Leuchtweitenregulierung Defekt
Hallo,
die Leuchtweitenregulierung für das Xenon Licht geht nicht mehr
die Fehlermeldung in der Werkstatt verblieben,
ich habe mir die Schlagworte Sensor Li defekt oder Masse, Kabel gemerkt,
Nach diesen Schlagworten habe ich in der Liste möglicher Fehlercodes von Der Nachtfalke09 gesucht aber nichts gefunden.
Gibt es noch eine andere Fehlerliste.
In der Werkstatt meines Freundes konnte der Fehler nicht ausgelesen werden weil er das Fehlerpaket für Licht oder Beleuchtung nicht hat (wenn ich das richtig verstanden habe)
Ich habe die Kabel und die Stecker überprüft, die sind in Ordnung ich denke es ist der Stellmotor oder der Sensor, nur genau wissen tue ich es nicht. Kann mir jemand helfen
Wie immer vielen Dank im Vorraus
Beste Antwort im Thema
www.motor-talk.de/.../teilenummern-automatische-lwr-t3750205.html
Wenn das entsprechende Rad ab ist, sieht man das Gestänge schon...
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von king-s
hi,
danke schon mal. In eine audi-Werkstatt oder eine freie? Sollen sie noch mal probieren es aus zu lesen? Oder sollen sie ihn direkt auf die Bühne holen?
Was hast du bei dir machen lassen?LG
ich war bei meinem "hinterhofschrauber"
die haben auf der bühne räder runter.
dann die stange wieder in position gebracht.
bei mir wars der niveaugeber an der ha.
lass beide prüfen. va und ha.
dann geht auch die grundeinstellung übers steuergerät wieder.
haben die mir umsonst gemacht sogar.
nun versteh ich nur noch bahnhof ..
mein Wagen is ein bißchen tiefer .. allso hab ich einen fehler ... allso müßte eigendlich mein licht rauf runter fahren bei xenon
( erstzu- 2002) ????
hi,
ich fahre einen mit s-line Fahrwerk. sind diese koppelstangen verbogen oder verschoben? und woran kann man was erkennen?
Aber ich fahre morgen früh da mal in ne Werkstatt, mein tüv Termin kommt immer näher.
vielen dank für die Hilfe.
LG
Zitat:
Original geschrieben von king-s
hi,
ich fahre einen mit s-line Fahrwerk. sind diese koppelstangen verbogen oder verschoben? und woran kann man was erkennen?
Aber ich fahre morgen früh da mal in ne Werkstatt, mein tüv Termin kommt immer näher.
vielen dank für die Hilfe.LG
die sind nur verschoben. ein fachmann erkennt das eig. sofort.
sline ist kein problem. das können die stangen ab. ist ja werksseitig verbaut.
probleme macht nur eine extreme tieferlegung.
Ähnliche Themen
okay vielen noch mal. Ich probiere es mal so.
LG
Hallo
wie besprochen, Vorderrad runter, Sensor alle Gelenke mit WD40 besprüht, bewegen sich auch, aber Fehler immer noch vorhanden,
Die Kabelverbindungen waren vorher schon getestet.
Was nun Sensor oder Stellmotor
Hat einer eine Idee ?
Gestänge aushängen -> Tastarm in Mittelstellung bringen -> VagCom -> LWR -> Stellglieddiagnose
Gruß
Stephan
Halli Hallo,
und wie sieht das aus, wenn es bei mir nur der rechte Scheinwerfer ist????
Der Linke hat beim TÜV nämlich genau richtig gestanden und der rechte Scheinwerfer hat zu tief geleuchtet. Das fällt mir auch morgens während der Fahrt auf, da der Lichtkegel viel zu tief ist.
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Ergänzend: Die dynamische LWR ist immer mir mit Xenonscheinwerfern (auch am VFL) verbaut.Zitat:
...
a) Vor dem Facelift ist eine sog. 'Statische LWR' verbaut.
b)Der FL hat eine 'Dynamische LWR'.
...
Da glaub ich nicht ganz dran, aber vielleicht hab ich da was falsch verstanden:
Meinem VFL (MJ'99) seine Xenons sind mein ich statisch. Wenn ich den Sensor bewege, regelt er alle 33sec nach.
Das ist find ich etwas zu selten, um eine Bremsung o.ä. auszugleichen. Oder hat Audi in der Zubehörliste damals Geld für eine dynamische verlangt? War ja nicht grade kurz, die Liste..
@ Kutschi:
Regelt er denn? Einfach mal auf den linken Radlauf setzen (Nix kaputt machen 😁) und Öhrchen aufspannen, ob er nachregelt (ggf. etwas Zeit dafür geben). Die Motoren hört man eigentlich deutlich. Wenn er sich bewegt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der Motor ist ausgehängt (etwas fummelig, den einzuhängen, aber machbar), oder den Scheinwerfer nachjustieren (Innensechskantschraube oben am Scheinwerfer, aber nicht zu hoch..!).
Wenn er sich nicht bewegt, der Andere aber schon, den Motor mal ausbauen und an den Stecker der anderen Seite hängen. Das gäbe Klarheit, ob er defekt ist oder das Problem tiefer liegt.
Das würde den Fehler erstmal eingrenzen.
Also es gibt die "Automatische LWR" und die "Autmatisch dynamische LWR".
Bei der "Automatischen LWR" wird einmalig beim Start des Motors über die Achssensoren die Beladung des Fahrzeugs ermittelt und dementsprechend nachgeregelt.
Diese Überprüfung wird dann rund alle 30 Sekunden widerholt und nachgeregelt.
Die Nachregelung erfolgt recht langsam und wird daher kaum wahrgenommen.
Bei der "Automatisch dynamischen LWR" werden beim Mototstart einmalig die Endpunkte der Scheinwerferverstellbereiches angefahren, und dann entsprechend des Beladungszustandes des Fahrzeuges eingeregelt.
Die überprüfungdes Beladungszustandes erfolgt dauerhaft und wird bei jeder Änderung der Einfederung des Fahrzeugs korrigiert.
Da der Regelkreis und die Stellmotoren recht schnell sind kann man es gut sehen.
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von SFL-Phantom
Gestänge aushängen -> Tastarm in Mittelstellung bringen -> VagCom -> LWR -> StellglieddiagnoseGruß
Stephan
Hallo Stephan
bei dem Arm am Sensor ist nichts mit Mittelstellung, da ist kein Widerstand der fällt runter
MfG
Wolfgang
Moin,
Muss das Thema mal ausgraben.
Bei unserem A6 4B Avant (Baujahr 2004) ist das Gestänge der aLWR vorne ordentlich vergammelt, dass es Geräusche am Querlenker verursacht. Hab es heute ausgebaut und gereinigt, ist aber noch sehr schwergängig das ganze.
Wie ich Audi kenne, gibt es das sicherlich nur in Verbindung mit dem Sensor?
Für Tipps wie man es wieder schön gängig bekommt, wäre ich sehr dankbar 🙂
Nein bekommst einzeln! Irgendwas um de 20€!
Danke für den Tipp.
Dürfte dann die 8D0 941 299 B sein, aktuell 25,11€.
Das vergammelte Gestänge wurde 2013 inkl. Sensor schon gewechselt (Datum von 2012 ist auf dem Sensor). Hat die Freude wieder lange gehalten 🙂
Zitat:
@Kutschi2806 schrieb am 17. März 2012 um 21:01:50 Uhr:
Halli Hallo,und wie sieht das aus, wenn es bei mir nur der rechte Scheinwerfer ist????
Der Linke hat beim TÜV nämlich genau richtig gestanden und der rechte Scheinwerfer hat zu tief geleuchtet. Das fällt mir auch morgens während der Fahrt auf, da der Lichtkegel viel zu tief ist.
Stellmotor kaputt, austauschen oder lassen und Scheinwerfer neu einstellen, Fehlermeldung quittieren.