Leuchtweitenregulierung/Stellmotor defekt?
Hallo zusammen,
bin gerade mal wieder mit dem Mini meiner Frau gefahren und habe dabei festgestellt, dass der rechte Scheinwerfer (normales Halogen-Licht ohne autom. LW-Regulierung) nicht die normale Leuchtweite hatte. Er leuchtet nur die ersten 5 m vor der Motorhaube aus.
In der Garage habe ich dann mal die Leuchtweitenregulierung betätigt. Der linke Scheinwerfer verändert brav seinen Leuchtkegel, während der rechte unverändert nach unten strahlte.
Ich vermute also, dass der Stellmotor defekt ist.
Kann man den evtl. reparieren?
Und was kostet so ein neuer Stellmotor?
Kann man den überhaupt einzeln austauschen oder ist gleich ein neuer Scheinwerfer fällig (ich habe nämlich bei einem ersten Blick unter die Motorhaube, allerdings im halbdunkel, so direkt nichts gefunden, was nach einem Verstellmechanismus aussah)?
Wäre prima, wenn mir ein erfahrener "Mini-Schrauber" einen Tipp geben könnte.
Vielen Dank im voraus
Frank L.
Beste Antwort im Thema
Also wir (besser meine Frau) lebt jetzt seit über 7 Jahren mit der labilen LWR.
Immer wieder mal fällt bei einem oder manchmal sogar bei beiden Halogen-Scheinwerfern die LWR aus.
Dann greife ich zum Silikonspray, öffne die Gummiabdeckung auf der Lampenrückseite und sprühe mit dem Sprührohr der Spraydose ziemlich direkt auf das Gestänge der LWR (beim rechten Scheinwerfer muss man rechts neben die Halogenlampe in den Hohlraum sprühen). Man kann in diesem Hohlraum eine Art Kugelkopf erkennen, den sprühe ich ein.
Dann noch ein oder zwei mal kräftig die Motorhaube zuknallen und dann geht die LWR fast immer wieder (für die nächsten 3-4 Monate). Diese Porzedur habe ich bisher auch immer unmittelbar vor dem TÜV-Termin gemacht und habe jedes Mal die Plakette bekommen.
Wir hatten auch schon mal den "ratternden" Scheinwerfer. Da half diese Porzedur ebenfalls.
Auf jeden Fall erst mal kräftig die Motorhaube zuknallen! Manchmal reicht das schon.
Gruß
Frank
28 Antworten
Mit Sprühöl würde ich vorsichtig sein. Das kann im Scheinwerferinnern Schaden anrichten, beispielsweise den Reflektor trüb werden lassen. Besser versuchen, etwas hitzebeständiges Fett (Teflonfett) mit einem Wattstäbchen oder ähnlichem auf die Gelenke zu bringen. Wie schon Vorredner bemerkten, ist die beste Vorbeugung das gelegentliche Betätigen der Leuchtweiteregelung. Oft liegen Probleme der Leuchtweitenregelung nicht am Motor oder dem Getriebe, sondern am Positionsgeber. An dem sind Schleifzungen, die manchmal zu schlechtem Kontakt neigen. Manche Gehäuse kann man öffnen, die Zungen vorsichtig nachbiegen und mit etwas Kontaktfett schmieren.
Viele Grüße Fritz Lorek
Zitat:
Original geschrieben von autolichtblog
Mit Sprühöl würde ich vorsichtig sein. Das kann im Scheinwerferinnern Schaden anrichten, beispielsweise den Reflektor trüb werden lassen. Besser versuchen, etwas hitzebeständiges Fett (Teflonfett) mit einem Wattstäbchen oder ähnlichem auf die Gelenke zu bringen. Wie schon Vorredner bemerkten, ist die beste Vorbeugung das gelegentliche Betätigen der Leuchtweiteregelung. Oft liegen Probleme der Leuchtweitenregelung nicht am Motor oder dem Getriebe, sondern am Positionsgeber. An dem sind Schleifzungen, die manchmal zu schlechtem Kontakt neigen. Manche Gehäuse kann man öffnen, die Zungen vorsichtig nachbiegen und mit etwas Kontaktfett schmieren.Viele Grüße Fritz Lorek
Also mit dem "Betupfen" der Gelenke magst Du ja Recht haben, obwohl ich bisher die Erfahrung nicht gemacht habe. Zwischen dem Hohlraum, in der die LWR sitzt und dem Reflektorraum besteht wohl keine Verbindung.
Aber ein gelegentliches Betätigen der LWR erübrigt sich meines Erachtens, da beim Einschalten des Lichtes sowieso die Scheinwerfer einmal "abtauchen" und dann wieder auf ihre ursprüngliche Stellung zurückfahren (ist jedenfalls bei unserem Mini so).
Ich habe mir vor Jahren in der e-Bucht mal einen gebrauchten Scheinwerfer gekauft und an dem mal nach einer Möglichkeit gesucht, das Gehäuse zu öffnen um an den Stellmotor bzw. das Gstänge heranzukommen.
Ich bin wirklich nicht mit zwei linken Händen geboren, aber ich habe keine Möglichkeit gefunden, das Scheinwerfer-Gehäuse zu öffnen.
Ich bleibe also weiter bei meiner bewährten Hau-Ruck-und-zu-Methode.
Gruß
Frank
Hallo, darf ich das alt Thema aufgreifen.
Bei jedem Motor Staarten stellt sich bei mir die Scheinwerfer kurz ab und wieder auf. Und da die rechte Seite auch etwas hakt. Hab ich mir überlegt ob ich den Stellmotor nicht einfach abstelle indem ich beziehungsweise das Kabel durch trenne. Ich habe vorhin die Höhe eingestelllen lassen und beim Motor starten hat er mir alles wieder verhauen bei der Stellmotor nicht mehr wieder auf die richtige Höhe zurück stellt. Von daher würde ich auf der betreffenden Seite gerne das Kabel für den Stellmotor durchtrennen- dann lasse ich die richtige Höhle einmal einstellen und dann bleibt es auch so.
Kann man machen wenn man an die richtigen Kabel kommt. Für den nächsten tüv ist es aber zwingend nötig dass die höhenverstellung funktioniert, sonst keine Plakette
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 11. November 2018 um 11:07:19 Uhr:
Kann man machen wenn man an die richtigen Kabel kommt. Für den nächsten tüv ist es aber zwingend nötig dass die höhenverstellung funktioniert, sonst keine Plakette
Weißt du welches Kabel das ist?
Bei mir hat noch nie ein Prüfer danach geschaut ob das funktioniert. Es wird nur die korrekte licht Einstellungen kontrolliert
Da gucken die nach. Jede Wette!! Weiß nicht welches Kabel das ist, aber der Motor ist innen und den kann man auch nicht separat wechseln
Ja der TÜV kontrolliert dies wirklich, jedes Mal! Und nun habe auch ich ein Problem: genau deswegen wird mir die Plakette verweigert. Ich könnte heulen, weiß gar nicht wie ich mir helfen soll. Der Schalter funktioniert, er gibt beiden Scheinwerfern den Befehl hochzufahren und das passiert auch. Aber in der 0-Stellung ist dann der rechte Scheinwerfer verstellt, Lichteinstellung ist nicht mehr korrekt. Den Stellmotor gibt es wohl nicht separat als Ersatzteil zu kaufen, ein neuer Scheinwerfer muss es sein? Armutszeugnis von BMW, eindeutig, aber hilft mir nun auch nicht weiter.
Hau mal kräftig auf den Scheinwerfer dann geht der meist wieder
Das ist eine „blöde“ Antwort bzw. Kommentar! Ich bin keine Spaß Bremse, aber irgendwie erwarte ich mehr Sachlichkeit. In der Regel ist man auf seinen Mini angewiesen um zur Arbeit zu kommen. Und so ein blödes Problem ist ärgerlich. Da mein Schalter funktioniert, werde ich nun folgendes machen: ich werde den Motor am Scheinwerfer mit Silikonöl einsprühen und den Schalter mehrmals betätigen. Hoffe das hilft und er sitzt nur fest durch Nichtbenutzung! Sonst müsste ich als Fehlerquelle das Grundmodell überprüfen lassen und das wird teuer! Meine Entscheidung nun, nicht gerade fair, aber sinnvoll bei den Kosten: Scheinwerfer eines Bekannten einbauen, zum TÜV fahren und Plakette bekommen. Danach Scheinwerfer zurück bauen. Ich brauche und habe diese Regulierung nie gebraucht! Höchstladung: ein vollgefressener Beagle und 1 Reisetasche beim Wochenendtrip. Was passt sonst in das Spaß Mobil schon rein?
Das war aber ernst gemeint. Aber wenn du lieber alles mögliche ausbaust, bitte....
Zitat:
@Karibikpflanze schrieb am 8. Mai 2019 um 11:10:49 Uhr:
Das ist eine „blöde“ Antwort bzw. Kommentar! Ich bin keine Spaß Bremse, aber irgendwie erwarte ich mehr Sachlichkeit. In der Regel ist man auf seinen Mini angewiesen um zur Arbeit zu kommen. Und so ein blödes Problem ist ärgerlich. Da mein Schalter funktioniert, werde ich nun folgendes machen: ich werde den Motor am Scheinwerfer mit Silikonöl einsprühen und den Schalter mehrmals betätigen. Hoffe das hilft und er sitzt nur fest durch Nichtbenutzung! Sonst müsste ich als Fehlerquelle das Grundmodell überprüfen lassen und das wird teuer! Meine Entscheidung nun, nicht gerade fair, aber sinnvoll bei den Kosten: Scheinwerfer eines Bekannten einbauen, zum TÜV fahren und Plakette bekommen. Danach Scheinwerfer zurück bauen. Ich brauche und habe diese Regulierung nie gebraucht! Höchstladung: ein vollgefressener Beagle und 1 Reisetasche beim Wochenendtrip. Was passt sonst in das Spaß Mobil schon rein?
Der Tipp von QuerDenkR ist durchaus angebracht.
Wenn Du den kompetten Beitrag liest, hättest Du es verstehen können.
Meist ist es ein Problem zwischen Stellmotor und Verstellgestänge. Da hakt sich etwas aus. Leider kommt man da nicht dran, weil die Lampeneinheit geschlossen ist. Silikonöl durch die Leuchtenöffnung auf das Gestänge sprühen, kann helfen, dass alles wieder richtig zusammenrutscht.
Aber mit "Nichtbenutzung" hat das Problem wahrlich nichts zu tun. Der Mini macht bei jedem Start oder beim Einschalten der Scheinwerfer (weiß ich nicht mehr ganz genau) einen "Testlauf", also fährt die Scheinwerfer immer einmal rauf und runter. Das merkt man, wenn man z.B. in der Garage den Wagen startet und das Licht einschaltet. Dann sieht man den Lichtkegel "wandern".
Bei MINI ist das Problem bekannt. Allerdings wird dort natürlich direkt ein Scheinwerferwechsel durchgeführt. Als diese Baureihe noch ziemlich neu war, ist dies bei einigen Besitzern sogar noch innerhalb der Garantiezeit vorgekommen. Liegt wohl an der instabilen Montage der Scheinwerfer in der Motorhaube. Das wurde ja dann auch bei dem Nachfolgemodell geändert.
Ich habe meist, vor allem vor dem TÜV-Termin, einfach die Motorhaube kräftig zugeschlagen. In der Regel hat spätestens nach dem zweiten Versuch die Leuchtweitenregulierung wieder funktioniert.
Das hielt dann eine Weile und irgendwann blieb dann wieder ein Scheinwerfer "unten hängen", dann wieder die gleiche Prozedur.
Wenn Du aber eine dauerhafte Lösung willst, bleibt Dir wohl nur der Austausch übrig.
Das hat super geklappt!! Danke für den Tip
Gruß Dieter
Zitat:
@3er-und-mini schrieb am 1. September 2012 um 22:35:34 Uhr:
Also wir (besser meine Frau) lebt jetzt seit über 7 Jahren mit der labilen LWR.Immer wieder mal fällt bei einem oder manchmal sogar bei beiden Halogen-Scheinwerfern die LWR aus.
Dann greife ich zum Silikonspray, öffne die Gummiabdeckung auf der Lampenrückseite und sprühe mit dem Sprührohr der Spraydose ziemlich direkt auf das Gestänge der LWR (beim rechten Scheinwerfer muss man rechts neben die Halogenlampe in den Hohlraum sprühen). Man kann in diesem Hohlraum eine Art Kugelkopf erkennen, den sprühe ich ein.
Dann noch ein oder zwei mal kräftig die Motorhaube zuknallen und dann geht die LWR fast immer wieder (für die nächsten 3-4 Monate). Diese Porzedur habe ich bisher auch immer unmittelbar vor dem TÜV-Termin gemacht und habe jedes Mal die Plakette bekommen.Wir hatten auch schon mal den "ratternden" Scheinwerfer. Da half diese Porzedur ebenfalls.
Auf jeden Fall erst mal kräftig die Motorhaube zuknallen! Manchmal reicht das schon.Gruß
Frank
Zitat:
@druenja schrieb am 1. September 2012 um 13:35:18 Uhr:
Hallo, habe auch das Problem mit der Höhenverstellung. Scheinwerfer rattert und vibriert.
Scheinwerfer wurden schon einmal ausgetauscht das Problem besteht weiterhin. BMW weiß auch nicht mehr weiter. Haben alle Kabel durchgemessen und direkt direkt mit eigenen Leitungen verbunden. Alles wär Ok.
Deswegen bitte ich euch um Hilfe vielleicht kennt einer die Lösung.
Es sind Halogenscheinwerfer
Sage schon mal Danke
Hast Du inzwischen eine Lösung?
Ich habe das gleiche Problem (R55, Halogen).
Scheinwerfertausch hat nicht geholfen.
Zitat:
@druenja schrieb am 1. September 2012 um 13:35:18 Uhr:
Hallo, habe auch das Problem mit der Höhenverstellung. Scheinwerfer rattert und vibriert.
Scheinwerfer wurden schon einmal ausgetauscht das Problem besteht weiterhin. BMW weiß auch nicht mehr weiter. Haben alle Kabel durchgemessen und direkt direkt mit eigenen Leitungen verbunden. Alles wär Ok.
Deswegen bitte ich euch um Hilfe vielleicht kennt einer die Lösung.
Es sind Halogenscheinwerfer
Sage schon mal Danke
Das selbe Problem hatze ich auch.
Scheinwerfer erneuert hat nix gebracht.
Steuergerät (Fußraummodul) geprüft. War i.O.
Lösung war ein angeknabbertes Kabel mit Massenschluss.
In einem Anderen Forum war die Lösung ein Stecker ohne Kontakt an der manuellen Höhenverstellung.
Also am besten erstmal die Kabel durchmessen.
Beste Grüße
Axel