Lexus GS450h Langzeitbericht...
Hi Forum!
Jetzt nutze ich die Gelegneheit und schreibe mal (aufgrund hoher Nachfrage 😉 ) einen kleinen Bericht über unseren GS450h
Erstmal einige Details zum GS vorweg:
- EZ 6/06
- Außenfarbe Manganviolet Mica
- InnenAusstattung: Beige/Schwarzes Leder und Dunkelem Holz
- Luxury Line (also Vollaustattung)
Im Laufe der Zeit kam hinzu:
- Lexani 19'' Felgen mit Bereifung (k.a. welches FelgenModell aber Felgen samt Bereifung über den Händler bezogen)
Ich schreibe jetzt mal etwas aus dem Logbuch was bei den einzelnen Inspektionen gemacht bzw. nicht gemacht wurde:
Nicht alles Wortwörtlich übernommen!
14623km: Durchleuchtung, Wischwasserauffüllung,
28976km: Ölwechsel samt Filter ,wegen höherer Beanspruchung des Fahrzeuges (0W-30), Wischwasserauffüllung,
45051km: Durchleuchtung, Reifenwechsel auf Winterbereifung, Vorbereitung des Fahrzeuges auf Winterverhältnisse (Keine Angaben was genau...)
Wechesel der Filterelemente zur Innenraum-Luftqualitäts-erhaltung, Check der Klimatisierung
57890km: Wechsel der Bremsbeläge Rundum. Geschätzte Lauflestung der Alten Bremsbeläge ca. 3000km
75344km: Durchleuchtung, Ölwechsel samt Filter (0W-30), Ausführliche Überprüfung des Hybridsystems, keine Mängel festgestellt
89812km: Wischwasserauffüllung, Wechsel der Scheibenwischerblätter (Bosch-Aerotwin)
106170km: Durchleuchtung, Anbringung neuer Sommerräder (Die Lexani Felgen), Wischwasserauffüllung, Check der Klimatisierung, Vorbereitung des Fahrzeuges auf Sommerverhältnisse
Aktueller Km Stand Heute Morgen: 118745km. Der Wagen ist jetzt irgendwo richtung München unterwegs.
Wie schon gesagt, habe ich nur die Interessantesten sachen herausgenommen und auch einiges Abgändert bzw. verkürzt, damit ich mir etwas Arbeit und Zeit spare. 😁
--Sicherlich habe ich jetzt in der Eile etwas vergessen, aber falls ihr weitere Fragen habt, stellt sie...ich versuche sie dann bestmöglich zu beantworten---
Zum Verbrauch und alles weitere kann ich später nochmal ausführlicher Berichten, wenn ich mehr Infos habe
Bin schreibfaul, deshalb habe ich mal etwas noch aus dem Anderen Thread von mir übernommen:
Zitat:
Ansonsten brauchte man bis jetzt an dem Wagen nix zu reparieren/ersetzen. Und auch sonst keinerlei Mängel am Antrieb, Fahrwerk, Chassis, Karosserie usw.
Der Wagen wird ungefähr einmal im Monat gründlich von Innen und Außen gewaschen.
Der Innenraum sieht auch noch recht neu und weiterhin sehr Hochwertig aus. Die Sitze sind immernoch sehr angenehm, sogar bei dem Dicken Tobias (Mitarbeiter)
Vor kurzem durfte ich den Wagen hier vom Niederrhein bis nach Aachen bewegen.
Sogar bei Tempo 220 (Schneller traue ich mich nicht....liegt aber nicht am Wagen!!!) fuhr der Wagen wie Neu. Ich konnte praktisch garkeinen Verschleiß am Fahrwerk, am Antrieb usw. Spüren.
Zitat:
Der Lack selber ist im Top zustand. Bei normaler Shampoo Wäsche, vll. alle 2 Monate mal Wachsen, evtl. auch mal Polieren.
Mir ist nur aufgefallen, dass im unteren Bereich der Frontschürze winzige Kratzer sind und Ganz unten an den Türen, auch sehr winzige.
Man sieht sie sie nur, wenn man ganz dicht rangeht. Fällt von daher nicht auf.
Sonst ist an der Optik nix zu bemängeln.
Bilder würde ich gerne Machen, nur wenn der Wagen mal da wäre 🙄
Der Wagen hat schon so ziemlich jedes Land in Europa gesehen
Wie schon gesagt, fall ich etwas (wichtiges) vergessen habe und ihr es unbedingt wissen wollt, fragt einfach 😉
Das wäre es erstmal auf die Schnelle...
Grüße!
Edit: Ich habe mich mal schlaugemacht wegen den Felgen: Es sind Lexani MS131 in 19'', 3-teilig
Edit2: Reifen - Yokohama Advan-Sport XL RPB 255/40 R19 100 Y ZR
300 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juppomat
Beim vollen Beschleunigen wird der Motor bei Nennleistung betrieben, denn dank der stufenlosen Übersetzung sind Geschwindigkeit und Drehzahl nicht fest miteinander gekoppelt. Daher kann der Motor im Drehzahlpunkt der Nennleistung gehalten werden, obwohl sich die Geschwindigkeit ständig ändert.
Zum halten der Geschwindkeit von 200 km/h sind keine 218 kW nötig, aber ich ging von maximaler Beschleunigung aus,
Denn über die gesamte Distanz, die mit einem Tank zurückgelegt wird, relativieren sich die Verbrauchsspitzen
Du hast soweit den Durchblick.
Dann sei dir verziehen. 😁
Nachtrag:
Gut das du die Verbrauchsspitzen ansprichts..
Es gibt hier einige "Driver", die damit versuchen den Hybrid kaputt zu reden..
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Juppomat
@happycroco:
Da brauchst Du dir keine Sorgen zu machen. Solche Dauerverbräuche wirst Du nie zu sehen bekommen, genau wie alle anderen Autofahrer auch nicht. Zum Glück.Aber für den Moment der vollen Beschleunigung genehmigt sich ein starker Motor (egal ob er noch zusätzlich elektrisch unterstützt wird) große Mengen Sprit. Das sollte man sich vor Augen halten, wenn man sparsam fahren möchte. Bei konstanter Schnellfahrt sinkt der momentane Verbrauch schon beträchtlich, diese astronomischen Werte werden nur bei vollem Leistungseinsatz erreicht. Der ist aber für konstante 200 km/h zum Glück nicht nötig. Und so landen wir dann auch wieder bei 12 - 13 l im Schnitt. Auch wenn das ein bischen nach einem Wunder klingt.
Super-Antwort, Juppomat,
Danke für die viele Zeit, die du dafür aufgewendet hast. Das war so anschaulich (und einfach) formuliert, dass ich die Zusammenhänge begriffen habe. An dir ist ein Physiklehrer verloren gegangen.
Schönen Abend noch,
Happycroco
Guten Morgen,
Ich erinnere mich bezüglich der Schätzung der Gesamt-Effizienz im Verbrauch an folgende Durchschnittszahlen von TMC:
- Benziner: ca. 14%
- Diesel: ca. 18%
- HSD Prius: ca. 26.5% (GS450h geringer)
Diese Zahlen dürften sich nicht auf Deutschland und Dauerbetrieb auf AB's richten, sondern an Stadt/Überland/ABs in der restlichen Welt mit moderaten Höchstgeschwindigkeiten von 120 km/h bis zu 150 km/h.
Um den GS450h bezüglich seines Systems besser Einzuschätzen, gibt es für mich 2 Überlegungen:
1.) Wie anhand Wirkunsgrad ersichtlich, besteht die grösste Differenz bezüglich Effizienz beim Benziner versus dem HSD selber. Hierzu wäre der direkte Vergleich eines GS350 RWD mit einem GS450h (3.5l V6) über eine längere Strecke im Mix zu vergleichen..
2.) Aus Marktsicht selber, ist der Vergleich 1.) irrelevant, da der GS450h mit V8-Triebwerken und 4l Hubraum Modellen zu vergleichen ist (Benziner und Diesel)
Während dem der GS450h sowohl im Fall 1.) als auch Fall 2.) bei Stadt/Überland/AB den Vergleich zu anderen Fahrzeugen gewinnen wird, wären in besagten 2 Fällen der Vergleich auf den eher HSD untypischen Betriebsprofilen bei Jagd auf deutscher AB im Höchstgeschwindigkeitbeireich interessant. Hierzu gibt es leider wenige Informationen und man kann jedes Fahrzeug - siehe Ausführungen von Juppomat bezüglich Spitzenverbrauchswerten - ad absurdum führen. Es gab ja mal diesen Bericht zum GS450h auf Schnellfahrt auf der deutschen AB - ohne Kenntnisse jedoch, wie ein V8 4l-Wagen hierbei "ausgesehen" hätte, ist dieser Artikel wertlos..
Vielleicht kommt ja der neue GS350 (RWD und AWD) nach Europa und sowohl Fall 1.) als auch Fall 2.) lassen sich dann, z.B. durch "Paralell-Fahrt" über einen längeren Zeitraum auch auf deutschen ABs bei Spitzenleistung direkt vergleichen.
Fazit: währenddem die Frage nach "freier Jagd" auf deutschen ABs mit dem GS450h für mich noch nicht abschliessend beantwortet ist, habe ich mich hingegen für den häufigeren Fall Stadt/ Überland/ AB - bei europäischen Geschwindigkeitsverhältnissen - vom Verbrauchsvorteil des GS450h selber überzeugen könne: 8.5 Liter auf 100 km im Durchschnitt liegen allemal drin und sind ein sehr guter Wert.
Schaun mer mal,
Gruss,
Lex
P.S: Effizienz-zahlen sind Schätzungen von TMC aus 2003. Ich könnte mir gut vortellen, dass der GS450h im Top-Leistungsbereich von 90% bis 95% gegenüber dem Prius und Gesamteffizienz wieder etwas aufholen dürfte, da der Wagen ja als schnelle Reiselimousine konzipiert wurde? Obige E-Zahlen beziehen sich auf den Normalfall im Betrieb und werden sich bei Spitzenfahrten sicher verschlechtern.
@LexPacis: Ich hatte mich auch schon gewudnert, warum es in Deutschland den GS350 noch nicht gibt stattdessen aber den GS300.
Ist das denn praktisch der selbe Motor wie im GS450h nur bloß ohne Hybrid-System ? Und natürlich ohne Stufenlosen Getriebe?
Auf welchen Märkten gibt es eigentlich noch den GS300? Ich denke mal in Japan gibt es den GS350 auch schon, wie in Nordamerika ?
Über AWD würden sich sicher einige leute freuen und evtl. könnte man damit auch welche aus dem Audi Lager überzeugen. 😉
Für uns wäre es nichts praktisches.
@Juppomat: Gut hast mich überzeug mit deinem Wissen. Bist wohl doch kein Wikipedia-AutoBild-Professor! 😉
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
[
Ist das denn praktisch der selbe Motor wie im GS450h nur bloß ohne Hybrid-System ? Und natürlich ohne Stufenlosen Getriebe?Grüße
Hi, Heron,
LEXUS schreibt in der GS-Broschüre auf S. 12: "Der 218kW (296 PS) starke 3.5-l-Benzinmotor des GS450h wurde speziell für die Lexus Hybridtechnologie entwickelt. ..."
Gruß,
Happycroco
Ciao Heron,
Ich hatte mittlerweile 3 Jahre Zeit, mir ein Bild über die Alltagstauglichkeit meines GS300 zu machen. Der Motor ist ein 3.0l Reihen-6-Zylinder und verhilft dem GS300 zu guten Fahrleistungen. Wer noch besser motorisiert sein wollte, wurde durch den V8 4.3l gut bedient. Diese Abstufung und Distanz zwischen beiden Motoren war in meinen Augen gelungen.
Beim neuen GS gibt es in Europa&Asien (noch?) 2 verschiedene 3.0 V6 (kein R6 mehr) und in USA den 3.5l V6 sowie ww den 4.3l V8. Der neue 3.5l V6 gibt es für Lexus mit D4-S und Dual VVT-i für den GS450h: leider sind die Informationen bezüglich dem 3.5l V6 des GS350 widersprüchlich. Einige Quellen berichten nichts von D4-S im GS350 und andere Quellen deuten daraufhin, dass GS450h und GS350 beide D4-S haben. Aufgrund der Leistung/ Drehmoment des 3.5l V6 im GS350 gehe ich davon aus, dass auch D4-S verwendet wird. Der gleiche Motor ohne D4-S und mit Dual VVT-i findet übrigens noch in grösseren Toyota-Modellen Verwendung.
Soweit mir bekannt, wurde der GS350 der Nachfolger des GS300 für das Modelljahr 2007 in USA, in Europa&Asien jedoch gibt es momentan immer noch den GS300. Den genauen Grund für den Wechsel von GS300 auf GS350 kenne ich nicht, könnte mir aber gut vorstellen, dass dies einerseits mit der Motorenpalette für andere Modelle inkl. Toyota zu tun haben könnte und andrerseits aufgrund der Konkurrenz mit ihren jeweiligen Triebwerken. Zusätzlich sehe ich für den 3.5l einen Vorteil für eine Variante mit AWD, da in diesem Falle mehr Power durchaus einen Sinn ergibt?
Der neue 3.5l V6 mit D4-S hat ca. 15 PS mehr, als der ältere 4.3l V8 des GS430. Hierdurch dürften nun beide Motorisierungen GS350 und GS430 zu nahe beieinander liegen? Von daher erwarte ich beim nächstem Facelift des GS430, dass dieser entweder den neuen V8 4.6l aus dem LS460 erhalten dürfte - oder der alte 4.3l V8 wird auf D4-S angepasst? Trotz dem Argument der Verwendung eines neuen 4.3l V8 mit oder ohne D4-S/ Dual VVT-i für andere Toyota-Modelle, tippe ich eher auf das Zurückgreifen auf den neuen V8 4.6l des LS460 (-> GS460).
Kleine Auflistung der aktuellen Lexus-Motoren:
2GR-FE : V6 3.5l mit Dual VVT-i, 272 HP für Lexus RX350 und ES350 sowie grössere Toyota-Modelle
2GR-FSE : V6 3.5l mit Dual VVT-i und D4-S, 315 HP für Lexus IS350, GS350 und GS450h - wahrscheinlich Ausgangsbasis für neuen Toyota Supra?
4GR-FSE : V6 2.5l mit Dual VVT-i, 208 HP Lexus IS250
Den neuen GS300 gibt es mit 2 Motorisierungen, den 3GR-FSE (D4) für USA+Europa (USA bis 2006) und den 3GR-FE für Asien. Der 3GR-FE wird nur in Asien verwendet - auch für den IS300 - und verwendet Dual VVT-i, aber kein D4-S. Beide 3GR-Motoren werden auch im Toyota Crown verwendet.
Ob der 3GR-FSE/ FE überarbeitet wird und dafür der GS350 (mit 3.5l V6) nicht in in Europa eingeführt wird, oder der GS300 in Europa auch wegfällt und dafür der GS350 kommt, ist mir noch nicht bekannt..
Ich hoffe, niemanden mit der Auflistung aktueller Lexus-Motoren verwirrt zu haben. Es scheint aber naheliegend, dass schrittweise Lexus-Benziner auf die Technik D4-S + Dual VVT-i zukünftig umgestellt werden dürften?
Gruss,
Oliver
P.S: Dual VVT-i und D4-S (modernste Generation) verwenden in Europa bisher der GS450h und der LS460
Hi, Lex,
ein bisschen unheimlich wirst du mir jetzt schon! 😉
Gruß,
Happycroco
@Oliver:
Danke für die kleinen Motor Infos.
Also wäre es denkbar, dass in Zukunft auch hier (evtl. beim GS-Facelift ?) auch ein GS350 und GS460 bei uns zu kaufen gibt.
Grüße, Heron
Ciao Heron,
Möchte natürlich keine Gerüchte verbreiten. Wie gesagt, was iritiert ist, dass es den 3.0l V6 des aktuellen GS300 in Europa und Asien in 2 verschiedenen Ausführungen gibt.
Von der Leistung her bräuchte ich keinen GS350 - jedoch aufgrund von der Modellvielfalt des GS350 (RWD+AWD) würde ich die Umstellung auch für Europa begrüssen. Vorallem der GS350 AWD wäre für mich eine interessante Alternative zu meinem Favorit dem GS450h (als Nachfolger meines GS300).
Beim aktuellen GS430 ist es übrigens so, dass der 3.5l V6 des GS350 zwar 15 HP mehr hat, das Drehmoment des "alten" V8 ist aber natürlich schon grösser als beim 3.5l V6. Ein GS460 ist irgendwie einfach das naheliegendste - kommt des beim nächsten Facelift, dann werden wir 2008 hierzu hoffentlich mehr wissen.
Hätte der GS450h nicht die Einschränkung mit dem Kofferraum, dann würde ich davon ausgehen, dass die Verkaufszahlen GS4X0/ GS450h zu Gunsten des GS450h ausschlagen dürften (bei gleichem Pricing :-) )..
Gruss,
Oliver
Hm...danke für den Bericht.
Was mich allerdings mehr interessiert als km ist das Alter...bei konstanter Fortsetzung deiner Fahrleistungen wird das Auto höchstens 5 Jahre alt...
Beim Durchschnittsfahrer eher so 10 Jahre...wie sieht es nach 5 Jahren mit der Qualität aus....
Abwarten und Tee trinken🙂
Mahlzeit,
In der Schweiz gibt es für den GS450h eine erweiterte Garantie von 5 Jahren/ 100 Tkm auf die Hybridkomponenten. für die meisten Käufer dürfte dies ausreichend sein. Das ergibt eine reale Garantie-Dauer zwischen 3 bis 5 Jahre..
Die Garantiedauer des GS450h von Blackheart/ Heron dürfte mittlerweile - aufgrund der Laufleistung - abgelaufen sein. So wie ich den Lexus-Kundendienst anhand meines eigenen Wagens kennengelernt habe, wird man aber auch bei einem Wagen mit dieser Laufleistung sicherlich insgesamt 3 Jahre sehr kulant sein - sollte einmal was auftreten.
Gruss,
Lex
@DonC: Bitte, Gerne.
Allerdings fahre ich den Wagen nicht. Der GSh gehört meinem Dad und wird auch noch von 2 Weiteren (Mitarbeitern) genutzt.
Ich durfte jedoch bisjetzt nur ca. 1000km mit dem Wagen insgesamt Zurücklegen.
Der Wagen ist jedoch in einem Super zustand. Ich würde mal ohne zu übertreiben sagen, dass er ohne größere Probleme weitere ca. 200000km zurücklegen kann und wird.
Wenn dann der Wagen auch mal vor der Tür stehen würde und ich auch noch da wäre, könnte ich auch mal Fotos machen um es zu Zeigen/Beweisen. 🙄
@Oliver: Die Garantie ist in der Tat schon abgelaufen, aber der Händler hatte mal versprochen, falls irgendwas noch außerplanmäßig passieren würde, könnten wir auf volle Kulanz zählen.
Da wir ja schon so viel Geld bei ihm Hinterlassen haben... 🙂
Alles in allem, würde ich mal sagen in 2 Jahren und evtl. +300000km würde es evtl. heißen: time to say goodbye, my friend!
Mal sehen was dannach kommt, sicherlich wieder ein Lexus. 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Guten Morgen,
Ich erinnere mich bezüglich der Schätzung der Gesamt-Effizienz im Verbrauch an folgende Durchschnittszahlen von TMC:
- Benziner: ca. 14%
- Diesel: ca. 18%
- HSD Prius: ca. 26.5% (GS450h geringer)
^
Hab da was für dich rausgesucht.
http://www.teslamotors.com/learn_more/energy_efficiency.php
Mein Englisch ist nur ausreichend,vielleicht kannst du was dazu schreiben.
Nach sorgfältiger Analyse,versteht sich.
MfG
Ciao Kai,
Danke Dir für den interessanten Link! Ich habe bisher recht wenig über Tesla Motors gelesen, darum wäre ich dankbar, wenn jemand falsche oder unvollständige Äusserungen von mir korrigiert.
Soweit mir bekannt, gibt es aktuell den Tesla Roadster. Dieses Fahrzeug ist ein 2-Sitzer und verwendet Komponenten von Lotus. Der T-Roadster kostet ca. 100 T-USD und die Reichweite sind etwa 250 Meilen - ca. 400 km. Scheinbar arbeitet man aufgrund der beschränkten Alltagstauglichkeit eines Roadsters bereits an einem 4-türigen Fahrzeug, dass die Hälfte des Roadsters kosten soll.
Effizienz-Anagaben verwenden jeweils eine Angabe in % für die Efizienz der Energieträger Bereitstellung bis zum Tank (well-to-tank) und anschliessend eine Angabe bezüglich der Effizienz der Energie-Umsetzung des Fahrzeuges selber (vehicle efficiency oder auch tank-to-wheel). Die von mir geposteten Werte sind die Gesamt-Effizienz ab Energieträger-Förderung bis und mit der Umsetzung im Fahrzeug selber (well-to-wheel efficiency).
Was mich an der Grafik, des von Dir geposteten Links iritiert, ist die Angabe der Bereitstellungseffizienz von Erdgas als Energieträger. Ich kann mir das auf die schnelle nur so erklären, dass die Energie (elektrisch) zum Laden der Akkus des Tesla-Roadster u.a. auch von thermischen Kraftwerken stammt (USA) und man für Vergleichszwecke (natürlich auch Marketing) hier eine Äquivalenz-Zahl geschaffen hat.
Ohne die wichtige Richtung von Tesla Motors kritisieren zu wollen, scheint mir die hohe Effizienz des Tesla Roadster naheliegend. Die Werte zeigen das, was man von E-Antrieben eigentlich schon weiss, nämlich eine effiziente Energie-Umsetzung. Die Reichweite mit 400 km finde ich bemerkenswert und alltagstauglich, das Fahrzeugkonzept selber aber kann als Roadster bezüglich Raum und natürlich auch seinem Preis (100'ooo) nicht mit den anderen erwähnten Fahrzeugen mithalten. Interessant wäre auch, die Ladedauer des Akkus? Auch ein Fuell-cell Fahrzeug dürfte als Vorserien-Fahrzeug nicht mehr viel teurer als der Tesla Roadster sein?
Im Prinzip finde ich die Vorgehensweise clever: exklusiver Roadster um Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig damit die Finanzierung alltagstauglicherer Fahrzeuge zu gewährleisten? Auch Tesla Motors wird aber einige Zehntausende dieser Fahrzeuge absetzten müssen, aufgrund des Preises setzte ich mal ein Fragezeichen? Der Kauf eines Tesla-Roadster wird wohl einigen betuchten Idealisten mit Exklusivitätsanspruch vorbehalten bleiben?
Danke für den Link,
Gruss,
Oliver
P.S: Weiss jemand genaueres über den Aufbau des Tesla-Roadsters?
@Kai111
Habe erst die Tage einige nette Details über Elektroautos gelesen und bin dabei z.B. auf diese Videos gestoßen:
EV - Who killed the electric car?
http://www.youtube.com/watch?...
Wie im Video zu sehen, gab es die EV bereits in den 90ern... Die Mineralöllobby -allen vorran Bush- haben es aber geschafft diese Idee wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen!
Und ein Video vom besagten Lotus Tesla
http://www.youtube.com/watch?v=Oi4wILg3V-Y
Das ganze Konzept klingt natürlich bei extrem leichten Sportwagen sehr interessant... Aber die stellen nur einen kleinen Teil des Verkehrsaufkommens dar. Einen Kombi, eine Limo oder andere Fahrzeuge (Der Durchschnitt dürfte vom Gewicht her inzwischen bei gut 1500kg angekommen sein) werden vielleicht einigermaßen vorrankommen, aber die Reichweite wird im Vergleich zum Tesla massiv schlechter sein!