Lenkwinkelsensor neu anlernen

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin eigentlich in der A8-Community unterwegs, brauche jedoch eure Hilfe!

Habe heute an einem A4 B8, nach Nachrüstung von MuFu und Bordcomputer, erfolgreich beides mit VCDS freischalten können.

Leider konnten wir den Lenkwinkelsensor nicht anlernen, da das Steuergerät in dieser Hinsicht gesperrt ist.

Ich komme zwar rein mit dem Login 40168, dann sind die Funktionen grün hinterlegt, jedoch gesperrt.

Kann es sein, dass der nachträglich eingebaute Lenkwinkelsensor nicht zu dem Bremsensteuergerät passt, oder kann ich die Sperre irgendwie lösen?

Bin um jede Hilfe dankbar!

Grüße
Marcus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Snacke27



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


hast du eine "legale" VCDS version ?
Ja die ist legal und up to Date.
Habe es auch schon mit VAS-PC von einen Freund probiert.
Leider auch ohne Erfolg.

Mein LWS funktioniert jetzt!

Habe mir einen anderen gebrauchten schicken lassen und der hat sich gleich anlernen lassen!

Hatte zuvor zwei die verdreht wurden und dann wird das quantifizierungsbit 1 und deshalb lässt sich der nicht mehr anlernen!

246 weitere Antworten
246 Antworten

Scan mit VCDS?

Hallo,
Mal noch ne Frage. Wenn ich den Lenkwinkelsensor im Lenksteuergerät kalibrieren will, klicke ich bei vcds auf das "EIN" Fenster, und dann ? Muss ich nochmal auf START drücken und dann links lenken dann rechts lenken und geradeaus fahren? Oder wie genau ist die Reihenfolge den Sensor zu kalibrieren ?

Mfg

Fahren muß man nicht unbedingt.
Wichtig ist das Lenrad muß genau gerade stehen.

Ich hätte da gerne mal ein Problem! 🙂 Ich hole etwas weiter aus da ich nicht genau weiß ob vielleicht ein relevante Verbindung besteht.
Im Januar diesen Jahres hatte ich ein kleines Problem mit der Boardspannungsversorgung. In diesem Zusammenhang ist die Grundeinstellung des Lenkwinkel flöten gegangen. Neben einigen anderen Fehlern fand sich unter

Adresse 16: Lenkradelektronik (J527)
Teilenummer SW: 8R0 953 568 R HW: 8R0 953 568 R
Bauteil: Lenks.Modul H02 0171

00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 133
Kilometerstand: 151593 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.01.29
Zeit: 16:03:04

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.00 V
Hex Wert: 0x0000
Geschwindigkeit: 1.0 km/h
Lenkwinkel: -34.47°

Den Geber für Lenkwinkel habe ich damals mit VCDS neu angelernt und alles war erst einmal wieder okay. Einige unauffällige Kilometer weiter und Monate später stellte ich im Juni ein Problem mit ACC fest. Im KI erschien die Meldung ACC nicht verfügbar. Der Autoscan spuckte erstaunlicherweise nur unter Adresse 13 folgendes aus.

Adresse 13: Distanzregelung (J428)
Teilenummer SW: 8K0 907 561 B HW: 8K0 907 561 B
Bauteil: ACC3 H11 0100

1 Fehler gefunden:
00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 29
Kilometerstand: 160900 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.06.23
Zeit: 12:32:51

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 45.0°C
Spannung: 12.93 V
Hex Wert: 0x003B
Geschwindigkeit: 75.6 km/h
Querbeschleunigung: 0.43 m/s^2

Da sonst weiter nichts auffällig war dachte ich mir gibt der Lenkwinkelsensor vielleicht demnächst seinen Geist auf. Also Fehlerspeicher löschen, weiterfahren, beobachten. Die nächsten 4.000 km und etwa 2 Monate blieben Ereignisfrei ohne Beanstandungen. Bis gestern wieder ACC nicht verfügbar im KI zu lesen war. Das heute ausgelesene Ereignis im Speicher war nicht sehr überraschend.

Adresse 13: Distanzregelung (J428)
Teilenummer SW: 8K0 907 561 B HW: 8K0 907 561 B
Bauteil: ACC3 H11 0100

1 Fehler gefunden:
00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 93
Kilometerstand: 164974 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.09.01
Zeit: 15:37:51

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 28.0°C
Spannung: 14.21 V
Hex Wert: 0x003B
Geschwindigkeit: 79.2 km/h
Querbeschleunigung: 0.04 m/s^2

Daraufhin heute zumindest mal einen Blick in die Messwerte von Adresse 16 geworfen wo soweit eigentlich alles okay ausschaut.

Adresse 16: Lenkradelektronik (8R0 953 568 R)

Nein Fehler erkannt (MFL)
i.O. Lenkwinkelsensor initialisiert
n.i.O. Lenkwinkelsensor Kalibrierposition {< das Lenkrad stand beim Auslesen leicht schief!
Lenkwi Initia Lenkwinkelsensor Status
kalibriert Lenkwinkelsensor Status (Main)
kalibriert Lenkwinkelsensor Status (Sub)
6.78° Kalibrierung Offsetwinkel
2019:01:29 Kalibrierung Datum
151598 km Laufleistung bei letzter Kalibrierung

Sollte ich jetzt einfach den Lenkwinkel noch einmal neu anlernen?
Gibt's beim anlernen in Verbindung mit ACC etwas zu beachten was ich vielleicht falsch gemacht haben könnte?
Ist die Problematik vielleicht jemand bekannt und es gibt eine einfache Lösung?

Ähnliche Themen

Ich habe dazu aktuell noch Fragen die ich mir nicht beantworten kann. Geht die Grundeinstellung vom Lenkwinkelsensor (G85) prinzipiell beim abklemmen der Batterie ähnlich der Grundeinstellung bei den Türsteuergeräten für die Fensterheber verloren oder soll das beim Lenkwinkelsensor normalerweise nicht passieren? Weiß jemand warum die Grundeinstellung der Fenster scheinbar in einem flüchtigen Speicherbereich abgelegt wird? Das hat ja sicher einen Grund ist ja nicht nur bei VAG so.

Edit: Laut Stromlaufplan ist G85 über 5A direkt mit Klemme 30 verbunden und laut dem T4 Wiki zu G85, damit seine Kalibrierung erhalten bleibt. Ohne es jetzt selbst noch einmal getestet zu haben führt Batterie abklemmen dann wohl immer dazu das die Grundeinstellung verlorgen geht. Warum das so gemacht wird wäre nach wie vor noch interessant für mich.

Den Lenkwinkelsensor muß man nach dem abklemmen der Batterie beim B8 nicht neu anlehrnen und geht auch nicht verloren.
Die Fehler im ACC Steuergerät wurden vor dem kallibrieren abglegt.

Hallo Peter um Gewissheit zu haben ob an der Stelle der Spannungsversorgung schon etwas nicht stimmt werde ich mal ausprobieren ob nach ziehen der Sicherung für G85 die Grundeinstellung bei mir erhalten bleibt oder nicht. Die Fehler beim Steuergerät für Distanzregelung wurden defintiv erst nach dem kalibrieren des Sensors abgelegt das bestätigen ja auch die Zeitstempel des Fehlers. Und genau das ist was ich merkwürdig finde, der Sensor ist laut aktueller Diagnose kalibriert und trotzdem meint ACC das es sporadisch (im Juni Fehlerhäufigkeit: 3 und September Fehlerhäufigkeit: 1) nicht der Fall sein soll.

Mußt du mal beobachten normal ist das nicht.
Eventuell stimmt mit dem Lenksäulensteuergerät was nicht.

Ich habe mir jetzt noch mal den Stromlaufplan vom 8K zu Gemühte geführt. Natürlich, anders als im Wiki vom T4 beschrieben, hängt der Lenkwinkelsensor beim 8K nicht näher spezifiziert am Lenksäulensteuergerät (J527). Dieses ist jeweils mit 5A einmal mit Klemme 15 und Klemme 30 verbunden. Nun habe ich testweise J527 mal den Saft abgedreht um zu schauen ob die Kalibrierung von G85 erhalten bleibt. Der Test wurde einmal mit und einmal ohne Zündung durchgeführt. Bei beiden blieb die Kalibrierung erhalten lediglich die Beschwerdemeldungen der Busteilnehmer mit Zündung war deutlich höher als ohne. Somit bleibt es für mich weiterhin Rätselhaft warum im Januar die Grundeinstellung von G85 flöten gegangen ist und warum das ACC Steuergerät jetzt ab und zu der Meinung ist das G85 keine oder eine falsche Grundeinstellung hätte.

Beim 8K ist der Lenkwinkelsensor und das Steuergerät ein Bauteil b.z.w. nicht einzeln erhältlich.
Hat deiner eine elektrische Lenkung?
Ist dort was im Steuergerät abgelegt?

Ja ist ein Facelift mit RCEPS-Lenkung. Wenn die Fehlermeldung sporadisch auftaucht dann nur bei der Distanzregelung, ansonst ist der Fehlerspeicher komplett sauber.

Da bleibt dir dann wohl nichts anderes übrig als den G85 incl. J527 zu ersetzen wenn man ruhe haben will.

Ich glaube noch nicht so richtig an einen Defekt beim Bauteil selbst. Werde es wohl erst mal weiter beobachten. Vielleicht tritt der Fehler mit der Zeit häufiger auf oder wird permanent dann lässt sich auch besser nach der Ursache suchen. Für einfach auf Verdacht austauschen sind mir die ca. 250 Öcken für das Ersatzteil noch zu sehr an den Arsch gebacken.

Leider hat es mich auch erwischt, allerdings bekomme ich den Sensor einfach nicht kalibriert. Ich habe es schon einige male versucht und die Werte ändern sich auch plausibel beim lenken. Kann mir vielleicht jemand eine genaue Anleitung mitteilen oder lässt sich vielleicht etwas aus dem Scan ableiten warum es nicht funktioniert? Es wurde gerade noch eine neue Batterie verbaut und angelernt.
Vielen Dank im voraus
Gruß

Hat dein Fz. eine Hydraulische Lenkung?
Erst mal alle Fehler löschen die In den Fehlerspeichern stehen und dann den Rest der sich nicht löschen lässt hier posten.
Im Speicher steht doch Lenkwinkelsensor Status i.O. was möchtest du denn anlehrnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen