Lexus GS450h Langzeitbericht...

Lexus

Hi Forum!

Jetzt nutze ich die Gelegneheit und schreibe mal (aufgrund hoher Nachfrage 😉 ) einen kleinen Bericht über unseren GS450h

Erstmal einige Details zum GS vorweg:

- EZ 6/06
- Außenfarbe Manganviolet Mica
- InnenAusstattung: Beige/Schwarzes Leder und Dunkelem Holz
- Luxury Line (also Vollaustattung)

Im Laufe der Zeit kam hinzu:

- Lexani 19'' Felgen mit Bereifung (k.a. welches FelgenModell aber Felgen samt Bereifung über den Händler bezogen)

Ich schreibe jetzt mal etwas aus dem Logbuch was bei den einzelnen Inspektionen gemacht bzw. nicht gemacht wurde:
Nicht alles Wortwörtlich übernommen!

14623km: Durchleuchtung, Wischwasserauffüllung,

28976km: Ölwechsel samt Filter ,wegen höherer Beanspruchung des Fahrzeuges (0W-30), Wischwasserauffüllung,

45051km: Durchleuchtung, Reifenwechsel auf Winterbereifung, Vorbereitung des Fahrzeuges auf Winterverhältnisse (Keine Angaben was genau...)
Wechesel der Filterelemente zur Innenraum-Luftqualitäts-erhaltung, Check der Klimatisierung

57890km: Wechsel der Bremsbeläge Rundum. Geschätzte Lauflestung der Alten Bremsbeläge ca. 3000km

75344km: Durchleuchtung, Ölwechsel samt Filter (0W-30), Ausführliche Überprüfung des Hybridsystems, keine Mängel festgestellt

89812km: Wischwasserauffüllung, Wechsel der Scheibenwischerblätter (Bosch-Aerotwin)

106170km: Durchleuchtung, Anbringung neuer Sommerräder (Die Lexani Felgen), Wischwasserauffüllung, Check der Klimatisierung, Vorbereitung des Fahrzeuges auf Sommerverhältnisse

Aktueller Km Stand Heute Morgen: 118745km. Der Wagen ist jetzt irgendwo richtung München unterwegs.

Wie schon gesagt, habe ich nur die Interessantesten sachen herausgenommen und auch einiges Abgändert bzw. verkürzt, damit ich mir etwas Arbeit und Zeit spare. 😁

--Sicherlich habe ich jetzt in der Eile etwas vergessen, aber falls ihr weitere Fragen habt, stellt sie...ich versuche sie dann bestmöglich zu beantworten---

Zum Verbrauch und alles weitere kann ich später nochmal ausführlicher Berichten, wenn ich mehr Infos habe

Bin schreibfaul, deshalb habe ich mal etwas noch aus dem Anderen Thread von mir übernommen:

Zitat:

Ansonsten brauchte man bis jetzt an dem Wagen nix zu reparieren/ersetzen. Und auch sonst keinerlei Mängel am Antrieb, Fahrwerk, Chassis, Karosserie usw.

Der Wagen wird ungefähr einmal im Monat gründlich von Innen und Außen gewaschen.

Der Innenraum sieht auch noch recht neu und weiterhin sehr Hochwertig aus. Die Sitze sind immernoch sehr angenehm, sogar bei dem Dicken Tobias (Mitarbeiter)

Vor kurzem durfte ich den Wagen hier vom Niederrhein bis nach Aachen bewegen.

Sogar bei Tempo 220 (Schneller traue ich mich nicht....liegt aber nicht am Wagen!!!) fuhr der Wagen wie Neu. Ich konnte praktisch garkeinen Verschleiß am Fahrwerk, am Antrieb usw. Spüren.

Zitat:

Der Lack selber ist im Top zustand. Bei normaler Shampoo Wäsche, vll. alle 2 Monate mal Wachsen, evtl. auch mal Polieren.

Mir ist nur aufgefallen, dass im unteren Bereich der Frontschürze winzige Kratzer sind und Ganz unten an den Türen, auch sehr winzige.

Man sieht sie sie nur, wenn man ganz dicht rangeht. Fällt von daher nicht auf.

Sonst ist an der Optik nix zu bemängeln.

Bilder würde ich gerne Machen, nur wenn der Wagen mal da wäre 🙄

Der Wagen hat schon so ziemlich jedes Land in Europa gesehen

Wie schon gesagt, fall ich etwas (wichtiges) vergessen habe und ihr es unbedingt wissen wollt, fragt einfach 😉

Das wäre es erstmal auf die Schnelle...

Grüße!

Edit: Ich habe mich mal schlaugemacht wegen den Felgen: Es sind Lexani MS131 in 19'', 3-teilig

Edit2: Reifen - Yokohama Advan-Sport XL RPB 255/40 R19 100 Y ZR

300 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Nun als Alternative standen da tatsächlich der Audi A6, Citroen C6, Renault Vel-Satis, Cadillac CTS (der neue dann), Honda Legend und evtl. Peugeot 607.

Wäret ihr mit dem GS wirklich so zufrieden wie du immer berichtest, sollte es doch eigentlich keine Alternativen geben, oder?

C6, Vel-Satis und 607 als GSh Ersatz??!? 😰

Nicht nur, dass diese Auto einen deutlichen Image- und Technikabstieg bedeuten, sie haben vorallem keinen Motor zu bieten, der dem GSh Konkurrenz bieten könnte.
Am ehsten dann noch der A6 4.2 FSI, aber ich dachte Hybride hätten derzeit keine Konkurrenz?!

mfg

Mich erstaunen die Alternativen auch etwas, wobei ich den C6 in einer dunklen Farbe ziemlich attraktiv finde. Der Federungskomfort muß hervorragend sein, doch von der Motorleistung her spielt er nicht in der Liga des GSh. Wie kommt die Auswahl also zustande?
Warum soll der trotz der hohen Laufleistung ziemlich neue GSh überhaupt schon verkauft werden?

Gruß
Oblomov

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Mich erstaunen die Alternativen auch etwas, wobei ich den C6 in einer dunklen Farbe ziemlich attraktiv finde. Der Federungskomfort muß hervorragend sein, doch von der Motorleistung her spielt er nicht in der Liga des GSh.

Da fällt mir ein: Mich hat letztens auf der Autobahn ein C6 überholt. Sein Hinterteil hat praktisch über der Straße geschwebt, während die Räder eifrig über die Unebenheiten gerollt sind (Nein, nicht wie wenn die Stoßdämpfer kaputt sind!). War irgendwie ein seltsamer aber gleichzeitig auch beeindruckender Anblick.

Gruß
Michael

Nun ja, die Autozeitschriften behaupten ja was anderes. Guter Federungskomfort ja, besser als eine E-Klasse, nein.

mfg

Ähnliche Themen

Eine (letzte) Bemerkung zum C6: Citroen hat endlich ein Einsehen mit denen gehabt, welche die melancholische Klaviermusik von der Website in voller Länge auf dem eigenen PC haben wollten: Es gibt sie nun unter www.citroen-c6.de/c6_musik.zip als MP3-Download!

Der Federungskomfort des C6 soll sich lt. Presse zwischen E- und S-Klasse befinden. Angeblich habe Citroen das aber genau so angestrebt.

Danke, emjay,

ich höre sie gerade.

Gruß,
Happycroco

Laut Presse soll der Federungskomfort auf kurzen Unebenheiten (und das sind die, die am meisten stören und am häufigsten auftreten!!!!) sogar nur mittelmäßig sein.
Wer hat denn dieses Vorurteil in die Welt gesetzt, dass Citroens per se einen guten Federungskomfort haben?!?
Das ist eine Unwahrheit.

*kopfschütteln*

mfg

EDIT:
Die Musik aus "die fabelhafte Welt der Amelie" finde ich aber schöner.

@driver.87,

Du willst es ja besser wissen... bist Du den C6 schon mal gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Laut Presse soll der Federungskomfort auf kurzen Unebenheiten (und das sind die, die am meisten stören und am häufigsten auftreten!!!!) sogar nur mittelmäßig sein.

Wen juckt denn das Geschwätz in der Automobilpresse? Die schreiben viel Stuss, wenn der Tag lang ist. Insbesondere die Bewertung von französischen Autos kann man in der deutschen Automobilpresse komplett in der Pfeife rauchen.

Ich konnte den C6 bis jetzt leider noch nie fahren, aber das Schweben der Karosserie über der Straße war schon beeindruckend. Daher kann ich mir auch vorstellen, dass der Federungskomfort sehr gut ist.

Gruß
Michael

Ich glaube du schwebst auch schon. 🙄

Von der Seite sieht es immer so aus, als ob ein Auto "schweben" würde. Ist ja klar, denn man sieht nur, dass sich die Räder bewegen. Die Karosseriebewegungen sind zu klein bzw. kaum sichtbar, da das eigene Auto sich auch bewegt.

Du bist übrigens der erste, der guten Federungskomfort sieht. 😁😁😁

Japanische Autos sind die zuverlässigstens Autos und französische die Komfortabelsten.

Blabla, so ein Schwachsinn! Wie wenig Ahnung von Autos kann man denn haben, um so zu denken??? 🙄

Zitat:

Du willst es ja besser wissen... bist Du den C6 schon mal gefahren

Nein, die erfahrenen Tester wissen es besser.

Ach übrigens, wenn ihr Ahnung von Autos hättet, so wüsstet ihr, dass normale Stahlfahrwerke auf kurzen Verwerfungen immer besser sind als hydropneumatische- oder luftgefederte Fahrwerke. Diese sind dann wieder besser auf der Autobahn, wo es mehr lange Bodenwellen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Da fällt mir ein: Mich hat letztens auf der Autobahn ein C6 überholt. Sein Hinterteil hat praktisch über der Straße geschwebt, während die Räder eifrig über die Unebenheiten gerollt sind (Nein, nicht wie wenn die Stoßdämpfer kaputt sind!). War irgendwie ein seltsamer aber gleichzeitig auch beeindruckender Anblick.

Als ehemaliger Citroen CX Fahrer kann ich Deine Begeisterung verstehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Ich glaube du schwebst auch schon. 🙄

Von der Seite sieht es immer so aus, als ob ein Auto "schweben" würde. Ist ja klar, denn man sieht nur, dass sich die Räder bewegen. Die Karosseriebewegungen sind zu klein bzw. kaum sichtbar, da das eigene Auto sich auch bewegt.

Ach, Du siehst die Karosseriebewegungen nicht? Gut, da kann man nichts machen. Den anderen hier traue ich aber zu, dass sie Karosseriebewegungen bei unebenen Straßen schon sehen. Stell Dir also einfach vor, Du könntest sie auch sehen...

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Blabla, so ein Schwachsinn! Wie wenig Ahnung von Autos kann man denn haben, um so zu denken??? 🙄

Oh, der Automobil-Experte spricht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Ach übrigens, wenn ihr Ahnung von Autos hättet, so wüsstet ihr, dass normale Stahlfahrwerke auf kurzen Verwerfungen immer besser sind als hydropneumatische- oder luftgefederte Fahrwerke. Diese sind dann wieder besser auf der Autobahn, wo es mehr lange Bodenwellen gibt.

Na dann erkläre doch mal den Grund dafür, Du Experte. 😁

Gruß
Michael

Vielleicht geht jeder Experte einfach erstmal zum Kühlschrank und holt sich ein kühles Bier.

Zitat:

Ach, Du siehst die Karosseriebewegungen nicht? Gut, da kann man nichts machen. Den anderen hier traue ich aber zu, dass sie Karosseriebewegungen bei unebenen Straßen schon sehen. Stell Dir also einfach vor, Du könntest sie auch sehen...

Wie sieht denn eine S-Klasse aus? Und wie ein Porsche? Und wie ein BMW?

Kannst ja mal zu Wetten Dass gehen und sagen, du erkennst den Federungskomfort anhand von Karosseriebewegungen. 😁😁

Zitat:

Oh, der Automobil-Experte spricht

Gegen dich bin ich scheinbar einer. (Und einer mit Autogeschmack) 😁#

Zitat:

Na dann erkläre doch mal den Grund dafür, Du Experte

Was weiß ich, keine Ahung. Kannst ja mal erklären, warum das nicht so sein soll. 😁

Warum bietet denn Citroen einen besseren Federungskomfort als andere Autos? Vielleicht, weil du dem Marketing zu viel Glauben schenkst. 😁

amüsierte Grüße

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Wie sieht denn eine S-Klasse aus? Und wie ein Porsche? Und wie ein BMW?

Kannst ja mal zu Wetten Dass gehen und sagen, du erkennst den Federungskomfort anhand von Karosseriebewegungen. 😁😁

Versuche einfach nochmal, den Inhalt meiner Beiträge richtig zu erfassen. Bis jetzt hat es noch nicht so recht damit geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Gegen dich bin ich scheinbar einer. (Und einer mit Autogeschmack) 😁#

Du hast (sicherlich aus Unvermögen) schon das richtige Wort gewählt: "scheinbar". Und wahrscheinlich reicht selbst der Schein noch nichtmal aus, um wenigstens Dein Zimmer komplett zu beleuchten... 😉

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Was weiß ich, keine Ahung. Kannst ja mal erklären, warum das nicht so sein soll. 😁
Warum bietet denn Citroen einen besseren Federungskomfort als andere Autos? Vielleicht, weil du dem Marketing zu viel Glauben schenkst. 😁

So, erklären kannst Du es nicht. Aber schon wieder anderen Dummheit unterstellen. Meine Güte...

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen