Leuchtweitenregulierung Xenon
Hallo , bei meinem 4b ist die Kontrollampe für die LWR angegangen. Die Scheinwerfer justieren sich auch beide nicht mehr ein, nach dem Einschalten der Beleuchtung. Wie kann ich messen / prüfen / etc. ob es an den Stellmotoren oder an dem vorderen linken oder hinterem Niveau Geber hängt. Danke.
24 Antworten
Tja, nee die Sicherungen wurden noch nicht geprüft. Warnsummer und Anzeige bei offener Tür funzen aber.
Sooo, alle Sicherungen OK!
Neuen originalen Niveau-Geber vorne links eingebaut --> leider kein Erfolg !
Dann den "alten" von vorne hinten eingebaut --> ebenso kein Erfolg !
Sollten doch beide defekt sein ? Eher unwahrscheinlich.
Bleiben dann nur noch die Stellmotoren, aber da auch beide defekt ?
Werde nach unserem Urlaub eine andere Werkstatt aufsuchen und auslesen lassen.
hi auch hier noch mal fehler auslesen hilft
aber mal noch ne info vonmeinem problem
mess mal die spannung vorn
oder schau nach den kabelverbindungen
weil bei mir war der vordere geber im fehlerspeicher und
kaputt war nur das kabel wo es in den schwarzen schlauch reingeht
so long
Ich schreibe hier für die dynamische LWR, die dürfte in deinem 2003er aber ohnehin drin sein.
Wenn im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt ist, auch wenn er aktuell nicht mehr ansteht, regelt die LWR nicht weiter, erst nach Löschen des Fehlers.
Die Spannungen der Niveau Geber können per Diagnosetool in einem Messwertblock ausgelesen werden. Die Niveau Geber bekommen +5V vom STG und geben am Ausgang eine Spannung zwischen 0 und 5 V ab, je nach Position des Gebers.
Es gibt jedoch einen vom STG akzeptierten Spannungsbereich, ausserhalb dieses wird der vom Sensor gelieferte Spannungswert als ungültig erachtet und damit wieder ein Fehler gesetzt.
Ich habe die zulässigen Spannungswerte jetzt nicht da, aber Werte um etwa 2,5 Volt in Ruhelage sind ok (etwa Mittellage).
lg
Andreas
Ähnliche Themen
Hatt beim gestrigen Wechsel der Geber imm er die Batterie abgeklemmt.
Heute nach ein paar km und ca. 3 Motorstarts funktioniert die LWR wieder, erstmal.
Hört sich wie ein STG-Problem an.
Und Sie ist wieder an, die Kontrolllampe. Nach unserem Urlaub werde ich dann mal zum Auslesen in die 3. Werkstatt fahren.
Problem ist leider immer noch nicht behoben....
Aber endlich war es einem "Freundlichen" möglich den Fehler auszulesen. Das kann nicht jeder, sag ich euch.
Es stehen beide Sensoren im Fehlerspeicher: vorne und hinten --> gelöscht, nach 3-4 Motorstarts wieder die Lampe an
Vorne ist ein orig. nagelneuer drinnen, hinten mal den alten von vorne rein und jetzt wieder zurück gebaut.
Beim 2. Auslesen wieder beide Sensoren drinnen. Gibts doch nicht, evtl. wirklich das Steuergerät der LWR defekt ?
Weis jemand wo diese eigentlich sitzt?
oder ein Kabelbruch irgendwo😕
mfg
Das Steuergerät ist hinter dem Handschuhfach links zur Frischluft-Gebläse unterbracht; im Foto mit blauen Stecker.