Lexus erreicht seine Ziele nicht.
Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.
Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:
"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.
Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.
Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?
Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.
BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.
Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.
Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).
Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.
Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.
2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli
1310 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Ich denke, der Markt wird reagieren (müssen). MfG Harry
Wird er auch.
Oder kennt irgend jemand von euch irgend eine Situation in den letzten 200, 300 Jahren, in denen der Markt (Die Wissenschaft, die Technik) nicht auf die gegebenen Veränderungen reagiert hätte?
Vermutlich liegt die Zukunft für viele Verbräuche tatsächlich beim Strom, das hinzukriegen, wird kein sonderliches Problem sein. Die Opinion Leaders werden nur noch ein bisschen Arbeit vor sich haben, schließlich müssen die Jahrzehnte lang gehätschelten Sonnenblumenkinder erst noch davon überzeugt werden, dass der Strom eben nicht aus der Steckdose, sondern aus den sichersten AKWs der Welt, und die werden recht bald auch wieder in Deutschland gebaut werden, kommt.
Merkel hat das schon (vermutlich längst) kapiert - siehe ihre Rede gestern vor dem Auditorium einer Uni, wurde im TV übertragen, weiß aber nicht genau, wo das statt fand.
Und bis dahin lass ich mir jedenfalls das Autofahren nicht zu sehr vermiesen. Seit dem GSh habe ich volles Vertrauen in Elektromotoren - vorher war ich da ziemlich skeptisch.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Hallo,
"Naja, die dicken, fetten Ami V8 mit 5-7l und 300-600PS kann man auch mit 10-13l/100km bewegen, das ist nicht soo das Problem."
Und das ist dann natürlich auch der Normalzustand. Gaaanz langsam fahren. Also alles glaube ich nun auch wieder nicht.🙂 Die Ölvorräte nehmen drastisch ab, da braucht es andere Autos, leichte Autos, sichere Autos, echte Spritsparer.
Und das ist vermutlich schwieriger hinzukriegen, als die Zylinderzahl und den Hubraum zu erhöhen.
Ich denke, der Markt wird reagieren (müssen). MfG Harry
Der markt hat doch laengst reagiert, mein "dickes fettes" auto verbraucht weniger sprit als ein sportwagen zur zeit meiner eltern (hat aber doppel so viel leistung), ja sogar weniger als ein VW kaefer vor 40 jahren, oder vor 30 hat aber zigfach die leistung. Unverbleit, filter, kats, sicher (!) ausserdem bequem, stark und schnell. Das ist doch klasse.
Oel ist uebrigens "in ca 30 jahren" - seit dem ich auf der welt bin, "alle". Totgesagte leben laenger. 🙂
Wenns es nun endlich mal zur neige geht, dann haben wir andere energietraeger und angepasste autos.
Mit noch weniger verbrauch, mehr sicherheit, noch umweltschonender, noch mehr leistung, sicherer und schneller.
Da braucht man sich doch keine sorgen machen, das klappt doch 1a.
Ich versteh das gejammer immer nicht, ehrlich gesagt.
Reine schwarzmalerrei.
willy
Naja das ist ja keine Schwarzmalerei sondern einfach Realismus :-) alle Zeichen zeigen immer deutlich dass es viel schlimmer ums günstige Erdöl steht als bisher die Ölkonzerne nach außen publiziert haben - wohl zugunsten von Shareholder Value.... nur inzwischen bröckelts bei allen gewaltig (siehe auch spiegel-onine.de von heute 2. Mai 08) oder BP Jahresbericht usw...
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja das ist ja keine Schwarzmalerei sondern einfach Realismus :-) alle Zeichen zeigen immer deutlich dass es viel schlimmer ums günstige Erdöl steht als bisher die Ölkonzerne nach außen publiziert haben - wohl zugunsten von Shareholder Value.... nur inzwischen bröckelts bei allen gewaltig (siehe auch spiegel-onine.de von heute 2. Mai 08) oder BP Jahresbericht usw...
Das Öl wird uns sicher nicht so bald ausgehen, aber es wird allmählich weniger werden, siehe den
Exxon-Bericht von heute. Der Ölverbrauch steigt aber weltweit drastisch an, besonders in China und Indien. Kann sich wohl jeder an 10 Fingern ausrechnen, was das für Folgen haben wird, wenn die Schere weiter auseinander geht.
Und vielleicht sollte man die AKW-Befürworter mal dezent daran erinnern, dass auch Uran eine begrenzte Ressource ist ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Hallo,
"Naja, die dicken, fetten Ami V8 mit 5-7l und 300-600PS kann man auch mit 10-13l/100km bewegen, das ist nicht soo das Problem."
Und das ist dann natürlich auch der Normalzustand. Gaaanz langsam fahren. Also alles glaube ich nun auch wieder nicht.🙂
Was hat die Geschwindigkeit mit dem Verbrauch zu tun?!
Nicht soo viel!
Viel entscheidender ist da eher wie viel/oft man beschleunigen muss!
Sprich Stadtverkehr…
Und auch in der Kaltstartphase saufen unsere Autos dank der ach so tollen Schadstoffklassen and so on auch ordentlich...
Und die meisten Autos in D werden Kurzstrecke (bis 15km/einfach) bewegt...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Was hat die Geschwindigkeit mit dem Verbrauch zu tun?!
Nicht soo viel!
Im Stadtverkehr natürlich nichts, auf der BAB aber sehr wohl.
Zitat:
Viel entscheidender ist da eher wie viel/oft man beschleunigen muss!
Sprich Stadtverkehr…
Dafür gibt's ja unsere Hybriden, wo der E-Motor dem Verbrenner beim Beschleunigen unter die Arme greift (und beim Bremsen die Bewegungsenergie wieder speichert). Nicht umsonst verbraucht ein Prius in der Stadt nur zwischen 4 und 5 Liter.
Zitat:
Und auch in der Kaltstartphase saufen unsere Autos dank der ach so tollen Schadstoffklassen and so on auch ordentlich...
Die haben auch schon gesoffen, als man noch den Choke ziehen musste und von Euro1 bis EuroX noch keine Rede war. Nur gemerkt hat es keiner, weil man es nirgendwo ablesen konnte. Und der Sprit war ja eh billig ...
Wer unbedingt mit dem Auto zum Brötchenholen fahren will, sollte heutzutage wissen, dass er dafür einen derben "Kurzstreckenzuschlag" bezahlen muss. Den meisten ist das aber trotzdem wurscht ... und beschweren sich dann nachher, dass das Geld hinten und vorne nicht reicht.
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Wird er auch.Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Ich denke, der Markt wird reagieren (müssen). MfG Harry
Oder kennt irgend jemand von euch irgend eine Situation in den letzten 200, 300 Jahren, in denen der Markt (Die Wissenschaft, die Technik) nicht auf die gegebenen Veränderungen reagiert hätte?Vermutlich liegt die Zukunft für viele Verbräuche tatsächlich beim Strom, das hinzukriegen, wird kein sonderliches Problem sein. Die Opinion Leaders werden nur noch ein bisschen Arbeit vor sich haben, schließlich müssen die Jahrzehnte lang gehätschelten Sonnenblumenkinder erst noch davon überzeugt werden, dass der Strom eben nicht aus der Steckdose, sondern aus den sichersten AKWs der Welt, und die werden recht bald auch wieder in Deutschland gebaut werden, kommt.
Merkel hat das schon (vermutlich längst) kapiert - siehe ihre Rede gestern vor dem Auditorium einer Uni, wurde im TV übertragen, weiß aber nicht genau, wo das statt fand.
Und bis dahin lass ich mir jedenfalls das Autofahren nicht zu sehr vermiesen. Seit dem GSh habe ich volles Vertrauen in Elektromotoren - vorher war ich da ziemlich skeptisch.Gruß,
Happycroco
Kann dir da fast uneingeschränkt rechtgeben. Nur wage ich es zu bezweifeln, dass in absehbarer Zeit neue AKWs gebaut werden. Leider haben wir viele verrückte (vor allem dort wo man was zu sagen hat - sprich politik), die der Meinung sind mit drei vier windkrafträdchen, die aber nur ganz weit weg errichtet werden dürfen, wäre das kommende Energieproblem zu lösen. Naja mit dieser Energiepolitik sehe ich keine Chance für Stromautos.
Frankreich wird sich freuen. Wir können ja dort günstigen A-Strom kaufen
Naja man kann natürlich wiederaufbereiten und somit das den Brennstoff in den AKWs strecken. Gleichzeitig hängt mit der konventinellen AKW Technologie auch die Kernfusion zusammen.
Nicht rein zufällig wird ja 'Iter' in einem Land mit ausreichend Ressourcen gebaut - und damit meine ich vor allem Wissenschaftler und Ingenieure im Bereich Kernkraft - wer bitte studiert das in Deutschland noch, hier fehlt dann der Nachwuchs sollte sich Iter als brauchbar herausstellen - es ist es ja gar nicht mehr so abwegig, dass Iter tatsächlich einen Nettoüberschuss produziert.
----------------------------------------
Back2Topic ;-) Aprilzahlen
USA
Lexus PKW - 22 %
Lexus SUV - 8,6%
Insgesamt -17%
Sehr gut läuft der Camry Hybid und der Prius (+ 40% +54%) und der Yaris (+46%)
Interessanterweise rettet bei Lexus die SUV Sparte die Zahlen seit Monaten etwas, bei Toyota ist es genau umgekehrt.
VW konnte in USA etwas zulegen + 1%, Mercedes ist bei -3%, BMW schafft fast 10% Plus und ist damit (erstmals?) vor Lexus im Premiumsegment in den USA - zumindest im April Januar->April ist Lexus immer noch leicht vor BMW...
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja man kann natürlich wiederaufbereiten und somit das den Brennstoff in den AKWs strecken. Gleichzeitig hängt mit der konventinellen AKW Technologie auch die Kernfusion zusammen.
Gibt es irgendwo ein Land auf dieser Erde, wo die Wiederaufbereitung von abgebrannten zu wieder verwertbaren Brennelementen praktiziert wird?
Wo sind all die "schnellen Brüter", die man uns schon vor Jahrzehnten schmackhaft machen wollte? Außer Spesen nix gewesen ... die Bauruinen kannst du heute in Kalkar am Niederrhein besichtigen.
naja gibt schon ein paar in USA, Frankreich, Italien, Japan, Russland.
Dass Deutschland da nichts hat ist ja klar - hier war ja AKW Energie schon immer sehr problematisch - ich würde als Energiekonzern nicht in dt. AKWs investieren wer weiss wer in 8 Jahren wieder an der Regierung sitzt, dann lieber in Polen, Italien, Frankreich und den Strom nach Deutschland verkaufen.
Ich denke in Deutschland ist die Atomindustrie auf lange Sicht tot - man wird eher von den Nachbarländern (Atom-)Strom kaufen (müssen) - dank EU ja auch relativ unkompliziert.
Denke Indien und China werden die grösseren Brüter entstehen - dort ist ja ein extrem grosser Bedarf an Energie.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
naja gibt schon ein paar in USA, Frankreich, Italien, Japan, Russland.Dass Deutschland da nichts hat ist ja klar - hier war ja AKW Energie schon immer sehr problematisch - ich würde als Energiekonzern nicht in dt. AKWs investieren wer weiss wer in 8 Jahren wieder an der Regierung sitzt, dann lieber in Polen, Italien, Frankreich und den Strom nach Deutschland verkaufen.
Ich denke in Deutschland ist die Atomindustrie auf lange Sicht tot - man wird eher von den Nachbarländern (Atom-)Strom kaufen (müssen) - dank EU ja auch relativ unkompliziert.
Denke Indien und China werden die grösseren Brüter entstehen - dort ist ja ein extrem grosser Bedarf an Energie.
So sehe ich das auch. Kaufen wird sich der Strom im Ausland schon, aber frage ist halt nur zu welchem Preis. Werden dann in Zukunft von den Atomkraftländern so abhängig sein wie heute von den Opec-Ländern.
Und ich hab doch ein deutlich besseres Gefühl wenn die pot. gefährlichen Kraftwerke in Deutschland stehen und nicht in irgendwelchen Bananenrepubliken. Denn wenn was hochgeht kümmert sich die Strahlung auch nicht um Ländergrenzen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Hat mal jemand D oder EU Zahlen vm Lexus April 2oo8?
D:
131 IS
63 GS
20 LS
125 RX
5 SC
Na immerhin gegenüber dem Vormonat geht's voran in D - ich hab auch gestern einen Lexus in freier Wildbahn gesehen - im Stuttgarter Raum ist das wirklich extrem selten und fällt dann auch mir immer sofort auf .... war ein LS 430 (grünmetallic)
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Na immerhin gegenüber dem Vormonat geht's voran in D - ich hab auch gestern einen Lexus in freier Wildbahn gesehen [...]
Allein gestern müssen Hunderte einen blitzblanken GSh in freier Wildbahn gesehen haben - nur leider posten die hier alle nicht.
Ich war nämlich in Hamburg. 😉
Gruß,
Happycroco