Leonardo 125 zieht kein Benzin mehr

Aprilia Leonardo 125

Hallo liebe Roller-Freunde, heute benötige ich mal eure Hilfe, da mein lieber und bisher gut laufender Leo nicht mehr laufen will.
Nach dem ich alles auseinander genommen habe, stelle ich fest, das er überhaupt kein Benzin mehr zieht und bei diesem Modell Bj. 96 überhaupt keine Pumpe gibt.
Der gelbe Ausgleichsbehälter ist komplett trocken und es kommt bei keinem einzigen Schlauch nur ein Hauch von Bezin raus (der Tank ist voll).
Da ich überhaupt keine Ahnung von Motoren habe und alle Schläuche ganz sind, weiß ich nicht mehr, wonach ich suchen soll bzw. was ich noch machen kann.
Ich weiß, dass der Roller schon sehr alt ist, aber er lief bisher gut und ich würde ihn auch gerne weiter behalten wollen.
Vielleicht gibt es hier ja noch einen Experten, der sich mit so einem Senior-Roller auskennt und mir helfen kann.

Danke schon einmal vorab!

Peter

Beste Antwort im Thema

Sitzbankwanne ausbauen
Startknopf betätigen und nachsehen, ob Sprit in das Spritreservoir gefördert wird.
Pegelstand im Reservoir muss steigen.
Wenn der Pegelstand nicht steigt, Unterdruckschlauch überprüfen und ggf erneuern.

20180905-162935
20180905-163017
90 weitere Antworten
90 Antworten

In einem Handbuch von "Reinhold Meissner" wird erwähnt das es wohl für den Leo 1bis Bj.99 eine geänderte Schwimmernadel gibt. Ich zitiere: Bei Startproblemen und ersten Minuten: Das Startgemisch ist zu fett. Auf Garantie wird eine mit einem anderen Radius versehene Düsennadel in den Start Vergaser eingebaut.
Ich vermag leider nicht zu beurteilen ob in meinem Roller schon eine geänderte Düsennadel verbaut wurde da ich den Roller von meinem Vater übernommen habe.

Du verwechselst da was .
Die Schwimmernadel hat nichts mit dem Startgemisch zu tun ,sie regelt nur den Zulauf zum Vergaser.

Zitat:

@pagra90 schrieb am 12. September 2018 um 12:15:25 Uhr:


Auf Garantie wird eine mit einem anderen Radius versehene Düsennadel in den Start Vergaser eingebaut.

Dabei handelt es sich um die Nadel am E-Choke.

Wieso das Kraftstoffreservoir nach kurzer Zeit bereits leergelaufen ist, kann ich mir nicht erklären. Eine Undichtigkeit am Schwimmernadelventil ist meines Erachtens eher unwahrscheinlich, weil der Inhalt des “kleinen Benzintanks“ doch sicherlich Kraftstoff in der Größenordnung von 100 ml enthalten wird. Diese Menge würde bei einem undichten Schwimmernadelventil dann aus dem Vergaserüberlauf austreten und eine ordentliche Pfütze unterm Roller verursachen.

Gruß Wolfi

Oder in die Venturi ,somit in den Motor oder Filter,was die Startprobleme begünstigt.
Liegt alles an der Bauweise des Vergasers.
Motorseitig sollte das aber zur Ölvermehrung führen,Filter und Überlaufseitig nach Kraftstoff stinken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. September 2018 um 14:10:53 Uhr:


Oder in die Venturi ,somit in den Motor oder Filter,was die Startprobleme begünstigt.
Liegt alles an der Bauweise des Vergasers.

Würde das im Umkehrschluß bedeuten, daß die Startprobleme beim Leo durch den Austausch des Vergasers aus der Welt wären?

Es gibt meines Erachtens nur sehr wenige (Rundschieber-)Vergaser, bei denen der Überlauf höher als der Hauptdüsenstock sitzt. Der Grund liegt dort in der “Tupferfunktion“, die bei älteren Zweitaktmotoren als Startanreicherung dient.
Bei CV-Vergasern an Viertaktmotoren, die einen Startvergaser (E-Choke) besitzen, sollte der Überlauf immer unterhalb der Austrittsöffnung des Hauptdüsensystems liegen. Andernfalls wäre ein Überlauf bei diesen Vergasern sinnlos, weil eine Überflutung des Brennraums damit nicht verhindert würde.

Es gab mal einen Reparatursatz für den Leo, damit wurden diese Probleme behoben. Meiner springt auch nach eiem Monat noch ohne Probleme an. Der Vergaser wurde mal umgerüstet

Das würde dann aber eine Pfütze unterm Bock erzeugen ,da aber von keiner Pfütze die Rede ist oder Stinkerei ,muss sich der Kraftstoff einen anderen Weg suchen.
Es gibt Vergaser die keinen Überlauf in dem Sinne haben.
Ein Bsp. ,der Vergaser tropfte aus dem gebogenem Formschlauch der in höhe der Membrane sitzt.
Frag mich heute noch ,wie das möglich ist.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 12. September 2018 um 15:01:22 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. September 2018 um 14:10:53 Uhr:


Oder in die Venturi ,somit in den Motor oder Filter,was die Startprobleme begünstigt.
Liegt alles an der Bauweise des Vergasers.

Würde das im Umkehrschluß bedeuten, daß die Startprobleme beim Leo durch den Austausch des Vergasers aus der Welt wären?

Es gibt meines Erachtens nur sehr wenige (Rundschieber-)Vergaser, bei denen der Überlauf höher als der Hauptdüsenstock sitzt. Der Grund liegt dort in der “Tupferfunktion“, die bei älteren Zweitaktmotoren als Startanreicherung dient.
Bei CV-Vergasern an Viertaktmotoren, die einen Startvergaser (E-Choke) besitzen, sollte der Überlauf immer unterhalb der Austrittsöffnung des Hauptdüsensystems liegen. Andernfalls wäre ein Überlauf bei diesen Vergasern sinnlos, weil eine Überflutung des Brennraums damit nicht verhindert würde.

Hab mir nochmal die beiden Skizzen angeschaut ,da ist von einem Ventil die Rede das am Eingang des Zusatztanks sitzt ,"Air vent" genannt .Könnte das was mit der schlechten Befüllung des Tanks zu tun haben?

Wenn z.B. die komplette Tankentlüftung darüber läuft und das Ventil dicht ist ,wird die Befüllung des Tanks erschwert bis unmöglich.

Hat jetzt nichts mit der selbstentleerung zu tun,was ja auch nicht normal ist.

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 12. September 2018 um 15:47:16 Uhr:


Es gab mal einen Reparatursatz für den Leo, damit wurden diese Probleme behoben. Meiner springt auch nach eiem Monat noch ohne Probleme an. Der Vergaser wurde mal umgerüstet

@He-Man42

Weißt du noch, aus welchen Teilen dieser Nachrüstsatz bestand?

Die Nadel des E-Choke ist weiter oben schon zur Sprache gekommen. Von einem anders konstruierten Schwimmerkammerdeckel hab ich mal irgendwo gelesen, könnte aber auch ein Gerücht gewesen sein.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. September 2018 um 18:01:36 Uhr:


Hab mir nochmal die beiden Skizzen angeschaut ,da ist von einem Ventil die Rede das am Eingang des Zusatztanks sitzt ,"Air vent" genannt .Könnte das was mit der schlechten Befüllung des Tanks zu tun haben?
Wenn z.B. die komplette Tankentlüftung darüber läuft und das Ventil dicht ist ,wird die Befüllung des Tanks erschwert bis unmöglich.
Hat jetzt nichts mit der selbstentleerung zu tun,was ja auch nicht normal ist.

Die Tatsache, daß es zwei Versionen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Schläuchen zum Tankstutzen gibt, läßt auf werkseitig bekannte Probleme schließen.

Technisch funktioniert die Kraftstoffversorgung mit tiefliegendem Tank und Unterdruckbenzinpumpe auch ohne ein Kraftstoffreservoir, beim Sym GTS mit Vergaser kann ich das mit Sicherheit behaupten. Andererseits hat auch der 2T-Fuffiroller Kallio ein kleines Benzinreservoir, wie kbw schon berichtet hat.

Gruß Wolfi

Mit gewissen Düsen und Bypass im System, ja denn die Pumpleistung liegt bei den mir bekannten Systemen immer weit oberhalb der Abnahme ,so das die Pumpenbelastung verhältnismäßig niedrig gehalten wird.
Diese Bypassdüse-blende ist auch beim 2. System vorhanden ,das ist der im 1. System nicht vorhandene Schlauch.
Trotzdem haben sie diesen Tank nicht entfernt.
Probleme sehe ich nur in Verbindung zu hoher Pumpenleistung ,denn die Bypassblende entlastet den Druck im System in dem sie einen Teil des Kraftstoffes sofort wieder zurück in den Tank führt.Dieser Teil wird schon vor dem Zusatztank zurückgeführt.
Ein anderer Teil wird zurückgeführt wenn der Zusatztank zu voll wird,was eigentlich kaum noch nötig ist ,da ja die Blende schon dafür sorgt.
Dann soll noch eine Be-Entlüftung im Zusatztank sein,wenn die nicht funktionsfähig ist siehts mit der Kraftstoffversorgung mau aus.
Der Druck auf den Tank könnte das Schwimmernadelventil überwinden und den noch im Z-Tank vorhandenen Kraftstoff ins Schwimmergehäuse drücken.

Mich würde mal interessieren ob der Fehler jetzt gefunden wurde, bzw ob es an den Benzinschläuchen im Tank lag?

Zitat:

@pagra90 schrieb am 1. Oktober 2018 um 11:53:46 Uhr:


Mich würde mal interessieren ob der Fehler jetzt gefunden wurde, bzw ob es an den Benzinschläuchen im Tank lag?

Der gute hat sich für dieses Thema hier angemeldet,kam nicht weiter und ist dann verschwunden. Entweder gammelt der Roller jetzt ewig vor sich hin oder ist abgegeben worden.

Hallo meine lieben Helfer,

da bin ich wieder, hat leider etwas länger gedauert (da ich ein paar Herausforderungen mit lästigen Schrauben hatte und dann war die Saison eh gelaufen) aber jetzt gibt es ein Happyend ... :-)

Danke an pagra90, dein Tipp mit dem Schläuchen im Tank war die Lösung.
Ein kaputter Schlauch der zur Pumpe führt war das Problem, den ich ausgetauscht und danach alles wieder zusammengebaut (dank der ausführlichen Anleitung von pagra90, sonst hätte ich das glaube ich nie hinbekommen) habe.
Jetzt läuft mein Leo wieder und die Saison kann beginnen und hoffentlich dieses Mal ohne Probleme auch bis zum Ende.

Danke natürlich auch allen anderen für die tollen Ansätze!

LG Peter

Oh super das ich dir helfen konnte. Und danke für die Glückwünsche an mich per PN. Grüsse und allseits Schadensfreie fahrt!
Ein Tipp noch am Rande, versuche nicht wie ich bei einer Fahrt im Gefälle die Höchstgeschw. zu ermitteln. Der Laderegler wird es dir übel nehmen. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen