Lichtausfall hinten, Ersatzlicht aktiv

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Gemeinde,

nach langem habe ich mal wieder ein Problem mit einem E280CDI der nun mittlerweile stolze 400.000km auf der Uhr hat und tadellos rollt.
Nun leider hat mein Licht hinten die frostige Nacht nicht überstanden (-11Grad). Ob´s daran liegt, wer weiß?!

Auf jeden Fall meldet sich mein komplettes hinteres Licht auf beiden Seiten mit defekt und das mein Ersatzlicht aktiv ist. Auf beiden Seiten gleichzeitig geht das komplette Lampenmodul das im Kotflügel Außenseite angebracht ist, nicht mehr. Das Ersatzlicht befindet sich ja in der Hecktürklappe.
Blinker geht aber, elektrische Heckklappe geht auf und zu.

Sicherungen habe ich schon alle kontrolliert, nix kaputt.

Mein Carly sagt:
009025 SAM-H- Signalerfassung- und Ansteuerungsmodul Heck (2115455601)
Component E3e9
009005 SAM-Fahrer- Signalerfassung- und Ansteuerungsmodul Fahrer (2115457701)
Component E5/1, E5/2

Meint Ihr der ganze Sicherungsblock hinten 2115455601 sollte ausgetauscht werden ?
Der Sicherungsblock 2115457701 ist bei meinem Fahrzeug gar nicht verbaut.
Oder wer kennt dieses Problem ?
Freue mich auf tolle und hilfreiche Kommentare.

68 Antworten

Zitat:

@drago2 schrieb am 1. August 2024 um 15:42:25 Uhr:


Ich hänge mich hier mal ran. Ich weiss leider nicht, ider kann nicht bestimmen welches denn nun die kaputte Seite ist. Bilder hänge ich ran. Ich vermute den Fehler rechts.

Schlusslicht und Bremslicht Rechts defekt. Daher Ersatzlicht links und rechts aktiv. Lampenträger und/oder Verkabelung prüfen.

Danke, dann werde ich das mal machen. Ich hatte das schon mal, da war es dann plötzlich wieder in Ordnung, weiß der Geier warum.

Klingt nach Kabelbruch auf Masse oder Massedefekt auf dem Lampenträger

Danke für die Antworten, nächste Woche werde ich es mal kontrollieren. Seltsamerweise kommt die Meldung schon bevor ich überhaupt Licht angemacht habe, das Bremspedal ist natürlich gedrückt, sonst kann ich den Motor ja nicht starten. Es kommen dann nach einander die gezeigten Meldungen. Kann ich das mit einer normalen Prüflampe prüfen, oder kommt da kein Strom an, weil die Ersatzlampen aktiviert sind?

Ähnliche Themen

Logisch kommen die, weil der W211 eine Leuchtmittelüberwachung hat.

Ja, schon klar, aber die sollte meines Wissens nach erst aktiviert sein, wenn das Licht angeschaltet ist. Beim Bremslicht ist klar, aber das Rücklicht ist ja dann noch gar nicht an.

Wieso sollte es erst, wenn die Lichter angehen sollten getestet werden?

Die Leuchtmittelüberwachung funktioniert anders. Die hat zwei Teile. Zum einen wird überprüft, ob ein bestimmter Widerstand zwischen + und - der jeweiligen Lampe vorhanden ist und ob dieser mit dem festgesetzten Soll-Wert übereinstimmt. Das zweite ist dann die Überwachung und Steuerung, wenn die jeweilige Lampe an ist.

Das ist auch der Grund, warum du keine der Glühbirnen durch ne LED austauschen kannst, wenn diese Lampe überwacht wird. Die Widerstände und die damit auch die Leistungsaufmahme passen nicht zu den Soll-Werten. Bei der LED braucht man dann eben noch einen passenden Last/Heizwiderstand damit das geht.

Beim 210er war es so, dass die Anzeige erst kam, wenn das entsprechende Licht bestätigt wurde. Dann wäre es beim 211er noch eine Steigerung.

Zitat:

@drago2 schrieb am 4. August 2024 um 15:31:40 Uhr:


Beim 210er war es so, dass die Anzeige erst kam, wenn das entsprechende Licht bestätigt wurde. Dann wäre es beim 211er noch eine Steigerung.

Wir sind aber nicht mehr beim 210er mein Freund. 😁

Das ist richtig, mein Lieber, wusste ich bis jetzt aber nicht. Ich frage mich allerdings, wie das funktioniert, wenn das entsprechende Leuchtmittel gar nicht mit Strom versorgt wird. Ich lerne immer gern dazu.🙂

Durch eine Widerstandsmessung. Man kann ja jeden Draht und auch jedes Bauteil messen wieviel Ohm an Widerstand es hat. Und dieser Wert wird dann eben verglichen mit dem im Steuergerät fest einprogrammierten Sollbereich. Ist es innerhalb, dann ist das Leuchtmittel oder was auch immer dann da drin steckt vom Widerstand her passend. Außerhalb eben nicht. Ein durchgerissener Glühfaden hat beispielsweise einen unendlichen Widerstand 😉

Das SAM hat Treiberstufen (ICs). Diese sind ganz grob erklärt Relais ohne Mechanik (MOSFET). Zusätzlich haben sie einen Shunt und einen Spannungsteiler. Darüber ermitteln sie ob der Widerstand innerhalb der Toleranz ist den der Hersteller vorgibt. Das SAM kann aber nicht unterscheiden ob das Leuchtmittel oder die Leitungen von und zu den Leuchtmittel defekt ist. Nur dass der Widerstand eben zu hoch ist. Der IC selbst hat zusätzlich noch eine Datenleitung zum MCU des SAM um ihm zu sagen Ausgang XYZ hat ein Problem.

So, hab jetzt nachgeschaut. Faden vom Rücklicht durchgebrannt, das bedeutet, es muss der komplette Träger gewechselt werden, da es das Leuchtmittel einzeln nicht gibt. Wer konstruiert so etwas? Über 40 Euro weil ein Leuchtmittel defekt ist, plus Werkstattlohn für den, der es nicht selber reparieren kann.

Kannst du davon mal ein Foto machen? Ich kenn eigentlich nur die Träger, wo man die Lampen wechseln kann oder die LED-Variante, aber da gibt es keinen Glühfaden.

Kann ich machen, wenn ich es wieder ausgebaut habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen