Leon Cupra 280 Winterfelgen / Winterräder

Seat Leon 3 (5F)

Gibt es schon öffizielle Zubehörfelgen von Seat für den Cupra 280 in 19 Zoll? Wenn nein, wie teuer ist ein Satz 19" Felgen von Seat? Hat da jemand genauere Infos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dw1566 schrieb am 4. November 2014 um 18:12:36 Uhr:


Tolles design ist bei schwarzen Felgen absolut sinnlos, aus paar Metern entfernung siehts nach schwarzer Stahlfelge aus !

Tolles Design ist bei silbernen Felgen absolut sinnlos, aus paar Metern Entfernung siehts nach Radkappe aus!

532 weitere Antworten
532 Antworten

in welchen Test/Vergleich/Größe?, vielleicht weniger gut als ein sog. Premiumprodukt aber schlecht im Sinne von eher "nicht empfehlenswert" bestimmt nicht. Wir reden hier von einem sehr guten Mittelklassereifen (preislich), der selbst bei div. Tests in den letzten Jahren einige teure Premiummarken im direkten Vergleich an die Wand gefahren hat, bevor diese natürlich wieder überarbeitet wurden und nachgezogen haben.
Ich persönlich halte von den Tests nicht allzuviel, da diese alles nur Momentaufnahmen sind und mit den zig 1000 km und Jahre im Alltag eines Fzg. Besitzer eher nicht zu vergleichen sind. Für mich dienen diese Reifentests nur als grobe Orientierung aber nicht als Referenz für eine Kaufentscheidung. Wie gesagt, ich und alle Fzg. in unserer Familie sowie auch teilweisse im Freundes/Bekanntenkreis fahren schon seit Jahren den Nokian im Winter mit durchweg guten Erfahrungen.
Habe vor ca. 10 Tagen wieder 5 Sätze geordert und teilweisse schon montiert 😉

Danke für Dein Feedback.

Der Bridgestone ist jetzt final raus.

Steht jetzt nur noch die Entscheidung an ob Nokian oder Michelin. Klar, der Michelin ist teurer - macht mir aber nix, da es die Firma zahlt...

Wichtig ist, dass er leise ist der Reifen.

Ich würde ja auch den Nokian wählen da er in Tests immer sehr gut abgeschnitten hat, aber irgendwie sagen alle " 'nimm nen vernünftigen Conti ". :|

Genau, nimm den Conti. Mach ich auch. 😁 😁
Hatte den TS830P auch schon auf meinem GTI und A3 und war sehr zufrieden damit. 😉 Gerade bei Nässe und auf Schnee war er wirklich klasse.

Ähnliche Themen

Ich schwanke auch zwischen Nokian und Michelin.

Conti ist bei mir raus - ist aber schlechte Erfahrung, welche ich selbst mit gemacht habe.

naja, wenn ich die Reifen nicht bezahlen müßte, würde ich natürlich immer den teureren wählen, ob er nun die beste Wahl war, muß man dann im Alltag feststellen und unter Erfahrungen abhaken. Wenn ich sehr viel und täglich bzw. ständig weitere Strecken aus beruflichen Gründen fahren muß, lohnt sich meist ein sog. Premiumreifen, da würde sich bei mir auch nicht die Frage stellen.
Für mein jährliches Fahrprofil mit ca. 12.000km Fahrleistung und davon bestenfalls 5000km im Winter reicht ein guter Mittelklasse Reifen, diese fahre ich meist 4 Winter

Ok - danke für Dein Feedback. Wenn man zwischen den Zeilen liest, würdest Du dann an Stelle des Nokians dann eher zu Michelin o.ä. tendieren? Oder weiter beim Nokian bleiben?

Ich denke du kannst mit keinem der Premiumreifen einen Fehler machen. Sei es nun Dunlop, Conti, Michelin oder Goodyear. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es eben auch hier nicht. Der eine ist etwas besser auf Nässe und Schnee, der andere dafür einen Tick besser auf trockener Fahrbahn und beim Verschleiß. Aber schlecht ist davon sicherlich keiner. Der Nokian sagt mir zugegeben nicht viel. Da ich im Winter in Süddeutschland häufiger mit Schnee rechnen muss, bevorzuge ich ganz klar die Premiummarken. Da bei dir der Preis sowieso nicht die große Rolle zu spielen scheint, würde ich an deiner Stelle demnach zum Michelin greifen. Die anderen Premiummarken hast du ja mehr oder weniger bereits ausgeschlossen. 😉

So, habe heute meine Winterreifen bestellt. Reifen gibt's dann auch in 225/40/R18. Felgen sind die Dotz Rapier Matt schwarz. Ende der Woche kommen sie rauf, weil ich mir schön einen Nagel im Sommerreifen eingefahren habe... 2 Tage muss ich jetzt noch immer mal wieder Luft nachfüllen und dann bin ich auf Winterschlappen unterwegs.

Image

Zitat:

@macbudmac schrieb am 28. Oktober 2014 um 13:00:56 Uhr:


Ok - danke für Dein Feedback. Wenn man zwischen den Zeilen liest, würdest Du dann an Stelle des Nokians dann eher zu Michelin o.ä. tendieren? Oder weiter beim Nokian bleiben?

ja genau, Michelin oder einen anderen aus der Premiumklasse. Persönlich würde ich dann eher in Richtung Conti oder Dunlop tendieren.

Hallo ihr

Kennst sich hier jemand mit dem Eintragen von Felgen aus? Es ist gar nicht so einfach 19 Zoll Felgen zu finden. Die meisten Felgen verlangen eine Eintragung.
Bei den Wheelworld Wh18 in 19 Zoll stehen da im Teilegutachten eine Menge an reifenbezogenen Auflagen und Hinweise. Ich möchte eigentlich keine Änderungen an dem Wagen in Bezug auf die Karosserie etc. vornehmen lassen.

Bei den Msw 24 in 19 Zoll mit einer ET von 48 stehen dort nur wenige Hinweise. Kann mir jemand einige dieser Hinweise erklären und mir sagen, ob diese Hinweise bzw. Auflagen dann von einer Werkstatt durchgeführt werden müssen damit man die Felge auf dem Cupra fahren darf?

"K1v Die Rad-/Reifenkombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen mit serienmäßigen
Zusatzradabdeckungen an Achse 1 im Bereich 30° vor Radmitte (wheel cover, flaps,...)."

K2h Die Rad-/Reifenkombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen mit serienmäßigen
Zusatzradabdeckungen an Achse 2 im Bereich 50° hinter Radmitte (wheel cover, flaps,...)."

K6j An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten am Übergang zur Heckschürze vollständig
umzulegen."

Wenn jemand Zeit findet, könnte er ja auch mal in das Wheelworld Wh18 19 Zoll Gutachten schauen. Da stehen noch viele andere Auflagen. Zu finden ist das Gutachten auf der Wheelworld Homepage.

Wäre super, wenn mir da jemand weiter helfen kann.

Kleiner Nachtrag
Wenn man auf den WH18 in 19 Zoll 225/35 Reifen wählt, dann steht da noch folgendes im Gutachten:

T88 Reifen (LI 88) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1120 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).

Wäre super, wenn mir jemand erklären könnte, was das Ganze zu bedeuten hat bzw. was da auf mich zukommen würde, wenn ich diese Rad u Felgenkombination wählen würde.

Welche Dimensionen hat die Felge denn?
(ET und Felgenbreite)

Und zu deiner Achslastgeschicht:
Das bedeutet, dass du Reifen mit einem Traglastindex 88 nur montieren darfst, wenn deine eingetragene Achslast diese 1120 kg nicht übersteigt. Auf den Reifen umgerechnet also max. 560 kg pro Reifen. Ansonsten musst du eben einen Reifem mit höherer Tragfähigkeit verwenden.

Bei V-Reifen gilt es darüber hinaus noch mehr zu beachten, falls du einen V oder gar W Reifen wählst.
Ich zitiere mal aus der Wikipedia, da es dort genau auf den Punkt gebracht wurde:
"Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex), 240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw. 270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab. Beispielsweise darf ein Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex bei seiner Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h nur mit 91 % der seinem Tragfähigkeitsindex entsprechenden Höchstlast beansprucht werden."

EDIT:
Heut bekomm ich meine Seat Performance Winterräder. Werde die Tage dann mal noch Bilder machen wie sie auf einem weißen aussehen. 😉

Hey
Die Felge hat 8,5x19 ET45

Reifen wäre der Vredestein Wint Extreme 91W.
Könntest du mir auch die einen Beitrag weiter oben genannten drei Auflagen erklären :-)
Vielen Dank und Gruß

So, hab jetzt meine Winterschlappen drauf und bin mega happy 🙂 find die schwarzen Felgen sogar so gut, dass ich überlege die Sommerfelgen auch schwarz zu lackieren bzw. Pulver beschichten zu lassen 🙂

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen