Licht Regen Sensor defekt, selber tauschen?
Hallo,
bei meinem Passat 3C Bj, 2006 musste ich feststellen, dass der Licht- Regensensor defekt ist.
Jetzt habe ich gesehen, dass das teil um die 50,-€ kostet bei eba*...
Hat Jemand mit dem Einbau schon erfahrungen gemacht und kann mir paar Tipps geben wie und was ich zu beachten habe?
Ist nach dem Einbau Computer zum Einstellen oder so nötig?
Danke für Hilfestellungen... 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Wenn Du das Teil bei VW bestellst mit dem Gelpad, hat das Gelpad einen leichten Ölfilm drauf.
Und nein es ist Öl und kein Wasser.@masterb2k: Ich weiß zwar nicht wie Du so einen Sensor wechselst wenn Du danach ja Öl auf der Windschutzscheiben haben willst. Das musst Du mir mal zeigen.
Macker, merkst du was? Du labberst oben von Öl zu testen. Ich würde dafür ne sprühflasche mit wasser nehmen oder nen schlauch mit wasser und definitiv für einen Funktionstest kein Öl. Mach doch endlich einmal den kopf an bevor du irgebeinen schrott von dir gibst, es nervt langsam echt in jedem zweiten thread deine falache scheisse zu korrigieren.
49 Antworten
masterb2k hat dabei völlig recht, wenn er sagt esi hat mal wieder was erzählt, was jetzt andere richtig stellen müssen. Das ist im übrigen nicht nur uns sondern auch der Motor-Talk Administration unangenehm aufgefallen.
Und wenn er recht hat, krieg er ein Danke
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von bronken
masterb2k hat dabei völlig recht, wenn er sagt esi hat mal wieder was erzählt, was jetzt andere richtig stellen müssen. Das ist im übrigen nicht nur uns sondern auch der Motor-Talk Administration unangenehm aufgefallen.Und wenn er recht hat, krieg er ein Danke
Das mag schon sein, dass er nicht immer recht hat oder unangehnem auffällig war.
Aber in diesem Fall ist es absolut unnötig ihn anzugreifen.
Da aus dem Zusammenhang klar ersichtlich ist, wenn man den Thread aufmerksam und komplett durchliest und die einzelnen Posts versteht, dass er den Tropfen Öl bei der Montage des Sensor anwendet und nicht wie ihm unterstellt wird zum testen.
Also gab es nichts richtigzustellen.
Jetzt müsste ich eigentlich für die Richtigstellung der "falschen Richtigstellung" mindestens 10 Danke erhalten. Mal schauen was passiert.
Und genau das war die eigentliche frage des TE.
Und das Wasser an so einer stelle aufgrund der Hohen Temperaturen der so ein Sensorpad ausgesetzt ist nichts zu suchen hat sollte jedem klar sein.
Aber lass gut sein. Bin eh nichts anderes als Ungerechtfertigte Rumpöbelei von Ihm gewohnt.
Das Wasser wird wohl nach dem Anbringen des Sensors nicht länger als vielleicht 60 Minuten dort bleiben.
Die Tatsache, dass es sich verflüchtig ist ja gerade der wichtige Grund der für das Wasser spricht.
Aber mach jeder wie er will
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Aber mach jeder wie er will
Und wer es perfekt machen möchte, der nimmt die speziellen Montageflüssigkeiten für Sensorpads.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
...Aber lass gut sein. Bin eh nichts anderes als Ungerechtfertigte Rumpöbelei von Ihm gewohnt.
Das ja interessant, du bist nix anderes gewohnt... aber wir was anderes von dir?
ich muss zugeben, dass mir hier der Faden abhanden gekommen ist, und irgendwas durcheinander gekommen. Warum weiß ich nicht.
Ich habe Esi in diesem Zusammenhang mal Unrecht getan, das tut mir leid und ich entschuldige mich hiermit dafür.
BTT: Mein letzter AH regensensor war nicht ölig, sondern lediglich mit so einer Art Ultraschallgel benetzt.
Ich reinige die Scheibe mit Glasreiniger, Industrie nocht Öko, dann gleich den sensor rein/drauf, den ich vorher auch damit gereinigt habe......
Man kann Wasser zur Montage (einen Tropfen) nehmen.
Aber das Problem bei Wasser ist, das es bei der Montage wenn es da ist den Zwischenraum zwischen Sensorpad und Scheibe ausfüllt, aber wenn es weg ist trotzdem bei Verformung (durch hitze oder andere umstände) wieder Luft dazwischen kommen kann.
Das hast Du aber bei Öl (die Monateflüssigkeit) nicht, da es nicht verdampft.
Auch wird so eine optimale Schallweiterleitung (bei Ultraschallsensoren) auf lange Sicht garantiert.
Mag ja sein das ich in der Vergangenheit einige Themen hatte wo ich mich nicht gut genug Informiert habe und nur halbwissen verbreitet habe.
Aber da ich auch was Flugzeugtechnisch in diesem Bereich zu tun habe, weiß ich da nen bisschen bescheid da wir es in der Fliegerei so handhaben.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Das hast Du aber bei Öl (die Monateflüssigkeit) nicht, da es nicht verdampft.
