Lenkung Schlägt nach rechts & Links aus

Opel Omega B

Hallo Leute

Mein Fahrzeug
Opel Omega B 2,2 Liter
Typ V94 382005 2
Baujahr 2000
Erstzulassung Juni 2000

Schlüsselnummer 0102 / 32 / 0035

Als ich im Oktober 2011 in der Werkstatt war wollte ich mir die Winterreifen neu aufziehen lassen.
Dabei hat der Werkstattmeister festgestellt dass der Lenkhebel ausgeschlagen ist und erneuert werden müsste. Ok , also das Teil wurde bestellt. Neuer Werkstatttermin gemacht. Ich bin die 3 Tage gefahren ohne nennenswerte Probleme.
Einige Tage Später wurde der Lenkhebel eingebaut.
Als ich den Omega wieder aus der Werkstatt abgeholt habe bin ich losgefahren
Bei einer Geschwindigkeit von 80 Km/h abgebremst auf 60 Km/h fängt auf einmal an das komplette Auto zu schwimmen. Ich beschreibe es mal so: (die Lenkung entwickelt ein Eigenleben) die Lenkung schlägt beim Bremsen nach links und rechts aus obwohl ich das Lenkrad fest in der Hand halte.
Also gleich wieder in die Werkstatt gefahren und das Problem dem Meister geschildert
Er hat auch eine Probefahrt gemacht und war sehr erstaunt. Also noch mal auf die Hebebühne und alles Kontrolliert.
Laute Aussage vom Meister Lenkhebel nochmals kontrolliert war in Ordnung.
(alles Richtig eingebaut)
Die Querlenker waren in Ordnung wurden im Juni 2010 erneuert.
Das Lenkgetriebe überprüft auch alles in Ordnung
Die Stabilisatoren wurden im Mai 2011 erneuert also auch in Ordnung
Die Lenkung gibt keinerlei merkwürdige Geräusche von sich also geht er davon aus
Auch alles in Ordnung
Darauf hin hat er noch mal die Spur vermessen war nur eine Kleinigkeit nachzustellen
Nach dem Spurvermessen Probefahrt gemacht immer noch dieselben Probleme.
Die Lenkung Schwimmt , schlägt beim Bremsen nach links und rechts aus.
Nochmal kontrolliert also kann es nur noch die Lenkstange sein Diese hat er genauer überprüft und festgestellt das diese auch ausgeschlagen ist.

Also neue Lenkstange bestellt eingebaut Probefahrt gemacht immer noch die Selben Probleme die Lenkung schlägt beim Bremsen nach links und rechts aus.

Der Meister zur Zeit auch etwas Ratlos und auch die Gesellen hatten sich das Problem angeschaut
Die sind auch ratlos
Jetzt meine Frage

An was kann das liegen das mein Omega beim Bremsen immer noch nach Rechts und Links ausschlägt ??

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Denke mal dein Problem liegt in der hinteren Hälfte deines Fahrzeuges,dumme Vermutung!
Zitat-Habe mir alles von feet durchgelesen. Ist wohl sinnvoll einen Bremsentest zu machen
und über die Volterbank zu fahren....

Mache dieses bitte und laß bei der Werke oder einem Prüfdienst nen 5er liegen und achte dabei
besonders auf den Bremsbereich von 100-200 dan auf der Vorderachse und 50-150 dan auf der Hinterachse!
bis zu diesem Bereich immer langsam auf dem Rollenprüfstand hochbremsen und dann die Bremse auf
einem Level halten,wo die Zeiger am meisten Pendeln!
vor dem nächsten Bremsversuch wieder runter von der Bremse und neu beginnen,kann man ruhig 2-3mal
pro Achse machen,auch mit verschiedenen Bremskräften!

mfg

hinten sind die Bremsen aber auch neu! Das innenleben (Bremsbacken mit den ganzen Federn, Handbremsseil, Bremsscheiben, Beläge und gebraucht Bremssättel im guten zustand. Lassen sich mit Fingern leicht einpressen....

bei den Querlenkern vorne gibt es eine einfache,zusätzliche zu den Sicht-und Wackelprüfungen!
wenn man ein 30 Gramm gewicht an die Felge an irgendeine Stelle macht,so sollte man diese Unwucht
nicht beim Fahren merken!
oft ist übrigens die Vorspur zu negativ eingestellt und das mag der Omi mit seinem Heckantrieb
garnicht,gerade wegen Geradeauslauf!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


bei den Querlenkern vorne gibt es eine einfache,zusätzliche zu den Sicht-und Wackelprüfungen!
wenn man ein 30 Gramm gewicht an die Felge an irgendeine Stelle macht,so sollte man diese Unwucht
nicht beim Fahren merken!
oft ist übrigens die Vorspur zu negativ eingestellt und das mag der Omi mit seinem Heckantrieb
garnicht,gerade wegen Geradeauslauf!

mfg

wie mienst du das? Wenn 30 gramm auf der Felge ist spätestens bei 100kmh nert man ein flatttern in dem lenkrad oder?

Hallo!
bitte hier lesen- http://www.motor-talk.de/.../...n-und-urteilt-defekt-t3868743.html?...

die vorderen Buchsen des Querlenkers sind so aufgebaut,das man diese Unwucht nicht merken soll!
sind ja sogenannte Hydrolager und sollen Unwuchten dämpfen!

mfg

Ähnliche Themen

Rosi hat es weiter oben schon angesprochen - das Flattern kann auch von hinten kommen.

Das geht soweit, dass das Lenkrad richtig zu flattern beginnt.
Hatten wir bei beiden Omegas. Hier waren die inneren Klötze in den Bremssätteln festgegammelt und sind somit immer fest an der Scheibe angelegen. Dadurch wurden die Scheiben sehr heiß.

Erkennbar auch daran, dass die Bremsscheibe wie ausgeglüht aussieht und evt. auch feine Risse hat und die inneren Beläge wesentlich dünner sind als die äußeren.

Seither reinige ich bei (fast) jedem Räderwechsel die Auflageflächen der Bremsklötze mit einer Bremsenbürste.

LG robert

Img-2953
Img-2956
Img-2951
+1

danke für dein hinweis aber die hinteren bremsen sind relativ neu....

Zitat,von IVAN-
em beim leichten bremsen ist nichts... Beim mittelstarken bremsen ist es schon da, kurz bevor ABS kommt ist es besonders extrem. Wenn ABS kommt bremst er gerade und da schlägt such ncihts mehr aus....
kleine Bremsenkunde:
der Omi hat eine  Zweiräder-Bremsanlage,hierbei werden die Räder einer Achse durch jeweils einen Kreis angesteuert.
bei Ausfall eines Kreises steht  nur noch die Bremse an den Rädern einer Achse zur verfügung!
Dynamische Achlastverlagerung-
da die Bremskraft bei einem PKW auf der Strassenoberfläche liegt, die Massenträgheit des Fahrzeuges aber  höher im Schwerpunkt des Fahrzeuges liegt, wirkt ein Moment um die Querachse  des Fahrzeugs, wodurch die Vorderachse zusätzlich belastet und die Hinterachse entlastet wird.
hier kommt das ABS zum tragen,wenn die HA entlastet wird,nach deinem Zitat,werden die Bremskräfte an der VA durch
die dynamische Achslastverlagerung steigen und es kann zu einer hohen thermischer Belastung der VA kommen!
die HA wird ja vom ABS weggeregelt und die VA muß jetzt mehr Bremsen.durch flattern des Bremskolbens im
Hauptbremszylinder(HBZ) kann es zu einer hydraulischen übertragung im HBZ auf die VA kommen!
wenn jetzt 2 unterschiedliche Bremsbeläge zum Einsatz kommen,wo der Bremsreibwert etwas unterschiedlich ist,kann
die HA überbremsen,da sie ja beim Bremsen entlastet wird!
ATE ist ein Belag der die ALU-Felgen sauber hält und die Bremsscheibe mehr abnutzt,Jurid ist ein Belag
,der Seriencharakter vom Fahrzeughersteller entspricht!

Rollenprüfstand!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mfg

oki, fahre meinen Omi die Tage über den bremsenprüffstand, sofort wenn es mir gesundheitlich besser geht! habe letzte Zeit viel zu viel geschraubt und liege nun krank im Bett. Mein heutiger Tag fing mit Jammern an, dass es mir total schlecht geht, und dass ich auf die Uni keine Lust habe, aber hin muss wegen wichtigen Vorlesungen. Nach der Uni wollte ich nur ins Bett, denke morgen wird der Tag genu so verlaufen wie heute, wird allso mit jammern beginnen... 😉

stelle mir folgenden Ablauf bei Dir vor-
ich spinne jetzt etwas!
Bremsenflattern 
-zuerst die VA Bremsen neu
-ging nicht weg,danach alles an der VA an Aufhängungsteilen erneuert
-Problem war immer noch da
-zwischenzeitlich mit dem Auto gefahren,während der ganzen Reperaturen und dabei
die neuen Bremsscheiben der VA unrund geworden,weil die HA nicht hinterhergekommen ist-mit Bremsen
-Bremse HA gemacht
-Problem ist immer noch da,weil die Bremscheiben VA unrund sind!

Wünsche Dir gute Besserung!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


stelle mir folgenden Ablauf bei Dir vor-
ich spinne jetzt etwas!
Bremsenflattern 
-zuerst die VA Bremsen neu
-ging nicht weg,danach alles an der VA an Aufhängungsteilen erneuert
-Problem war immer noch da
-zwischenzeitlich mit dem Auto gefahren,während der ganzen Reperaturen und dabei
die neuen Bremsscheiben der VA unrund geworden,weil die HA nicht hinterhergekommen ist-mit Bremsen
-Bremse HA gemacht
-Problem ist immer noch da,weil die Bremscheiben VA unrund sind!

Wünsche Dir gute Besserung!

mfg

deiner meinung bin ich nicht so ganz. habe das Auto ohne HU gekauft. Vordere Lenkung gemacht, bremsbeläge vorne, Hintere Bremmsen komplett erneuert, Auspuff, zahnriemen usw. Dann zum TÜV gefahren, Plakette gekrigt angemeldet.

Ca 1,2 Jahre damit gefahren, gemerckt radlager erhöhtes Spiel, Radager erneuert (komplett mit Radnaben) nochmal eine Achsvermessung druchgeführt.

Problemm mit der ausschlagenden Lenkung gekommen! Bin aber nicht so ganz sicher unmittelrbar nach vermessung oder kurze Zeit danach!

Möchte betohnen: Lenkung flattert nicht sondern schlägt aus! Lenkrad so um 30° pendelt es hin und zurück, aber nur beim stärkeren bremsen, fast bevor ABS kommt.... Ist dann richtig schwer das Auto in der Spur zu halten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen