Lichthupe = Xenonlicht??
Hallo.
Habe mal auf dem Parkplatz da ich warten musste aus Spaß die Lichthupe gegen 'ne Wand betätigt, und feststellen müssen dass dafür tatsächlich die Xenon-Scheinwerfer angehen!
Ich dachte immer für die Lichthupe wäre immernoch eine Halogenlampe zuständig, allein aus verschleißtechnischen Gründen da die Birne nur kurz dafür gezündet wird.
Außerdem erreicht der Brenner seine volle Leuchtkraft doch auch erst nach ein paar Minuten, daher verstehe ich nicht ganz warum dieser dafür genutzt wird..?!
Ist das normal?
15 Antworten
Ja, zumindest beim B7. Der B6 hat selbst mit Bi- Xenon noch eine H7 für die Lichthupe, die das Xenon bei Fernlicht außerdem "unterstützt".
Ich finde es persönlich auch nicht gerade förderlich für die Lebensdauer der Brenner und Steuergeräte, aber langsam wird´s halt eng im Scheinwerfer mit Kurvenlicht, Tagesfahrlicht etc. pp.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Förderlich finde ich das auch nicht. Ist wieder so eine "sollbruch" Stelle. In meinem Astra GTC vorher hatte ich auch BiXenon mit Kurvenlicht und da gingen bei Lichthupe, wenn das Licht aus war, auch nur zwei Hallogenlampen an. Wenn das Licht an war ging Xenon und das Hallogen an. Für mich die beste Lösung. Diese wäre im A4 auch leicht zu realisieren gewesen.
MfG Hoofy
Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
Förderlich finde ich das auch nicht. Ist wieder so eine "sollbruch" Stelle. In meinem Astra GTC vorher hatte ich auch BiXenon mit Kurvenlicht und da gingen bei Lichthupe, wenn das Licht aus war, auch nur zwei Hallogenlampen an. Wenn das Licht an war ging Xenon und das Hallogen an. Für mich die beste Lösung. Diese wäre im A4 auch leicht zu realisieren gewesen.
Nur müsstest du dann auf das TFL verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
Förderlich finde ich das auch nicht. Ist wieder so eine "sollbruch" Stelle. In meinem Astra GTC vorher hatte ich auch BiXenon mit Kurvenlicht und da gingen bei Lichthupe, wenn das Licht aus war, auch nur zwei Hallogenlampen an. Wenn das Licht an war ging Xenon und das Hallogen an. Für mich die beste Lösung. Diese wäre im A4 auch leicht zu realisieren gewesen.MfG Hoofy
Hi,
in meinem 8E B6 ist das so, habe Bi-Xenon. Wenn Licht aus ist brennen nur die Halogenlampen bei Lichthupe, ist Xenon an wird die "Fernlichtklappe" geöffnet und zusätzlich gehen die Halogen an.
Gruß Thomas.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A-Klasse
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
Förderlich finde ich das auch nicht. Ist wieder so eine "sollbruch" Stelle. In meinem Astra GTC vorher hatte ich auch BiXenon mit Kurvenlicht und da gingen bei Lichthupe, wenn das Licht aus war, auch nur zwei Hallogenlampen an. Wenn das Licht an war ging Xenon und das Hallogen an. Für mich die beste Lösung. Diese wäre im A4 auch leicht zu realisieren gewesen.MfG Hoofy
in meinem 8E B6 ist das so, habe Bi-Xenon. Wenn Licht aus ist brennen nur die Halogenlampen bei Lichthupe, ist Xenon an wird die "Fernlichtklappe" geöffnet und zusätzlich gehen die Halogen an.
Gruß Thomas.
Genau so wünschte ich es mir in dem B7.. Naja kann man nichts machen.
Dankeschön 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gf4tiu
Genau so wünschte ich es mir in dem B7.. Naja kann man nichts machen.Zitat:
Original geschrieben von A-Klasse
Hi,in meinem 8E B6 ist das so, habe Bi-Xenon. Wenn Licht aus ist brennen nur die Halogenlampen bei Lichthupe, ist Xenon an wird die "Fernlichtklappe" geöffnet und zusätzlich gehen die Halogen an.
Gruß Thomas.
Dankeschön 🙂
Beim B6 gab es auch noch kein TFL! Also war da Platz für eine zusätzliche Halogenlampe ...
Deshalb mache ich auf der BAB meist auch tagsüber die Xenons an. Denn die Lichthupe braucht man ja immer mal 😁 😁 😁
Hallo mareje,
*OTan*
Auf einen solchen Beitrag habe ich gewartet... Das gute Xenon, um auf der BAB Platz zu schaffen... 😁 *OTaus*
Aber das Thema ist schon interessant. Ich brauche in der Woche max. 1x die Lichthupe, um begriffsstutzigen anderen Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, dass sie gerne vor mir abbiegen dürfen. Ansonsten war das TFL fast eher der Grund die Xenonlampen zu bestellen, als anders herum. Denn ich fahre jeden Tag über 50km Landstrasse und fand es schon bei meinem alten Wagen ätzend, mit dem ich immer das Abblendlicht anhatte, weil mir in drei Jahren bestimmt 8 Birnen durchgebrannt sind. Vor allem braucht das Abblendlicht ja auch mehr Sprit 🙄 Nun lasse ich das Licht tagsüber aus, bis auf extrem dunkle Tage, und vertraue darauf, dass mich alle auch mit dem TFL sehen!
Komischerweise ist der Spritverbrauch trotzdem höher, als bei meinem Smart fortwo cdi! 😰
BTT: Wie ist denn Eurer Meinung nach, der Verschleiss bei gelegentlichem "Lichthupen" bei ausgeschaltetem Xenon-Abblendlicht zu beurteilen? Vielleicht macht es doch mehr Sinn immer das Abblendlicht einzuschalten?
Beste Grüße
hirotake
Zitat:
Original geschrieben von hirotake
BTT: Wie ist denn Eurer Meinung nach, der Verschleiss bei gelegentlichem "Lichthupen" bei ausgeschaltetem Xenon-Abblendlicht zu beurteilen? Vielleicht macht es doch mehr Sinn immer das Abblendlicht einzuschalten?
Ich denke mal, dass die Xenons das abhalten müssten. Schließlich sind sie ja dafür konzipiert. In anderen Fahrzeugen werden die Xenons ja z.T. auch für Coming/Leaving Home "missbraucht".
Mir geht es eher darum, dass die Xenons ja ein paar Sekunden brauchen, bis sie "ordentlich" brennen. Und Lichthupe ist ja nunmal i.d.R. kürzer. Mich wollte mal ein BMW von der BAB "wegschubsen", dessen Xenon-Lichthupe habe ich fast nicht gesehen. Mir ist eher der nicht vorhandene Abstand zu mir aufgefallen 😠
Also ich würde einfach mal behaupten das in dem Reflektor vom TFL ja wohl genug platz ist um noch eine Hallogen Fernlichtbirne zu installieren. Ich denke hier wurde einfach mal wieder gespart oder nicht nachgedacht. Ich benutze die Lichthupe beim B7 deshalb bei ausgeschaltetem Licht fast nie. Schonmal auf der BAB wenn mir einer davor fahren will. Ich weiß nur das neue Brenner und Xenons halt schweine teuer sind und deswegen finde ich die Audi Lösung nicht besonders prickelnd. Die Einzigen die von dieser Lösung profitieren sind die Hersteller der Ersatzteile und Audi. Denn Wie meine Vorredner ja schon erwähnt haben ist die Xenonlichthupe wesentlich schlechter zu sehen als die Hallogenlichthupe.
MfG Hoofy
Seht es doch positiv: mit der nicht funktionierenden Lichthupe werdet ihr daran gehindert andere zu nötigen.
Das kann auch mal Geld sparen.
Mit angepasster und halbwegs rücksichtsvoller Fahrweise braucht man die Lichthupe nebenbei praktisch nie.
Aber das wolltet ihr bestimmt nicht lesen 🙂😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Florian320
Seht es doch positiv: mit der nicht funktionierenden Lichthupe werdet ihr daran gehindert andere zu nötigen.
Das kann auch mal Geld sparen.
Mit angepasster und halbwegs rücksichtsvoller Fahrweise braucht man die Lichthupe nebenbei praktisch nie.
Aber das wolltet ihr bestimmt nicht lesen 🙂😁😉
Wenn man jmd, der mit 120 km/h permanent links fährt obwohl in der mitte frei ist, aus einem abstand von > 100 m mit lichthupe signalisiert, dass er mal platz machen sollte, so ist das mit sicherheit keine nötigung sonder leider eher eine notwendigkeit ...
Der Einsatz der Lichthupe ist (mit genügend Abstand...) keineswegs automatisch Nötigung! Möchte nur wissen wer Euch diesen Floh ins Ohr gesetzt hat (Diese Aussage hab ich von einem Bekannten, im Polizeidienst).
Interessieren würd mich, wie das Xenon mit Betätigung der Lichthupe (unnötig schnell?) altert, gibt es hierzu von Seiten Audis verlässliche Aussagen?
Ciao Markus
Meines Wissens nach sind Lichtzeichen zur Ankündigung einer Überholabsicht absolut erlaubt. Zur Nötigung wird es erst, wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird. Das nennt man dann nämlich drängeln.
Lächel, das habe ich erwartet.
SELBSTVERSTÄNDLICH wird die Lichthupe ausschließlich nur aus weitestem Abstand und nur gaaaanz selten genutzt.
Je nee is klar 😉
Es ist m.W. richtig dass die Lichthupe wie beschrieben aus ausreichender Entfernung einmal (!!) benutzt werden darf.
Wer von euch das bis jetzt nur so gemacht hat der möge weiter schreiben....
Das was man auf der AB so an Lichthupen sieht lässt vermuten dass die 'Huper' bei dem Abstand Meter und Zentimeter verwechselt haben.
Auch des Zählens sind sie oft nicht mächtig, sie können oft nicht zwischen 'eins' und 'viele' unterscheiden.
Klar mag es sein dass es Verkehrsteilnehmer gibt die mit der Lichthupe wie es im Buche steht verfahren.
Ich habe allerdings noch keinen getroffen. Vielleicht fahre ich aber auch einfach nur zu schnell wieder rechts rüber....