Licht an, Öltemperaturanzeige steigt sinnlos an

VW Golf 2 (19E)

Hi Leutz !
Mal ne Frage zur Öltemperaturanzeige. Und zwar ist das bei mir so, dass wenn der Motor schön warm ist, dann zeigts so 98° an. Wenn ich jetzt das Abblendlicht einschalte oder die Lüftung, dann schnellt die Temperatur auf 108 hoch...

Woher kommt das ? Bzw. wie funktioniert das ? Weil Masse bekomm ich ja über den Block und Plus liegt immer an, aber kommt das Plus über die selbe Leitung wie von der Lüftung, sodass je mehr Strom über die Leitung muss, desto wärmer wird sie und desto höher der Widerstand in der Leitung und dadurch die Anzeige plötzlich hochschnellt.

Und noch ne kleine Frage. Hatte schön viel Wasser im Golf, weil meine Wasserabflüsse im Bereich Kotflügel zu waren. Dadurch hats schön über die Lüftung reingepisst. Jetzt hab ich die Ganzen Teppiche usw getrocknet, aber das Auto stand ne Weile und die Dämmmatten sind schon bissl gammelig. Wollte jetzt so Dämmmatten im Baumarkt kaufen, die haben aber so n scheiß nich... Ich hätte gern wieder so Matten wie original verbaut waren und nich so scheiß gelbes Zeug für Dächer... Hat jemand einen Rat, wo ich solche Matten herbekomm ?

MfG

18 Antworten

Wegen den Dämmmatten mal bei VW nachfragen oder wahrscheinlicher zum Schrottplatz gehen und da schauen ob du was gutes findest!

Wegen der Öltemperatur würde ich evtl auf den Sensor tippen, hatte das auch schonmal so ähnlich, allerdings ist er ab und an hin und her gesprungen in der Anzeigeohne das ich etwas eingeschaltet habe!

Oder ganz schön wie in vielen Fällen die Masse vom Kombi-Instrument kontrollieren, wenn die nicht gut ist macht die MFA auch was sie will. Ist Öl das einzige was so zickt ?

Jo, nur Öl spinnt rum... sonst ist alles ok, Verbrauch ist vllt bissl hoch, aber das kommt ws von meiner Fahrweise 😁 (9,2l/100km)

Ich finds halt komisch, warum das beim Einschalten eines Verbrauchers sich um 6-10° verändert...

Das ist völlig normal, wenn Du die normale Zündungsleitung verwendet hast.

Beim Vorhandensein einer möglichen Spannungsanzeige siehst Du auch warum: weil die Bordspannung erheblich sinkt. Damit fällt am Temperatursensor weniger Spannung an und die wird als hoher Wert interpretiert = die Anzeige steigt.
Wenn das stört, der holt sich die Spannung vom KI nach dem Spannungskonstanter oder setzt einen direkt vor das Instrument.

Die Matten gibt es ähnlich im Baumarkt, aber in ganz anderen Dicken.
Dann eher vom Verwerter gute gebrauchte holen.

Ähnliche Themen

Normal kann das nicht sein, ich habe auch eine MFA im Jetta und die macht solche Sachen nicht, da kann ich Verbraucher anschalten wie ich will. Anlage, Licht, Heckscheibenheizung etc hat keinen Effekt

Bei mir steigt der Wert ebenfals wenn ich das Licht einschalte.
Kenne ich eigentlich nicht anders..😮

Zitat:

Original geschrieben von Matthias_VER



Wenn das stört, der holt sich die Spannung vom KI nach dem Spannungskonstanter oder setzt einen direkt vor das Instrument.

Der Spannungskonstanter ist doch dafür da, dass so etwas nicht passiert, er hällt die Spannung quasi konstant, somit darf das nicht passieren. Könnte der Fehler hier leigen, am Spannungskonstanthalter ? Wenn der nicht mehr vollkommen richtig arbeitet und die Spannung auf ihrer benötigten Höhe hält, könnte doch sein..., wäre dass der gleiche wie bei den audi 80/90/100/200 verbaut sind ?

Die MFA ist ja auch NACH dem Spannungskonstanter geschaltet!
Deshalb tritt dieser Effekt dort nicht auf.

Aber beim Nachrüstinstrument wird in der Regel einfach ein ungeregeltes Zündungsplus verwendet und dort treten eben Spannungsschwankungen auf.

Der Spannungskonstanter am KI hält die Spannung auf 12 Volt stabil, aber das kann er nur für eine verhältnismässig geringe Leistung. Und das auch nur NACH dem Anschluss. Dieser wird nicht wieder nach Aussen ( ausserhalb des MFA) geführt.

Bitte nicht verwechseln mit dem Regler der Lima, der ist nur für die maximale Spannung zuständig.

nönö, verwechsel ich schon nich, aber meine MFA ist auch original und nich nachgerüstet... also dürfte das nich sein, vw darf doch nich so ungenaue MFA´s in ihre fahrzeuge einbauen... oder doch ? können die Spannungskonstanthalter irgendwie an leistung verlieren ? hab nämlich 10 stück rumliegen von meinem Audi... müsste doch passen, oder ?

Gib mal ne Bezeichnung von dem Teil dann könen wir dir das eher sagen

l78s10cv gk2xt vw chn 947

das steht alles druf... aber verlieren die an leistung wenn die älter werden ?

Springt sie wirklich mit einem Schlag oder langsam?
Wenn sie langsam steigt ist es normal, denn der Motor muss ja mehr ackern...

Ansonsten kann es nur sein das du dir bei den Verbrauchern dein Minus
versaust. Spannungdiferenzen zwischen den massepunten,
und schon hats zwischen zwei minusklemmen nicht mehr 0V sondern ne
differenz...  z.b.1 Volt. Dann ist logischer weise die Spannung die über
den Sensor abfällt geringerund schon steigt die Temperatur.

Der Spannungskonstanter kann es nicht sein, denn dann würden die anderen
Sachen auch falsch anzegen. Wobei man unterscheiden muss:
Der den man sehen kann ist für Kühlwasser/Tank usw.
Die MFA hat intern einen eigenen. Wenn der Kaputt wärde dann wären
aber auch andere Messwerte falsch

Von daher würde ich eher mal auf massedifferenzen tippen 🙂
Hoffe man versteht was ich meine 🙂

jo klar, total logisch, nur bekommt der nich seine masse über den block ? hab ihn mir noch nich angeschaut, aber vllt bekommt der ja die gleiche masse wie lüftung etc... dann wäre das die logische schlussfolgerung, dass ich an irgend nem massepunkt ordentlich grünspan hab, was das geringste an arbeit wäre, den einfach sauber machen und schauen, ob sichs bessert... nur die frage, bekommt der masse über den block ?

Mess mal die Spannung zwischen dem Massepunkt an der
ZE und dem Massepunkt am Kopf.
Dann schalte mal die Verbraucher ein und sieh was sich tut.
Dann wissen wir es ja 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen