Lexus LS600H

Lexus

Hier der TEST

Also wenn ich das Geld hätte und mir in dieser Fahrzeugklasse ein Auto zulegen wollte, wäre es für mich ganz klar der 600h.

Hammer das ding.

MFG Popey

70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Hi,

war vorige Woche bei meinem Händler in Hannover. Hier ist wirklich kein Lexus-Land, aber sogar das dortige Forum hat bereits 2 LS600h verkauft! Die Verkäufer staunten selber.

Einer stand da, den konnte ich mir genauer ansehen; ein verdammt edles Teil. Dass ich ihn einer S-Klasse vorziehen würde, versteht sich von selbst. Und meine Meinung zu BMW ist ja hinlänglich bekannt.

Gruß,
Happycroco

Hi Happycroco

Ich finde auch, dass wenn man schon von anfang an negativ auf ein neues und unbekantes Modell eingestellt ist, man auch nur negatives findet.

Vor den BMWs hatten wir auch noch nie einen Lexus gehabt, sind aber ohne Vorurteile rangegangen und fanden darin das bessere Auto im gegensatz zu E-Klasse, 5er und A6.

Ähnlich bei meinem Grandpa, der im übrigen vor ca. 3 Monaten seinen LS600hL bestellt hat und bis Ende Sommer 2008 warten muss.
Genervt von seinem neuen S500 suchte er ein Ebenbürtigen oder besseren Ersatz.
Völlig Vorurteilfrei hat er als erstes den LS460 ausprobiert und war von dem begeistert. Obwohl es da den LS600hL noch nicht gab, wurde trotzdem einer Bestellt.
Wenn er sagt, das der LS460 besser als der S500 ist, dann glaube ich es ihm, als (Deutschen) Zeitschriften.

Bevor ich mal den LS460 als Leihwagen einige Stunden bewegen durfte, war für mich auch das derzeit beste Auto der S500.
Seitdem habe ich aber eine andere Meinung. 🙂

Ich kann einige Tests in Deutschen Zeitschriften über den LS nicht nachvollziehen. Vorallem Komfort und Fahrdynamikmäßig wird der LS immer versucht schlechter dargestellt zu werden als eine S-Klasse. Aber auch in Sachen Material/Verarbeitung und Sitzkomfort wird fälschlicherweise nie was besseres Geschriben um die Deutsche Konkurrenz gewinnen zu lassen. 🙁

Die einzigen Vorzüge, die ein 7er BMW gegenüber einem LS hat, ist eigentlich nur die höhere Fahrdynamik, der besser Motorsound (😁) und auch die etwas bessere Lenkung.

Fairerweise muss man bei der S-Klasse sagen, das die einzigen Vorteile eigentlich nur in der leichteren Bedienung liegen und am genialen Nachtsichtgerät, die ich so festgestellt habe. Mein Grandpa ist gleichermeinung darin, fährt er doch eben einen besagten S500.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Ich kann einige Tests in Deutschen Zeitschriften über den LS nicht nachvollziehen. Vorallem Komfort und Fahrdynamikmäßig wird der LS immer versucht schlechter dargestellt zu werden als eine S-Klasse.

Das verstehe ich nicht ganz. Gerade für die Fahrdynamik lassen sich doch objektive Messwerte ermitteln. An keiner anderen Stelle der Tests stehen besser nachvollziehbare Fakten.

Das der LS600h z.B. in der Beschleunigung nicht in einer Liga mit dem 600er spielt, gibt Lexus ja sogar mit den Werksangaben offen zu. Auch der LS460 ist durch sein zu hohes Gewicht trotz des Kräftigen Motors etwas langsamer als die Konkurrenz. Ich sehe da kein Schlechtmachen seitens der Presse.

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat



Das verstehe ich nicht ganz. Gerade für die Fahrdynamik lassen sich doch objektive Messwerte ermitteln. An keiner anderen Stelle der Tests stehen besser nachvollziehbare Fakten.

Das der LS600h z.B. in der Beschleunigung nicht in einer Liga mit dem 600er spielt, gibt Lexus ja sogar mit den Werksangaben offen zu. Auch der LS460 ist durch sein zu hohes Gewicht trotz des Kräftigen Motors etwas langsamer als die Konkurrenz. Ich sehe da kein Schlechtmachen seitens der Presse.

Du beschreibst die Beschleunigung, die ist in der S-klasse 600 klar besser, dafür aber der Verbrauch um ein drittel höher.

Aber was man an der Fahrdynamik im LS600h und S600 sagen kann, ist dann wieder Presse sache dafür gibt es keinen Maßeinheit. Im Lexus Forum gibt es ls600h fahrer die meinen dass die Fahrdynamik um einiges besser ist, besonders wegen dem Stufenlosen Getriebe.
Und ich meine Leute die soviel Geld, für ein Auto mit weniger Image (als Mercedes) ,ausgeben werden schon ihre gründe haben.

Meiner Meinung nach ist Lexus imageseitig sehr klar positioniert. Eben als "Alternative". Zumindest wird damit geworben. Und ganz ehrlich - solchen Aussagen haben für mich immer irgendwie einen faden Beigeschmack.
Kauft ein Lexusfahrer sein Auto wegen den vielen Kameras oder ähnlichen technischen Spielereien? Gut, die Zuverlässigkeit ist noch ein Argument, mittlerweile auch das Design. Nur ein richtiger "Schlager", warum ich UNBEDINGT den Lexus haben muß, den kann ich irgendwie nicht erkennen. Ich gehe jetzt mal von Deutschland aus - einfach, weil ich nunmal Deutscher bin und sich meine automobile Neigung natürlich auch an D orientiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


(...)
Ich kann einige Tests in Deutschen Zeitschriften über den LS nicht nachvollziehen.
(...)
Grüße

Dann sei mal auf den nächsten Freitag vorbereitet. Da wird der Lexus in einem Vergleich stehen. Schon vorneweg hat sich Autobild beschwert, dass der "Hybrid-Lexus doch nicht so sparsam" sei. "Im Autobild Normtest kam er auf 12,1 l/100 Km - und verfehlt damit den EU-Mix von 9,3 l deutlich."

Auf diese Diskussion bin ich gespannt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


(...)
Ich kann einige Tests in Deutschen Zeitschriften über den LS nicht nachvollziehen.
(...)
Grüße
Dann sei mal auf den nächsten Freitag vorbereitet. Da wird der Lexus in einem Vergleich stehen. Schon vorneweg hat sich Autobild beschwert, dass der "Hybrid-Lexus doch nicht so sparsam" sei. "Im Autobild Normtest kam er auf 12,1 l/100 Km - und verfehlt damit den EU-Mix von 9,3 l deutlich."

Auf diese Diskussion bin ich gespannt. 😉

Haben die Tester sich auch an das Profil vom EU-Mix gehalten? Nein, können sie auch nicht. Daher ist es sehr müssig über verfehlte Werksangaben zu mosern. Da wir eh nicht nachvollziehen können welches Fahrprofil dem Testergebnis zugrunde liegt, kann man das Ergebnis eh knicken. Nicht nur speziell in diesem Fall, sondern bei allen "Tests". Da ist mir die Werksangabe nach der EU-Norm (oder auch einer anderen) allemal lieber, da sie eben genormt ist und für alle Fahrzeuge gleich ist. Da sind sämtiche Unbekannte und Eventualitäten eliminiert, die im normalen Straßentest das Bild verfälchen können.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Nur ein richtiger "Schlager", warum ich UNBEDINGT den Lexus haben muß, den kann ich irgendwie nicht erkennen. Ich gehe jetzt mal von Deutschland aus - einfach, weil ich nunmal Deutscher bin und sich meine automobile Neigung natürlich auch an D orientiert.

Mal eine Gegenfrage, was sind denn die schlagenden Argumente die unbedingt einen Audi/BMW/Mercedes als erste Wahl qualifizieren? Ich rede jetzt mal nicht von Modellen bei denen es bei Lexus (noch) keine Alternative gibt. Wieso sollte ich eien A8, 7er oder eine S-Klasse per se einem LS vorziehen. Lassen wir mal subjektive Aspkete (Design) außen vor. Ist zwar schwer, denn ich denke die Wahl eines Autos basiert zu 90% auf subjektiven Entscheidungen, aber versuchen wir mal die Sache von einem objektiven Standpunkt aus anzugehen.

