es heutzutage auch gar nicht mehr können.
16 Antworten
Oha, das nenn ich mal eine versierte Antwort. Soviel steht fest: Ich kaufe nie wieder ne LiMa nach diesen Infos! 🙂 Danke!
Frage mich, wieso das der Mechaniker nicht weiß. Wohl Zeit die Werkstatt zu wechseln...
Die Batterie (Akku) abzunehmen, während der Motor läuft, hat nichts mit
Versiertheit zu tun......
Es können Überspannungen entstehen, die irgendwelche Steuergeräte
oder die Lima selber zerstören.
Der häufigste Fehler an einer Lima, sind verschlissene Kohlen bzw.
Schleifringe, danach Lagerschäden und ganz zum Schluß Dioden-Fehler.
Für die Werkstätten lohnt meistens eine Aufarbeitung nicht, da man da
mindest 1,5-2h benötigt, um eine Lima zu generieren + Ersatzteile.
Zumal das die Mechatroniker es heutzutage auch gar nicht mehr können.