Leonardo 125 zieht kein Benzin mehr
Hallo liebe Roller-Freunde, heute benötige ich mal eure Hilfe, da mein lieber und bisher gut laufender Leo nicht mehr laufen will.
Nach dem ich alles auseinander genommen habe, stelle ich fest, das er überhaupt kein Benzin mehr zieht und bei diesem Modell Bj. 96 überhaupt keine Pumpe gibt.
Der gelbe Ausgleichsbehälter ist komplett trocken und es kommt bei keinem einzigen Schlauch nur ein Hauch von Bezin raus (der Tank ist voll).
Da ich überhaupt keine Ahnung von Motoren habe und alle Schläuche ganz sind, weiß ich nicht mehr, wonach ich suchen soll bzw. was ich noch machen kann.
Ich weiß, dass der Roller schon sehr alt ist, aber er lief bisher gut und ich würde ihn auch gerne weiter behalten wollen.
Vielleicht gibt es hier ja noch einen Experten, der sich mit so einem Senior-Roller auskennt und mir helfen kann.
Danke schon einmal vorab!
Peter
Beste Antwort im Thema
Sitzbankwanne ausbauen
Startknopf betätigen und nachsehen, ob Sprit in das Spritreservoir gefördert wird.
Pegelstand im Reservoir muss steigen.
Wenn der Pegelstand nicht steigt, Unterdruckschlauch überprüfen und ggf erneuern.
90 Antworten
Zum Ausbaus des Tanks noch. Du musst das ganze Plastikgeraffel am besten von oben nach unten wegbauen. Erstens damit du bequem die untere geteilte Verkleidungshälfte rechts und links entfernen kannst. Was aber wichtiger ist, das dir die Verkleidung nicht reißt, da sie in dem Alter doch ganz schön versprödet aber nicht kaputt ist. Der Tank sollte ich glaube mit zwei Schrauben befestigt sein. Ziehe die aussenliegenden Schläuche von oben und nicht vom Tank selbst ab da sie dort mit quetschverbindungen gehalten werden. Merke dir die Lage der Schläuche. Viele Bilder machen kann ich empfehlen!
Auch die Muttern zum Deckel auf dem Tank mit Gefühl schrittweise über Kreuz wieder anziehen! Damit der nicht einreisst und undicht wird.
Schauen das der Tank vor dem ausbau relativ leer ist, dann tust du dir leichter. Der muss nämlich nach vorne unten rausgezogen werden.
Bei Fragen jedweder Art gerne per PN.
Zitat:
@pagra90 schrieb am 10. September 2018 um 10:54:11 Uhr:
Ich fahre selbst den Leo und hatte auch das Problem das der kein Benzin mehr gefördet hat. Ich habe jetzt nicht alles genau gelesen hier, deshalb verzeiht schon mal im Vorfeld.
Du musst den Tank ausbauen und die Platte entfernen an der die Unterdruckpumpe und Schläuche im Tank befestigt sind. Dann wirst du feststellen das die Schläuche im Tank Bretthart geworden sind. Und mit hoher Wahrscheinlichkeit ist einer der den Sprit fördern soll gerissen. So wie es bei mir der Fall wahr. Der Sprit läuft quasi beim fördern direkt wieder zurück in den Tank.
Ich war auch fast am verzweifeln, und natürlich war es das letzte was ich an dem Roller nachgeschaut hatte.
Es ist generell eine Fehlkonstruktion an dem Roller. Gerade wenn die Kiste länger wie 3 Tage am Stück steht springt der sehr schlecht an weil das Benzin im Vergaser verdunstet ist.Die Pumpe ist mit Sicherheit nicht defekt!
Dankeschön für deinen Beitrag ... Denke auch, dass ich so vorgehen muss, da man von außen nix mehr machen bzw. sehen kann. Auch diese viel besagte Pumpe ist außen nirgends zu sehen und muss dann wohl im Tank sein.
Werde es dann wohl doch wieder bis zum Wochenende aufschieben müssen, da als Leihe diese schrauberei immer sehr lange dauert ... zumindest bei mir ... :-)
Zitat:
@pagra90 schrieb am 10. September 2018 um 13:46:36 Uhr:
Zum Ausbaus des Tanks noch. Du musst das ganze Plastikgeraffel am besten von oben nach unten wegbauen. Erstens damit du bequem die untere geteilte Verkleidungshälfte rechts und links entfernen kannst. Was aber wichtiger ist, das dir die Verkleidung nicht reißt, da sie in dem Alter doch ganz schön versprödet aber nicht kaputt ist. Der Tank sollte ich glaube mit zwei Schrauben befestigt sein. Ziehe die aussenliegenden Schläuche von oben und nicht vom Tank selbst ab da sie dort mit quetschverbindungen gehalten werden. Merke dir die Lage der Schläuche. Viele Bilder machen kann ich empfehlen!
Auch die Muttern zum Deckel auf dem Tank mit Gefühl schrittweise über Kreuz wieder anziehen! Damit der nicht einreisst und undicht wird.
Schauen das der Tank vor dem ausbau relativ leer ist, dann tust du dir leichter. Der muss nämlich nach vorne unten rausgezogen werden.
Bei Fragen jedweder Art gerne per PN.
Super ... Danke und schön erklärt ... bei Fragen, nehme ich dein Angebot auf jeden Fall gerne an!
Zitat:
@Leo-Fan schrieb am 10. September 2018 um 15:32:13 Uhr:
Auch diese viel besagte Pumpe ist außen nirgends zu sehen und muss dann wohl im Tank sein.
Auf den Explosionszeichnungen sieht man gut, wo die Pumpe “versteckt“ ist. Anscheinend gibt es zwei Ausführungen des Kraftstoffsystems, augenscheinlich an der unterschiedlichen Anzahl von Schläuchen am Tankstutzen erkennbar.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 10. September 2018 um 21:42:32 Uhr:
Zitat:
@Leo-Fan schrieb am 10. September 2018 um 15:32:13 Uhr:
Auch diese viel besagte Pumpe ist außen nirgends zu sehen und muss dann wohl im Tank sein.Auf den Explosionszeichnungen sieht man gut, wo die Pumpe “versteckt“ ist. Anscheinend gibt es zwei Ausführungen des Kraftstoffsystems, augenscheinlich an der unterschiedlichen Anzahl von Schläuchen am Tankstutzen erkennbar.
Gruß Wolfi
Ah ... jetzt sehe ich sie auch :-) ... Dankeschön
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. September 2018 um 15:44:28 Uhr:
Da haste was vor, bis der Tank nach unten ausgebaut werden kann.Gruß Wolfi
Mit der Flex geht es ganz schnell.😁
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. September 2018 um 15:44:28 Uhr:
Da haste was vor, bis der Tank nach unten ausgebaut werden kann.Gruß Wolfi
Das stimmt ... aber was tut man nicht alles aus Liebe ... ;-)
Hatte mal einen Sym GTS 125, ebenfalls den Tank unterm Mitteltunnel platziert, der allerdings ohne Reservoir ausgekommen ist. Die unterdruckbetätigte Kraftstoffpumpe war neben dem Kunststofftank befestigt und nach Abnahme einer Seitenblende gut zugänglich.
Nur so als Idee: Wäre ein “Umbau“ auf ein solches System ohne zusätzliches Reservoir eventuell kostengünstig möglich.
Gruß Wolfi
Edit: Auf dem beigefügten Foto ist nahezu die komplette Verkleidung entfernt, was jedoch nur beim Tankausbau erforderlich ist. Für den Zugang zur Benzinpumpe genügt es beim Symroller, eine Plastikseitenblende auszuclipsen.
Zitat:
@pagra90 schrieb am 10. September 2018 um 10:54:11 Uhr:
Es ist generell eine Fehlkonstruktion an dem Roller. Gerade wenn die Kiste länger wie 3 Tage am Stück steht springt der sehr schlecht an weil das Benzin im Vergaser verdunstet ist.
Da kann was nicht stimmen, weil dann aus dem Reservoir Kraftstoff nachlaufen würde. Abgesehen davon ist der Inhalt der Schwimmerkammer nicht innerhalb von 3 bis 4 Tagen verdunstet, das dauert deutlich länger.
Es kann aber sein, daß sich die leichtflüchtigen Bestandteile des Benzins in der Schwimmerkammer verflüchtigt haben und deshalb die Zündwilligkeit des Kraftstoffs schlechter ist. Aber das passiert nicht innerhalb von wenigen Tagen.
Gruß Wolfi
Wie und was genau, möchte ich mal meine Hand nicht ins Feuer legen. Aber es ist ein Fakt das er nach ein paar Tagen des nichtbenutzen sehr schlecht anspringt.
Reservoir ist immer leer wenn ich mal aus welchem Grund auch immer die Verkleidung entferne.
Es gibt allerdings einen Trick. Den Faltenbalgschlauch zwischen Luftfilter und Vergaser zusammendrücken um das Gemisch anzufetten. Startknopf ohne Gas zu geben. Steht er noch länger. Geht bei mir ohne Startpilot gar nix ohne das ich die Starterbatterie in die Knie zwingen. Und das seit der Roller (Modell Leo 1) Bj.98 erworben wurde.
Wird er täglich benutzt, springt er ohne wenn und aber an.
Und ich habe wirklich mittlerweile schon vieles in der Hand gehabt an dem Roller.
Noch was um an den Tank zu gelangen. Das Problem mit der Verkleidung ist, das alles irgendwie in einander greift und gesteckt ist. Ich hatte es auch erst so versucht den einfachen weg zu gehen. Merkte aber schnell das ich das besser lasse um mir einzelne Verkleidungskomponente nicht zu zerstören.
Am Anfang hat man Respekt wegen der vielen Schrauben und das man das niemals wieder zusammen bekäme. Aber mittlerweile schraube ich den Apparat in wenigen Minuten auseinander. Es sieht zwar hinterher aus wie wenn der Roller explodiert wäre. Aber das ist letztendlich halb so wild.
Zitat:
@pagra90 schrieb am 12. September 2018 um 10:50:12 Uhr:
Wie und was genau, möchte ich mal meine Hand nicht ins Feuer legen. Aber es ist ein Fakt das er nach ein paar Tagen des nichtbenutzen sehr schlecht anspringt.
Reservoir ist immer leer wenn ich mal aus welchem Grund auch immer die Verkleidung entferne.
Es gibt allerdings einen Trick. Den Faltenbalgschlauch zwischen Luftfilter und Vergaser zusammendrücken um das Gemisch anzufetten. Startknopf ohne Gas zu geben. Steht er noch länger. Geht bei mir ohne Startpilot gar nix ohne das ich die Starterbatterie in die Knie zwingen. Und das seit der Roller (Modell Leo 1) Bj.98 erworben wurde.
Wird er täglich benutzt, springt er ohne wenn und aber an.
Und ich habe wirklich mittlerweile schon vieles in der Hand gehabt an dem Roller.
Dann schau mal im Boote-Zubehör rein,es gibt da Pumpbälle in verschiedenen Größen die zwischen dem Zulaufschlauch gesetzt werden.Damit kannst du dein Reservoir wieder befüllen und brauchst nicht orgeln.
1.Normalerweise sind die Benzinpumpen so ausgelegt das sie zuviel Kraftstoff fördern ,dafür ist dann ein Rücklauf vorhanden der Überdruck zum Vergaser hin verhindert,also einen Kreislauf zum Tank hin.Damit ist gewährleistet das der Zusatztank/Vergaser immer genügend Kraftstoff selbst bei Vollgas zur Verfügung hat.
Wenn diese Vorrausetzung nicht vorhanden ist ,stimmt schon mal an der Kraftstoffversorgung sprich Pumpsystem was nicht.
2.Der Zusatztank sollte immer Kraftstoff beinhalten ,selbst nach Wochen noch.
Ansonsten ist das Schwimmernadelventil undicht und der Kraftstoff verschwindet im Motorsystem,vorrausgesetzt der Zusatztank hat einen gewissen Kraftstoffstand gehabt.
Ist der Zusatztank leer ,muss er natürlich erst wieder von der Pumpe befüllt werden ,bevor der Motor anspringt ,das zieht dir den Akku jedesmal leer und sorgt auch sonst für hohen allgemeinen Verschleiß im Startsystem.
Ich würde als erstes das Schwimmernadelventil kontrollieren/wechseln.