Auch wird so eine optimale Schallweiterleitung (bei Ultraschallsensoren) auf lange Sicht garantiert.
Auf die Schallweiterleitung brauchst Du bei den Regen-/Lichtsensoren im Fahrzeugbereich keine Rücksicht nehmen. Da arbeiten auschliesslich Lichtwellen, was natürlich wiederum heisst, dass keine Luftblasen und Verunreinigungen die Optik stören dürfen.
Das war ja auch nur ein beispiel.
Das es bei Lichtwellen genau so ist dürfte jedem klar sein.
Aber das Öl füllt den Raum zwischen Scheibe und Sensor auch noch in 10 Jahren aus und sorgt für einwandfreie Funktion. Wasser jedoch nicht.
Mal ne Frage wieder zum Thema.
Woran erkennt man, ausser dem genannten Beispiel vom Thredersteller, nen defekten RLS??
Habe folgendes "Problem".
Bin eben um 20 Uhr ins Auto gestiegen. Lichtschalter steht auf Automatik. Ich wollte mein Mobiltelefon mit dem Touch Adapter neu koppeln. Ich mach die Zündung an und obwohl es taghell ist, geht das Licht an.
Ich dachte mir...komisch. Also hab ich kurz den Lichtschalter von "Auto" auf "0" gedreht und wieder zurück. Licht ging aus und blieb aus.
Danach hab ich drei mal Zündung an und aus gemacht...Licht ist dannach auf Stellung"Auto" auch aus geblieben 😕.
Morgens ist mir auch schon aufgefallen ( ich verlasse so um 6.15 Uhr das Haus und hab ne halbe Stunde fahrt...es ist also taghell draussen ), dass er das Licht an macht, aber obwohl es sehr hell ist nicht aus macht.
Ist der RLS bei mir defekt oder sollte ich den einstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Mal ne Frage wieder zum Thema.Woran erkennt man, ausser dem genannten Beispiel vom Thredersteller, nen defekten RLS??
Habe folgendes "Problem".
Bin eben um 20 Uhr ins Auto gestiegen. Lichtschalter steht auf Automatik. Ich wollte mein Mobiltelefon mit dem Touch Adapter neu koppeln. Ich mach die Zündung an und obwohl es taghell ist, geht das Licht an.
Ich dachte mir...komisch. Also hab ich kurz den Lichtschalter von "Auto" auf "0" gedreht und wieder zurück. Licht ging aus und blieb aus.
Danach hab ich drei mal Zündung an und aus gemacht...Licht ist dannach auf Stellung"Auto" auch aus geblieben 😕.
Morgens ist mir auch schon aufgefallen ( ich verlasse so um 6.15 Uhr das Haus und hab ne halbe Stunde fahrt...es ist also taghell draussen ), dass er das Licht an macht, aber obwohl es sehr hell ist nicht aus macht.
Ist der RLS bei mir defekt oder sollte ich den einstellen?
Was für unsere Augen hell ist, ist noch lange nicht hell für den Sensor. Denn unsere Pupillen passen sich an, somit merken wir den Unterschied nicht, wie es der Sensor macht.
Du kannst den Sensor natürlich umprogrammieren, mit VCDS geht das ganz easy.
Aber Du weisst ja selber, dass es um 20 Uhr noch so hell ist, dass es kein Licht braucht?!
Komischerweise macht er das auchberst, nachdem das Fahrzeug in der Werkstatt wegen Bremsenwechsel war und dabei wohl die Batterie weg gewesen ist.
Wie muss ich den Sensor denn einstellen, damit er unempfindlicher wird?
So...war gerade mit VCDS am Auto.
Wollte eigentlich mal schauen, ob man den Sensor auf später setzen kann. Geht aber nicht ( oder ich weiss nicht wie ). Er geht nur auf früher.
Dabei hab ich was im Fehlerspeicher gefunden:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\3C0-937-049-30-H.lbl
Teilenummer SW: 3C8 937 049 R HW: 3C8 937 049 R
Bauteil: Bordnetz-SG H53 3101
Revision: 00H53000 Seriennummer: 00000009674616
Codierung: E1888F0700041A00470A00000F00000000015D435C00010C000100000000
Betriebsnr.: WSC 05124 000 00000
VCID: 408AD8971340C81861C
Subsystem 1 - Teilenummer: 3C1 955 419 B Labeldatei: PCI\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer 210509 006 0208
Codierung: 00049045
Betriebsnr.: WSC 05124
Subsystem 2 - Teilenummer: 1K0 955 559 AH Labeldatei: PCI\1K0-955-559-AG.CLB
Bauteil: RLS 170709 054 0402
Codierung: 00471080
Betriebsnr.: WSC 05124
1 Fehler gefunden:
01520 - Sensor für Regen- und Lichterkennung (G397)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 8
Kilometerstand: 132213 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2108.14.28
Zeit: 06:17:00
Freeze Frame:
aus
Spannung: 12.45 V
aus
ein
aus
aus
aus
Also doch nen neuen??
Der Fehler ist vor 150km entstanden...schätze das war am Mittwoch.
Seit dem wieder ein paar motorstarts gemacht...aber der Fehler ist bisher nur einmal erschienen.
Hast du Regenschließen codiert?