Hi,

ich stelle mir mal kurz vor, der LS600h gefällt mir, passt mir, beeindruckt mich im Innenraum und ich habe schon Lexus-Erfahrungen gemacht,weiß also, wie viele positiven Exclusivleistungen und -eigenschaften ich mir damit 'einhandele'.

Glaubt ihr wirklich, dass es mich da interessiert, ob der Hybrid(!) 1 Liter mehr oder weniger verbraucht oder ob ich in 6 oder 7 Sekunden auf Hundert und in 27 oder 30 auf 250kmh bin?

Das wären jedenfalls nicht bei mir kaufentscheidende Gründe.

Gruß,
Happycroco

Hallo,

die reinen Fahrleistungen dürften in der Tat bei den wenigsten Kunden in dieser Klasse eine Rolle spielen...individueller Geschmack,Markenbindung,Flottenrabatte und Image dürften bei den meisten Kunden viel wichtiger sein....nur die Peinlichkeit im Marketing den LS600h als MB S600 Jäger darzustellen sollte sich TMC auch wirklich verkneifen...es wird dem technologischen Anspruch des LS600h nicht gerecht und klingt albern.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


...nur die Peinlichkeit im Marketing den LS600h als MB S600 Jäger darzustellen sollte sich TMC auch wirklich verkneifen...es wird dem technologischen Anspruch des LS600h nicht gerecht und klingt albern.

Grüße Andy

Hi, Andy,

komischer Tag heute, muss dir schon wieder zustimmen. Klingt mehr als albern; machen die das wirklich? Ich kennen keine Werbung, die dem entspricht, aber ich kenne auch nicht viel Werbung.

Gruß,
Happycroco

In der morgen erscheinenden ams wird laut Vorschau ein Vergleichstest zwischen LS 600h, BMW 745d und S 420CDI sein.

Der Lexus wird wahrscheinlich wegen dem Mehrverbrauch und den höheren Kosten verlieren. Kein Wunder, wenn man ihn mit dem falschen Segment vergleicht.
Mir scheint, keiner kann den LS 600h richtig einordnen. Vom Preis und den Motordaten her müsste er aber zwischen S500 und S600 liegen?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Zitat:

Original geschrieben von andyrx


...nur die Peinlichkeit im Marketing den LS600h als MB S600 Jäger darzustellen sollte sich TMC auch wirklich verkneifen...es wird dem technologischen Anspruch des LS600h nicht gerecht und klingt albern.

Grüße Andy

Hi, Andy,

komischer Tag heute, muss dir schon wieder zustimmen. Klingt mehr als albern; machen die das wirklich? Ich kennen keine Werbung, die dem entspricht, aber ich kenne auch nicht viel Werbung.

Gruß,
Happycroco

Hallo,

ich meinte diesen Text: Quelle:

http://www.autointell.de/.../Mai-16-07-p5.htm

10. "Sparsame Hybridmodelle sind träge und unsportlich"

Die Hybridmodelle von Lexus lassen im Spurt von Null auf 100 km/h die meisten Wettbewerber hinter sich und glänzen trotzdem mit niedrigen Verbrauchswerten. So erledigt der GS 450h den Standardsprint in 5,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der Durchschnittsverbrauch beträgt 7,9 Liter auf 100 km. Der neue Lexus LS 600h absolviert den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h in nur 4,3 Sekunden und zeigt dabei selbst seinen Rivalen mit V12-Motor die Rücklichter. Dass die Hybridtechnik auch für pure Sportwagenkonzepte geeignet ist, beweist die aktuelle Toyota Studie FT-HS mit einem 400 PS starken Hybridantrieb. Selbst im Rennsportbereich ist Hybridantrieb ein Thema: In der Formel 1 wird die Zulassung von Hybridtechnologie für das kommende Jahrzehnt diskutiert.

Photos: Toyota

(11.05.2007)

es ist ein offizieller Pressetext von Toyota gab auch mal einen längeren Thread dazu hier im Forum😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx



Die Hybridmodelle von Lexus lassen im Spurt von Null auf 100 km/h die meisten Wettbewerber hinter sich und glänzen trotzdem mit niedrigen Verbrauchswerten. So erledigt der GS 450h den Standardsprint in 5,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der Durchschnittsverbrauch beträgt 7,9 Liter auf 100 km. Der neue Lexus LS 600h absolviert den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h in nur 4,3 Sekunden und zeigt dabei selbst seinen Rivalen mit V12-Motor die Rücklichter.

Toyota

Danke für das Zitat!

Das ist genau der Unfug, den ich meinte. Da werden einfach Tatsachen verdreht (man könnte fast sagen: gelogen). Mit 4,3 s von 80-120 km/h ist der 600h mit einigem Abstand der Langsamste seiner Klasse. Lexus behauptet frech, dass er der schnellste wäre.
Wie sollte es auch anders sein? Er hat nicht mehr Leistung, aber deutlich mehr Gewicht als die Konkurrenz. Damit ist man in der Fahrdynamik einfach gehandicaped. Und das gilt nicht nur für die Beschleunigung, sondern das Gewicht ist natürlich beim Bremsen und in der Kurve genauso hinderlich.

Die Prestigeträchtige Bezeichnung "600" im Namen soll ja ebenfalls suggerieren, dass es sich um ein Zwölfzylinder-Äquivalent handelt. Offenbar setzt man voll auf diese Karte und hofft, dass niemand bemerkt, was für da merkwürdige Zahlen aufgetischt werden.

Warum man ein technisch so gutes Auto mit solchen Methoden bewirbt ist mir dabei nicht klar. Aber mit Toyotas PR konnte ich noch nie etwas anfangen.

Wenn man fies wäre, könnte man auch zwei andere Begründungen für den Einsatz des Hybrids im LS 600 nennen:
Zum Einen hat Lexus nicht die technischen Möglichkeiten bzw. die Kompetenz, einen vernünftigen 12 Zylinder wie im 760i, S600 oder A8 W12 zu bauen und braucht deshalb die Zusatz-PS des Elektromotors, um auf eine konkurrenzfähige PS-Zahl zu kommen. Zum Anderen ist Lexus nicht fähig, einen vernünftigen Diesel zu entwickeln und versucht deshalb, mit einer Notlösung a la Elektromotor de Verbrauch zu reduzieren und so eine Art Diesel verkaufen zu können.

-> Wichtig: So KÖNNTE man argumentieren, das ist nicht meine Meinung! Hybride sind sinnvoll und zukunftsträchtig. Wäre der Prius bezahlbar, wäre er eine Alternative als Starlet-Ersatz.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Wenn man fies wäre, könnte man auch zwei andere Begründungen für den Einsatz des Hybrids im LS 600 nennen:
Zum Einen hat Lexus nicht die technischen Möglichkeiten bzw. die Kompetenz, einen vernünftigen 12 Zylinder wie im 760i, S600 oder A8 W12 zu bauen und braucht deshalb die Zusatz-PS des Elektromotors, um auf eine konkurrenzfähige PS-Zahl zu kommen. Zum Anderen ist Lexus nicht fähig, einen vernünftigen Diesel zu entwickeln und versucht deshalb, mit einer Notlösung a la Elektromotor de Verbrauch zu reduzieren und so eine Art Diesel verkaufen zu können.

Du wirst hier sicher jemanden finden, der das unterschreibt 😉

Das erste Argument ist sicher nicht verkehrt, wenn man es mal so sagt: Sie wollten einfach nicht in so einen Motor investieren. Ist ja für die Zukunft auch naheliegender, die Hybridtechnik wieder ein bisschen besser zu machen als 12 Zylinder zusammenzuschalten.

Das zweite ist schon etwas weit hergeholt; in den USA und Japan mit einem noch so guten Diesel sehr erfolgreich zu sein ist nicht unbedingt das Wahrscheinlichste... 😉

Zitat:

Hybride sind sinnvoll und zukunftsträchtig. Wäre der Prius bezahlbar, wäre er eine Alternative als Starlet-Ersatz.

Die Aussage ist doch mal was wert 😁

Mich würde aber wirklich mal interessieren, warum man den LS600h nur mit Allrad anbietet. Der wäre nur mit Hinterradantrieb ziemlich sicher etwas leichter und sparsamer. Wie groß sind dadurch die Vorteile bei einem solchen Auto? Beim RX kann ich es ja noch nachvollziehen, vor allem ist es da technisch interessanter gelöst, da man den Hinterradantrieb nur mit einem E-Motor realisiert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen