Lexus hat die zufriedensten Autofahrer in Deutschland

Lexus

Hallo zusammen,

Lexus hat nach dem ADAC die zufriedensten Autofahrer in Deutschland.

Anbei der Link:
www.ratgeberbox.de/.../...ie-zufriedensten-autofahrer-sitzen-im-subaru

Ein weiteres tolles Ergebnis für so schöne aber leider noch seltene Fahrzeuge auf deutschen Strassen. Einmal Lexus gefahren, am liebsten nie wieder aussteigen.

Gruss
Mirko

Beste Antwort im Thema

Achtung, jetzt kommen gleich die Vertreter-PKW Fahrer angelatscht mit "wer keine hohen Erwartungen an sein Auto hat, der ist auch schneller zufrieden damit blabla" ;-)

238 weitere Antworten
238 Antworten

Ich habe den Thread hier nicht ganz durchgelesen, aber warum Lexus hier in D eine "exklusive" Marke ist liegt doch klar auf der Hand. Aber nicht weil sie Fahrzeuge anbeten die die Kunden nicht wollen.

- Leasing-Geschäft wird sehr zurückhaltend gemacht - und auch nicht als "Verlustgeschäft". Also sind viele Angebote der "anderen" günstiger.

- Antriebe der Modelle sind nun mal auf stärkere Motoren ausgerichtet und ganz klar auf Hybrid-Antriebe. Bei Hybrid hat die Marke die Heruasforderung den Kunden mit Hybrid erstmal vertraut zu machen,. geschweige den ein Modell kaufen zu wollen. Diesel wird es keine mehr geben. Die Kooperation mit BMW beschrängt sich auf Toyota und auf einen 4-Zylinder-Motor der momentan entwickelt wird.

- Austattungen sind in der Regel für die entsprechende Klasse mehr als vollständig. Siehe z.B. IS Cabrio. Mit einer Basis-Austattung könnte Lexus das Fahrzeug ca. 8.000 Euro günstiger anbieten. Will man aber nicht.

- Kombis oder "Karosserievarianten" die auf einzelne Märkte beschrängt sind wird es nicht geben. Wieviele würde Lexus davon in Europa absetzen? 100.000?? sicher nicht....

Nur mal so auf die schnelle ein paar Gründe. Das wollen die "User" damit sagen. Lexus wird kein Massenhersteller wie die anderen werden.

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


- Leasing-Geschäft wird sehr zurückhaltend gemacht - und auch nicht als "Verlustgeschäft". Also sind viele Angebote der "anderen" günstiger.

Nun ja, "drauf legen" tun die anderen auch nicht, sonst gäbe es nicht jählich neue Gewinnrekorde, wenn man bei einem Großteil des Absatzes Minus macht und in den USA die Autos ja auch angeblich verschenkt. Fakt ist vielmehr, daß Lexus keine Autos hat, die im Leasinggeschäft gefragt sind, Stichwort Diesel.

- Antriebe der Modelle sind nun mal auf stärkere Motoren ausgerichtet und ganz klar auf Hybrid-Antriebe. Bei Hybrid hat die Marke die Heruasforderung den Kunden mit Hybrid erstmal vertraut zu machen,. geschweige den ein Modell kaufen zu wollen. Diesel wird es keine mehr geben. Die Kooperation mit BMW beschrängt sich auf Toyota und auf einen 4-Zylinder-Motor der momentan entwickelt wird.

Das stimmt, besonders für die kleinen Modellreihen. Den IS gibt es nicht als 316i. Verstehen kann ich das trotzdem nicht, denn auch mit kleinen Motoren kann man offensichtlich Geld verdienen. Zumal Toyota nichts bieten kann, um einem nicht so solventen Käufer wenigstens ein anderes Auto aus dem Konzern zu verkaufen. Also kaufen die Kunden dann scheinbar andere Marken und bleiben dort, weil scheinbar nicht unzufrieden.

- Austattungn sind in der Regel für die entsprechende Klasse mehr als vollständig. Siehe z.B. IS Cabrio. Mit einer Basis-Austattung könnte Lexus das Fahrzeug ca. 8.000 Euro günstiger anbieten. Will man aber nicht.

Stimmt, aber auch hier gibt man Kunden auf, ohne Alternativen zu haben. Außerdem ist nicht jedes aufgegzwungene Extra dem Kunden was wert, so daß man bei eignetlich teureren Marken am Ende absolut günstiger kommen kann.

- Kombis oder "Karosserievarianten" die auf einzelne Märkte beschrängt sind wird es nicht geben. Wieviele würde Lexus davon in Europa absetzen? 100.000?? sicher nicht....

Nun ja, so verliert man auch noch alle Kunden, die einen erhöhten Platzbedarf haben. Stichwort Familien und Leasing, denn im Flottengeschäft sind Geländewagen oft nicht erlaubt.

Man kann das jetzt als eigenständig oder aber dumm ansehen. Keine Ahnung. Aber zumindest scheint klar zu sein, daß Lexus in D nicht gekauft wird, weil man einfach nicht das anbietet, was die Kunden wollen. Warum auch immer.

Hier noch die Zahlen für die einzelnen Modelle 2012:

LEXUS CT    1 412
LEXUS GS      403
LEXUS IS       260
LEXUS RX      766

Wie man sieht sind es ohne CT, den es ja bis 2010 nicht gab, gerade mal 1.429 Stück.

Gruß Eike

Hallo alle,

ich fahre seit 2004 einen SC 430 (bin somit ein Lexus-Freund), den es bekanntlich ja nicht mehr gibt. Daneben bin ich immer auch Audi gefahren. Ich verfolge Lexus schon seit langem und befürchte, dass Lexus sich in Deutschland deshalb schwer tut:

1. Das Design: Ich weiß, das ist alles subjektiv und nicht allgemeingültig zu beantworten, dennoch: Ich habe den SC 2004 neu gekauft, weil ich ihn schlicht schön fand (und das immer noch finde). Ich habe ihn immer noch, weil ich ihn zum einen mag und es zum anderen keinen Nachfolger gibt. Lexus tut sich meines Erachtens schwer damit, Autos zu bauen, die einem quasi schon der Optik wegen das "Geld aus der Tasche ziehen"; andere Marken - wie z. B. Audi mit dem A5, dem TT oder dem R8 (obwohl es auch bei Audi seit 3 bis 4 Jahren beim Design leider bergab geht...) oder Jaguar mit dem neuen F-Type oder Aston Martin - schaffen es dagegen, immer wieder Modelle zu bringen, die alleine durch ihr Design begeistern. Lexus leider nicht... Ich warte schon ewig auf einen attraktiven SC-Nachfolger - aber Fehlanzeige. Schmerzlich ist das vor allem im Vergleich zu Infiniti, die mit Lexus gut vergleichbar sind (Luxusmarke einer japanischen Volumenfirma, in den USA erfolgreich), aber mit dem FX, dem M und dem G37 durchaus hübsche Autos haben.

2. Der fehlende Diesel: Hybrid hin oder her, in Deutschland hat dieses Antriebskonzept weiterhin nur ein Nischendasein (im Gegensatz zu den USA, wo sich der Diesel sehr schwer tut). Es verkaufen sich bei uns vor allem Diesel, der Marktanteil für Diesel liegt bei über 50%. Wichtig ist das gerade bei den Firmenfahrzeugen, die nahezu ausschließlich wegen der Verbrauchsvorteile als Diesel gekauft werden. Dieser Markt ist daher fest in deutschen Händen, v. a. in der oberen Mittelklasse und Oberklasse, wo Lexus ja ebenfalls hingehört; hier laufen fast nur Fahrzeuge von Mercedes, Audi und BMW, und die nahezu alle mit Dieselmotoren. Dort, wo richtig Geld verdient wird, ist Lexus mangels Diesel chancenlos.

3. Keine SUV-Flotte: Das in Deutschland seit Jahren am stärksten wachsende Fahrzeugsegment sind die SUV (v. a. wieder mit starken Dieselmotoren, s. o. 2.); jeder deutsche Hersteller hat hier mittlerweile mehrere Modelle in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen im Angebot; selbst Infiniti bietet mit dem FX und EX 2 attraktive SUV (auch mit kräftigem 238 PS Dieselmotor). Und Lexus? Leider verschlafen... Es gibt nur den RX, fertig. Und den gibt es nur mit 2 Motoren, beides Benziner. Und zu allem Überfluß beschränkt Lexus die Vmax. beim RX auf 200 Km/h. Nicht das man ständig rasen sollte und Geschwindigkeiten über 200 Km/h "braucht". Es ist aber für viele Kunden in diesem Preissegment ein Imageproblem, mit dem der RX kämpft, weil niemand ca. EUR 70.000,00 für einen Luxus-SUV ausgibt, auf der BAB aber von jedem 140 PS Handelsvertreter-Golf-TDi-Kombi überholt wird. Auch hier bieten v. a. die deutschen Hersteller deutlich mehr, insbesondere gibt es immer stärkere und attraktivere Power-Diesel, die es möglich machen, einen 2 Tonnen SUV mit 250 Km/h Vmax., 5,5 Sek. auf 100 Km/h, aber unter 10 Ltr. Verbrauch zu bewegen (z. B. Audi SQ 5; BMW X3 40d, usw., oder - in der Klasse des RX - BMW X5M50d oder Porsche Cayenne S Diesel, beide mit über 380 PS, Vmax über 250 Km/h, aber nur ca. 11 Ltr. Verbrauch). Lexus hat dem leider gar nichts entgegenzusetzen, obwohl der RX in einer sehr gehobenen Preisklasse agiert, in der die genannten deutschen Wettbewerber zahlreiche Alternativen anbieten.

Ich hoffe wirklich, dass Lexus hier nicht völlig den Anschluß verliert, befürchte aber eher nichts Gutes.

Gruß

Dominik

Lexus geht ganz klar mit seiner Hybrid-Strategie einen eigenen Weg. Finde ich richtig so!

Wie schon öfters gesagt, die Verkäufe sind auch deswegen so niedrig, weil es - arrogant gesagt - Lexus nicht nötig hat "Einstiegs- oder Sparmodelle" anbieten zu müssen um seinen Flottenausstoß in den Griff zu bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Aber im allgemeinen gibt es einen deutlich sichtbaren Trend: die Verkaufzahlen gehen bei allen Herstellern in den Keller. Paradox, oder? Und jetzt erklär du mir bitteschön wie das zustande kommt.

Stelle doch mal eine Theorie auf, dann helfe ich Dir gerne. Aber nur mal als Einstieg: Die Verkaufszahlen gehen nicht bei allen Herstellern in den Keller, aber es finden Verschiebungen zwischen den Herstellern und den Segmenten statt.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Stelle doch mal eine Theorie auf, dann helfe ich Dir gerne.

Keine eigenen Argumente und Fakten die du vorbringen kannst?

PRESSEMELDUNG

Lexus überzeugt immer mehr Autofahrer
Weltweiter Absatz 2012 um 18 Prozent gestiegen

Köln, 6. Februar 2013. Köln. Höchste Qualität, unvergleichliches Design, maximaler Komfort und souveräne Antriebstechnologie: Die von Lexus verkörperten Werte begeistern immer mehr Autofahrer. Die japanische Premiummarke konnte im vergangenen Jahr ihren weltweiten Absatz um 18 Prozent auf nunmehr 476.566 Fahrzeuge steigern.

Mit dem zweitbesten Ergebnis der Unternehmensgeschichte klettert Lexus auf Rang vier der weltweit erfolgreichsten Premiummarken. Die Marke liegt jetzt unmittelbar hinter BMW, Audi und Mercedes-Benz, weist jedoch das mit Abstand stärkste Wachstum auf.

Auf nahezu allen wichtigen Märkten konnte Lexus im vergangenen Jahr deutlich zulegen. Die Verkaufszahlen in den USA stiegen um 23 Prozent auf 242.705 Einheiten. In China erzielte die Marke mit 64.215 Neuzulassungen und einem Plus von 14 Prozent einen neuen Absatzrekord.

Auch in Europa ist Lexus entgegen dem Markttrend gewachsen: 45.610 Einheiten bedeuten einen Zuwachs von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die meistverkauften Modelle in Europa waren der kompakte CT 200h mit einem Absatz von 15.599 Einheiten sowie das Luxus-SUV RX, das sich 14.841 Mal verkauft hat. Rund 90 Prozent aller in West-Europa ausgelieferten Lexus Fahrzeuge hatten einen sparsamen Hybridantrieb.

Mit Einführung der neuen Generation des Lexus IS im Sommer diesen Jahres wird Lexus die einzige Automobilmarke sein, die in jedem Fahrzeugsegment einen Vollhybridantrieb anbietet.

http://www.autosieger.de/article25838.html

Du hast völlig recht mit deiner Aussage das Verschiebungen zwischen den Herstellern und Segmenten statt finden. Es gibt dabei Gewinner und Verlierer. Nur, wer verliert und wer gewinnt?
Ich zitiere hier noch mal: weist jedoch das mit Abstand stärkste Wachstum auf.

QED wie man so schön sagt.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Stelle doch mal eine Theorie auf, dann helfe ich Dir gerne.
Keine eigenen Argumente und Fakten die du vorbringen kannst?

Lieber keine Argumente als falsche 😉

Mit dem zweitbesten Ergebnis der Unternehmensgeschichte klettert Lexus auf Rang vier der weltweit erfolgreichsten Premiummarken.

Zitat:

Da dürfte Lexus die letzten Jahre eigentlich schon immer gewesen sein. Keine Ahnung, an wem die vorbeigeklettert sein wollen. Allein "zweitbestes Ergebnis" zeigt schon, daß man zurückfällt, wenn die Konkurrenten Allzeit-Absatzrekorde feiern.

Zitat:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ichen-bestwerte-6297918.html

Zitat:

Die Marke liegt jetzt unmittelbar hinter BMW, Audi und Mercedes-Benz,

Zitat:

Ich mag das Wort "unmittelbar" in diesem Satz, da der Abstand zu Mercedes, Audi & BMW so ungefähr 1 Mio Autos beträgt - pro Jahr 😁 Lexus verkauft 30% vom BMW.

Zitat:

weist jedoch das mit Abstand stärkste Wachstum auf.


Gehe mal auf Seite 6 dieses Thereads, da schrieb ich:

Weltweit hat Lexus 2012 476.566 Wagen verkauft, ein Anstieg von 18% zu 2011. 2010 müssen es so 430.856 gewesen sein (Wiki.com), das wäre also ein Antieg von 2012 zu 2010 von 10,6%, was auch wenig im Verlgeich ist. So 5% Wachstum pro Jahr die letzten zwei Jahre ist echt nicht viel. Schau mal bei BMW oder Audi wenn Du magst, da geht das ganz anders ab:

Audi ist von 2010 bis 2012 33,6 % gewachsen (1,46 Mio zu 1,092 Mio)
BMW 2012 zu 2010 +27% (1,54 Mio zu 1,21 Mio)
Mercedes 2012 zu 2010 +12,8% (1,32 Mio zu 1,17 Mio)

Zitat:

Du hast völlig recht mit deiner Aussage das Verschiebungen zwischen den Herstellern und Segmenten statt finden. Es gibt dabei Gewinner und Verlierer. Nur, wer verliert und wer gewinnt?
Ich zitiere hier noch mal: weist jedoch das mit Abstand stärkste Wachstum auf.

Ja, wie gesagt, zu 2011, weil es da ein kleines Hochwasser in Japan gab und damit große Einbrüche zu 2010.  Schau Dir die letzten Jahre mal genau an und Du siehst, daß Lexus relativ zu den anderen Wettbewerbern verliert. Und zwar weltweit. Auch um die 0,476 Mio Autos mal zu bewerten: BMW verkauft 1,5 Mio im Jahr, Mercedes 1,3 Mio und Audi 1,4 Mio.

Also, wie war das jetzt mit dem Wachstum von Lexus genau?

Gruß Eike

Wie sooft beginnt man sich in ab dieser Stelle bei der Diskussion auf der Stelle zu drehen.

Allein wenn man das Angebot der drei deutschen Hersteller ansieht ist wohl klar warum die mehr verkaufen. Kleinwagen (Mini, A1) und Kompaktwagen (1er, A3, A-Klasse) sorgen für große Stückzahlen. Wie schon gesagt hier bietet Lexus einen CT mit Hybrid-Antrieb (Wer will in D schon einen Hybrid?) und in einer Karosserieform.

Ist doch klar daß hier Audi, BMW und Mercedes zu Millionen-Sellern werden.

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Also, wie war das jetzt mit dem Wachstum von Lexus genau?

Ja ja, schon klar. Alles Lügen was uns die Presse und KBA-Statistiken auftischen. Lexus ist auf dem absteigenden Ast, sie verkaufen ja nur ein Bruchteil von Audi/BMW/Mercedes (A/B/M).

Du bringst hier Produktionszahlen von Konzernen und nicht von Marken. Und deshalb LEXUS mit den Zahlen von A/B/M zu vergleichen hinkt gewaltig.
Während A/B/M ihre sogenannten Luxussegmente innerhalb ihres Markennamens "verstecken" hat Toyota seine Premiumklasse mit eigenem Markennamen auf dem Markt.

Lexus gehört zu Toyota und Toyota hat im Jahr 2012 seinen Absatz um 22,6 % auf 9,75 Millionen Fahrzeuge gesteigert. Und damit steht Toyota an der Weltspitze.

Fakt ist und bleibt das die Marke Lexus im Premiumsegment weltweit die höchsten Zuwachsraten hat auch wenn sie die Gesamtstückzahlen von A/B/M nie erreichen werden.

Und ehrlich gesagt ist es mir völlig schnuppe ob Lexus 10 Autos oder 100.000 Autos in Deutschland verkauft. Ich hab EINEN und ich bin extrem zufrieden. Und als Zweitwagen habe ich noch einen Subaru. Und das ist ein echter kleiner Nischenhersteller mit "kleinen" Absatzzahlen der niemals die Größe von A/B/M erreichen wird aber ebenso extrem zuverlässig ist wie ein Lexus und was die Kundenzufriedenheit betrifft die deutschen Hersteller in die Schranken weist. Und die Massenhersteller Audi, BMW und Mercedes gehen mir am A.... vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Also, wie war das jetzt mit dem Wachstum von Lexus genau?
Ja ja, schon klar. Alles Lügen was uns die Presse und KBA-Statistiken auftischen. Lexus ist auf dem absteigenden Ast, sie verkaufen ja nur ein Bruchteil von Audi/BMW/Mercedes (A/B/M).

Du bringst hier Produktionszahlen von Konzernen und nicht von Marken. Und deshalb LEXUS mit den Zahlen von A/B/M zu vergleichen hinkt gewaltig.
Während A/B/M ihre sogenannten Luxussegmente innerhalb ihres Markennamens "verstecken" hat Toyota seine Premiumklasse mit eigenem Markennamen auf dem Markt.

Lexus gehört zu Toyota und Toyota hat im Jahr 2012 seinen Absatz um 22,6 % auf 9,75 Millionen Fahrzeuge gesteigert. Und damit steht Toyota an der Weltspitze.

Fakt ist und bleibt das die Marke Lexus im Premiumsegment weltweit die höchsten Zuwachsraten hat auch wenn sie die Gesamtstückzahlen von A/B/M nie erreichen werden.

Und ehrlich gesagt ist es mir völlig schnuppe ob Lexus 10 Autos oder 100.000 Autos in Deutschland verkauft. Ich hab EINEN und ich bin extrem zufrieden. Und als Zweitwagen habe ich noch einen Subaru. Und das ist ein echter kleiner Nischenhersteller mit "kleinen" Absatzzahlen der niemals die Größe von A/B/M erreichen wird aber ebenso extrem zuverlässig ist wie ein Lexus und was die Kundenzufriedenheit betrifft die deutschen Hersteller in die Schranken weist. Und die Massenhersteller Audi, BMW und Mercedes gehen mir am A.... vorbei.

Ich glaube, jetzt sind Dir die Argumente ausgegangen. Lexus hat eben nicht die höchsten Zuwachsraten. 2012 sind sie stärker gewachsen, aber nur, weil sie 2011 stark eingebrochen sind. 2012 zu 2010 hat Lexus die geringsten Zuwachsraten aller Premiumhersteller. Gleiches gilt für Toyota, nur so am Rande. Und ich bringe keine Konzernzahlen, sondern Markenzahlen. Du kannst mir aber gerne das Gegenteil beweisen, dazu mußt Du aber etwas recherchieren. Und zwar nicht nur auf der Lexusseite.

Der Rest von Dir ist dann nur noch Geblubber, weil Du nicht den Mumm, hast, Deine aus der Lexus-Pressemitteilung aufgeschnappten Marketingsprüche zu korrigieren:

"Ich zitiere hier noch mal: weist jedoch das mit Abstand stärkste Wachstum auf."

Macht nichts, vielleicht mußt Du noch etwas Lebenserfahrung sammeln, um Fehler zugeben zu können.

Gruß Eike

Es geht hier über die Zufriedenheit von Lexusfahrer.Da du keiner fährst kannst du leider nicht urteilen .
Fahre ruhig weiter in dein Billig Autos und Motorräder .

@eikest: Wie gesagt, mir stellt sich immer mehr die Frage auf was sie hinaus wollen? Es wurde doch jetzt alles erwähnt was es zu sagen gibt.

Lexus fährt eine andere Strategie als der Rest - und hat eindeutig die zufriedensten Kunden weltweit gesehen. Wer einmal Lexus gefahren ist kommt schwer von der Marke wieder weg.

Zitat:

Original geschrieben von mediaan


Es geht hier über die Zufriedenheit von Lexusfahrer.Da du keiner fährst kannst du leider nicht urteilen .
Fahre ruhig weiter in dein Billig Autos und Motorräder .

lern erst mal deutsche Sätze zu schreiben, Vollgummi.

Als Ausländer mache ich Fehler darum brauche ich ein Auto das ohne Fehler ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen