Licht flackert z. B. bei Bass
Hallo!
Ich habe schon länger das Problem, dass wenn ich Licht anhabe und ich höre etwas lauter Musik, dass mein Abblendlicht im Takt des Basses flackert.
Die ist allerdings auch, wenn ich die Scheiben hoch oder runterfahre.
Neulich sogar bei betätigen der Hupe.
Also, es flackert immer dann, wenn ich Strom verbrauche. Ist das schädlich? Z. B. für die Lichtmaschine? Kann ich dagegen was tun?
Priorität hat bei mir die Sache mit der Musik. So oft Hupe ich ja nicht und auch das mit den Fensterhebern ist nicht wirklich wild. Aber die Musik...
33 Antworten
@ Pappie
Da hast du recht ob groß oder klein..... Im Endeffekt Auslegungssache. Würde aber wie du richtung mittel tendieren.
Ist das die einzige AMP, die du im Auto hast?!
Hast du sie direkt an der Batterie angeschlossen und was für nen Kabelquerschnitt hast du verlegt zur Endstufe (Masse und Plus)?!
Wieviel LS hast du angeschlossen.
Mich wundert es eigentlich ein wenig das bei einer AMP das Licht bei dir so stark mit flackert!
@ cb75
Ist ne schöne Endstufe 😉
Die ist mit 40A abgesichert, oder? Ist aber ne Träge Sicherung und soviel ich weiß, zieht die Endstufe unter Vollast auch mal gerne mehr als 40A ohne das es die Sicherung grillt!
(Aber du hast ja keinen Bass dran, deshalb denke ich mir, wenns läuft, lass es erstmal so)
Ich pers. würde auch kein Elko an Klemme 30 hängen, weiß nicht warum, habe aber im Gefühl das es nicht so prickelnd ist!??? (Sollte jmd. was anderes Wissen oder erfahrungen gesammelt haben, bitte ich um Verbesserung !)
Soviel ich weiß, geht von Klemme 30 und 15 (Kommt von 30) sogut wie die Komplette Fahrzeugelektronik (weshalb ich dort auch keinen Elko hinsetzen würde sondern für die AMP direkt über die Batterie gehen würde) ab wie Alarm, (Kopfortsteuermodul), irgendwas von der Sitzheizung, Schiebedach usw.....(hab hier mal nen kleinen Anhang)
ist SINUS und RMS nicht indentisch?? oder irr ich mich da jetzt gewaltig? PMPO ist ja ein beschiss als angabe und MAX sollte man auch nicht als wert nehmen, aber dachte bis jetzt immer RMS und SINUS wären die selben/gleichen werte??
LG
p.s.: korrigiert mich, falls ich mich irre, bin ja kein elektriker...
Hi,
Du hast eigentlich recht damit, das Sinus und RMS fast das gleiche ist!
Sinus wird in der Regel mit 1000Hz / 1KHz Sinuston (daher auch der Name) gemessen.
RMS wird meistens in einem Bereich von 20Hz - 20.000Hz gemessen.
Leider sind beide Verfahren nicht genormt, weder der Klirrfaktor noch die Dauer des Signals.
Die Sinusmessung sagt aber über die Leistung z.B. im Bass nicht alles aus da ja weit oberhalb bei 1KHz gemessen wird.
So kann eine Billigendstufe zwar eine hohe Sinusleistung haben
aber gegen eine "z.B. amerikanische mit gleicher Leistung" in RMS angegeben trotzdem alt aussehen.
Hoffe ich konnte dir ein wenig Weiterhelfen.
Mfg JOH
Hey Leutz,
also ich hab damit wirklichabsolut keine Probleme.
Hab Lustige 600 Watt im Kofferraum und kann mich über die Rückenmassage wirklich nicht beschweren(!!!)
Habe die Endstufe direkt an die Batterie angschlossen(logisch oder?) Ohne ein CAP. UNd das Licht flackert nur, wenn ich den Radio auf 96 von 100 Stufen stehen hab. Dann klingelts aber dermassen in den Ohren, dass man das freiwillig nur einmal zum ausprobieren macht. Aber das licht bleibt sonst ganz zahm! Ich merks sonst auch beim Fensterheben. Aber netr bei der Anlag!
Ähnliche Themen
Ich hab keine Monsteranlage im Auto, aber zumindest die Instrumentenbeleuchtung flackert ab und zu...
Das ist doch mehr als komisch, oder? Ok, das Radio ist dann schon an, aber auf keinen Fall laut oder so.
Ich fahr ganz normal, und die Beleuchtung flackert in unregelmäßigen Abständen auf. Eine Regelmäßigkeit oder einen Zusammenhang zu nem Verbraucher kann ich nicht erkennen!
Kann das evtl. auch n Wackler sein? Wenn ja, wo?
@ digifant
Hast du ne Endstufe?! Wenn ja, wo hast du die Endstufe angeklemmt?! Direkt an der Batterie oder an Klemme 30?
Was für ein Radio hast du?!
Wann genau Flackert die Instrumenten Beleuchtung. Gibts nur bei Musik (oder auch bei Radio aus) oder lauter Musik, ....viel Bass ....usw?!?
@ Gutti
Was hast du für ne Endstufe mit 600Watt was (max oder RMS)?! Digital oder Analog und welche Bezeichnung?!
Nur LS Systeme an der Amp oder auch nen Bass?!
Was für ne Batterie hast du (zufällig auch ein Diesel?)?!
Bei mir flackert es ohne Cap auch nur wenn ich voll aufdrehe (ohne Bass). Als ich noch den Bass im Kofferaum hatte, sah die Sache etwas anders aus ;/
Mfg JOH
Ich hab gar keine Endstufe drin, sondern nur das VW gamma mit der normalen (aber meiner Meinung nach guten) Anlage.
Das Flackern tritt glaub ich nur auf wenn´s Radio an ist. Aber ich habs Radio eigentlich immer an...
Allerdings fast immer recht leise, deswegen kann es eigentlich nicht daran liegen, dass zuviel Strom gezogen wird?!
Deswegen auch mein Verdacht in Richtung Wackelkontakt.
dann hats mit sicherheit auch nix mit deiner anlage zu tun :-)
A jo!
Das war ja dann auch mein Gedankengang! : )
Deswegen meine Frage an det Fachpersonal hier, ob´s ein Wackler sein kann!?
Oder sonst irgendwas? Mit Elektrik hab ich wenig am Hut, da kenn ich mich kaum aus.
Denn wenn etwas so viel Strom ziehen würde, dass das Licht dunkler wird, muss ich ja ne Wahnsinnsanlage drin haben.
Deswegen vermute ich, auch aufgrund der Unregelmäßigkeit, einen Wackelkontakt. Die Frage ist jetzt nur wo, und ob man selbst dieses Problem beheben kann.
Also ob zB ein Schalter nen Wackler hat und ob ich diesen Schalter selbst ausbauen und überprüfen kann.
Ich bin halt die ganze Woche nicht zuhause, und am Freitag nachmittag noch zum Freundlichen zu fahren hab ich weniger Lust... Sonst wär ich schon längst mal dort gewesen.
Würde jetzt erstmal eins nach dem anderen Ausschließen:
Also erstens, mal Radio aus (glaube zwar auch, das es daran nicht leigt, aber wer weiß!), Mal am helligkeitsregler des Kombiinstrumentes spielen! ...
Flackert nur die Beleuchtung des Kombi oder auch Innenlicht oder Fahrtlicht?
Mfg JOH
Hallo die Herren,
ich glaube ich sollte hier mal für ein bischen Aufklärung sorgen...
zunächst muß ich mal darauf hinweisen das auch eine ordentliche Bordelektronik sehr schnell überlastet ist!
Ich fahre auch einen 1.8T und kann dich schonmal beruhigen was Lichtflackern bei der Betätigung des Fensterhebers angeht! Wenn dieser gegen Anschlag fährt dann wirds vorne schon ein bischen dunkler, das ist nicht schön aber durchaus üblich!
Aberr beim Hupen sollte das nun wirklich nicht sein!
Ich habe 1998 mit meinem ersten vierer die Deutsche Meisterschaft in Stuttgart gewonnen, allerdings beim SPL und nicht beim sound quality. Ich hatte damals ein ca 800Watt(sinus, 4OHM, 12,6V) leistenden MTX Endstufe2300 an Bord!
Diese Enstufe war mit 3*35 Ampere(original) abgesichert, welche ich dann gegen eine 180 Ampere-Sicherung(eigenbau) austauschen mußte!
Ich will mal schnell ne Überschlagrechnung anstellen, da hier viele diesbezüglich im Wald stehen. Ich laß mal solche Faktoren wie Temperaturabhängiger Widerstand u Eigenwiderstand bewußt beiseite, da das hier jetzt nichts bringt....
Also.... ne endstufe hat bei gewissen Frequenzen einenen Gew. Wirkungsgrad, der bei zu höher erwärmung natürlich noch abnimmt. Rechnen wir aber einfach mal mit ein paar Zahlen: Im Bassbereich hatte meine ca 55% (ca.45-60Hz). Das heißt wenn ich ca 800Watt(W) für die Woofer brauiche muß ich 800/0,55> 1450 Watt mindestens aufnehmen(aus dem Bordnetz)
Das ist schonmal richtig viel leistung wenn man bedenkt das man im Mittel vielleicht 12V zur Verfügung hat!
Bei einer Leistung von 1450W fliessen bei 12V ca. 1450/12>121 Ampere!!!!!! So, an dieser Stelle Bitte ich alle mal die Motorhaube zu öffnen uns zu schauen was seine Lima so Bringt!
@ V_orsicht W_olf
Moin,
da geb ich dir voll und ganz recht, aber da Digifant keine Amp hat und es trotzdem flackert würde ich der Sache schon mal nachgehen, oder was meinst Du?!
Das das Flackern bei Fensterheber betätigung normal ist, ist zwar net gerade schön aber da kann man ja bekanntlicherweise nichts machen. Mir ist es noch nicht aufgefallen, das bei Tacho anschlag das Licht dunkler wird, werde ich aber mal beobachten!
Ich bin froh, das ich ne Diesel LIMA hab. 😉
ich schätze mal bei einem VW müsste es irgendwo zwischen 45Ampere(POLO) und 120 Ampere (GOLF TDI) liegen.
UND???? Jetzt kommt bestimmt das erste AAAAAAH! Meine LIMA Schafft das nicht!
Also Regeln für Car HIFI:
1. Basis! Schauen ob auch alle Zuleitungen, vor allem die Masse(-) und Stromverbindung(+) zwischen der LIMA und der Batterie tadellos in ordnung sind.
Gegebennefalls:
2.a) Erkundigen ob eine größere Lima eingebaut werden kann
b) " " " " Batterie " " "
Letzteres sollte immer möglich sein, Ich empfehle auf jedenfall eine Konventionelle Hochstrom-Batterie....Zum Beispel Die von EXIDE-XXL (Ehemals Sonnenschein Batterien)
Eventuell spezielle Zusatzbatterie verbauen(kleine Trockenbatterie mit enorm hohen Kurzschlussstrom!
3. Beim dimensionieren der Anlage lieber die Kabel etwas Überdimensionieren.
4. Die Kabeltrasse der Bassensrufe( Also die Stärkste) Einzeln Führen( Tip für Kabel der Bassenstufe: Massekabel vom Schweißgerät, haben Große Querschnitte, die Außenlitzen sind meißt versilbert, und kosten nur einen appel un n Ei gegenüber HIFI Kabel, Kabelquerschnitt mindestens dem Viertel der Max Stromaufnahme> 40Ampere-Sicherung=40/4 >10qumm Kabel!
5. Gegenenefalls mal den Spannungsabfall vor der Bassenstufe messen ( Am besten unter Vollast, 60Hz Sinuston! Achtung: Ich meine nicht den Kurzzeitigen Spannungsabfall bei einem Bassschlag, sondern vielmehr die Stabilität des Stromzufuhr!
6.Sollte bis hier her alles in ordnung sein würde ich erst jetzt um das Bordnetz zu beruhigen einen oder Mehrere Kondensatoren verbauen( Tip: es gibt Kond. mit Spannungsanzeigen, immer gut....so kann man sich im Kofferaum immer schnell ein Bild machen. Außerdem Filtern Kondensatoren störungen im Bordnetz, und sollten allein deshalb schon verbaut werden!
7. So und nun das meiner meinung nach wichtigste... Aslo was bringen 500 Ps wenn das Auto nur einen 5liter Tank hat????? Stimmt nix! Also, Achtet pinibelst auf die minimierung von Übergangswiderständen! Benutzt ausschliesslich möglichst Große, vergoldete Klemmen und Stecker! Sorgt für eine gute, blanke Masseverbindung und übersprüht die angeschraubte Masseklemme und die blanke Karroseriestelle mit Zinkspray damit die Stelle möglichst gut leitetnd bleibt! Merke: bei schlechter Masse treten häufig störungen und pfeiffen auf, außerdem kann die Endstufe Ihre volle leistung nicht bringen und wird sogar zu heiß!
Zitat:
Original geschrieben von eltschi
@ V_orsicht W_olf
Moin,
da geb ich dir voll und ganz recht, aber da Digifant keine Amp hat und es trotzdem flackert würde ich der Sache schon mal nachgehen, oder was meinst Du?!
Das das Flackern bei Fensterheber betätigung normal ist, ist zwar net gerade schön aber da kann man ja bekanntlicherweise nichts machen. Mir ist es noch nicht aufgefallen, das bei Tacho anschlag das Licht dunkler wird, werde ich aber mal beobachten!
Ich bin froh, das ich ne Diesel LIMA hab. 😉
Stimmt eltschi,
mein damaliger Golf hatte ne 120 A LIMA und war wie gesagt ein TDI. Da war es nicht so schlimm aber trotzdem da. Erst als ich ne Megazusatzbatterie von EXIde verbaut hatte war das weg :-)
Grüße vom bösen Golf
Also die oben geschilderten Symtome können nur entweder LIMA-Laderegler sein, oder eine schadhafte Masseverbindung!
Checke mal die Masseverbindung von der LIMA die direkt an die Batterie geht! Wenn die nämlich locker oder defekt ist tanzt deine Bordelektronik ständig zwischen ner nicht richtig geladenen batterie (vielleicht 11-12V) und der vollen Ladespannung der Lima hin und her!
Wenns das nicht ist dann mal genau die Ladespannung an der LIMA messen, sollte jeh nach Fahrzeug irgendwas mit 13,4 und 14.4V oder so betragen.... Mußt die werte mal nachfragen!
Test: Schalte während der Fahrt mal soweit alle el. Verbraucher ab, und schalte mal möglichst schnell alle an(Fernlicht, Heckscheibe, Radio, usw) und schau mal ob die Lima das nachregelt1
Gruß vom bösen Golf