Lichtkegel beim Xenon zittert...
Hallo und Moin zusammen.
So, gestern war es soweit.
Ich habe jetzt mein neues Baby. Echt klasse und macht super Spaß!
Allerdings ist mir auf meiner nächtlichen Rückfahrt aufgefallen, dass das Xenonlicht bzw. der Lichtkegel bei manchen Unebenheiten der Staße so merkwürdig zittert.
Ich meine klar, die automatische Leuchtweitenregulierung ist bemüht ständig die Scheinwerferstellung der Fahrzeuglage anzupassen und regelt deshalb immer etwas nach. Aber macht sich das in so einem "Zittern" bemerkbar???
Und Vorallem das tritt nicht bei jeder Bodenwelle auf. Ich habe den Eindruck, als wenn das nur bei kleinen und leichten Stößen an der Vorderachse passiert.
Wer hat denn von Euch auch schon mal eine solche Erfahrung gemacht?
Vielleicht könnt Ihr mich ja mal einen Tip geben...
Gruß
Nemax.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stump
Hallo,
also beim Golf regelt die LWA nicht so wie bei einem Audi oder BMW oder Benz. Dort wird wirklich fast jede Bewegung, sei es durch Bremsen, Beschleunigen usw. geregelt. Warum das beim Golf nicht so ist hat Kostengründe. Die Sensorik und Datenverarbeitung sind auf ein volles Regeln ausgelegt aber nicht die Stellmotoren. Diese müssten besser dimensioniert sein um die dauernde Belastung auszuhalten.
Wie man sieht hat VW hier gespart und deshalb die Regelung reduziert. Es wird während der Fahrt nachgeregelt aber nur alle 30s oder noch langsamer. Man sieht es schön beim Beschleunigen wie das Licht nach oben geht. Würde geregelt bliebe es gleich hoch.
Find ich auch eine Sauerei, da der Aufpreis für Xenon bei einem Golf oder Bora (meiner) genauso hoch ist wie bei anderen Herstellern die eine richtige dynamische Regelung verbauen.
Grüße
Stump
Mein Arbeitskollege fährt einen Bora mit Xenon,der meinte,daß seine Scheinwerfer auch während der Fahrt nachregeln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Mein Arbeitskollege fährt einen Bora mit Xenon,der meinte,daß seine Scheinwerfer auch während der Fahrt nachregeln.
Gruß
Hallo,
jeder hat so seine Meinung 😁
Ich habe Anfangs auch gedacht die würden permanent Regeln bis ich mal direkt drauf geachtet habe. Wenn man testen möchte ob die LWR dynamisch ist sollte man sein Auto vor eine Mauer stellen (vor nicht dagegen), Motor und Licht anlassen und sich die Höhe des Lichts makieren. Nun steigt man aus lässt Wagen an, öffnet den Kofferraum und drückt den Wagen mit seinem Gewicht runter. Bei einem stärkeren Wippen erkennt man ob das Licht mitwippt oder ob der Lichtkegel sich entgegengesetzt zum Wippen bewegt. Bewegt er sich direkt mit, dann is nix mit dynamisch.
Grüße
Stump
Hallo.
Bin heute mal wieder ausgiebig einen anderen Golf mit Xenonscheinwerfern gefahren. Und da wackelt nichts!!!
Auch nicht bei Schläglöchern o.ä.
Ich haben jetzt echt die Nase voll. Dann muß ja was bei mir defekt sein.
Wisst Ihr, in wie weit man auf Kosten der Werksgaratie einen VAG-Betrieb zum "Fehlersuchen" annimieren kann???
Oder habt ihr sonst noch Ideen?
Vielen Dank,
Gruß
Also mein TT regelt die Höhe der Xenons permanent nach. War bei meinem A6 vorher auch so.
Gruss
Ähnliche Themen
Hi zusammen,
habe mich mal genau informiert:
Golf + Bora --> automatische LWR
Sharan --> automatische LWR
Passat ab MJ2000 --> dynamische LWR (da er auch als einziger über Bi-Xenon verfügt), vor MJ2000 automatische LWR und KEIN Bi-Xenon.
Gruß
Andreas
Nabend!
Zitat:
Original geschrieben von nemax-50
Wisst Ihr, in wie weit man auf Kosten der Werksgaratie einen VAG-Betrieb zum "Fehlersuchen" annimieren kann???
Klar, sag denen dass Du den Fehler drei mal reklamierst - dem Laden also drei mal die Gelegenheit zur Nachbesserung gibst. Ist es dann nicht erledigt, wirst Du wandeln.
Das geht natürlich nur so lange, wie noch Werksgarantie besteht (bzw. der Händler in der gesetzlichen Gewährleistungspflicht ist).
Der Ton macht natürlich die Musik - ich bin bei sowas immer sehr freundlich, sag aber ganz deutlich und bestimmt, was ich will. Bisher hat das gut funktioniert, was ich bei VAG schon alles kostenfrei oder kostengünstig bekommen habe...
Viel Glück, Markus.
Hallo Hulper.
Vielen Dank erstmal.
Ja das ist schon richtig. Nur das Problem was ich sehe ist, dass ich den Wagen als Jahreswagen gekauft habe und der Händler 600km weit weg ist. Und wenn ich versuche dem Händler hier vor Ort die Spur einzustellen, hat der wahrscheinlich nur ein müdes Lächeln für mich über.
Klar, die Werksgaratie ist nicht orts-oder hädlergebunden,
aber ich vermute die werden mich dann ans Werk verweisen.
So nach dem Motto:
"Klar können wir Ihnen helfen,das Problem ist auch schon beim Passat bekannt, allerdings heißt die Order vom Werk das nicht auszutauschen weil das im Bereich der Toleranzen liegt." Also zahlen, Und das sehe ich nur überhaupt nicht ein.
So oder so ähnlich haben die sich übrigens letztens schon geäußert. Ich habe mir das dann nicht gefallen lassen. ( leider gelingt es mir nicht immer so nett zu bleiben...)
sodass ich morgen früh den nächsten Termin habe. Die wollen evtl mal die Scheinwerfer ausbauen.
Hast Du/oder Ihr vielleicht noch einen Tip?
Danke.
Gruß
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von nemax-50
Hast Du/oder Ihr vielleicht noch einen Tip?
Hmm, also meine primären Mängel an meinem Auto waren Klappergeräusche - das ist auch so ein Grenzfall, denn so richtig defekt ist ja nichts, es funktioniert alles. Nur mich nervt so ein Gerappel, selbst mein alter Golf III TDI mit 180TKM und hartem Fahrwerk hat weniger gerappelt. Anfangs hat man mich ernst genommen, nach der dritten Reklamation hiess es dann, das sei nun mal so, ein Diesel würde mehr vibrieren, ausserdem hätte ich eine Tieferlegung und 45er Reifen, das sei dann normal und ich müsse es hinnehmen.
Wollte ich aber nicht - ich hab sie dann mit den eigenen Waffen geschlagen, nämlich mit einem fast identischen Auto, das sie mir als Leihwagen gegeben haben und der rappelte nicht, obwohl er doppelt so alt und dreimal so viele KM hatte. Zudem hab ich den Verkäufer/ServiceMeister gefragt, ob er mit der Aussage zugibt, VW würde Klapperkisten verkaufen (meiner hat vom ersten Tage an gerappelt).
Dann kam mein besagter Spruch: Es sei mir im Grunde egal, ob sie es jetzt in Ordnung bringen oder nicht - dieser Versuch war der erste von insgesamt drei, danach würde ich wandeln.
Und sieh an, man hat wieder was getan.
Zu Dir: Wenn da Werksgarantie drauf ist, dann fahre zu einem x-beliebigen Händler und schildere das Problem. Sag, dass es bei einem vergleichbaren Auto nicht der Fall war und es für Dich einen Sachmangel darstellt, den Du nicht akzeptieren wirst. Du gibst ihnen hiermit die erste von drei Gelegenheiten, den Mangel zu beheben, andernfalls siehst Du Dich gezwungen, das Fahrzeug zu wandeln. Sei es auch mit Hilfe eines Rechtsbeistands.
Das ganze verpackst und freundliche, aber bestimmte Worte - also NIEMALS pampig oder aggresiv werden - immer sachlich und zuvorkommend bleiben. Nehmen die Dich dann nicht Ernst, dann haben die es auch nicht anders verdient, als mit Rechtsmitteln geärgert zu werden.
Hoffe, Du kommst damit klar. Die Garantie ist auf Deiner Seite, die deckt erheblich mehr als eine Gewährleistung ab.
Markus.
Moin.
@ Hulper
Herzlichen Dank Dir für Deinen Bericht.
So, ich hatte heute mal wieder ein absolutes AHA-Erlebnis.
Man neigt ja schon recht schnell dazu über VW zu schimpfen.
Und da wiil ich mich auf keinen Fall ausschließen aber heute war ich wirklich sehr angenehm erfreut.
DAS PROBLEM IST ERKANNT UND VORALLEM SOFORT GELÖST WORDEN!!!
Das scheint wirklich auch auf die Person anzukommen, auf die man bei VW trifft.
Ich hatte heute morgen den Termin bei einem recht jungen Meister.
Und der gab sich sofort recht zielsicher ans Werk, nahm den Stoßfänger ab und befestigte die unteren Schrauben der Scheinwerfer. Fertig.
Die waren sehr lose. Ich habe es selbst gesehen. Er sagte, da hätte sich wohl jemand beim Zusammenbau nicht richtig Mühe gegeben. Naja, ist auch egal.
Hauptsache es ist jetzt alles wieder fest.
Die Leute waren heute morgen auch super nett und haben sich größte Mühe gegeben, mich glücklich zu stimmen.
Vielleicht hat ja mein erster Auftritt doch mehr gebracht, als erwartet.
Also, nochmal und an alle, die unter den zittrigen Scheinwerfer leiden.
Die unteren Schrauben an den Scheinwerfern waren lose.
Laßt das mal überprüfen. Allerdings muß man wohl ,wie auch schon beschrieben, den vorderen Stoßfänger demontieren um an die Schrauben zu kommen.
Die Werksgarantie greift für diese Aktion in vollem Umfang!
Ich habe mir das bzgl. der Werksgarantie auch nochmal erklären lassen. Entscheiden ist der Stempel im Bordbuch, wann die Übernahmeinspektion stattgefunden hat. Ab dem Zeitraum gilt die 2 Jahre.
So, jetzt kann ich die Dämmerung kaum noch abwarten, um zu testen, ob die Aktion auch ein Erfolg war.
Ich bin gespannt und halte Euch auf dem neusten Stand.
Gruß
Nemax.
Hallo Leute,
Kommando zurück!!!
Die Scheinwerfer zittern noch genau wie voher!!!
Ich habe gerade so dermaßen schlechte Laune...
Hiermit nehme ich auch meine positven Äußerungen über VW zurück!!!
Da werde ich morgen mal wieder bei VW antanzen.
So eine verdammte *******
Das was mich am meisten nervt, ist diese ewige Rennerei!
Als wenn ich nichts anderes zu tun hätte...
Also die Befestigungen der Scheinwerfer waren offenbar nicht
dafür verantwortlich. Da kann man doch einfach davon ausgehen, dass das Problem in den Scheinwerfern selbst liegt. Dann ist da was lose.
Hat jemand Ahnung wie der Xenonscheinwerfer vom Golf innen aufgebaut ist? (bzgl. sämtlicher Befestigungen für die Birne oder den Brenner)
Oder sonst noch eine Idee???
Danke .
Gruß
N´abend zusammen.
So. Mein Auto war heute erneut bei VW. Die haben nochmals alles auseinander gebaut. Leider ohne Befund.
Es ist auch alles in den Scheinwerfern fest. Vielleicht ist es doch normal???
Jetzt ist mir noch eine Sache eingefallen.
Ichn denke der Ausdruck "zittern" würde sich besser durch das Wort "flackern" ersetzen lassen.
Es ist nämlich so: Ein Freund, der mitfahr,sagte: Mensch das sieht so aus, als ob das Licht für einen Bruchteil einer Sekunde sogar aus gehen würde wenn der Wagen über einen Huckel fährt. Und je mehr ich darüber nachdenke, desto besser finde die Beschreibung.
Haltet Ihr das für möglich, dass bei Erschütterungen das Licht kurzzeitig erlischt (z.B. durch einen Wackler?)
Vielen Dank,
Gruß
Nemax.
Moin!
Hmm, das hört sich plausibel an. So eine Xenon-Birne ist ja eine Gasentladungslampe, das wird zwischen zwei Elektroden ein Lichtbogen gezündet, das Gas in der Lampe bestimmt die Färbung des Bogens. Normalerweise sind Gasentladungslampen in höchstem Masse erschütterungsempfindlich (wer hat nicht schon einmal so eine Strassenlaterne ausgetreten, die gingen nach einigen Minuten wieder an). Die Technik der Gasentladung ist schon sehr lange bekannt, allerdings war es jahrelang nicht möglich, diese für den KFZ-Bereich zu verwenden, weil sie eben erschütterungsempflindlich waren.
Physikalisch reisst der Lichtbogen ab, sie Spannung steigt blitzartig an und zündet den Bogen neu. Das ist eine Sache von Milli- oder Hunderstel-Sekunden.
Vielleicht versuchst Du das den Leuten da mal zu erklären (kannst ja so tun, als hättest Du von Gasentladungsbirnen total die Ahnung) und bittest, dass man Dir zum Test zwei neue Brenner einsetzt.
Viel Erfolg, bin sehr gespannt ob die das tun und ob es dann besser ist.
Markus.
Hallo,
@Hulper
Tut mir leid aber was du da geschrieben hast ist etwas Abstrakt besser gesagt falsch. 😁
Eine Gasentladungslampe geht nicht durch Erschütterungen kurzzeitig aus, wenn schon geht sie ganz kaputt. Aber der Reihe nach.
Die im Auto verwendeten Xenon-Lampen bestehen aus Elektroden mit einem Durchmesser von ca. 0,25mm und einem Abstand der Elektroden (ca. Bogenlänge) von ca. 4mm. Gefüllt sind sie mit Xenon Gas mit einem Kaltdruck von ca. 7bar, im Betrieb ca. 70bar und einigen Zusätzen die für die Farbgebung und Intensität verantwortlich sind.
Wie man an den Abmessungen und den Drücken erkennen kann handelt es sich um nicht gerade einfach zu fertigende Bauteile. Betrieben werden die Lampen mit einem Vorschalt- und Zündgerät. Zündspannung liegt bei ca. 28.000V, Betriebsspannung bei 90V und der Strom ist ein rechteckförmiger Wechselstrom von 400Hz und 0,4A.
Das Problem warum die Lampen erst seit zehn Jahren im Auto zu finden sind lag an der Fertigung der Lampen, vor allem aber an der Verkleinerung und Effizienz der Vorschaltgeräte.
Nun zum Ausgehen der Lampen. Eine Xenon-Lampe (nur die Lampe betrachtet) geht nicht durch Erschütterungen aus. Der Bogen reißt nicht durch Erschütterungen ab, da sich der Abstand und die Lage der Elektroden nicht ändert und auch der Bogen den Erschütterungen folgt. Die Atome, Ionen und Elektronen im Bogenplasma sind schließlich extrem 😁 leicht und haben somit keine Trägheit die hier berücksichtigt werden muss. Somit gibt es keinen Grund warum die Lampe durch Abreißen des Bogens ausgehen soll.
Auch das Zündgerät ist nicht in der Lage so extrem schnell wiederzuzünden wie diese Zittern kurz ist. (toller Satz aber egal) und eine Wiederzündung sieht ganz anders aus. Außerdem zittern im meinem Auto die Scheinwerfer rechts und links so schön gleichmäßig, daß das keine Effekt der Brenner sein kann.
Der einzige Grund warum diese Lampen ausgehen könnten wäre ein Wackelkontakt in den Zuleitungen, Wackler in den Vorschaltgeräten oder ähnliches.
Leider scheidet deine Begründung aus und wir müssen weiter nach der Ursache und einer Lösung suchen. Wobei ich ja immer noch auf die Lagerung der Brenner im Scheinwerfer tippe.
Grüße
Stump
Moin!
Uih, wieder was gelernt - danke für Deine ausführliche Erklärung.
Aber warum gehen dann die Strassenlaternen durch Erschütterungen aus? Da kommen meines Wissens auch Gasentladungslampen zum Einsatz...
Markus.
Hallo,
also die meisten Strassenlaternen die bei uns rumstehen haben noch keine Entladungslampen. Haben die Lampen bei euch ein gelbliches Licht so wie in den meisten Autobahn Tunneln? Wenn ja sind es Natrium-Dampflampen, also auch Entladungslampen. Ist das Licht mehr weiß-bläulich sind es Quecksilber Dampflampen. Warum die ausgehen beim gegentreten keine Ahnung, wobei man sagen muss das diese Lampen deutlich komplizierter im Aufbau sind. Mit kompliziert ist die Mechanik gemeint die den eigentlichen Brennerkolben hält.
Das die Lampen nicht sofort wieder anspringen liegt daran das sie erst Abkühlen müssen, da sonst die Zündspannung viel zu hoch sein müsste. Ist wie im Stadion, wenn das Flutlicht ausfällt müssen die auch erst einige Minuten warten bis die Lampen wieder zünden. Sind auch meistens Quecksilber-Dampflampen.
Grüße
Stump