Lichtausbeute H7-Linsenscheinwerfer vs. H7-Klarglasscheinwerfer
Hallo zusammen,
mich würde einmal interessieren ob man sagen kann ob ein H7-Linsenscheinwerfer genauso gut in Lichtausbeute ist wie ein H7-Klarglasscheinwerfer.
Hat da jmd. Erfahrung oder kann Bauartbedingt schon etwas dazu sagen ?
Im Voraus Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Im Neuzustand gibt sich das nicht viel. Je älter der Scheinwerfer, desto mehr lassen Projektionsscheinwerfer nach, wegen Schmutzanhaftungen auf Reflektor und Linse.
Schön zu beobachten z.B. bei Mercedes W211, die sind mittlerweile oft auf Teelicht-Niveau.
Ähnliche Themen
93 Antworten
Zitat:
@Matsches schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:20:55 Uhr:
Bestimmt könnte man auch mit Klarglaslampen brauchbare Scheinwerfer bauen.
Aber warum auch immer (ich vermute um die Kunden zum Kauf von XENON Lampen zu animieren) wird's halt nicht gemacht.
BMW hat z.B. in den E46 sehr brauchbare Halogen-FF-Scheinwerfer eingebaut, in den eng verwandten e85 dagegen eher mäßige Xenon-Projektoren.
Zitat:
@navec schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:02:18 Uhr:
ich habe quasi beide Systeme:
einmal Linsenscheinwerfer mit Bi-Xenon (mit CBI) und zusätzlich Reflektor-Fernscheinwerfer mit H7.
Wenn ich das Fernlicht nachts einschalte, ist der gesamte Fernlichtanteil eindeutig gelblich...
Und warum nur "quasi"

?
Kenne einen mit nen neuen Kia Sportage,H7 in Linse für Abblend u.Fernlicht,eine Katastrophe bei Helligkeit u.Ausleuchtung zur Seite,Fabia 2 von mein Vater mit H7 Abblend u.Kurvenlicht,nicht der Brüller an Helligkeit,meine Winterratte Escort Mk7 mit H4 u.Streuscheibe war überraschend hell u.gut ausgeleuchtet.
Hatte Xenon im Focus Mk1 mit H7 o.H1 Fernlicht,selbes im Mondeo Mk3 was alles sehr gut war bei beiden,seit 4 Jahren reines Bixenon im Focus Mk3 Facelift,das Abblendlicht ist so lala u.übers Fernlicht reden wir garnicht erst,alles über die Linse ist Müll.
Beim Mk3 ist aber der Scheinwerferhersteller eine Ursache,Varroc ist wo eher Mittelmaß,die älteren Modelle hatten einst Hella.
Zitat:
@navec schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:42:20 Uhr:
Xenon-Projektoren mit klappbarer (oder irgendwie anders beweglicher Blende) = Bi-Xenon.... Das habe ich im Yeti ja auch und zusammen mit den ebenfalls vorhandenen H7-Fernscheinwerfern ist das Fernlicht tatsächlich sehr gut. … Einen kleinen Vorteil hat der zusätzliche H7-Fernscheinwerfer noch:
Bei Lichthupe muss tagsüber der Xenon-Brenner nicht extra gezündet werden.
Da vermischst du ein paar Dinge … die H7-Lampen sind keine "zusätzlichen Fernscheinwerfer", sondern dienen lediglich dazu, die Funktion der Lichthupe sicherzustellen. Lichthupe ist bei Xenon nun mal anders nicht möglich.
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Februar 2019 um 08:12:35 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:42:20 Uhr:
Xenon-Projektoren mit klappbarer (oder irgendwie anders beweglicher Blende) = Bi-Xenon.... Das habe ich im Yeti ja auch und zusammen mit den ebenfalls vorhandenen H7-Fernscheinwerfern ist das Fernlicht tatsächlich sehr gut. … Einen kleinen Vorteil hat der zusätzliche H7-Fernscheinwerfer noch:
Bei Lichthupe muss tagsüber der Xenon-Brenner nicht extra gezündet werden.
Da vermischst du ein paar Dinge … die H7-Lampen sind keine "zusätzlichen Fernscheinwerfer", sondern dienen lediglich dazu, die Funktion der Lichthupe sicherzustellen. Lichthupe ist bei Xenon nun mal anders nicht möglich.
Was schreibst du für einen Unsinn? Meinst du, dass ich bei meinen Autos nicht in der Lage bin, fest zu stellen, welche Lampen wann brennen?
Bei meinem ehemaligen Octavia 3 mit Bi-Xenon ohne zusätzlich H7 wurde die Lichthupe nur mit Xenon realisiert und das dürfte bei allen ca baugleichen Fz des VW-Konzerns mit Bi-Xenon, z.B. Golf 7, nicht anders sein.
Lichthupe mit Xenon ist daher definitiv möglich.
Mein Yeti hat quasi die gleichen Bi-Xenon-Scheinwerfer, wie der Octavia 3, nur mit anderer Gehäuseform.
Bei Fernlicht gehen die Bi-Xenon Scheinwerfer in die Fernlichtstellung und zusätzlich sind die H7-Scheinwerfer eingeschaltet und von daher sind die H7-Scheinwerfer bei meinem Yeti zusätzliche Fernscheinwerfer und dienen definitiv nicht nur als Lichthupe.
So ein Quatsch!Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Februar 2019 um 08:12:35 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:42:20 Uhr:
Xenon-Projektoren mit klappbarer (oder irgendwie anders beweglicher Blende) = Bi-Xenon.... Das habe ich im Yeti ja auch und zusammen mit den ebenfalls vorhandenen H7-Fernscheinwerfern ist das Fernlicht tatsächlich sehr gut. … Einen kleinen Vorteil hat der zusätzliche H7-Fernscheinwerfer noch:
Bei Lichthupe muss tagsüber der Xenon-Brenner nicht extra gezündet werden.
Da vermischst du ein paar Dinge … die H7-Lampen sind keine "zusätzlichen Fernscheinwerfer", sondern dienen lediglich dazu, die Funktion der Lichthupe sicherzustellen. Lichthupe ist bei Xenon nun mal anders nicht möglich.
Meist sind Bi-Xenon verbaut. Dort hast du zwei Funktionen in einer Leuchte verbaut! Wenn mit Abblendlich gefahren wird, deckt eine mechanische Blende den Fernlichtbereich ab, betätigst Du die Lichthupe, klappt diese Blende hoch! Wenn ohne Licht gefahren wird, wird gleichzeitig mit Betätigung der Lichthupe die Blende hochgeklappt und der Brenner kurz gezündet!
Es gibt verschiedene Ausführungen beim Bi-Xenon. Die verbreitetste ist, dass für die Lichthupe eine H7-Birne zuständig ist, weil der Brenner viel zu lange zum Zünden braucht. Daher wird die Lichthupe in der Regel beim Bi-Xenon eben nicht übers Xenon realisiert. Moderne Brenner zünden schneller, gehen nicht ganz so schnell kaputt und die Klappensteuerung ist ebenfalls schneller, daher gibt es heute auch Systeme ohne zusätzliches H7.
Trotzdem ist es so, dass die zusätzliche H7-Birne eben kein zusätzliches Fernlicht darstellt, sondern nur als Lichthupe fungiert.
BI-Xenon ist ein Brenner mit 2 Funktionen! Ohne H7! Wenn, dann ist das Xenon, kombiniert mit zusätlichem H7 in separatem Projektor!
Das Zünden erfolgt sofort mit in einer Sekunde zunehmender Helligkeit! Lichthupe ist somit auch mit Xenon möglich!
Hier mal eine gute, auch für Laien verständliche, zusammenfassende Erklärung!
"Zuerst 2001 im Mercedes CL eingesetzt, verfügen Bi-Xenon-Scheinwerfer über die Fähigkeit sowohl Abblendlicht als auch Fernlicht über dieselbe Xenon-Lampe erzeugen zu können. Zuvor nutzten Automobilbauer einen separaten Scheinwerfer, um Nachtfahrten sicherer zu gestalten.
Um zwischen Fern- und Abblendlicht wechseln zu können, setzen die Hersteller eine bewegliche Blende in die Bi-Xenon-Scheinwerfer ein. Diese verdeckt im Abblend-Modus einen Teil des Lichtstrahls. Betätigt der Fahrer die Lichthupe oder das Bi-Xenon-Fernlicht, wird die Blende mittels Elektromagneten aus dem Lichtkegel bewegt – der Bi-Xenon-Scheinwerfer strahlt nun mit voller Kraft.
Vom Bi-Xenon-Licht ist der Doppel-Xenon-Scheinwerfer zu unterscheiden. Bei diesem verbauen die Hersteller eine zusätzliche Xenon-Lampe, die die Fernlicht-Funktion übernimmt.
Der Vorteil des zusätzlichen Xenon-Fernlichts bei Doppel- oder Bi-Xenon-Lampen liegt im Vergleich zu herkömmlichen H7-Scheinwerfern zunächst in der hohen Energieausbeute: Xenon-Lampen strahlen mit etwa 50 bis 70 Lumen pro Watt, während Halogen-Licht einen Wirkungsgrad von 15 bis 35 Lumen/Watt besitzen. Trotz stärkerer Leuchtkraft, verbrauchen Bi-Xenon-Scheinwerfer weniger Energie als das Halogen-Pendant. "
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:00:16 Uhr:
BI-Xenon ist ein Brenner mit 2 Funktionen! Ohne H7!…
Da liegst du – zum Teil – falsch. Nochmal: Es gibt verschiedene Systeme, die älteren und heute immer noch weit verbreiteten sind 1 Xenonbrenner mit Klappe für Abblend- und Fernlicht sowie 1 H7-Birne für die Lichthupe.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/xenon.htmZitat:
Die Lichthupenfunktion ließ sich lange mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher wurden die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich mit einem zweiten Scheinwerfer mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übenahm. Mittlerweile gibt es aber auch Bi-Xenon Modelle, die mit einem sehr schnell arbeitenden Steuergerät für den einen gemeinsamen Brenner ausgestattet sind (z.B. VW). Wegen der dadurch vergleichsweise sehr kurzen Zündverzugszeit, ist ein extra Halogenscheinwerfer allein für die Lichthupenfunktion überflüssig geworden.
Bei meinen BMWs mit Xenon war es auch so gelöst dass, bei ausgeschaltetem Abblendlicht die H7 als Lichthupe verwendet wurde.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht und Aktivierung des Fernlichts schaltete die Xenon Blende auf Fernlicht um und die H7 gingen zusätzlich an.
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Februar 2019 um 11:18:11 Uhr:
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:00:16 Uhr:
BI-Xenon ist ein Brenner mit 2 Funktionen! Ohne H7!…
Da liegst du – zum Teil – falsch. Nochmal: Es gibt verschiedene Systeme, die älteren und heute immer noch weit verbreiteten sind 1 Xenonbrenner mit Klappe für Abblend- und Fernlicht sowie 1 H7-Birne für die Lichthupe.
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Februar 2019 um 11:18:11 Uhr:
Zitat:
Die Lichthupenfunktion ließ sich lange mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher wurden die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich mit einem zweiten Scheinwerfer mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übenahm. Mittlerweile gibt es aber auch Bi-Xenon Modelle, die mit einem sehr schnell arbeitenden Steuergerät für den einen gemeinsamen Brenner ausgestattet sind (z.B. VW). Wegen der dadurch vergleichsweise sehr kurzen Zündverzugszeit, ist ein extra Halogenscheinwerfer allein für die Lichthupenfunktion überflüssig geworden.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/xenon.htm
Richtig, dann ist es aber ein Bi-Xenon Scheinwerfer in Kombination mit einem H7 Halogenscheinwerfer.
Das sieht dann so aus, wie im Bild. Außen befinden sich die Bi-Xenon, die inneren H7 Leuchten sind bei mir nicht mehr bestückt, sondern nur noch der Optik wegen vorhanden. In früheren Modellen waren dort eben die H7 untergebracht.
Nachdem ich beides hatte (Vectra C Bixenon mit H7, Mazda3 Bixenon ohne H7), bevozuge ich die Variante mit H7. Da leuchtet das Fernlicht einfach deutlich heller und weiter. Beim Fernlicht ohne H7 strahlt der Lichtkegel lediglich etwas weiter aber heller wird es nicht. Geht ja auch nicht. Lichthupe am Tag tut mir immer in der Seele weh, wenn der Brenner extra zünden muss. Gesund sieht es nicht aus, wenn man es sich mal von draußen anschaut. Die brauchen ja schon gut 3 Sekunden um die volle Helligkeit zu bringen.
Beim normalen Licht bin ich nachwievor der Meinung (wie weiter vorne schon geschrieben) das Streuscheibenscheinwerfer am besten sind, Leuchtmittel egal.
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Februar 2019 um 09:50:17 Uhr:
Es gibt verschiedene Ausführungen beim Bi-Xenon. Die verbreitetste ist, dass für die Lichthupe eine H7-Birne zuständig ist, weil der Brenner viel zu lange zum Zünden braucht. Daher wird die Lichthupe in der Regel beim Bi-Xenon eben nicht übers Xenon realisiert. Moderne Brenner zünden schneller, gehen nicht ganz so schnell kaputt und die Klappensteuerung ist ebenfalls schneller, daher gibt es heute auch Systeme ohne zusätzliches H7.
Welche Variante mittlerweile am häufigsten vorkommt, kann ich nicht genau sagen, aber alle aktuelleren VW Golf 7 mit Bi-Xenon und daher auch alle techn. baugleichen Versionen von Skoda, Seat und Audi haben ein Bi-Xenon, welches ohne Glühlampenunterstützung funktioniert und das auch bei der Lichthupe, egal was deine, woher auch immer her kommenden Infos, aussagen.
Allein diese Fahrzeuggruppe ist nicht gerade klein.
Falls du an Infos dazu interessiert bist, empfehle ich, die SSP517 von VW zu lesen. Die ist mittlerweile fast 6 Jahre alt....
Zitat:
Trotzdem ist es so, dass die zusätzliche H7-Birne eben kein zusätzliches Fernlicht darstellt, sondern nur als Lichthupe fungiert.
Das mag es geben, aber bei meinem Yeti Baujahr 2017 ist das definitiv nicht der Fall und außerdem wäre es auch kompletter Unsinn, bei Fernlicht auf die zusätzliche Leuchtkraft der H7-Scheinwerfer zu verzichten.
Das Fernlicht meines Yeti ist daher deutlich besser, als das meines vorherigen Octavia 3 und es hat durch die zusätzlichen H7 Scheinwerfer auch einen deutlichen Gelbstich.
Die Leute die bei Bi-Xenon Fernlicht ohne Halogenunterstützung nichts sehen, haben wahrscheinlich verbrannte Reflektoren oder Brenner die nichts taugen. Kann das ganze beim R auch Ein/Aus stellen nach belieben und die H7 unterstützung ändert lediglich die Farbe, sorgt aber nicht für eine weitere Ausleuchtung.
BMW hatte beim 3er Coupe mit Kurvenlicht schon 2006 hauf H7 funzeln verzichtet und lässt die Lichthupe über Xenons realisieren. Waren sicherlich nicht die ersten...
Klar, bei einem Auto Baujahr 2017 wird es sicher an verbrannten Reflektoren liegen. Das Problem ist eben dass das Licht gar nicht heller werden kann, da ja das Leuchtmittel nicht heller wird. Es wird lediglich die Klappe umgeschalten und das Licht strahlt ein wenig höher und damit auch weiter aber eben nicht heller. Bei zusätzlichen Glühlampen hast du logischerweise auch eine zusätzliche Leuchtquelle.