Licht geht kurz nach dem Start wieder aus
Hallo ich habe folgendes Lichtproblem bei meinem Astra h 1.4 90 PS, Baujahr 2008:
Bei kalter, regenrischer Witterung geht nach dem Start für einen kurzen Moment das Licht aus. Dies passiert auch noch die nächten 30 km immer wieder (ca 5 mal). Kennt jemand dieses Problem? Danke .
17 Antworten
Habe das gleiche Problem bei unserem 08er mit Sicht-Paket und normalen Halogen Scheinwerfern.
TFL ist Variante 5 nur im UEC programmiert.
Lichtschalter steht auf Automatik.
Der kurzzeite Ausfall der kompletten Beleuchtung vorne und die kurzeitige Umschaltung des CID auf Tagbetrieb , tritt bei aktiviertem Regensensor auf.
Bei Scheibenwischer auf Dauerbetriebt hatte ich den Fehler noch nicht. Manchmal ist Kilometerlang Ruhe, dann geht der Lichtwechsel kurzzeitig 3-4 mal innerhalb von ein paar hundert Metern.
Was auch noch interessant ist, ist die Tatsache, dass zugeschaltete NSW, nach dem Lichtwechsel aus bleiben!!
Der Licht/Regensensor wurde schon auf Garantie getauscht.
Keine Besserung.
Es macht auch keinen Sinn , das Fahrlicht manuell einzuschalten, der Fehler bleibt.
Hat einer den Fehler auch bei nicht programmierten TFL?
Bei Opel bin ich natürlich der erste mit diesem Fehler !!
MFG
Germar
Hallo!
Meine Freundin hat das selbe Problem ohne Sichtpacket! Astra GTC 1,9 cdti BJ 2008.
Das Licht geht für einen kurzen Moment aus und wieder an.
Wir waren jetzt schon 4 mal mit den Problem in der Werkstatt. Das letzte mal haben sie irgend ein Steuergerät ausgetauscht. Leider wollte die Werkstatt meiner Freundin dazu keine Unterlagen geben, somit weiss ich nicht was genau gemacht wurde.
Der Fehler ist aber immer noch da. Gestern bei Regen auf den ersten 15 km geschätze 3-4 mal. War noch relativ hell draussen, darum fällt das dann leider nicht so auf.
Ich hab das Gefühl es tritt gehäuft bei nassem/feuchtem Wetter auf.
Die fehlersuche geht weiter...
(UEC Underhood Electrical Center (Sicherungskasten vorne), werden wir beim nächsten Opelbesuch den Spezies mal zur Hilfe vorschlagen)
LG
Hallo zusammen,
ich habe hier ähnliche, wenn nicht sogar die gleichen Problem und die FOH wollen von dem Problem generell noch nichts gehört haben, wenn ich mich allerdings hier im Forum so umschaue, ist das doch ein sehr häufig auftretendes Problem.
Ich fahre einen Opel Astra H GTC Bj.08.
Mir ist folgendes passiert:
Gerade im Winter, wenn es feucht kalt ist, tritt folgendes auf.
Das Ablendlicht flackert bzw. geht während der Fahrt für 5-10 Sekunden aus, synchron dazu ebenfalls die Innenbeleuchtung. Während der Autobahnfahrt im Dunkeln nicht gerade witzig!!
Bereits letzten Jahr (2010) wurde mir das Kofferraumschloss (Korrusion/ Feuchtigkeit) ausgetauscht, dass sei der Grund für das Flackern und kurzfristige Ausschalten des Ablendlichts gewesen. Jetzt im letzten Winter 10/11 das gleiche Spielchen.
Zusätzlich neue Symptome: Kein Flackern und kein darauffolgendes Ausfallen des Ablendlichts, jedoch sprang einfach so die Warnblinklichtanlage an, im Takt dazu klackerte die Zentralverrieglung. Beides ließ sich nicht abstellen. Selbst beim Abstellen des Motors blinkte und klackerte alles schön weiter. Ließ sich nur durch mehrmaliges Betätigen der Funkfernbedienung (Abschließen und Aufschließen, Spielen an dem Lichtschalter von Auto-Funktion auf AUS) IRGENDWIE abschalten. Allerdings konnte ich nur mit dem Schlüsseldrehen das Auto auch letztendlich abschließen. Seit dem habe ich einen Maulschlüssel dabei, damit ich ggf. die Batterie abklemmen kann. Zwischenzeitlich funktioniert auch mein Tempomat (auch an trockenen warmen Tagen) nicht, läßt sich einfach nicht aktivieren. Irgendwann geht´s dann wieder.
So, und für den Spaß war ich insgesamt 4x in der Werkstatt:
Fehlerdiagnose: keine Fehler gefunden
alle Steckverbindungen angeblich überprüft.
Da der Fehler ja immer unregelmäßig auftritt, also auch 2 Wochen lang nix passiert....meinten sie in der Werkstatt, sie bräuchten das Auto mindestens ne Woche. Sie müßten den Fehler selbst mal bemerken...allerdings will ich solange kein Mietwagen auf meine Kosten, ich habe noch 2 Jahre Garantieverlängerung (Car Garantie). Und wer sagt, dass sie jeden Tag das Auto mal testen? Die hatten überhaupt keinen Bock, den Fehler zu finden, da die Fehlerdiagnose ja nix ausspuckt. Allerdings scheint das meiner Meinung nach ein elektronisches Problem bzw. Feuchtigkeitsproblem zu sein, wenn nicht sogar ein Steuergerät defekt ist. Auf meine Frage, ob man aufgrund der beschriebenen Symptome nicht das betreffende Steuergerät eingrenzen kann, wurde mir mitgeteilt, dass geht nicht, weil o-Ton " das eine Steuergerät ja nicht weiß, in welche Sprache das andere Steuergerät spricht, der eine redet spanisch, der andere chinesisch, und man könne, dass wären ja auch immense Kosten, nicht einfach mal so ein Steuergerät austauschen". Nur frage ich mich, was sind das für immense Kosten, wenn ich auf der Autobahn wieder mal kein Licht habe, und andere Menschenleben und das meinige riskiere?
Jetzt bekam ich ein Schreiben für die Rückrufaktion "HUPE". Besteht da vielleicht ein Zusammenhang? Ich meine, dass Licht, Zentralverrieglung und Hupe über die gleiche Sicherung laufen.
Ich war jetzt zwischenzeitlich zur kleinen Inspektion und zur Rückrufaktion "Hupe" in einer anderen Werkstatt (dort hatte man letztes Jahr auch das Kofferraumschloss ausgetauscht). Bezügl. der Hupe wurde ein u-förmiges Plastikteilchen ausgetauscht (lächerlich im Vergleich zu den restlichen Problemen).
Dort schilderte ich erneut von den diversen elektron. Problemen meines Astra´s. Also, mal wieder Stecker in die Konsole...und mal wieder keine Erkenntnisse aus der Fehlerdiagnose.
Diesmal o-ton des FOH-Meisters: "...nach entsprechenden Intervallen, so etwa nach 37 Malen, löscht der Speicher die Fehler wieder..., deshalb könne man auch nichts feststellen."
Ich erwiderte, ich wäre die letzten beide Male sofort in die Werkstatt..er: "ja, aber so eine elektron.Anlage produziere fortlaufend stillschweigend Fehler..." (ah, ja...dann sollte man größere Speicher einbauen, jedes Handy und jeder USB-Stick hat scheinbar mehr Speicherkapazität )
Er habe aber jetzt jede einzelne Steckverbindungen/ Kontakte (???) für die Zentralverrieglung überprüft und gereinigt (das wäre kostenlos und auf Kulanz von ihm gemacht worden). Auf Nachfrage, was er jetzt genau gemacht habe, bekam ich leider keine Antwort. (Zeuge war mit dabei und hat das Geschafel auch nicht verstanden).
Vom Abblendlicht, was mir am wichtigsten ist, überhaupt keine Rede (und ich fahr viel auf Autobahnen).
Ich soll nun mal abwarten (vermutlich bis zum Winter, weil es dann immer auftritt und im März läuft die Garantie ab)...dazu meinte der Meister noch, dass im Winter sich die Teile ja zusammen ziehen, wodurch es dann zu fehlerhaften Kontakten kommt...(klingt ja eigentlich logisch, oder?-spricht aber nicht für Qualität und techn.know how), aber verdammt noch mal, WO fehlen die Kontakte, dass gleichzeitig Abblendlicht, Warnblinklicht, Zentralverrieglung und Tempomat versagen-dazu muss es doch einen Schaltplan geben)
Zum Thema Tempomat meinte er, ich soll den Tempomat manuell abstellen und nicht per Bremse...(Hallo???, Ich weiblich, ja, jedoch verarschen kann ich mich alleine!! Wenn ich keine Garantie mehr auf das Auto hätte, würde ich selber dran schrauben, so wie ich es bei meinen vorherigen Autos auch immer getan habe...).
Hier in den Foren habe ich aber jetzt gelesen,
http://www.motor-talk.de/forum/licht-geht-als-aus-hilfe-t2547387.html
dass das Elektronikmodul oder UEC (?) defekt seien, also wo genau im Motorraum liegen die Teile (im Betriebshandbuch unter Sicherungen finde ich nichts), damit ich das den FACHLEUTEN in der Werkstatt mal gaaanz genau zeigen kann....
Wenn jemand Rat weiß, würde ich mich echt freuen!