Licht an trotz Lichtschalterstellung aus
Hallo,
Ich weiß nicht ob ich damit alleine bin jedoch ist es bei mir so,wenn ich den Lichtschalter in der position aus habe und nicht auf Lichtautomatik, gehen bei mir gedoch die LED-Scheinwerfer an ( Abblendlicht ) wenn es Dunkel ist ( z.B bei mir in der Garage )
Mir kommt es so vor, die Aus-Position macht die gleiche Aufgabe wie die Automatik-Position.
Kann das mal jemand bei sich prüfen ob es sich auch so verhält oder bei mir was nicht stimmt.
Bin ja der Meinung Aus heißt auch Aus!
Danke schon mal für die Mühe im Voraus!
Gruß Maxym!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@d118 schrieb am 29. Juli 2016 um 08:37:18 Uhr:
Zitat:
@Faderlezz schrieb am 28. Juli 2016 um 14:17:09 Uhr:
Wie schon richtig gesagt wurde, muss das Licht auch bei Stellung "0" (dank einer neuen EU Verordnung) angeschaltet sein.Der Unterschied zwischen "0" und "Automatik" ist der, dass man bei "0" keine Adaption der Scheinwerfer hat (wenn adaptive verbaut sind). Die Adaption der Scheinwerfer geschieht also nur bei der Automatikstellung.
Daher würde ich diesen immer auf "Automatik" lassen.Hi,
ich fahr z.B. nie in Automatik, da ich der Meinung bin, dass - seit es diese Lichtautomaten gibt - extrem viele Fahrzeuge während der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen nicht ausreichend beleuchtet unterwegs sind. Bei einigen sind vorne nur irgendwelche Funzeln an und hinten nichts. Erst wenn es richtig dunkel ist funktioniert die volle Beleuchtung. (Obwohl man dann auch die Funzeln gut sieht)
Bei Strecken mt zahlreichen (kürzeren) Tunnels ist es sogar so, dass du anstatt der Automatik das Licht gleich ganz auslassen könntest. Tempo 70 sind immerhin 20 m/s. Da bist du dann, bis das Licht an ist, schon fast durch. Dafür ist es nach dem Tunnel noch eine Weile an. Es dürfte doch nicht so schwierig sein, zumindest in diesem Fall, die Lichtsteuerung mit den Navidaten zu verknüpfen. Genauso wie weltweit an jeder GPS-Position die Sonnenauf- und untergangszeiten bekannt sind. Da würde eventuell doch ein kleiner Lookuptable reichen, um das Licht zu steuern. Was meinen die Profis?
Ich finde, dass der Vorteil dauerhaft guter Beleuchtung einfach auch die Situationen ausgleicht, in denen das Auge lange für eine Adaption an die schlechten Sichtverhältnisse braucht.
Gruß
Ich teile deine Meinung überhaupt nicht. Die LED-Beleuchtung schaltet rasch ein - und dann eben nicht rasch wieder aus: Ein grosser Vorteil, weil das dauernde ein/aus sollte offenbar bewusst vermieden werden. Die Lichtautomatik ist erste Sahne. Sie nützt halt bei Doofköpfen am Steuer nix: Wenn es neblig ist, aber noch hell, dann kann der Sensor das nicht erkennen. Und in solchen Situation sollte ein Autofahrer doch wirklich in der Lage sein, sein Licht manuell einzuschalten. Wenn er dazu nicht in der Lage ist, gehört er meines Erachtens auch nicht auf die Strasse. Und was ich über die Dödels mit ihren dauer-eingeschalteten Nebelrückleuchten denke, behalte ich wohl lieber für mich.
Eine weitere Perfektionierung der Lichtautomatik ist natürlich alleweil begrüssenswert.
91 Antworten
Sag ich doch.... und zudem steht es auch so in der Anleitung 😉
Der automatische Fernlichtassi funktioniert übrigens auch nur in der Schalterstellung A 🙂
Ab und zu habe ich das Gefühl, dass dieser Thread umsonst ist;-))
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 24. März 2017 um 12:21:36 Uhr:
Ab und zu habe ich das Gefühl, dass dieser Thread umsonst ist;-))
Ah toll.... ich bin nicht alleine 😉😁
Ich greife diese Thema nochmals auf. 😁
Bezieht sich diese Thematik Licht an trotz Lichtschalterstellung aus auf alle F48 oder betrifft es nur die mit LED-Scheinwerfern? 😕
Sorry bitte nicht schlagen wegen meiner Nachfrage , aber in meinem Dienst-3er aus 2016 mit Halogenscheinwerfern bleibt das Licht aus. Hier kann ich auch das TFL über BC deaktivieren 😉
schönes Restwochenende
Juppi 😎
Ähnliche Themen
Nein, schlagen nicht.... 😁 aber steinigen 😛 😁 😉
Nein, im Gegenteil... ich kann lediglich vom LED-Scheinwerfer sprechen, zumindest so steht es bei mir in der Anleitung. Wie es bei den HaloEugen-Scheinwerfern aussieht, kann ich leider nicht sagen, gehe aber davon au dass es nicht anderst sein wird.
Hallo zusammen,
ich wollte zu dem Thema mal nachhaken.
Kennt jemand vielleicht einen Codierer, der bei Schalterstellung '0' das Tagfahrlicht ohne Ablendlicht programmieren kann?
Gruß
nein leider noch nicht - bin selbst auf der Suche
Danke Dir, BLUE SLK.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wäre schön, wenn wir das unliebsame Feature irgendwann wegbekommen könnten.
ist bei meinen X1 (Bj 09/2017) auch so. Immer wenn ich in die Garage fahre und meinen X1 abstelle, schalten die LED-Schweinwerfer ein.
Geht das kurze Einschalten über die Lichtanlage/LED-Scheinwerfer? Xenon ist ja etwas anfällig beim kurzen An- und Ausschalten, hab ich mal gehört.
(Beim 2er AT BJ 2015 meines Bekannten ist das nicht so, da ist 0 auch aus und nur Tagfahrlicht aktiv.)
Ich möchte den Thread nochmal nach vorne holen und fragen ob mittlerweile schon jemand den Lichtschalter codieren oder umprogrammieren konnte?
Ich finde nämlich auch, das die Stellung 0 auch Aus bedeutet!
Das ständige Ein-und Ausschalten sehe ich zwar nur an der dann grünen Lichtkontrollleuchte im Kombiinstrument, aber wenn ich möchte das das automatisch erfolgt, dann stelle ich den Schalter auf A.
Wie gesagt, vielleicht hat ja schon jemand die Lösung?
Danke, schöne Grüße
Schau mal hier.
https://www.motor-talk.de/.../...g-mit-bimmercodeapp-t6280342.html?...
Da sind die Codierwerte, wollte dies bei mir auch noch codieren....noch nicht dazugekommen 😕
Super, jetzt brauche ich nur noch einen Bimmercodierer mit Expertenmodus im Großraum Regensburg.
Wird hier in der Gegend um das Werk bestimmt genug Profis geben.
Zitat:
@Roomman27 schrieb am 8. April 2017 um 20:05:37 Uhr:
Nein, schlagen nicht.... 😁 aber steinigen 😛 😁 😉Nein, im Gegenteil... ich kann lediglich vom LED-Scheinwerfer sprechen, zumindest so steht es bei mir in der Anleitung. Wie es bei den HaloEugen-Scheinwerfern aussieht, kann ich leider nicht sagen, gehe aber davon au dass es nicht anderst sein wird.
Doch LEDs macht das kurze an/aus tatsächlich nichts. Bei Halogen gehen die Birnen kaputt und bei Xenon toastest du die Vorschaltgeraete.
Interessant finde ich auch, dass, auf dieses Phänomen angesprochen, mein freundlicher davon noch nie etwas gehört hat. Und seine Aussage ist jetzt gerade mal 2 Tage her. Spricht das jetzt für das Phänomen oder für das "Wissen" vom 🙂 ?
Gleiches Wissen betrifft auch das Thema Automatikgetriebespülung bei 60-80 Tkm. "Noch nie was davon gehört, noch nie vor Ort gemacht worden, weil wartungsfrei". Da hat auch der Hinweis auf eine Fachfirma aus HH und die Meinung der Getriebehersteller nichts gebracht.
Aber das ist anderes Thema und ein wenig off topic. Sorry.
Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft häufig, auch in diesem Fall (siehe Bild). Hierzu hat am 23.03.2017 auch schon ein anderer Forist weiter oben etwas geschrieben. Ich fasse oberflächlich zusammen:
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist in beiden Schalterstellungen A und 0 eingeschaltet.
Für mich bedeutet das, dass die Schalterstellung 0 nur dazu wirklich dient, das manuell eingeschaltete Standlicht oder Abblendlicht wieder auszuschalten.
Witzig ist, dass bei meinem i3 in der Bedienungsanleitung steht, die automatische Fahrlichtsteuerung sei nur bei Schalterstellung A aktiv, dieser aber auch schon bei Schalterstellung 0 selbsttätig das Licht aktiviert hat (da wars aber wirklich dunkel und ich dachte, der Schalter wäre auf A).