Leon 5F - 1.5 TSI 131PS Wartung 40tkm, 4 Jahre
Hallo,
unser Zweitwagen ist der Leon aus dem Betreff mit nun 40tkm aus 12/2019
1.5 TSI mit 131 PS, Handschalter.
Die Service Meldung bimmelt und ich frage mich wie bei jedem modernen Fahrzeug ohne Scheckheft was ansteht.
Gekauft haben wir ihn in 4/2023 mit 37tkm.
Innenraum und Luftfilter mache ich direkt, ist kein Akt.
Was ist mit den Kerzen, Bremsflüssigkeit und Kraftstofffilter?
Bremsflüssigkeit habe ich gelesen, der erste nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre. Ist das korrekt?
Gruß
Nudelsuppe
24 Antworten
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 6. Dezember 2023 um 10:59:04 Uhr:
Beim Thema Öl scheiden sich die Geister und der Streit beginnt. Ich wechsel nach maximal 10tkm. Genug Gründe warum findet man wenn man sucht.
Unterm Strich ist es jedem selbst überlassen ob er die Wartungen nach Herstellervorgabe macht oder früher.
Schaden tut es keinem, höchstens dem Geldbeutel. Das kann sich aber bei manchen Modellen aber wieder rechnen wenn man dafür keine Reparaturen hat.
@Sascha_95
Alle 10tkm Ölwechsel kenne ich nur aus meinen Anfängen in den 80er Jahren. Da fuhr man noch Vergaser Motoren und das Öl war nicht so gut wie heute. Ich denke es kommt auch sehr darauf an, in welcher Zeit man die 10 tkm fährt. Ich kenne ja so "Helden", die schaffen nicht einmal 5tkm im Jahr und man fragt sich, warum die überhaupt ein Auto haben? Da ist es natürlich was anderes, wenn man es nicht ewig drin lassen will, denn auch Öl verliert seine Qualität, auch wenn es nur rumsteht.
Ich fuhr auch schon 50tkm im Jahr und wer viel fährt und eben Langstrecke und kaum Kurzstrecke, kann den Wechsel auch etwas rausschieben. Trotzdem habe ich es bei den Dieselmotoren dann auch bei LL Meldung wechseln lassen. Da schaffte ich zum Teil auch über 25.000 km bis die Meldung kam.
Da ich halt viel gefahren bin, wechselte ich ja dann sowieso schon alle 6-8 Monate und die Motoren liefen alle tip top und hatten jenseits von 300.000 km Laufleistung bis ich eh das Auto wechselte.
Inzwischen ist beim Leon TGI die Vorgabe alle 15.000 km oder einmal im Jahr. Das Öl sah bis jetzt immer aus, als hätte man es grade oben reingefüllt. Ich hielt mich brav an die Vorgabe und habe das Auto ganz neu bekommen 2018. Waren jetzt insgesamt 7-8 Ölwechsel und auch nicht teuer, da es nur 5W40er Öl ist mit der nötigen Freigabe.
Bei einem der Ölwechsel wollte dann jemand auf LL umstellen, aber ich habe es noch rechtzeitig gemerkt und ihn gebeten, dass er das bitte bei den 15.000 Festintervallen lassen soll, wie es auch von Seat vorgegeben wird bei dem Motor. Ich tippe mal auf die Verbrennung mit Erdgas, dass man bei dem Modell dann die Festintervalle von 15.000 km vorschreibt. Vielleicht verbrennt es heißer, oder weiß der Geier, warum man bei anderen TSI Motoren eher LL vorgibt. Die haben dann auch anderes Öl drin.
Ich bin mir sehr sicher, man könnte jetzt auch problemlos auf LL umstellen und es würde dem Motor nicht schaden. Wie gesagt sah das Öl immer sehr sauber aus und würde wohl auch locker noch einige Tausend km mehr schaffen, bis man es rauslässt. Aber da 5W40 eh nicht teuer ist, tut mir das auch nicht weh, wenn ich es nach 15tkm schon wechsle, zumal ich inzwischen deutlich weniger fahre und es dann auch fast ein Jahr lang drin ist. Dann finde ich es eh ratsam, dass man es wechselt.
Trotzdem haben mir bis jetzt alle Mechaniker bei jedem Ölwechsel das gleiche gesagt. Die waren durchweg alle erstaunt wie hell und sauber das Öl noch ausgesehen hat. Einer meinte mal, das wäre ja echt schade ums Öl. Ich stand dabei uns sah es auch, wie hell und durchsichtig es war. Das muss wohl daran liegen, dass ich immer mit Erdgas fahre und da gibt es halt so gut wie gar keine Rückstände bei der Verbrennung im Vergleich zum Benziner. Diesel ist ja sowieso gleich wieder rabenschwarz, selbst wenn man es grade gewechselt hat. Da hat man halt die extreme Russbildung.
@IT-4U
Bei Erdgas ist das relativ normal das, dass Öl sauber raus kommt. Die Verbrennung ist einfach sauberer und da muss das Öl wenig aufnehmen. Benziner sind da auch recht gut solange man sie auf Langstrecke bewegt.
Beim Diesel ist das Öl nach 2000km wieder schwarz, egal was man macht.
Ich Wechsel eher Notgedrungen so oft.
Hab einen 184PS TDI und der genehmigt sich alle 4000-5000km 1L Öl. Leider relativ "normal"/keine Seltenheit bei der Maschine. Grund dafür sind die Kolbenringe und LL.
Wenn das nicht wäre würd ich ganz normal alle 15tkm wechseln und gut ist.
EDIT: Aber das ist alles Offtopic und gehört nicht zum Thema.
Ölwechsel alle 15tkm würd ich empfehlen statt die 30tkm LL
Naja, wenn du eh schon alle 4-5 tkm wieder 1 Liter nachfüllen musst, wären auch 15tkm kein Problem statt alle 10tkm schon, weil dann hast du das Öl schon fast zur Hälfte eh schon erneuert nach 10tkm. :-)
Aber jeder wie er meint. Ich hatte einige Dieselmotoren und darunter auch den TDI mit 105 PS. Unverwüstliches Teil und auf über 20tkm nahm der keinen Tropfen Öl. Der Wahnsinn das Auto!
Eigentlich waren alle meine Dieselautos absolut nicht die Ölverbrenner. Die schafften es bis zum Wechsel ohne nachfüllen. Habe jetzt beim TGI neulich geschaut nach über 8tkm seit dem letzten Wechsel und immer noch gleicher Stand. Da kann man nicht meckern.
Zitat:
@IT-4U schrieb am 6. Dezember 2023 um 11:56:37 Uhr:
Naja, wenn du eh schon alle 4-5 tkm wieder 1 Liter nachfüllen musst, wären auch 15tkm kein Problem statt alle 10tkm schon, weil dann hast du das Öl schon fast zur Hälfte eh schon erneuert nach 10tkm. :-)
Aber jeder wie er meint. Ich hatte einige Dieselmotoren und darunter auch den TDI mit 105 PS. Unverwüstliches Teil und auf über 20tkm nahm der keinen Tropfen Öl. Der Wahnsinn das Auto!Eigentlich waren alle meine Dieselautos absolut nicht die Ölverbrenner. Die schafften es bis zum Wechsel ohne nachfüllen. Habe jetzt beim TGI neulich geschaut nach über 8tkm seit dem letzten Wechsel und immer noch gleicher Stand. Da kann man nicht meckern.
Deshalb hab ich extra die Leistung dazu geschrieben, das macht nämlich den Unterschied.
TDI mit 184PS gibt es nur 1*, EA288 *(CUPA, CUNA, DGCA).
Dein 105PS ist entweder ein 1.6TDI oder ein 2.0TDI im Caddy.
Grundsätzlich
EA288 - 1.6TDI --> keine Probleme
EA288 - 2.0TDI 150PS --> selten Probleme
EA288 184PS --> bekannt dafür
Hier gehts nur um Golf7/Leon5F Motoren. Komplett VAG ist der 2.0TDI mit 190PS gut, der mit 200PS wieder net.
Golf6/etc. hat den EA189, der hat die Probleme nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe zwei Autos, einmal Touran 2.0 TDI mit 190 PS in den ich seit 2019 bis jetzt kein Tropfen Öl nach gefüllt habe, und ich wechselte nicht seit Anfang an alle 15000 Tkm und Seat Leon 10.2020 mit 0W20. Das 0W20 wurde nur aus einem Grund genommen um die Abgaswerte einzuhalten, und nur deswegen gab es so viel Motorschäden (1.4 TSI) weil man das Öl umgestellt hat aber die Kolbenringe und die Zylinderoberfläche nicht. Bei dem 1.5 TSI wurde das alles gemacht und deswegen braucht mein Leon vom Ölwechsel bis Ölwechsel kein Tropfen zusätzlich.
Wo gab es denn beim 1.4er TSI "so viele Motorschäden"? Da muss ich hier im Forum was überlesen haben...
Ich habe während des 2-Jahres-Intervalls bei unserem Leon noch nie Öl nachfüllen müssen. Auch nicht mit dem 0W20. Ist natürlich nicht repräsentativ.
Nik
Zitat:
@wolworien schrieb am 6. Dezember 2023 um 13:08:04 Uhr:
Hallo,Ich habe zwei Autos, einmal Touran 2.0 TDI mit 190 PS in den ich seit 2019 bis jetzt kein Tropfen Öl nach gefüllt habe, und ich wechselte nicht seit Anfang an alle 15000 Tkm und Seat Leon 10.2020 mit 0W20. Das 0W20 wurde nur aus einem Grund genommen um die Abgaswerte einzuhalten, und nur deswegen gab es so viel Motorschäden (1.4 TSI) weil man das Öl umgestellt hat aber die Kolbenringe und die Zylinderoberfläche nicht. Bei dem 1.5 TSI wurde das alles gemacht und deswegen braucht mein Leon vom Ölwechsel bis Ölwechsel kein Tropfen zusätzlich.
Ein Bekannter hatte den Audi TFSI mit 1,8 Liter und hat ihn wirklich gut gepflegt. Immer schön warm gefahren, nie übertrieben belastet und die Karre hat massiv viel Öl gebraucht. Ende des Liedes war Motorschaden und das Problem war und ist bekannt bei den Motoren, wo eben das Öl verbrannt ist, weil es nicht abfließen konnte und die Kolben falsch konstruiert waren, so dass das Öl gar nicht schnell genug abfließen konnte. Traurig für ein Hersteller wie Audi und auch sehr arm, dass viele Besitzer auf dem Schaden sitzen bleiben. Und das Problem wurde zwar bei den Nachfolger behoben, aber schon fies, wenn dann keine Garantie mehr und man auf dem Schaden sitzen bleibt.
Vielleicht kommt es bei meinem Motor noch zusätzlich zu gut, dass ich 5W40 reintun soll, weil es so gesehen etwas dickflüssiger ist. Aber da die Öltemperatur im Normalbetrieb schon locker die 88-90 Grad hat, ist es halt auch wieder flüssiger im Betrieb. Mein Volvo V40 kam kaum über die 50-60 Grad, wenn ich gemütlich fuhr. Aber der hatte halt über 6 Liter drin und ganz anderer Motor.
0W20 ist schon sehr dünn, aber wenn der Motor das abkann und er auch kein Öl verbraucht, passt es ja dann.
Meine Abgaswerte sind ja mit Erdgas sowieso sehr gut und ich zahle nur 27 Euro KFZ Steuer. Aber mit Erdgas hat man eben eine extrem saubere Verbrennung, was man ja auch von den Gasheizungen kennt. Da sind die Abgaswerte ja auch top.
Wie gesagt fuhr ich auch fast 30.000 km beim 1,9 TDI Pumpe Düse bis zum Ölwechsel. War kein Problem, da ich damals Vielfahrer war. Somit war das Öl trotzdem kein Jahr lang drin. Schwarz ist es so oder so beim Diesel, aber es war jetzt nicht übertrieben dickflüssig. Ich hätte die Intervalle aber auch selbst reduziert, wenn ich den jetzt noch fahren würde. Da würde ich dann mindestens einmal im Jahr wechseln und das sind derzeit bei mir eben auch nur noch so an die 15.000 km die ich so zusammen bekomme.
Mit dem Leon TGI fährt es sich ja eh extrem sparsam und auch wesentlich sparsamer als jeder Diesel, Benziner oder Stromer. Habe letztens für 16,45 Euro voll getankt und habe damit eine Reichweite von mindestens 450 km. Und falls der Erdgastank leer ist, schaltet er sowieso automatisch auf Benzin um, aber natürlich tanke ich dann viel günstiger wieder den Erdgastan voll. Ich wäre ja doof, wenn ich mit Benzin rumfahre, wenn es derzeit noch so extrem viel günstiger mit Erdgas möglich ist.
Zitat:
@IT-4U schrieb am 6. Dezember 2023 um 17:04:42 Uhr:
Ein Bekannter hatte den Audi TFSI mit 1,8 Liter und hat ihn wirklich gut gepflegt. Immer schön warm gefahren, nie übertrieben belastet und die Karre hat massiv viel Öl gebraucht. Ende des Liedes war Motorschaden und das Problem war und ist bekannt bei den Motoren, wo eben das Öl verbrannt ist, weil es nicht abfließen konnte und die Kolben falsch konstruiert waren, so dass das Öl gar nicht schnell genug abfließen konnte. Traurig für ein Hersteller wie Audi und auch sehr arm, dass viele Besitzer auf dem Schaden sitzen bleiben. Und das Problem wurde zwar bei den Nachfolger behoben, aber schon fies, wenn dann keine Garantie mehr und man auf dem Schaden sitzen bleibt.
Das klingt aber eher nach der Kolbenring (Ölabstreifring) Problematik.
Betroffen waren:
1.8- und 2.0-TFSI-Motoren (Baureihe EA888, Baujahre 2008 bis Mitte 2011)
Alles bekannte Probleme, wie auch schon in den 2000er Jahren beim Golf 4 1.4 Liter Gurkenmotor. Die Geschichte wiederholt sich immer wieder.
Habe heute Luft- und Innenraumfilter getauscht.
Luftfilter wie gewohnt, Kleinigkeit.
Der Innenraumfilter, Junge, Junge, wer hat sich das denn wieder ausgedacht.
Ich habe bei vielen VAG Fahrzeugen die Dinger getauscht, aber was Seat beim 5F angestellt hat.
Alleine der Mechanismus zum aushängen vom Handschuhfach ist schon nicht so dolle.
Die Verkleidung um die MIB Unit ist einfach, aber warum?
Das schärfste ist aber das Lösen der oberen 3 Nasen vom Deckel am Filter.
Wer kommt auf die Idee direkt vor die Klammern einen quersteg zu bauen.
Sehr umständlich, im Vergleich zu Golf, Passat, Superb usw.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:47:48 Uhr:
Habe heute Luft- und Innenraumfilter getauscht.Luftfilter wie gewohnt, Kleinigkeit.
Der Innenraumfilter, Junge, Junge, wer hat sich das denn wieder ausgedacht.Ich habe bei vielen VAG Fahrzeugen die Dinger getauscht, aber was Seat beim 5F angestellt hat.
Alleine der Mechanismus zum aushängen vom Handschuhfach ist schon nicht so dolle.
Die Verkleidung um die MIB Unit ist einfach, aber warum?
Das schärfste ist aber das Lösen der oberen 3 Nasen vom Deckel am Filter.
Wer kommt auf die Idee direkt vor die Klammern einen quersteg zu bauen.Sehr umständlich, im Vergleich zu Golf, Passat, Superb usw.
Genau das habe ich auch gedacht, als ich den Filter mal selbst gewechselt habe. Was denken sich solche Ingenieure dabei? Vermutlich wenig, da sie es nie wechseln müssen.
Da tun mir die Mechaniker leid, die täglich sowas wechseln und an den Autos arbeiten müssen.
Wenn ich da an meine Karre aus den 80er Jahren denke, da kam man wunderbar an alles dran beim Motor. Platz ohne Ende und alles super zugänglich. Heutzutage braucht man chirugische Hände und schraubt sich erst mal den Wolf um an das besagte Teil zu kommen.