Leon mit 150PS oder 184 PS
Hallo zusammen,
ich war heute beim hiesigen SEAT-Händler und hab mir zwei Angebote für nen Seat Leon Fr 2.0TDI mit 150PS und mit 184PS geben lassen.
Beide Fahrzeuge sind mit Voll-LED Scheinwerfern, Navi, Alcantara-Sitzen, Comfort-Paket II sowie Fahrassistenz und Winter Paket ausgestattet. Einzig der 150PS hat PDC nur hinten, der 184PS hat sie vorn und hinten.
Die mir angebotenen Preise liegen bei 26250 bzw. 27900 Euro jeweils als Vorführfahrzeuge.
Derzeit fahre ich nen Honda Civic 2.2 mit 150PS und bezeichne mich eher als sportlichen Fahrer und fahre ca. 25000km im Jahr.
Wie würdet Ihr Euch entscheiden und welche Erfahrungen habt ihr so gemacht???
PS: Ich weiß es gibt ein ähnliches Thema, da wird der Leon ST und mit ähnlicher Fragestellung behandelt.
Beste Antwort im Thema
Also ob Mehrlenker oder Verbundlenkerachse spielt im Alltag überhaupt keine Rolle.
Nur bei sehr hoher Beladung oder auf der Rennstrecke können Profis Unterschiede feststellen. Man sollte auch nicht vergessen, dass die Mehrlenkerachse ca. 65kg schwerer ist und bei einer eventuellen Instandsetzung teurer ist. Das soll kein Argument gegen die Mehrlenker-HA sein, sondern diesen Hype etwas abflachen - ich jedenfalls würde NIEMALS den Aufpreis für einen Motor zahlen, den ich evtl. gar nicht brauche, nur um die werbeträchtige Mehrlenker-HA zu haben 😉
Zu den Motoren und den Unterschieden:
Der 184PS ist drehfreudiger als der 150PS - das führt dazu, dass sich der 184er obenrumm eher durchzugsstark anfühlt, wenn dem 150er langsam die Puste ausgeht.
Untenrumm hingegen benötigt der 184er eine Gedenksekunde, während der 150er deutlich schneller seine Kraft aufbaut.
Von den Fahrleistungen her unterscheiden sich beide im Alltag kaum. Bis ca. 160kmh fährt der größere 184PS dem kleineren auch nicht "davon" - klar er ist schneller aber gravierend sind die Unterschiede nicht. Allerdings fühlt sich der 150er bei spritsparender Fahrweise (niedriges Drehzahlniveau) agiler an, während man beim großen bis über 4.000upm kaum Kraftverluste feststellen kann.
Hintergrund dabei ist, dass der 184er einen größeren Turbo hat als der 150er. Dessen kleiner Turbo kann im Drehzahlkeller die Kraft einfach viel schneller aufbauen, verliert aber im oberen Drehzahlbereich an Druck
Meine Empfehlung ist daher folgende:
Fahrer die selten das Drehzahlband wirklich nutzen und auch selten sehr hohe Geschwindigkeiten auf der AB fahren, finden im 184PS keinerlei Mehrwert gegenüber dem günstigeren (und leichteren) 150PS TDI. Auch bei Anforderungen wie "zügiges Überholen auf der Landstraße" reicht der 150er vollkommen.
Wer hingegen regelmäßig die Leistung abruft und auf der AB häufig über 160kmh fährt sollte definitiv zum großen TDI greifen.
16 Antworten
Ist es eigentlich immer noch so, dass bei den Diesel im LEON nur der 135kw mit DSG EU6 hat, übrigens ohne AdBlue! Oder haben die "kleinen" Diesel inzwischen nachgezogen
Es gibt von AMS einen direkten Vergleich beider Achsen im Golf 7.
Titel: "Mehrwert mit Mehrlenkerachse" dort steht u.a. dass die Mehrlenkerachse 11kg schwerer ist.
Leergewichte zweier Autos unterschiedlicher Motorsisierung miteinander zu vergleichen und daraufhin auf das Mehrgewicht einer einzigen Komponente zu schließen, ist relativ sinnfrei.
Z.B. könnte der 184PS-TDI eine größere Bremsanlage haben oder eine leitungsfähigere und damit schwerere Kühlung usw. Die Abgasbehandlungsanlage könnte beim 184PS ja auch schwerer sein.
Beispiel: aktueller Golf 7, 1,4TSI.
Einmal mit 125 einmal mit 150PS.
Beide ohne Zylinderabschaltung, beide mit 6-Gang-HS-Schaltung, beide mit Mehrlenkerhinterachse und beide die gleiche Ausstattungslinie.
Leergewicht: 125PS: 1225kg
Leergewicht: 150PS: 1268kg
Woher kommen nun die 43kg Mehrgewicht?
Nur durch den zweiten Nockenwellenversteller des 150Ps-TSI und einen eventuell minimal größeren Turbolader wohl kaum...